Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:
Im ersten Drittel der Seite unterhalb der Links auf die wichtigsten Produkte, ein gelb unterlegter, dreizeiliger Text. Die ersten beiden Zeilen in größerer Schrift mit dem Text: Wir planen, bauen und liefern auch in Ihre Gemeinde. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. In der dritten Zeile in etwas kleinerer Schrift erscheinen die Bürozeiten, Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

Die neue Generation der Kunststoff Kleinkläranlage

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

SBR KLÄRMAX IDEAL
90% weniger Klärschlamm

Steckerfertige vollbiologische SBR Kunststoff Kleinkläranlage für den Selbsteinbau geeignet

Position: Bild links in der ersten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 138 pixel mal 150 pixel Art Typ: Airstart SBR Kläranlage in Kunststoffgrube Beschreibung und Farben: Bild eines grauen PE-Klärgrubenschnittes mit SBR-Anlage und grauem Dom plus grünem Deckel. Farbige Druckluftschläuche gehen zum grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
SBR Klärmax-Ideal mitPE-Grube

SBR Ideal Mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen) 
3.895 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
 

3 Steckerfertige Druckluft-Komplett -Beton-
SBR- Wirbelbett- Festbett Membran-Kläranlage

werkseitig Vorinstalliert

Einbaufertige Wirbelbett Kleinkläranlagen

Für den Selbsteinbau geeignet

WS-A Wirbelbett Kläranlage

In PE-Kunststoff Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlage In PE-Kunststoff Klärgrube.
Wirbelbett FSB Klärfox PE

4.790 € inkl. MwSt.
DIBt: 55.61-670
 

WS-A Wirbelbett Kläranlage

In Beton Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlagen in Beton Klärgrube
Klärfox FSB Beton Kleinkläranlage

4.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
 

Stromlose vollbiologische Kläranlagen
Kläranlage werkseitig vorinstalliert, anschlussfertig ideal zum Selbsteinbau

Stromloses vollbiologisches Filtermodul inkl. seperater  Vorklärung
 

Position: Zweites Bild links in der vierten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 231 pixel mal 120 pixel Art, Typ: ECOFLO stromlose Kleinkläranlage im PE Kunststoff-Behälter Beschreibung, Farben: Bild zeigt einen runden blauen Kunststoffbehälter für das erste Abwasser verbunden mit dem braunem Kokos-Filtermodul, als Hintergrund die Anlage unter brauner Erde mit darüber blauem Himmel.
Stromlose vollbiologische
Kläranlage

Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C

SBR/CBR-Druckluft-Kläranlage
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube 1-16 EW

Airstart
SBR-Vollbiologische-Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 149 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Airstart SBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Beton-Klärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines grauen Beton-Klärgrubenschnittes mit Konus und SBR-Anlage,  sowie ein grauer gewellter Kunststoffbehälter mit 2 orangenen Domen und grauen Deckeln. Bei beiden Klärgrubenvarianten gehen farbige Druckluftschläuche zum jeweiligen grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
Vollbiologische Kleinkläranlage AirStart

2 - 4 Einwohner 1.545 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
 

SBR-Klärtechnik Energiesparend

Position: Zweites Bild rechts in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 193 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Puroo CBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild zeigt eine Systemzeichnung einer Zweikammergrube. Eine Kammer mit braunem Inhalt, die zweite hellblaue Kammer, unten mit braunen und weißen stilisierten Blasen, mit Rohr und Schlauch. Über dem Konus der Grube ist die stilisierte Steuerung zu sehen. Alles auf weißem Hintergrund
Kleinkläranlage SBR Kläranlage Puroo

1 - 6 2.095 €*
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.31-457
 

Wirbelbett-, Festbett-, Scheiben-Kläranlagen
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube

Vollbiologische

Wirbel-Schwebebett

Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 200 pixel mal 150 pixel Art, Typ: ESC Wasserfloh Wirbelbett Kleinkläranlage als Nachrüftung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines weißen Kompressors mit der Aufschrift LP-80HN und einem dunklen Deckel auf blauem Hintergrund.
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh

2-4EW  1.695€
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554

Vollbiologische

Festbett

Kleinkläranlagen

Position: Zweites Bild rechts in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 84 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Aquato Festbett Kleinkläranlage als Nachrüstung  für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild einer Aufsicht in eine Grube während der Belüftung im Demonstrationsbehälter mit weiß/grauen Hintergrund.
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop

2-4 EW  2.250€
Ablaufklasse C DIBt  : Z: 55.31-556

Komplett - Kleinkläranlage
steckerfertig werkseitig vorinstalliert

Abwasser-Sammelgruben
Aus PE-Kunststoff

Ein-, Zwei- und Mehrkammer
BETONKLÄRGRUBEN 3 bis 40m³

Sammelgrube
 

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Abwasser-Betonsammelgrube als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

1 Kammer Beton Sammelgrube 4,6m³

1165,00 €

3 Kammergrube
Klärgrube

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Dreikammer Betonklärgrube mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Dreikammer Beton-Klärgrube 6,1m³

1.500,00 €

Regenwasser Beton Zisternen
Regenwassergruben aus Beton 1 bis 40m³

Als Monolith

oder

in Ring-Bauweise

Regenwasserzisterne
Monolith

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Regenwasserzisterne als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

Regenwasserzisterne 5,3m³

1.775,00 €
inkl. MWSt

Regenwassersammelgrube
Ringbauweise

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Regenwassersammelgrune in Ringbauwweise mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Regenwassergrube  6,1m³

1.525,00 €
inkl. MWSt

PE Kunststoff Abwassergruben

Sammelgrube
Monolith S3

Position: Erstes Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunsstoff 1 Kammer Abwasser-Sammelgrube Monolith Beschreibung, Farben:

3.000 l, 1.299 €

3-Kammergrube
Diamant K3-6,7

Position: Zweites Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunststoff 3 Kammer Ausfaulgrube Monolith Beschreibung, Farben:

6.700 l, 3.195 €

Pflanzenkläranlage nach DWA (ATV)

Position: Erstes Bild links in der elften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 227 pixel mal 83 pixel Art, Typ: Pflanzenkläranlage nach DWA Beschreibung, Farben: Ein Bodenfilter mit Drainage und Schächten in einer Folie. Darauf wächst Schilf.
Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)

Abwasser Versickerungssystem

Verrieselung-Boxen-Strang

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

476 € inkl. MWSt.

Sickerschacht

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

399 € inkl. MWSt.

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

H-700, b-400/320 - 75 € inkl. MwSt - nur mit Sickerschacht

Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420

DICHTHEITSPRÜFUNG KLÄRANLAGENSANIERUNG

Einsatz der Rohrkamera über die Klärgrube in die Abwasserleitung

Rohrkamera

Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.

Sanierung  von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.

Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,

SBR-SKS-Kläranlage plus
Klärschlamm Kompostierung für
SBR-Druckluft und Pumpen-Kleinkläranlagen

SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido plus Kompostierung
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung

SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

QUICK-ONE von Klärfox

Mit Klärschlamm-Stabilisator, also weniger Schlammabfuhr!!

SBR Kunststoff Kläranlage für 1-6 Personen, 3.600€ inkl.

Quick-One von Klärfox ist die günstigste SBR Kleinkläranlage auf dem Markt. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Einkammer SBR Technologie mit Schlammstabilisierung.

Bestes Preis-Leistungsverhältnis

Auch in Sachen Sicherheit ist diese Einkammer SBR Kleinkläranlage anderen vergleichbaren Kleinkläranlagen klar voraus.

1-6EW SBR Quick-One Klärfox Kapsel Kleinkläranlage in 3,5m³ 1-Kammer PE Kunststoff Tank. Alle technischen Komponenten in der Anlage sind werksseitig anschlussfertig vormontiert

Ablaufklasse: C, D, N
Abmessungen: 243 x 122 x 220 cm (L/B/H) (Standardvariante, komplette Höhe mit Lufthutze)
Schlammbehandlung: Schlammstabilisierung, Volumen Minimierung
Max. organische Belastung: 360g BOD/Tag
Max. durchschnittlicher Tageszufluss: 900 L
Max. Leistungsaufnahme des Verdichters: 0,08 KW
Gewicht 180 kg
Gesamtkapazität: 3.500 L Ein-Auslauf DN100, max Zulauftiefe 1m unter Gelände, Einstieg 60cm

Einfach einfach – Einfach gut – Einfach eingebaut – Einfach nachgerüstet – Einfach genial – Einfach überzeugend – Einfach günstig

Wir geben volle 25Jahre Garantie auf den durch einen innenliegenden Edelstahlverstärkten Kunststoffbehälter

(korrekter und sachgemäßer Einbau nach Einbauanleitung vorausgesetzt)

 

QuickONE+ günstige Kleinkläranlage – SBR Einkammerkläranlage –

Die QuickONE+ Kleinkläranlage ist die günstigste Kleinkläranlage auf dem Markt. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Einkammer SBR Technologie mit Schlammstabilisierung.

Bestes Preis-Leistungsverhältnis

Auch in Sachen Sicherheit ist diese Einkammer SBR Kleinkläranlage anderen vergleichbaren Kleinkläranlagen klar voraus.

Anschlussgröße: 6 Personen (EW = Einwohnergleichwert)
Ablaufklasse: C, D, N
Abmessungen: 243 x 122 x 220 cm (L/B/H) (Standardvariante, komplette Höhe mit Lufthutze)
Schlammbehandlung: Schlammstabilisierung, Volumen Minimierung
Max. organische Belastung: 360g BOD/Tag
Max. durchschnittlicher Tageszufluss: 900 L
Max. Leistungsaufnahme des Verdichters: 0,08 KW
Gewicht (total – plug&play): ~180 kg
Gesamtkapazität: 3.500 L

Einfach einfach – Einfach gut – Einfach eingebaut – Einfach nachgerüstet – Einfach genial – Einfach überzeugend – Einfach günstig

Der Hersteller gibt volle 25Jahre Garantie auf den durch einen innenliegenden Edelstahlverstärkten Kunststoffbehälter

(korrekter und sachgemäßer Einbau nach Einbauanleitung vorausgesetzt)

Bei vielen dezentralen Kleinkläranlagen oder auch bei alten Dreikammer Gruben kann es zu erheblichen Geruchsbelästigungen kommen.

Da bei der günstigen Kleinkläranlage QuickONE+, der Einkammer SBR Kleinkläranlage keine Vorklärung oder Pufferbehälter vorgeschaltet werden muss ist es nahezu ausgeschlossen dass es zu einer Geruchsbelästigung kommt, denn der Teil einer Kleinkläranlage in dem die biologische Reinigung stattfindet riecht nicht.

Neben der Standard Ablaufklasse C erreicht die mit einer ausfallsicheren Mammutpumpe bestückte Einkammer SBR Kleinkläranlage QuickONE+ auch die Ablaufklassen D sowie N

Beste und zukunftssichere Reinigungsleistung, auch für spätere, vielleicht geänderte Behördliche Vorgaben.

Nicht nur der günstige Anschaffungspreis der Kleinkläranlage sucht seines gleichen, auch die Schlammabfuhrintervalle und die damit verbundenen künftigen Betriebs– und Unterhaltskosten sind Marktführend

Bis zu 30% weniger Schlammanfall als bei anderen Kleinkläranlagen

Die durch ihren modularen Aufbau leicht an nahezu alle Bedürfnisse anpassbar ist? Selbst eine Nachrüstung in vorhandene Behälter oder Gruben, ist bei baulicher Eignung, jederzeit möglich.

Die QuickONE+ Einkammer SBR Kleinkläranlage von ClearFox® denkt mit:
Sie arbeitet kontinuierlich durch ihr vorprogrammiertes, vollautomatisches Reinigungssystem in vier Intervallen Zudem ist der Verdichter mit einer Geräuschentwicklung von weniger als 41dB Flüsterleise was für einen energieeffizienten Betrieb sorgt und Ihre Betriebskosten optimiert.


Steuereinheit-mit-Verdichter

Steuereinheit mit Verdichter, Magnetventilen und Steckdose

Langfristig durchdacht – Es sind keine weiteren Einstellungen notwendig
Das Optimum an Technik für ein Minimum an Aufwand
Geringe Kosten im Unterhalt

Geringe Folgekosten bei Wartung und Materialaustausch da die Anlage mit der geringst möglichen Technik konzipiert ist

Der Einbau der Einkammer SBR Kleinkläranlage ist wie bei allen ClearFox® Kleinkläranlagen nahezu ein Kindespiel

Alle Komponenten sind Werkseitig vormontiert, sodass lediglich der Zu- und Ablauf angeschlossen, sowie die Kleinkläranlage mit Strom versorgt werden muss Plug&Play = Anschließen und fertig. Es fallen keine Kosten für Konsolen oder Steuerschrankmontage an. Die Steuerungseinheit sowie die Luftverteiler, sind platzsparend, leise und geruchslos in der Anlage bereits werksseitig integriert.

Warum eine günstige Kleinkläranlage im Kunststoffbehälter und nicht in Beton kaufen?

Wir, die Firma PPU Umwelttechnik GmbH, setzen gezielt auf Polyethylen als Hauptbestandteil unserer Kleinkläranlagen. Denn neben dem leichteren und günstigeren Einbau der Kläranlage lässt sich dieser Rohstoff auch noch in dreißig Jahren zu fast 100% recyceln und wiederverwerten. Ein weiterer Vorteil gegenüber Betonanlagen ist das dieser Kunststoff weder korrodiert noch porös werden kann.

*Eine separate Aufstellung im Außenschrank oder Schaltschrank für Innenaufstellung ist optional gegen Aufpreis erhältlich.

Vorteile der QuickONE+ Einkammer SBR Kleinkläranlage

Ansonsten befinden sich keine Verbundmaterialien im Behälter

Energieverbrauch pro Einwohnergleichwert

*Quelle der Angaben: Zeitschrift „wwt“ 06/2007 „Die Kleinkläranlage als Dauerlösung, Seite 15,Tabelle 3, Praxisdaten“
** bei 6EW Anlage nach technischen Datenblatt

Sie haben bereits eine Kleinkläranlage oder Grube und wollen diese aber auf den neuesten Stand der Technik bringen?

Auch eine Nachrüstung vorhandener Behälter ist durchaus möglich

1. Lassen Sie sich die Dichtheit bei Ihrer bestehenden Grube bestätigen

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Sobald Ihrer vorhandene Grube die Dichtheitsprüfung bestanden hat können Sie sich den ClearFox®-Nachrüstsatz installieren lassen. Im Vergleich zu anderen Anbietern kommen Sie bei ClearFox® ohne größere Umbaumaßnahmen aus. Baulärm, Dreck und Schutt sowie ein verunstalteter Garten bleiben Ihnen erspart. In kürzester Zeit ist alles erledigt und Ihr Fachbetrieb hat für Sie Ihre bestehende Grube mit ClearFox® wieder fit für die Zukunft gemacht.

Es kann auch schnell und einfach gehen.

2. ClearFox® SBR Nachrüstsatz in die Grube einsetzen

Schnelle und umbaufreie Modernisierung

Durch direkte Installation in den bestehenden Abwasserbehälter

Der ClearFox® QuickONE+ Nachrüstsatz ist die vergleichbar günstigste Lösung zur Sanierung, weil hier der Einbau äußerst effizient und ohne große Umbaumaßnahmen der bestehenden Grube erfolgen kann. So werden die Einbaukosten kalkulierbar und Sie haben die Sanierungskosten im Griff.

Warum eine bestehende Grube zurück bauen wenn man sie weiter benutzen und somit bares Geld sparen kann?

3. Steuereinheit einfach mit den Mammutpumpen und dem Belüftungssystem verbinden

Keine Fachkenntnisse notwendig

Einfach vormontierte Druckluftschläuche nach Farblicher Markierung mit den ebenfalls farblich gekennzeichneten Anschlüssen der Steuereinheit verbinden und befestigen.

4. ClearFox® SBR Nachrüstsatz mit dem Stromnetz verbinden und in Betrieb nehmen

Plug and Play

Zuleitungskabel in die Steuereinheit einführen und dort in der eingebauten Steckdose anschließen. Sicherung einschalten à Fertig

Einfach sicher

Einfach überzeugend 

Einfach simpel

Einfach preiswert

Die Vorteile auf einen Blick:

Durch die Verwendung vieler verschleißfrei arbeitender Komponenten. So haben zum Beispiel die Belüfterteller eine Herstellergarantie von 10 Jahren

Kontinuierlicher Betrieb

Bei der einfachen und robusten Steuerung sind sämtliche Einstellungen vorprogrammiert. Nachdem erstmaligen anschließen arbeitet die Anlage vollautomatisch in vier Schritten das ganze Jahr über.

  1. Belüften
  2. Absetzen
  3. Spülen
  4. Abpumpen

Einfach pflegeleicht

Die ClearFox® Einkammer SBR Kleinkläranlage ist äußerst Pflegeleicht und unkompliziert.

Durch ihre großen, glatten Rohrquerschnitte arbeitet die QuickONE+ Kleinkläranlage Verstopfungsfrei und ohne Ablagerungen. Dennoch: Ein bisschen Eigenkontrolle bleibt nicht aus. Denn Abwasser geht nicht nur uns sondern auch die folgenden Generationen an und folglich haben die Behörden ein Auge darauf, das ordentlich geklärt wird.

Neben der visuellen Prüfung die vom Betreiber, wie im Betriebshandbuch erläutert, in regelmäßigen Abständen auszuführen ist, muss in einem Rhythmus von ca. 6 Monaten ein von Ihnen beauftragter Fachbetrieb die Anlage überprüfen, bzw. warten und die von den Behörden vorgeschriebenen Messungen durchführen.

Geben Sie Ihre ClearFox® QuickONE+ Einkammer SBR Kleinkläranlage in gute Hände:

Gerne übernehmen von uns geschulte Fachbetriebe in Ihrer Nähe diese Aufgabe

auf kürzestem Weg direkt von Ihrer Wartungsfirma

Fachmännisch. Optimal. Langlebig. Günstig
Neubau und Nachrüstung
Mit PPU Umwelttechnik zur passenden Lösung –
sicher und kostengünstig

Die Kleinkläranlage QuickONE+ von ClearFox® wurde für Ihre Bedürfnisse konfiguriert.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Warum also mehr ausgeben?

Eine Kleinkläranlage zu installieren oder zu modernisieren ist normalerweise kein Wunschprojekt, sondern die Folge Behördlicher Auflagen. Wenn Sie um solch eine Investition schon nicht herumkommen, dann werden Sie sich mit Sicherheit für eine günstige, betriebs- und zukunftssichere Lösung entscheiden.

Genau dafür sind wir der richtige Partner. Die Kleinkläranlagen aus dem Hause PPU-Umwelttechnik sind solide, sicher, flexibel zukunftssicher und kostengünstig und Preiswert.

Rundum-sorglos-Service

Weltweit gibt es qualifizierte PPU-Partner, die auf Ihr Wunsch hin Ihr Projekt von Anfang an begleiten und Sie unterstützen:

Von der ersten Planung über die Erstellung der Genehmigungsunterlagen bis zum Einbau der fertig montierten Kleinkläranlage stehen sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Falls gewünscht übernehmen sie auch die vom Gesetzgeber geforderte Wartungsarbeiten. Nachrüstsätze können in eine vorhandene Grube eingesetzt werden, wenn diese in puncto Wasserdichtheit, Standfestigkeit und Korrosion in Ordnung ist. Die Fachleute vor Ort überprüfen dies bei Ihrer vorhandenen Grube gerne für Sie.

Sichere Produkte

Der Gesetzgeber sieht durch das Wasserhaushaltsgesetz und durch EU-Normen vor, dass Kleinkläranlagen den Gewässerschutz so gewährleisten müssen wie bei öffentlichen, also großen kommunalen, Kläranlagen. Sichergestellt wird dies durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung kontrolliert durch das PIA (Prüfinstitut in Aachen).

Je nach Behördlich geforderter Reinigungsklasse gibt es unterschiedliche Zulassungen, die durch das DIBt (Deutsche Institut für Bautechnik) erteilt werden.

Für alle Reinigungsanforderungen hat PPU-Umwelttechnik die gesetzliche Zulassung

Die unter dem Namen ClearFox® angebotenen Kleinkläranlagen bestechen durch ihre sichere und geprüfte Technik. Nach DIN EN 12566-3 sind die Anlagen durch unabhängige Prüfinstitute auf Reinigungsleistung, Standsicherheit, Wasserdichtigkeit und Dauerhaftigkeit geprüft. Neben der CE-Konformitätserklärung haben die ClearFox® Kleinkläranlagen für alle Reinigungsklassen die jeweilige allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt als Komplettanlage in PE oder zur Nachrüstung DIN EN 12566-6 in bestehende PE oder Betonbehälter.

Einfache Pflege und Wartung

Der ordnungsgemäße Betrieb von Kleinkläranlagen erfordert eine regelmäßige Eigenkontrolle und Wartung – bei PPU – Kläranlagen zweimal im Jahr – sowie eine rechtzeitige Schlammabfuhr.

Das heißt ein für Sie geringst möglicher Aufwand und niedrige Wartungskosten und Betriebskosten.

Egal ob Modernisierung oder Neubau: Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an.

Denn es ist auch unser Ziel, dass Ihr Projekt „Kleinkläranlage“ so schnell und reibungslos wie möglich ein Ende findet.

Bitte beantragen Sie VOR dem Kauf einer Kleinkläranlage eine „Wasserrechtliche Erlaubnis“ bei der Unteren Wasserbehörde Ihres Landkreises. In Bayern erfolgt die Antragstellung über einen privaten Sachverständigen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantragung Ihrer Genehmigung.

Zusätzlich empfehlen wir auch den Kontakt eines erfahrenen Einbaubetriebes.

Auch Baustellentermine unseres erfahrenen Technikers sind optional und gegen Aufpreis vereinbar.

Funktionsbeschreibung der dezentralen Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+®
(Kläranlage mit Schlammstabilisierung)

Wie funktioniert die Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+?

Das komplette Abwasser des Hauses wird in einen Kunststoffbehälter geleitet, wobei der Aufstauraum so groß ist wie der tägliche Abwasseranfall, zuzüglich einer Sicherheit für zum Beispiel Badewannenstösse, dimensioniert ist. Die Kläranlage fährt einen Reinigungs-Zyklus pro Tag und reinigt das Abwasser mittels Belebtschlamm ähnlich wie bei einer Standard SBR Kläranlage.

Unterschied dabei ist, dass der anfallende Schlamm, inklusive Sekundärschlamm „überlüftet“ und dadurch stabilisiert wird (=im Volumen reduziert/abgebaut/geruchslos gemacht)

Im Gegensatz zu vergleichbaren Kläranlagen wird bei der QuickONE+® Kläranlage der Klarwasserabzug mehrfach täglich durchgespült um etwaige Partikel in den Schlammraum zurück zu spülen. Die Kläranlage ist dadurch auch problemlos vor Versickerungen einsetzbar.

Die QuickONE+® Kläranlage ist zudem die Kleinkläranlage, welche die beste Reinigungsleistung von allen bisher getesteten Kleinkläranlagen Europas hat. Eine Verzopfung und damit folgendes Zusetzen (bis hin zur Verstopfung) von den Abzugsrohren der Mammutpumpe ist durch die Rückspülvorgange ausgeschlossen und faktisch noch nicht aufgetreten.

Ist diese Kleinkläranlage unterlastfähig?

Durch den höheren Substratgehalt, ohne Schlammspeicher oder das Absetzen von Feststoffen, kann die Kläranlage auch problemlos längere Zeit ohne Zufluss überdauern, sodass der Kohlenstoffabbau nach circa 4 Monaten innerhalb von 3 Tagen wieder hergestellt werden kann. Dies wurde am PIA (Prüfinstitut für Abwassertechnik) in einem zusätzlichen unabhängigen Test nachgewiesen und ist auch rechnerisch, aufgrund der enthaltenen Substratmasse, nachweisbar.

Die Argumentation, dass man vor dem Bio-Reaktor, wie bei einer herkömmlichen SBR-Kläranlage, irgendwelche Partikel absetzen muß ist schon dadurch widerlegt, dass sogenannte Stabilisierungsanlagen im Kommunalbereich als Durchlaufbelebungsanlagen exakt mit dieser Technologie arbeiten und funktionieren. Dies machen sie seit Jahren, nur eben bei meist wesentlich größeren Anschlussgrößen, zum Teil lediglich mit einem Grobsieb und/oder Sandfang für die anorganischen Stoffe zuvor. Werden keine weiteren Einstellarbeiten bei der Wartung durchgeführt erreicht die Einkammer SBR Kläranlage eine vollständige Nitrifikation.

Eine Denitrifikation wurde auf dem Prüffeld erreicht, allerdings bedingt dies nach dem Einfahrbetrieb möglicherweise eine geringfügige Modifikation des Zyklusablaufes an den Haushalt, welche durch den qualifizierten Wartungsbetrieb durchgeführt wird. Die Werkseinstellung garantiert eine Nitrifikation. Bei jeder Betriebsbedingung kann daher eine ständige Überversorgung mit Sauerstoff gewährleistet werden. Dies stellt einen sicheren Betrieb hinsichtlich dem Abbau von CSB/BSB und Ammonium sicher.

Da hierbei der Wasserstand mit als Regelgröße eingeht und durch den Schlammgehalt eine größere Dichte wie bei Wasser unterschieden wird, kann man über den unterschiedlichen Druck auch auf den Belebtschlammgehalt des Beckens schließen. Es wird hierbei nicht die flotierte Schwimmschlammschicht gemessen, sondern der reine wirksame Schlammgehalt. Anorganische bzw. schwer(e) abbaubare Partikel wie Textilien oder Fremdstoffe sinken dabei weiterhin nach dem Belüften durch den „dünnen Belebtschlamm“ wie eine Stein nach unten, sowie das Fett danach wieder nach oben. Diese Stoffe gehen dabei nicht mit in die Regelung ein und verfälschen auch kein Ergebnis. Solange keine Stickstoffblasen aus dem Schlamm in der Ruhephase aufsteigen ist eine weitaus größere Trennzone zwischen oben und unten zu erreichen. Eine unkontrollierte Denitrifikation kann bei daher bei reinem Nitribetrieb, wenn also mit O2 Überschuss gefahren wird, nicht auftreten.

Der Klarwasserbereich aus dem das gereinigte Abwasser in die Natur entlassen wird ist fast 3 x so groß wie bei normalen SBR Kläranlagen. Auch das bedeutet eine zusätzliche Sicherheit gegen abtreibende Stoffe, also abfiltrierbare Stoffe im Ablauf. Das Abwasser welches zufallsbedingt während dem Klarwasserabzug eingeleitet wird, geht mehr oder weniger in dem großen Wasservolumen verloren. Dies wurde bereits mehrfach nachgewiesen. Eine zusätzliche Trennwand oder Tauchwand fehlt bewusst im Behälter. Hier würde sich das (vorher beschriebene) „große Wasservolumen“ teilen und könnte daher eine Verschlechterung der Leistung zu folge haben. Die Kleinkläranlage wurde nach dem Motto entwickelt und designt: So einfach wie möglich, so effektiv und kostengünstig wie möglich.

Der Hebel zwischen Unterlast und Überlast ist annähernd doppelt so groß, das ist schon geometrisch bedingt, weil hier ja ein wesentlich größeres Reaktorvolumen, bei größerer Belastung genutzt werden kann. Das macht sich auch hinsichtlich der Höhe der Trennzone, also dem Sinkbereich des Belebtschlammes, bemerkbar und wird durch die schwereren Partikel (die sich bei einer herkömmlichen SBR Kläranlage normalerweise in einer Vorklärung absetzen) nochmals unterstützt.

Uns ist bei keiner der bisher ausgeliefert Kläranlagen irgendeine Art von Verstopfung bekannt. Die bekannten Probleme der herkömmlichen SBR Technology wie: Einstellen des Sekundärschlammabzuges, Belüftung zu wenig/ zu viel, hydraulische Überlast während eines Zyklus oder wenn Puffer überläuft, sind faktisch nicht aufgetreten.

Was kostet eine häusliche Einkammer Kläranlage?

Diese Kläranlage wird mit einer einfachen Steuerung ausgeliefert, welche den Fokus auf einfach Bedienung und Robustheit hat, allerdings sind die in Deutschland/Schweiz und Österreich verlangten Grundfunktionen wie Betriebstagebuch oder Stromausfallsignal enthalten. Denn umso mehr technische Komponenten eine Kläranlage hat, desto mehr Verbraucher belasten den Geldbeutel. Neben den Standard Betriebskosten können bei umfangreicheren Steuerungen auch die Kläranlagen Wartungen sowie ggf. Ersatzteile zusätzlich und – unserer Meinung- nach unnötig Geld kosten.

Was ist bei der Lieferung enthalten/ Was ist bei der Inbetriebnahme zu beachten?

Gummimuffen für handelsübliche DN 100 KG Rohre sind bereits eingesetzt, die Rohre für Zulauf und Ablauf werden einfach eingeschoben. Standardisiert ist die Auslieferung der Steuerung in unserem integrierten Dom mit circa. 50 cm Zulauftiefenerhöhung (=gesamt 80 cm Zulauf zu Geländeoberkante). Dieser ist ent- und belüftet und kann nach Belieben auf eine weitere Verlängerung oder auch auf einen Schiebedom aufgesetzt werden.

Zur Inbetriebnahme wird ein Erdkabel in eine PG Verschraubung eingeführt und mit der robusten Klemmleiste innerhalb des Domes verbunden. Danach wird nur noch über die hausseitige Absicherung (10 A) eingeschalten, eine vorherige Befüllung der Kläranlage empfiehlt sich, da die Selbstkalibrierung schneller so erreicht wird. Danach geht die Anlage selbstständig in den Automatikbetrieb.

Optional Erhältlich

Für einen geringen Aufpreis kann die Kläranlage- anstelle des integrierten Steuerungsdomes- mit einer GFK Außensäule oder auch einem Stahlschrank für die Innenaufstellung ausgeliefert werden. Die Maximale Schlauchlänge beträgt hierbei 12 Meter bis zum Schrank.

Als optionale Ausführung kann an der Kläranlage eine separate Entschlammungsöffnung für die Schlammabfuhr integriert werden. Diese wird dann mittels eines DN 250 Rohres zur Geländeoberkante verlängert und mit einem Blinddeckel versehen.

Bei der Standard Variante wird beim Entschlammen einfach der gesamte Domeinsatz, welcher lediglich ca 9 kg wiegt, auf Geländeniveau angehoben und dann um 90 Grad in der Horizontale weggedreht. Schon kann das Saugrohr abgelassen und der Schlamm gezogen werden.
Der Standard und somit die am häufigsten verkaufte häusliche Kläranlage, ist eine 1-6 EW Kleinkläranlage mit einem Gewicht von ca 165 kg. Die Basis dieser Kläranlage bildet lediglich ein einzelner Aquaplast Behälter mit 3550 Liter Nutzvolumen.

Sollte eine 1-8 EW Anlage benötigt werden, wird lediglich ein weiterer durchlüfteter Aquaplast Behälter mit 1250 ltr dem Basisbehälter vorgeschaltet. Hierbei sollten die Öffnungen besser schon werkseitig vorbereitet werden, da dies nachträglich zwar schwierig aber nicht unmöglich zu bewerkstelligen wäre.
Das Gesamtgewicht der 8 EW Kleinkläranlagenvariante beträgt 250 kg.
Um den Kläranlagen Preis so gering wie möglich zu halten haben wir uns entschlossen größere Anlagen (bis 18 EW) nur auf Anfrage dieser Klärlösung zu bauen.

Wie wir die Kläranlage transportiert?

Der Kläranlage ist es egal ob diese liegend oder stehend transportiert wird.
Alle Steuerungsteile haben eine Transportsicherung. Das Innenleben, inklusive der Probenahme und der Dome, ist fest verschraubt.

Die Einbauanleitung, die Auftriebssicherung oder andere Prozeduren sind in der Tank (seit 15 Jahren bewährter Aquaplast Tank) Einbauanleitung enthalten. Eine ausführliche, bebilderte, deutschsprachige Installationsanleitung liegt jeder