Klärfox vollbiologische Komplett WS-A, Wirbelbett Kleinkläranlage
Einbaufertig und Komplett werkseitig in P-Kunststoffgrube vorinstaliert
.
Einbauanleitung:
Grube ausheben, Wirbelbett -Kläranlage hineinstellen, Rohre und Stromkabel anschließen, Fertig!!
KKN-Umwelttechnik erledigt für Sie das Abnahme/Inbetriebnahmeprotokoll an die Wasserbehörde.
Artikel-bezeichnung / EW |
Volumen in m³ |
Gruben-geometrie / SBR-Kammern |
Verd-ichter |
Ablauf-klasse |
Preis inkl. MwSt |
Fox WS-A4- |
4 |
2K 3,5m³ PE |
ET 50 |
C/D |
4.495,– |
Fox WS-A6 |
6 |
2K 3,5m³ PE |
ET 60 |
C/D |
4.650,– |
Fox WS-A8 |
8 |
2k 4,5m³ PE |
ET 80 |
C/D |
4.890,– |
Fox WS-A10 |
10 |
2K 6,0m³ |
ET100 |
C/D |
5.750,– |
Fox WS-A12 |
12 |
ET 100 |
C |
5.650,– |
Anschlussfertige, vollbiologische Wirbelbett-Kleinkläranlage
System FBS
Die ClearFox FBS in Modulbauweise
anschlussfertig und vollbiologisch einsetzbar
Kompakte modular aufgebaute Kleinkläranlage mit minimalen technischen Bauteilen, hochwertiger verstopfungssicherer Schlamm-Mammutpumpe. Keine Kalibrierung erforderlich, erfolgt automatisch. Belüftung mittels langlebiger Membrantechnik. Schlauchanschlussstutzen aus Edelstahl (kein Abbrechen möglich).
Das Steuerungsmodul in Be-/entlüfteten Domschacht integriert und somit keine Schlauchverlegung im Erdreich erforderlich.
Es sind nur Zu- und Ablauf sowie ein Netzkabel (Erdkabel 3×1.5mm2) anzuschließen. Keine weiteren Anschlussarbeiten nötig!
Zu- und Ablauföffnungen für KG DN100 vorbereitet (hochwertige EPDM Dichtungen bereits im Behälter integriert). Die monolithischen Behälter sind alle aus hochwertigen PE im Rotationsverfahren in einem einzigen Stück hergestellt und müssen nicht verschraubt werden!
Die Rippenform ist vertikal angeordnet, um eine gute und ergonomische Durchmischung des Reaktors zu ermöglichen. Die Behälter sind in der Grundausstattung mit einer Domschachtverlängerung für eine Zulauftiefe von ~780mm ausgestattet.
Die Behälterdeckel (begehbar bis 200kg) sind verschraubt (kindersicherer Ausführung).
Anlage CE-konform und incl. EN 12566-3 Prüfzertifikaten für Wirkungsgrad, Wasserdichtheit und Bruchbeständigkeit. Die Anlage besteht aus zwei miteinander verbundenen Behältern, die in einen Stück in die Baugrube gesetzt werden.
Alle technischen Komponenten in der Anlage sind werksseitig anschlussfertig vormontiert „plug and play“. Die Behälter besitzen zusätzliche Aussteifungen aus Edelstahl. Fabrikat: vollbiologische FBS-Kleinkläranlage
Abmessungen und technische Daten:
Zulassungen:
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Als Abwasser wird das durch Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser (Schmutzwasser), das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder künstlich befestigten Flächen abfließende und gesammelte Wasser (Niederschlagswasser) sowie das sonstige zusammen mit Schmutzwasser oder Niederschlagswasser in Abwasseranlagen abfließende Wasser bezeichnet.
Für die Abwasserbeseitigung ist die Gemeinde gesetzlich zuständig.
Oft haben die Gemeinden diese Zuständigkeit auf die Zweckverbände übertragen.
Zentrale Abwasserbeseitigung
Der Anschluss an die örtlich vorhandene zentrale Abwasseranlage (Kläranlage) ist vertraglich mit dem Zweckverband zu regeln.
Zusätzlich haben Gewerbetreibende ihr anfallendes Abwasser auf die Indirekteinleitergenehmigungspflicht bei der unteren Wasserbehörde prüfen zu lassen.
Dezentrale Abwasserbeseitigung
Nur wenn der Zweckverband von seiner Abwasserbeseitigungspflicht durch die untere Wasserbehörde befreit ist, obliegt die Abwasserbeseitigung dem einzelnen Grundstückseigentümer mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten.
Entwässerung von Mistplatten-, Silageplatten oder Biogasanlagen mit Pflanzenkläranlagen.
Zunächst sollte die jährlich/täglich anfallende Niederschlagsmenge auf die zu entwässernde Fläche, für einen 3 Kammer-Puffer/Ausfaulgrube festgelegt werden. Wir gehen davon aus, dass diese Menge nicht jeden Tag vom Himmel fällt. Somit hat der in einer angemessenen Größe gewählte Dreikammer-Vorpuffer genug Zeit um auszufaulen und so aufbereitet der Nachreinigung zuzuleiten.
Reinigungsstufe oder Nachrüstung:
Technische Anlagen wie SBR, Festbett oder Wirbelschwebebett-Anlagen sowie stromlose Filteranlagen sind wegen der zu großen Schwankungen des Wasseranfalls nicht mehr in der Lage die Trockenzeiten oder auch Starkregen zu überbrücken. Die Bakterien können bei Trockenheit nicht so lange vorhalten und bei zu heftig einsetzenden Regen nicht so schnell Bakterien bilden, um eine Reinigung zu gewährleisten.
Vertikal beschickte oder horizontale Pflanzenkläranlagen, die mit Stoßbeschickung am Boden auslaufen, deren Reinigungsleistung auch durch die Filterung des Schmutzwassers erbracht wird, spülen bei Dauerregen oder Starkregen aus und werden somit als Reinigungsstufe allmählich unbrauchbar.
Als Nachrüstung für in extrem unterschiedlichen Mengen anfallendes Schmutzwasser ist nur eine horizontale Einstau-Pflanzenkläranlage geeignet. Hier wird bei einer Bodentiefe von 0,6m am Ende des Klärbettes ein höhenverstellbarer Überlauf eingebaut. Um auch Starkregen oder extremen Dauerregen aufzufangen, kann die Folie um 0,5m als Freibord hochgezogen oder anders gesagt, als Puffer 0,5m über die Beetoberfläche hochgestaut werden. Der durch den Starkregen entstandene Teich wird allmählich verdunsten und von den Schilfpflanzen aufgesogen. Nach diesen extremen Naturereignissen normalisiert sich die Beetoberfläche, wird wieder trocken und reinigt normal weiter.
Verhältnis vom Volumen des Dreikammerpuffers zur Fläche der Pflanzenkläranlage
Nehmen wir eine tägliche Wassermenge von 6m³, des jährlichen Niederschlagsdurchschnitts auf der zu entwässernden Platte, so werden 12m³ Dreikammerpuffer benötigt.
Die Pflanzenkläranlage ist dann 40m² groß und kann durch die 0,5m höher gezogene Folie (Freibord), ein Volumen von mindestens 30m³ Niederschlag aufnehmen. Da wir mit einer 3-4tägigen Verweildauer des Wassers im Beet rechnen, ist die Größe angemessen und kann für die Einleitung in öffentliche Gewässer, nach den Vorgaben der DWA, aufbereitet werden.
Materialkosten für diese Größe der Pflanzenkläranlage ohne Einbaukosten
12m³ Dreikammerpuffer aus Beton(ringbauweise) ca. 2.700€ inkl. MwSt.
40m² Klärbeet 2.500€ inkl. MwSt.
Dazu kommen noch die entsprechenden KG-Rohre zur Zu- und Ableitungen.
Die Materialkosten sind auf der Grundlage der Angebote von KKN-Umwelttechnik kalkuliert.
Selbstverständlich erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie.
PS: Von der Lösung Ihres Entwässerungsproblems sind Sie nur ein Telefonat 04823 8284 entfernt.