Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:
Im ersten Drittel der Seite unterhalb der Links auf die wichtigsten Produkte, ein gelb unterlegter, dreizeiliger Text. Die ersten beiden Zeilen in größerer Schrift mit dem Text: Wir planen, bauen und liefern auch in Ihre Gemeinde. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. In der dritten Zeile in etwas kleinerer Schrift erscheinen die Bürozeiten, Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

Die neue Generation der Kunststoff Kleinkläranlage

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

SBR Pro-Schlamm-Ex
90% weniger Klärschlamm

Steckerfertige vollbiologische SBR Kunststoff Kleinkläranlage für den Selbsteinbau geeignet

Position: Bild links in der ersten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 138 pixel mal 150 pixel Art Typ: Airstart SBR Kläranlage in Kunststoffgrube Beschreibung und Farben: Bild eines grauen PE-Klärgrubenschnittes mit SBR-Anlage und grauem Dom plus grünem Deckel. Farbige Druckluftschläuche gehen zum grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube

SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen) 
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
 

3 Steckerfertige Druckluft-Komplett -Beton-
SBR- Wirbelbett- Festbett Membran-Kläranlage

werkseitig Vorinstalliert

Einbaufertige Wirbelbett Kleinkläranlagen

Für den Selbsteinbau geeignet

WS-A Wirbelbett Kläranlage

In PE-Kunststoff Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlage In PE-Kunststoff Klärgrube.
Wirbelbett FSB Klärfix PE

4.790 € inkl. MwSt.
DIBt: 55.61-670
 

WS-A-Wirbelbett Klärfix Kläranlage

In Beton Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlagen in Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage

5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
 

Stromlose vollbiologische Kläranlagen
Kläranlage werkseitig vorinstalliert, anschlussfertig ideal zum Selbsteinbau

Stromloses vollbiologisches Filtermodul inkl. seperater  Vorklärung
 

Position: Zweites Bild links in der vierten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 231 pixel mal 120 pixel Art, Typ: ECOFLO stromlose Kleinkläranlage im PE Kunststoff-Behälter Beschreibung, Farben: Bild zeigt einen runden blauen Kunststoffbehälter für das erste Abwasser verbunden mit dem braunem Kokos-Filtermodul, als Hintergrund die Anlage unter brauner Erde mit darüber blauem Himmel.
Stromlose vollbiologische
Kläranlage

Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C

SBR/CBR-Druckluft-Kläranlage
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube 1-16 EW

Airstar
SBR-Vollbiologische-Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 149 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Airstart SBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Beton-Klärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines grauen Beton-Klärgrubenschnittes mit Konus und SBR-Anlage,  sowie ein grauer gewellter Kunststoffbehälter mit 2 orangenen Domen und grauen Deckeln. Bei beiden Klärgrubenvarianten gehen farbige Druckluftschläuche zum jeweiligen grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar

1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
 

SBR-Klärtechnik Energiesparend

Position: Zweites Bild rechts in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 193 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Puroo CBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild zeigt eine Systemzeichnung einer Zweikammergrube. Eine Kammer mit braunem Inhalt, die zweite hellblaue Kammer, unten mit braunen und weißen stilisierten Blasen, mit Rohr und Schlauch. Über dem Konus der Grube ist die stilisierte Steuerung zu sehen. Alles auf weißem Hintergrund
Kleinkläranlage SBR Kläranlage Puroo

1 - 6 2.895 €* inkl MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.31-457
 

Wirbelbett-, Festbett-, Scheiben-Kläranlagen
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube

Vollbiologische

Wirbel-Schwebebett

Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 200 pixel mal 150 pixel Art, Typ: ESC Wasserfloh Wirbelbett Kleinkläranlage als Nachrüftung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines weißen Kompressors mit der Aufschrift LP-80HN und einem dunklen Deckel auf blauem Hintergrund.
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh

1-4EW  2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554

Vollbiologische

Festbett

Kleinkläranlagen

Position: Zweites Bild rechts in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 84 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Aquato Festbett Kleinkläranlage als Nachrüstung  für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild einer Aufsicht in eine Grube während der Belüftung im Demonstrationsbehälter mit weiß/grauen Hintergrund.
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop

1-4 EW  2.850€
Ablaufklasse C DIBt  : Z: 55.31-556

Komplett - Kleinkläranlage
steckerfertig werkseitig vorinstalliert

Abwasser-Sammelgruben
Aus PE-Kunststoff

Ein-, Zwei- und Mehrkammer
BETONKLÄRGRUBEN 3 bis 40m³

Sammelgrube
 

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Abwasser-Betonsammelgrube als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

1 Kammer Beton Sammelgrube 4,6m³

1865,00 €

3 Kammergrube
Klärgrube

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Dreikammer Betonklärgrube mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Dreikammer Beton-Klärgrube 6,1m³

2.380,00 €

Regenwasser Beton Zisternen
Regenwassergruben aus Beton 1 bis 40m³

Als Monolith

oder

in Ring-Bauweise

Regenwasserzisterne
Monolith

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Regenwasserzisterne als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

Regenwasserzisterne 5,3m³

1.975,00 €
inkl. MWSt

Regenwassersammelgrube
Ringbauweise

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Regenwassersammelgrune in Ringbauwweise mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Regenwassergrube  6,1m³

1.625,00 €
inkl. MWSt

PE Kunststoff Abwassergruben

Sammelgrube
Monolith S3

Position: Erstes Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunsstoff 1 Kammer Abwasser-Sammelgrube Monolith Beschreibung, Farben:

3.000 l, 1.299 €

3-Kammergrube
Diamant K3-6,7

Position: Zweites Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunststoff 3 Kammer Ausfaulgrube Monolith Beschreibung, Farben:

6.700 l, 2.675 €

Pflanzenkläranlage nach DWA (ATV)

Position: Erstes Bild links in der elften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 227 pixel mal 83 pixel Art, Typ: Pflanzenkläranlage nach DWA Beschreibung, Farben: Ein Bodenfilter mit Drainage und Schächten in einer Folie. Darauf wächst Schilf.
Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)

Abwasser Versickerungssystem

Verrieselung-Boxen-Strang

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

476 € inkl. MWSt.

Sickerschacht

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

399 € inkl. MWSt.

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

H-700, b-400/320 - 75 € inkl. MwSt - nur mit Sickerschacht

Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420

DICHTHEITSPRÜFUNG KLÄRANLAGENSANIERUNG

Einsatz der Rohrkamera über die Klärgrube in die Abwasserleitung

Rohrkamera

Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.

Sanierung  von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.

Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,

SBR-SKS-Kläranlage plus
Klärschlamm Kompostierung für
SBR-Druckluft und Pumpen-Kleinkläranlagen

SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido plus Kompostierung
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung

SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

·       KONTROLL- und VERTEILERSCHÄCHTE

·       PUMPENSCHÄCHTE

·       RÜCKSTAUKLAPPENSCHÄCHTE

 

 

Kontroll- und Verteilerschacht

 

Beschreibung

Preis*

KG Kontrollschacht 40cm Basishöhe 19cm Ein- und Auslauf KG DN100 Erhöhung in 40, 60 und 80cm  möglich mit begehbarem Deckel.

Hier Gesamthöhe von 59cm

195.00

KG Kontrollschacht ø 40cm Basishöhe 19cm

Ein- rechts -links- geradeaus, Auslauf KG DB 110, Erhöhung in 40, 60 und 80cm  mit begehbarem Deckel,

Hier Gesamthöhe von 59cm 

225.00

Kontrollschacht Vario ø40cm  Höhe: 110-190cm.

Walweise 2 gerade Ein- und Auslauf KG Ø 110mm mit begehbarem Deckel.

321.00

*inkl. MwSt. (Festland)

 

Pumpenschächte

 

Beschreibung

Preis *

Pumpenschacht ø 40cm h 85cm mit 25cm Pumpensumpf, wahlweise Ein-und Ausläufe: 50,100,150mm Gummilippendichtung, Pumpe mit festem Schwimmer und wahlweise 1, 2, 5 und 10m Kabel, 50mm Entlüftung, Va-Draht Standsicherung, mit Stülpdeckel    

ab 395.00

*inkl. MwSt. (Festland)

 

Rückstauklappenschacht

 

Beschreibung

Preis*

Rückstauklappenschacht ø40cm h 60(85)cm, mit Ein- und Auslässen DN100 in Gummilippendichtung eingelagert, Überlauf wenn Klappe geschlossen um abzupumpen. Mit Stülpdeckel 

229,00

*inkl. MwSt. (Festland)

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

3 Die Typen

– oder: Welche Kleinkläranlage ist die richtige?


Kleinkläranlagen bestehen in der Regel aus drei Reinigungsstufen. Die erste, me-

chanische Stufe dient der Minimierung des zulaufenden Feststoffanteils. Sie besteht je nach Typ und Größe der Anlage aus einer oder mehreren Kammern. Wichtig: Pflanzen- kläranlagen und Bodenkörperfilter sind mit Mehrkammerausfaulgruben als Vorklärung auszurüsten.

Für die biologische Abwasserreinigung kön­nen verschiedene Verfahren eingesetzt wer­den. Man unterscheidet zwischen naturna­hen und technischen Verfahren, bei denen je nach Anlagentyp suspendiert oder sessil vorliegende Mikroorganismen den Abbau übernehmen. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt über eine natürliche oder über eine künstli­che (Zwangs-)Belüftung.

Naturnahe Verfahren weisen nur einen mini­malen Einsatz von Apparatetechnik, meist nur im Vorklärbereich, und einen teilweise hohen Platzbedarf auf. Das zu reinigende Abwasser läuft der Vorklärung zu. Aus der feststofffrei­en Phase wird das Abwasser zuerst in einen Pumpenschacht gefördert und anschließend im Pflanzenbeet, Bodenkörperfilter oder Fil­tergraben verteilt.

Die technischen Verfahren besitzen im Ver‑
gleich zu den naturnahen Verfahren eine hohe

1 Zulauf des Abwassers

2 Der Schwimmschlamm verbleibt an der Oberfläche

3 Feste Bestandteile sinken auf den Boden der ersten Kammer

4 Zulauf aus der ersten in die zweite Kammer der Vorklärung

5 Das nahezu von festen Bestandteilen befreite Abwasser gelangt nun in die dritte Kammer

6 Eventuell übergetretener Schlamm aus der ersten Kammer setzt sich auf dem Boden der zweiten Kammer ab

7 Ablauf aus der dritten Kammer in die Hauptreinigungsstufe


apparative Ausstattung, jedoch benötigen sie nur eine geringe Stellfläche. In der biologi­schen Hauptreinigungsstufe befinden sich je nach Typ feste, rotierende oder schwimmen­de Einbauten, an denen sich Mikroorganis­men ansiedeln, die die Schadstoffe aus dem Abwasser entnehmen. Einige Anlagentypen arbeiten mit suspendierten Mikroorganis­men ohne Einbauten in der biologischen Stu­fe. Pumpentechnik ist obligatorisch.

Viele Kleinkläranlagen reagieren auf Belas­tungsstöße oder Unterbrechungen im Be­trieb von über sechs Wochen mit Einbußen der Reinigungsleistung.

Nach der biologischen Abwasserbehand­lung wird den meisten technischen Verfah­ren eine weitere mechanische Reinigungs­stufe nachgeschaltet, um den Schlamm aus der biologischen Stufe abzuscheiden. Bei den naturnahen Verfahren, dem SBR- so­wie Membranbelebungsverfahren ist eine separate Nachklärungsstufe regulär nicht erforderlich.


3.1 Tropfkörperverfahren                                                                                             3.2 Rotationstauchkörperverfahren


Tropfkörper sind ursprünglich aus Bodenfiltern entstanden. Sie werden von den meisten Herstellern als Zwei- bzw. Mehrbehälteranlagen angeboten, sind aber auch als Einbehälteranlagen erhältlich.

Funktionsweise: Das Abwasser aus der Vorklärung wird über eine Verteiler-Rinne, Kipp-Rinne oder Sprinkleranlage über die Tropfkörperfüllung schwallar­tig beschickt. Das Abwasser durchrieselt die Tropfkörperfüllung (z. B. Lava- schlacke oder entsprechend geformte Kunststoffteile) und benetzt dabei das Füllmaterial. An den Füllkörpern entsteht so ein biologischer Rasen (auch Bewuchs genannt) aus sessilen (festsitzenden) Mikroorganismen. Der biolo- gische Bewuchs muss nun regelmäßig mit den Abwasserinhaltsstoffen belie- fert werden. Die Mikroorganismen werden aufgrund der Hohlräume im Füll- material permanent mit Luftsauerstoff versorgt (natürliche Belüftung). Wenn das Abwasser die Tropfkörperfüllung durchrieselt hat, wird dieses in einem Sammelraum oder Pum­pensumpf aufgefangen und von dort in die Nach­klärung gefördert, die trichterartig aufgebaut ist. Der Schlamm setzt sich auf dem Boden ab und wird dann mit einer zeitgesteuerten Abwas­sertauchpumpe in die Vorklärung oder direkt in den Tropfkörper zurück­gefördert. Das gereinigte Abwasser wird über den Ablauf versickert oder in ein Oberflächengewäs­ser eingeleitet.


Nicht so weit verbreitet wie Festbett- oder auch Tropfkörperanlagen ist das sogenannte Rotationstauchkörperverfahren. Die Anlagen sind als Mehr-, aber auch als Einbehälteranlage erhältlich.

Funktionsweise: Rotationstauchkörper zählen zu den Biofilmverfahren. Sie sind Bauteile zur sauerstoffreichen biologischen Reinigung vorgeklärten Abwassers. Rotationstauchkörper bestehen aus auf einer Welle befestigten Kunststoffschei­ben für Mikroorganismen. Die Walzen tauchen in dem Reaktor etwa zur Hälfte in vorgereinigtes Abwasser ein und werden in langsame Rotation versetzt, so­dass die Mikroorganismen abwechselnd mit Abwasser und mit Luft in Kontakt gebracht werden. Nahrungs- und Sauerstoffaufnahme wechseln sich somit periodisch ab. Der Biofilm wächst durch Zellteilung der Mikroorganismen an und wird so mit der Zeit immer dicker. Absterbende Mikroorganismen werden vom durchlaufenden Abwasser weggespült. Das so entstehende Gemisch aus gereinigtem Abwasser und abgelöster Biomasse wird über den Ablauf dem Nachklärbecken zugeführt. Dort setzt sich der Schlamm langsam ab und wird in die Vorklärung gepumpt. Das gereinigte Abwasser wird aus der Nachklärung abgezogen und einem Gewässer zugeführt.


3.3 Belüftetes Festbettverfahren                                                                                    3.4 Wirbel-/Schwebebettverfahren


Zu den in der dezentralen Abwasserreinigung etablierten Verfahren gehören auch die belüfteten Festbettanlagen. Diese zeichnen sich durch eine sehr kompakte Bauweise aus.

Funktionsweise: Das Abwasser wird aus der Vorklärung in das Festbett geleitet (meist durch Überlauf). Das Festbett ist ein Kunststoffgerüst (git­terartig angelegte Röhren), das komplett in das Abwasser getaucht ist. An diesem Kunststoffgerüst entsteht der biologische Rasen (sessile Bakteri­en), der dann ständig mit den Abwasserinhaltsstoffen versorgt wird. Unter dem Festbett ist eine Belüftung installiert, die das Abwasser mit Sauerstoff versorgt und gleichzeitig eine Strömung verursacht. Die Strömung ermög­licht eine homogene Verteilung des Abwassers im Festbett und begünstigt gleichzeitig die Nahrungsaufnahme der Mikroorganismen. Da die Belüftung zeitgesteuert ist, kann man die Belüftungsdauer sowie die -häufigkeit ver­ändern und somit den jeweiligen Belastungs­situationen anpassen. Anschließend läuft das Abwasser in die Nach­klärung über und wird dann beruhigt, sodass sich der Schlamm auf dem Boden des Trich­tersegments absetzen kann. Der Schlamm wird in die Vorklärung gepumpt. Das gereinig­te Abwasser wird dann über den Ablauf in ein Gewässer eingeleitet.

Neben den sogenannten SBR-Anlagen kommen im Land Brandenburg u. a. auch Wirbel-/ Schwebebettanlagen, deren Wirkprinzip ebenfalls dem klassi­schen Belebungsverfahren ähnelt, zum Einsatz.

Funktionsweise: Das in der Vorklärung von Feststoffen und Schlamm befreite häusliche Abwasser fließt in den Wirbel-/ Schwebebettreaktor (WSR). In der biologischen Hauptreinigungsstufe befinden sich zahlreiche kleine Aufwuchs­körper aus Kunststoff mit sehr großer spezifischer Oberfläche, die nach der Inbetriebnahme der Anlage rasch von Mikroorganismen besiedelt werden (Biofilmausbildung). An der Sohle des WSR ist ein Belüftungsaggregat instal­liert, das zeitgesteuert einerseits den Biofilm mit Luftsauerstoff versorgt. An­dererseits strömungstechnisch eine homogene Verwirbelung der Aufwuchs­körper unter Ausnutzung des gesamten Kammervolumens ermöglicht: Hierbei schweben die Aufwuchskörper während der Belüftungsphase im WSR regelrecht. Das so behandelte Abwasser gelangt vom WSR in die Nachklärung. In der Nachklärung wird das Abwasser soweit beruhigt, dass die aus der bio- logischen Stufe aus­getragenen Feststoffe auf den Kammerboden sinken. Aus der Nach- klärung wird das gerei- nigte Abwasser in ein Gewässer eingeleitet. Die vergleichsweise materialextensiven An­lagen des Verfahrens stehen auch als relativ kostengünstige Nach­rüstsätze zur Verfü­gung.


3.5 SBR-Verfahren (sequence batch reactor)                               3.6 Kleinkläranlagen mit Mikro- bzw. Membranfiltration


Die SBR-Technik, die wie das Wirbel-/ Schwebebettverfahren auf dem klassi­chen Belebtschlammverfahren basiert, gehört zu einer der neueren Technolo­gien bei den Kleinkläranlagen.

Funktionsweise: Beim SBR-Verfahren sind das Belebungs- und Nachklärbe­cken räumlich nicht voneinander getrennt. In zeitlich nacheinander folgenden Takten erfolgt das Befüllen, Reinigen und Abpumpen des häuslichen Abwas­sers in einem Behälter (sequentiell beschickter Reaktor). Somit sind nur zwei Stufen erforderlich. Die separate Nachklärung entfällt. Im ersten Schritt wird eine bestimmte regelungstechnisch einstellbare Menge des feststofffreien häuslichen Abwassers aus der Vorklärung in den Reaktor gepumpt. Im zweiten Schritt wird das Abwasser durch Zufuhr von Luft gründlich durchmischt und die Mikroorganismen werden mit den Abwasserinhaltsstoffen und ausreichend Sauerstoff versorgt. Die Mikroorganismen fügen sich zu sogenannten Belebt­schlammflocken zusammen. Die Belüftung des häuslichen Abwassers ist eben­falls zeitgesteuert und kann somit an die jeweiligen Belastungsschwankungen angepasst werden. Danach erfolgt im dritten Schritt die Absetzphase, in der die Luftzufuhr abgeschaltet ist. Der entstandene Be­lebtschlamm setzt sich auf der Reaktorsohle ab und das gereinigte und vom Schlamm befreite häusliche Abwasser be­findet sich im oberen Be­hälterbereich. Im vierten Schritt wird das gerei­nigte Abwasser aus dem SBR-Reaktor abgezogen und direkt in ein Gewäs­ser eingeleitet.


Die Anlagen mit Mikro- bzw. Membranfiltration zählen in der dezentralen Ab­wasserreinigung zu den neueren Verfahren. Sie sind als Ein- oder Zweibehäl­teranlage erhältlich und als einziger Anlagentyp auch in Gebäuden aufstellbar. Funktionsweise: Die biologische Abwasserreinigung erfolgt ebenfalls nach dem Belebtschlammverfahren. Für den Abbau der Abwasserinhaltsstoffe benötigen die Mikroorganismen Sauerstoff. Dieser wird durch technische Be­lüftungseinrichtungen zugeführt, was zusätzlich zur Belüftung eine Durch­mischung des Abwassers bewirkt. Bei Membranbelebungsanlagen werden in der Regel in das Belebungsbecken Membranmodule getaucht, die Filtern gleichzusetzen sind, über die das gereinigte Abwasser der Anlage entzogen wird. Durch die sehr geringe Porenweite der Membranen findet auch eine weit­gehende Entkeimung des gereinigten Abwassers statt. Der Belebtschlamm verbleibt in der Anlage bzw. wird als Überschussschlamm dem System ent­zogen. Überschuss­schlamm entsteht, da sich die Mikroorganis­men bei stetiger Nah­rungsaufnahme durch Zellteilung vermehren. Wenn mehr Belebt- schlamm vorhanden ist als benötigt, wird der Schlamm in die Vor­klärung oder in einen Schlammbehälter ge- pumpt, dort gespeichert und mit der Fäkal- schlammabfuhr ent- sorgt.


3.7 Bewachsene Bodenfilter (Pflanzenkläranlagen)                                              3.8 Versickerungsanlagen


Vorteile

- hohes Puffer‑
vermögen

- geringe War­tungsintensität - geringe Betriebskosten

Nachteile

- mittlerer Flächenbedarf

- Verstopfungs­gefahr

- Witterungsab‑
hängigkeit

- kaum Steuerungs- möglichkeit

1 Zulauf aus der Vorklärung

2 Pumpe mit Schwimmern

3 Abdichtung der Anlage

4 Drainrohre zur Abwasser­beschickung

5 Feine Kiesschicht,durch­zogen mit dem Wurzelwerk der Bepflanzung

6 Grober Kies im Ablaufbereich

7 Drainrohre leiten das gerei- nigte Abwasser in den Ablauf

8 Belüftungsrohre

9 Ablauf in Kontroll- und Probeentnahmeschacht


Pflanzenkläranlagen bestehen aus einem Kies- oder Sandkörper (mit aus­reichender Wasserdurchlässigkeit), der beispielsweise mit Folie gegen den natürlichen Untergrund abgedichtet ist.

Funktionsweise: Die Pflanzen bilden Wurzeln und verhindern damit eine mögliche Verstopfung des Porenraumes vom Bodenfilter. Dem Pflanzenbeet muss eine mechanische Mehrkammerausfaulgrube vorgeschaltet sein. Die biologische Reinigung beginnt aber erst im Pflanzenbeet. Man unterschei­det horizontal und vertikal durchströmte Pflanzenbeete. Der Zulauf aus der Mehrkammerausfaulgrube bei den horizontal durchströmten Pflanzenbee­ten geschieht entweder über ein unterirdisches Verteiler-Rohr oder eine oberirdische offene Verteiler-Rinne. Wichtig ist, dass die Zulaufleitung eine kiesige Körnung enthält, damit eine schnelle Abwasserverteilung möglich ist. Das Abwasser durchfließt den Bodenfilter auf dem natürlichen Sicker­weg (horizontal). Beim vertikal durchflossenen Pflanzenbeet erfolgt die Abwasserbeschickung meist intermittierend über die Beetoberfläche. Vom Auslauf des Bodenfilters gelangt das gereinigte Abwasser in einen Kontroll­schacht, von wo aus es in ein Gewässer abgeleitet wird.


Das gereinigte Abwasser aus der Kleinkläranlage kann entweder in einen Vor­fluter eingeleitet oder, sofern kein Oberflächengewässer zur Verfügung steht, versickert werden. Als Versickerungssysteme kommen der Sickergraben, die Untergrundverrieselung und die Sickermulde (siehe Schaubild) infrage. Die Versickerung muss flächenhaft erfolgen. Eine punktförmige Versickerung mittels Sickerschacht bzw. -grube ist nicht zugelassen, da diese zu einer Ver­unreinigung des anstehenden Bodens führen kann. Der Mindestabstand zwi­schen Unterkante der Versickerungsanlage und höchstem Grundwasserstand schwankt je nach Untergrund zwischen 1,5 m (Grob- und Mittelsand), 1,6 bis 2,2 m (Feinsand) und 2,5 bis 3,1 m (bindiges Material). Vor dem Bau sind da­her der Baugrund zu untersuchen, das Vorhandensein von Schichtenwasser zu prüfen und die Höhe des Grundwasserspiegels bei Behörden zu erfragen. Technische Kleinkläranlagen sind u. a. auch im Bereich von vier und acht Ein­wohnern standardisiert und weisen oft die gleichen Durchmesser von 2 bzw. 2,5 m wie Sammelgruben auf. Der Flächenbedarf der Versickerung unterscheidet sich dagegen in Abhängig­keit von der Anlagengrö­ße. Ab acht Einwohnern nimmt die notwendige Fläche bei der Mulden­versickerung deutlich zu. Herrscht Platzmangel hinsichtlich der Versicke­rung und ist eine Einlei­tung in ein Fließgewässer nicht möglich, muss statt einer Kleinkläranlage eine abflusslose Sammelgrube eingesetzt werden.


3.9 Betrieb und Wartung                                                                                                   3.10 Abflusslose Sammelgruben


Die Kosten für den Betrieb von Kleinkläranlagen bestehen im Wesentlichen aus den Kosten für die Energieversorgung, für die regelmäßige Wartung und wiederkehrende Schlammabfuhr sowie aus den Kosten für die Instand­haltung. Hinzu kommen Reinvestition und Verzin­sung der getätigten Inves­titionen. Wartungskosten treten in der Regel nur bei Kleinkläranlagen auf. Sie hängen teilweise vom Anlagentyp sowie von der Anlagengröße ab. Einige Anlagentypen, z. B. die Membranbelebungsanlagen, sind wartungsintensiver. Die Wartungskosten für An­lagen zwischen vier und acht Einwohnern liegen in der Schwankungsbreite, die in der Tabelle unten angege­ben sind. Aufgrund ähnlicher Apparatetechnik und An­lagengröße differieren die Kosten zwischen den hier untersuchten Anlagen nicht signifikant. Für Kleinklär­anlagen wird ein Mindestwartungsintervall gemäß der Bauartzulassung bzw. den wasserbehördlichen Vorgaben vorgeschrieben. Für Pflanzenkläranlagen


empfehlen die Hersteller eine mindestens einmalige Wartung, für Kleinkläranlagen der DIBt-Reinigungs­klasse „C“ eine zweimalige und für Mikro- bzw. Mem­branbelebungsanlagen „+H“ eine dreimalige Wartung im Jahr. Die Probenahmen und die Untersuchung des in Kleinkläranlagen behandelten Abwassers sind nur durch von der obersten Wasserbehörde gemäß „Verordnung über die Zulassung von Unter­suchungsstellen für bestimmte Abwasser- und Ge­wässeruntersuchungen sowie Probenahmen im Land Brandenburg“ zugelassene Stellen durchzuführen. Die Wartungskosten bei Membranbelebungsanlagen sind deutlich höher als bei allen anderen technischen Anlagentypen; dafür ist aber ihre Reinigungsleistung wesentlich höher. Die Wartung ist aufgrund der Kon­trolle und des Wechsels des Membranmoduls einmal pro Jahr und der Reinigung des Moduls zeit- und per­sonalaufwendiger. Der Membranwechsel ist vom Ver­schmutzungsgrad des Abwassers abhängig.


Abflusslose Gruben dienen der Speicherung anfallenden Abwassers. Gemäß dem Erlass W / 09 / 05 des damaligen Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Um­welt und Verbraucherschutz vom 7. 2. 2005 mit dem Titel: „Abfuhr des Abwas­sers abflussloser Sammelgruben und des Klärschlamms aus Kleinkläranlagen“ (www.mugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2318.de/rl_kka.pdf) haben abflusslose Sammelgruben wasserdicht, standsicher, dauerhaft und korrosi­onsbeständig zu sein, sodass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu be­sorgen sind (§ 48 Wasserhaushaltsgesetz). Darüber hinaus müssen abflusslose Sammelgruben u. a. ausreichend groß sein und über eine dichte und sichere Abdeckung sowie über Reinigungs- und Entleerungsöffnungen verfügen. Der Neubau einer Sammelgrube ist der Baubehörde anzuzeigen. Auf der Grundlage der Entwässerungssatzung kann die abwasserbeseitigungspflichtige Gemeinde Dichtheitsprüfungen von abflusslosen Sammelgru­ben fordern. Die Größe der Sammelgrube sollte min­destens für eine 14-tägliche Abfuhr ausgelegt werden. Die Grube sollte möglichst einen Abstand von weniger als 15 m zur Grundstücks­grenze bzw. zum Fahrzeug­stellplatz für den Entsorger aufweisen. Bei einer größe­ren Entfernung steigen die Entsorgungskosten für die Schlauchverlängerung.


20                    Die Typen

8 Die Wege des Abwassers Die Untere Wasserbehörde stellt gemäß § 66

Absatz 3 BbgWG die Gemeinde auf ihren Antrag

hin und nach Maßgabe des Abwasserbeseitigungskonzepts

von der Pflicht zur Abwasserbeseitigung

für das jeweils betreffende Grundstück

befristet und widerruflich frei. Im gleichen

Schritt überträgt die Untere Wasserbehörde die

Abwasserbeseitigungspflicht auf den Nutzungsberechtigten

(z. B.  Abwasser-Sammelgrube Kunststoff Klärgrube SBR Klärtechnik selber einbauen Klärteich Wartung Wartungsvertrag Abwasserteich Pflanzenkläranlage Selbstbau Eigenbau Kosten Preise Preisvergleich Festbett Kläranlage Brandenburg Kompressor-Kläranlage SBR   Grundstückseigentümer) mit

dessen Zustimmung. Wenn nicht damit zu rechnen

ist, dass die abwasserbeseitigungspflichtige

Gemeinde das betreffende Grundstück vom

Anschluss- und Benutzungszwang befreit, besteht

für die Untere Wasserbehörde auch keine

Möglichkeit, die Abwasserbeseitigungspflicht zu

übertragen und eine wasserrechtliche Erlaubnis

zu erteilen. In der wasserrechtlichen Erlaubnis

werden die Anforderungen an den Einsatz einer

Kleinkläranlage vorgegeben, z. B. grenzwertrelevante

Parameter und deren höchstzulässige

Konzentration. Dezentrale Abwasserentsorgung SBR Kleinkläranlage selber einbauen Verrieselung vollgiologische Kleinkläranlage FiltergrabenSBR Abwassertechnik Abwasser-Pumpenschacht Abwasserpumpe SBR Abwassertechnik selber einbauen Kunststoff Klärgrube Abwasser-  Kleinkläranlagen sind von (betreiberunabhängigen)

fachkundigen Firmen einzubauen

und regelmäßig zu warten. Die Anforderungen

an die Wartung ergeben sich aus der

wasserrechtlichen Erlaubnis, in der die Angaben

der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung

des DIBt und der Kleinkläranlagenhersteller

festgelegt sind. Pflanzenkläranlage Selbstbau Klärschlamm Kompostierung SBR Klärtechnik selber einbauen Abwasser-Verteilerschacht Kunststoff Klärgrube dezentrale Abwasserentsorgung Abwasser-Behandlungsanlage SBR Abwasseranlage Klärbeet Eigenbau Kosten Preise SBR   Kleinkläranlagen müssen zur Vermeidung von Gerüchen und biogener (biologischen oder organischen Ursprungs)

Korrosion belüftet werden. Die Querlüftung verläuft meist vom Ablauf der Anlage bzw. von der mit Lüftungslöchern

versehenen Behälterabdeckung über eine Fallleitung des Wohnhauses zur Dachentlüftung. Sachsen-Anhalt SBR Klärtechnik vollbiologische Kleinkläranlage selber einbauen Klärschlamm Kompostierung SBR Abwasseranlagen Festbett Kleinkläranlage SBR Abwassertechnik Kunststoff Klärgrube Abwasser abflusslose Sammelgrube Beton-Klärgrube Kosten Preise  Die Ableitung von gereinigtem Abwasser zum Beispiel in einen angrenzenden

Graben oder über eine Versickerungsanlage in das Grundwasser

erfüllt den Tatbestand einer Gewässerbenutzung, für die eine

wasserrechtliche Erlaubnis der zuständigen Unteren Wasserbehörde

KKN-Umwelttechnik liefert in die nachfolgenden Städte, Kreise und Gemeinden von Brandenburg kostenfrei.

Besandten, Boberow, Eldenburg, Freyenstein, Gadow, Garz, Goldbeck in Brandenburg, Grabow bei Blumenthal, Groß Breese, Groß Haßlow, Großzerlang, Hakenberg, Mellen, Nebelin, Wootz, Brandenburg an der Havel, Cottbus , Frankfurt (Oder),  Potsdam , Eberswalde , Eisenhüttenstadt , Forst (Lausitz),  Fürstenwalde/Spree , Guben , Luckenwalde , Neuruppin , Oranienburg , Rathenow , Schwedt , Senftenberg , Spremberg , Strausberg, Wittenberge, Barnim, Havelland, Havelländisches Luch, Fläming, Kyritz-Ruppiner Heide, Märkische Schweiz, Niederlausitz, Oderbruch, Prignitz, Uckermark, Rhinluch, Ruppiner Land, Schorfheide, Spreewald, Teltow, Zauche,  Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Frankfurt/Oder, Havelland, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Spree-Neiße,

Brandenburg an der Havel, Cottbus, Potsdam, Teltow-Fläming, Uckermark,Abbendorf; Ahrensdorf; Ahrensfelde; Alt Madlitz
Alt-Schadow; Alt Tucheband; Alt Zauche-Wußwerk; Altdöbern
Altenhof; Altes Lager; Altfriesack; Altglietzen
Althüttendorf; Altlandsberg; Altlewin; Altmädewitz
Altreetz; Altthymen; Alttrebbin; Alttrebbin
Am Mellensee; Angermünde; Arensdorf; Arenzhain
Atterwasch; Aurith; Babben; Bad Belzig
Bad Freienwalde; Bad Liebenwerda; Bad Saarow; Bad Wilsnack
Baek; Bärenklau; Bärwalde; Bagenz
Bahren; Bahro; Barenthin; Barnewitz
Barsdorf; Baruth/Mark; Basdorf; Basdorf
Beelitz; Beerfelde; Beesdau; Beeskow
Beetzsee; Beetzseeheide; Beiersdorf-Freudenberg; Beiersdorf
Bendelin; Bensdorf; Bentwisch; Berge
Bergerdamm; Bergholz; Bergholz-Rehbrücke; Berkenbrück
Berkholz-Meyenburg; Berlinchen; Bernau; Bernheide
Bersteland; Bersteland; Besandten; Bestensee
Betten; Betzin; Beveringen; Biesenbrow
Biesendahlshof; Biesenthal; Bindow; Birkenwerder
Blandikow; Blankenfelde; Blesendorf; Bleyen
Bleyen-Genschmar; Bliesdorf; Blönsdorf; Blossin
Blumberg; Blumberg; Blumenow; Blumenthal
Boberow; Boblitz; Bochow; Bochow
Boddin-Langnow; Bölkendorf; Börnicke; Börnicke
Boitzenburger Land; Bollersdorf; Bolschwitz; Bomsdorf
Borgisdorf; Bork-Lellichow; Borkheide; Borkwalde
Borne; Bornow; Bornsdorf; Brädikow
Bralitz; Brandenburg an der Havel; Braunsberg; Breddin
Bredereiche; Bredow; Breese; Breitenau
Bremsdorf; Brenitz; Breslack; Breydin
Brieselang; Briesen; Briesen; Briesen
Brieskow-Finkenheerd; Britz; Brodowin; Bruchhagen
Brück; Brunn; Brunne; Brunow
Brusendorf; Buchhain; Buchholz; Buchholz
Buchholz; Buckautal; Buckow; Bückwitz
Bugk; Burg (Spreewald); Burgwall; Buschow
Busendorf; Butzen; Byhleguhre; Byhlen
Cahnsdorf; Calau; Carmzow-Wallmow; Casekow
Chorin; Christdorf; Christinendorf; Coschen
Cottbus; Crinitz; Cumlosen; Dabergotz
Dahlen; Dahlhausen; Dahmetal; Dahnsdorf
Dallgow-Döberitz; Dallmin; Damme; Dammendorf
Danewitz; Dannenberg/Mark; Dannenreich; Dannenwalde
Dargardt; Dechtow; Demerthin; Demnitz
Dennewitz; Densow; Dergenthin; Derwitz
Deutschhof; Diedersdorf; Diedersdorf; Diehlo
Diensdorf-Radlow; Diepensee; Dierberg; Dippmannsdorf
Dissen-Striesow; Doberburg; Doberlug-Kirchhain; Döbberin
Döbern; Dolgenbrodt; Dollenchen; Dorf-Zechlin
Dossow; Drachhausen; Drahnsdorf; Dranse
Drebkau; Dreetz; Drense; Dreska
Drewitz; Drieschnitz-Kahsel; Duben; Dübrichen
Düpow; Dürrenhofe; Eberswalde; Eggersdorf
Egsdorf; Eiche; Eichholz-Drößig; Eichwalde
Eisenhüttenstadt; Eldenburg; Elsholz; Elsterwerda
Erkner; Ernst-Thälmann-Siedlung; Ernsthof; Etzin
Fahlhorst; Fahrland; Falkenberg/Elster; Falkenberg
Falkenberg; Falkenberg; Falkenhagen; Falkenhagen
Falkenrehde; Falkensee; Fehrbellin; Felixsee
Fichtenhöhe; Fichtenwalde; Finowfurt; Finsterwalde
Fischwasser; Flecken Zechlin; Flieth-Stegelitz; Forst (Lausitz)
Frankena; Frankendorf; Frankenhain; Frankfurt (Oder)
Frauendorf; Frauendorf; Frauenhagen; Fredersdorf
Fredersdorf; Fredersdorf-Vogelsdorf; Freidorf; Freienhagen
Freileben; Freiwalde; Fresdorf; Fretzdorf
Freudenberg; Freyenstein; Friedersdorf; Friedersdorf
Friedersdorf; Friedland; Friedrichsaue; Friedrichsthal
Friedrichsthal; Friedrichswalde; Friesack; Fröhden
Fünfeichen; Fürstenberg/Havel; Fürstenberg; Fürstenwalde/Spree
Gablenz; Gadow; Gadsdorf; Gahro
Gallinchen; Gallun; Gandenitz; Garlin
Garlitz; Gartz (Oder); Garz; Garzau
Garzau-Garzin; Garzin; Gastrose-Kerkwitz; Geesow
Gehren; Gellmersdorf; Genschmar; Gerdshagen
Germendorf; Gersdorf; Gerswalde; Giesensdorf
Gieshof-Zelliner Loose; Glienick; Glienicke; Glienicke/Nordbahn
Glienicke; Glienig; Glietz; Glövzin
Glöwen; Gnewikow; Göhlen; Göllnitz
Gölsdorf; Gölsdorf; Görike; Göritz
Görlsdorf; Görlsdorf; Görlsdorf; Görsdorf bei Beeskow
Görsdorf bei Storkow; Görzig; Görzke; Götz
Goldbeck; Gollenberg; Gollin; Gollwitz
Golm; Golßen; Golzow; Golzow
Golzow; Gorden; Gorgast; Gosen
Goßmar; Goßmar; Goyatz; Grabko
Grabow bei Blumenthal; Gräben; Gräbendorf; Gräningen
Gramzow; Gransee; Granzow; Graustein
Greiffenberg; Grießen; Gröbitz; Gröden
Gröditsch; Grötsch; Groß Behnitz; Groß Beuchow
Groß Breese; Groß Briesen; Groß Briesen; Groß Döbbern
Groß Dölln; Groß Eichholz; Groß Gaglow; Groß Glienicke
Groß Haßlow; Groß Kienitz; Groß-Klessow; Groß Köris
Groß Kreutz; Groß Leine; Groß Leuthen; Groß Lindow
Groß Lüben; Groß Luja; Groß Machnow; Groß-Mehßow
Groß Muckrow; Groß Neuendorf; Groß Oßnig; Groß Pankow
Groß Pinnow; Groß Rietz; Groß Schacksdorf-Simmersdorf; Groß Schauen
Groß Schönebeck (Schorfheide); Groß Schulzendorf; Groß Warnow; Groß Welle
Groß Woltersdorf; Großbeeren; Großderschau; Großkmehlen
Großkrausnik; Großräschen; Großthiemig; Großwoltersdorf
Großwudicke; Großzerlang; Großziethen; Grüna
Grünefeld; Grünewald; Grünheide; Grünheide (Mark)
Grünow; Gruhno; Grunewald; Grunow
Grunow-Dammendorf; Grunow; Guben; Gühlen Glienicke
Gülitz-Reetz; Günterberg; Günthersdorf; Güstebieser Loose
Guhrow; Gumtow; Gusow; Gusow-Platkow
Gussow; Guteborn; Haasow; Hagelberg
Haida; Haidemühl; Hakenberg; Halbe
Halenbeck-Rohlsdorf; Hammelspring; Hammer; Hangelsberg
Harnekop; Hartmannsdorf; Hasenfelde; Hathenow
Havelaue; Havelsee; Heckelberg; Heckelberg-Brunow
Heideblick; Heideeck; Heidesee; Heiligengrabe
Heinersbrück; Heinersdorf; Heinsdorf; Hennersdorf
Hennickendorf; Hennigsdorf; Henzendorf; Herbersdorf
Herzberg (Elster); Herzberg; Herzberg; Herzfelde
Herzsprung; Hillmersdorf; Himmelpfort; Hindenberg
Hindenberg; Hirschfeld; Hirschfelde; Höfgen
Höhenland; Hohen Neuendorf; Hohenbocka; Hohenbrück-Neu Schadow
Hohenbucko; Hohenfinow; Hohenleipisch; Hohenreinkendorf
Hohensaaten; Hohenseefeld; Hohenselchow; Hohenwutzen
Holzhausen; Hoppegarten; Hoppenrade; Hornow-Wadelsdorf
Ihlow; Ihlow; Ihlow; Jabel
Jacobsdorf; Jämlitz-Klein Düben; Jänickendorf; Jänschwalde
Jagsal; Jamlitz; Joachimsthal; Jühnsdorf
Jüterbog; Kablow; Kagar; Kantow
Kappe; Karstädt; Karthan; Kartzow
Karwe; Karwe; Karwesee; Kasel-Golzig
Katerbow; Kathlow; Kehrberg; Kemlitz
Kemmen; Kemnitz; Kerkow; Kerzlin
Ketzin; Kienberg; Kieselwitz; Kittlitz
Klausdorf; Klein Behnitz; Klein Briesen; Klein Döbbern
Klein Gottschow; Klein Leine; Klein Lüben; Klein Muckrow
Klein-Mutz; Klein Radden; Klein Woltersdorf; Kleinkrausnik
Kleinmachnow; Kleinow; Kleinzerlang; Kleßen-Görne
KLettwitz; Kletzke; Kloster Lehnin; Kloster Zinna
Klosterdorf; Klosterfelde; Klosterwalde; Kobbeln
Königs Wusterhausen; Königsberg; Königshorst; Körba
Körbitz; Körzin; Kolkwitz; Kolochau
Kolrep; Koßwig; Kotzen; Kränzlin
Krampfer; Krampnitz; Kranepuhl; Krausnick-Groß Wasserburg
Kremmen; Kreuzbruch; Krewelin; Krügersdorf
Krugau; Kruge; Kruge/Gersdorf; Krummensee
Kümmernitztal; Küstriner Vorland; Kuhbier; Kuhhorst
Kuhsdorf; Kummersdorf-Gut; Kunersdorf; Kunow
Kurtschlag; Kurzlipsdorf; Kuschkow; Kyritz
Laasow; Laasow; Langen; Langengrassau
Langenlipsdorf; Langerwisch; Langewahl; Lanke
Lanz; Laubsdorf; Lauchhammer; Lawitz
Lebus; Leegebruch; Legde/Quitzöbel; Lehnitz
Leibchel; Leißnitz; Lentzke; Lenzen (Elbe)
Letschin; Leuenberg; Libbenichen; Lichtenberg
Lichtenow; Lichterfeld; Liebenthal; Liebenthal
Liebenwalde; Lieberose; Liepe; Liepe
Liepe; Lieskau; Lieskau; Lietzen
Lietzow; Limsdorf; Lindena; Lindenau
Lindenberg; Lindenberg; Lindenberg; Lindendorf
Lindow; Lindow (Mark); Lindthal; Linow
Linthe; Linum; Lipten; Lobetal
Löwenberger Land; Luckaitztal; Luckau; Luckenwalde
Luckow-Petershagen; Ludwigsfelde; Lübben (Spreewald); Lübbenau/Spreewald
Lübzow; Lüdersdorf; Lühsdorf; Lüsse
Lütte; Lug; Lugau; Luhme
Lunow-Stolzenhagen; Lutzketal; Madlitz-Wilmersdorf; Mädewitz
Märkisch Buchholz; Märkisch Linden; Märkisch Luch; Märkische Heide
Märkische Höhe; Mahlow; Malterhausen; Malz
Manker; Mankmuß; Marienfließ; Marienwerder
Markee; Markendorf; Markgrafpieske; Marquardt
Massen; Maulbeerwalde; Mehrow; Meinsdorf
Melchow; Mellen; Mellnsdorf; Merz
Mescherin; Mesendorf; Metzdorf; Meyenburg
Michendorf; Milmersdorf; Milower Land; Missen
Mittenwalde; Mittenwalde; Mittweide; Mixdorf
Möbiskruge; Möglin; Mönchwinkel; Mörz
Möthlitz; Möthlow; Motrich; Motzen
Müggendorf; Mühlenbeck; Mühlenberge; Mühlenfließ
Müllrose; Müncheberg; Münchehofe; Münchehofe
Münchhausen; Mürow; Mützlitz; Nackel
Nassenheide; Nauen; Naundorf; Nebelin
Neiße-Malxetal; Neißemünde; Nennhausen; Netzeband
Netzow; Neu Fahrland; Neu-Wustrow; Neu Zauche
Neudorf; Neuehütte; Neuendorf im Sande; Neuendorf
Neuendorf; Neuenhagen; Neuenhagen bei Berlin; Neugersdorf
Neugrimnitz; Neuhardenberg; Neuhausen; Neukünkendorf
Neuküstrinchen; Neulewin; Neulietzegöricke; Neumädewitz
Neupetershain; Neureetz; Neurüdnitz; Neuruppin
Neustadt (Dosse); Neutrebbin; Neuzelle; Nexdorf
Nichel; Niebede; Niebendorf-Heinsdorf; Niederer Fläming
Niederfinow; Niedergörsdorf; Niederlehme; Niederwerbig
Niewitz; Nonnendorf; Nordwestuckermark; Nudow
Nuthe-Urstromtal; Oberbarnim; Oberkrämer; Oberuckersee
Oderaue; Oderberg; Oderin; Oegeln
Oehna; Ölsig; Ogrosen; Oppelhain
Oranienburg; Ortrand; Ortwig; Ossendorf
Paaren; Päwesin; Pahlsdorf; Panketal
Papenbruch; Parsteinsee; Passow; Paulinenaue
Peitz; Perleberg; Pessin; Petershagen
Philippsthal; Pieskow; Pillgram; Pinnow-Heideland
Pinnow; Pirow; Pitschen-Pickel; Plänitz
Planebruch; Planetal; Platkow; Plattenburg
Podelzig; Pohlitz; Ponnsdorf; Postlin
Potsdam; Prädikow; Premnitz; Prenden
Prenzlau; Pretschen; Preußnitz; Prießen
Pritzwalk; Prösen; Pröttlin; Prötzel
Proschim; Proßmarke; Protzen; Putlitz
Quappendorf; Quitzöbel; Quitzow; Rabenstein/Fläming
Raddusch; Radensleben; Radinkendorf; Rägelin
Ragösen; Ragow-Merz; Randowtal; Ranzig
Rathenow; Ratstock; Ratzdorf; Rauen
Rehfelde; Reichenow-Möglin; Reichenwalde; Reichwalde
Reitwein; Ressen-Zaue; Retzin; Retzow
Reudnitz; Reuthen; Rheinsberg; Rhinow
Ribbeck; Rieben; Riedebeck; Rieplos
Rießen; Rietz-Neuendorf; Rietzneuendorf-Staakow; Ringenwalde
Roddan; Rohrbeck; Rohrlack; Rosenau
Rosenthal; Rosenwinkel; Roskow; Rossow
Rückersdorf; Rüdersdorf bei Berlin; Rüdnitz; Rühstädt
Rüthnick; Ruhland; Ruhlsdorf; Saathain
Sachsendorf; Sacrow-Waldow; Sadenbeck; Sallgast
Salzbrunn; Sandkrug; Sargleben; Saßleben
Satzkorn; Sauen; Schacksdorf; Schadewitz
Schäpe; Schenkenberg; Schenkenberg; Schenkendorf
Schernsdorf; Schiffmühle; Schilda; Schilde
Schildow; Schlabendorf; Schlalach; Schlaubehammer
Schlaubetal; Schlepzig; Schlieben; Schlunkendorf
Schmargendorf; Schneeberg; Schöna-Kolpien; Schönberg (Mark)
Schönborn; Schönebeck; Schöneberg; Schönefeld
Schönefeld; Schönefeld; Schöneiche; Schöneiche bei Berlin
Schönerlinde; Schönermark; Schönewalde; Schönfeld
Schönfeld; Schönfelde; Schönfließ; Schönfließ
Schönfließ; Schönhagen; Schönhagen; Schönow
Schönow; Schönwald; Schönwalde; Schönwalde
Schönwalde-Glien; Schorfheide; Schraden; Schrepkow
Schuhlen-Wiese; Schulzendorf; Schulzendorf; Schwanebeck
Schwanebeck; Schwanow; Schwarzbach; Schwarzheide
Schwedt/Oder; Schweinrich; Schwerin; Schwerin
Schwerzko; Schwielochsee; Schwielowsee; Seddiner See
Seebeck-Strubensee; Seeblick; Seeburg; Seefeld
Seelow; Seetz; Senftenberg; Senftenhütte
Senzig; Sergen; Sewekow; Siehdichum
Sieversdorf-Hohenofen; Sonnenberg; Sonnewalde; Speichrow
Spiegelhagen; Spreenhagen; Spreewaldheide; Spremberg
Stahnsdorf; Staupitz; Stechlin; Stechow-Ferchesar
Steffenshagen; Steinbeck; Steinförde; Steinhöfel
Steinhöfel; Steinreich; Steinsdorf; Stendell
Sternebeck; Stöffin; Stolpe/Oder; Stolpe
Stolzenhagen; Storbeck-Frankendorf; Storkow; Straupitz
Strausberg; Strehlen; Streichwitz; Stremmen
Stücken; Stüdenitz-Schönermark; Sydower Fließ; Tantow
Tarmow; Tauche; Tauer; Teetz-Ganz
Teichland; Teltow; Telz; Temmen-Ringenwalde
Temnitzquell; Temnitztal; Tempelberg; Templin
Tettau; Teupitz; Themesgrund; Thyrow
Tiefensee; Tietzow; Töpchin; Tornow
Tornow; Trebbin; Trebbus; Trebus
Tremsdorf; Treplin; Treppeln; Treuenbrietzen
Triglitz; Tröbitz; Tschernitz; Tüchen
Türkendorf; Turnow-Preilack; Uckerfelde; Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück; Uetz-Paaren; Ullersdorf; Unbesandten
Unterspreewald; Vehlow; Velten; Vetschau
Vielitz; Vierlinden; Vierraden; Viesecke
Vogelsang; Wachow; Wahlendorf; Wahlsdorf
Wainsdorf; Walchow; Walddrehna; Waldsieversdorf
Wall; Wallitz; Walsleben; Waltersdorf
Wandlitz; Wansdorf; Warsow; Wartin
Waßmannsdorf; Wehrhain; Weichensdorf; Weisen
Weißack; Weißenspring; Wellmitz; Welsebruch
Welsickendorf; Welsow; Welzow; Wendisch Rietz
Wensickendorf; Wentdorf; Wenzlow; Werben
Werbig; Werbig; Werbig; Werchau
Werchow; Werder (Havel); Werder; Werder
Werder; Werenzhain; Werneuchen; Wernikow
Wernsdorf; Wesendorf; Wiepersdorf; Wiesenau
Wiesenaue; Wiesenburg; Wiesengrund; Wiesenhagen
Wildau; Wildberg; Wildberg; Wildenbruch
Wilhelmshorst; Wilmersdorf; Wilmersdorf; Wilmersdorf
Wilmersdorf; Wittbrietzen; Wittenberge; Wittmannsdorf-Bückchen
Wittmoor; Wittstock/Dosse; Wochowsee; Wölsickendorf
Wölsickendorf-Wollenberg; Wolfshagen; Wolfshain; Wollenberg
Wolletz; Wollin; Woltersdorf; Woltersdorf
Wolzig; Wootz; Worin; Wriezen
Wriezener Höhe; Wünsdorf; Wüstermarke; Wulfersdorf
Wulkow bei Trebitz; Wulkow; Wulkow; Wußwerk
Wust; Wusterhausen; Wustermark; Wusterwitz
Wustrau-Altfriesack; Wustrow; Wutike; Zaatzke
Zabelsdorf; Zachow; Zäckericker Loose; Zauchwitz
Zechin; Zechlinerhütte; Zechow; Zeckerin
Zeesen; Zeestow; Zehdenick; Zehlendorf
Zellendorf; Zempow; Zepernick; Zernitz-Lohm
Zernsdorf; Zerpenschleuse; Zeschdorf; Zeust
Zeuthen; Zichow; Ziesar; Ziethen
Ziezow; Ziltendorf; Zinndorf; Zollchow
Zootzen; Zootzen; Zossen; Zühlen
Zühlsdorf