Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:

Vollbiologische KLEINKLÄRANLAGEN

für vorhandene oder neue

Beton- und Kunststoff Klärgruben

Druckluft Kleinkläranlagen sind schnell und problemlos in die vorhandene Klärgrube eingebaut!!

SBR

Druckluft

Kleinkläranlage

Wirbel-Schwebebett  Kleinkläranlage

Festbett Kleinkläranlage

Tauchkörper Kleinkläranlagen

SBR Abwassertechnik verschiedener Hersteller

ATB 

MC-Water

Puroo

Klaro

Easy

Phosphat

UV Modul

Klärmax

SBR-Airsmart

AirCompakt

Airpro

Ammermann

Aquapur

BlueVita

PremiumEco

PremiumPro

Rewatec  

Solido-Kit

Klärmax SBR-AirSmart

 als SBR Technik – Nachrüstsatz

SBR-AirSmart DIBt Zulassung Z-55.32-439 Ablaufklasse C

Mit Steuerschrank abschließbar für Wandmontage (innen od. aussen) mit Magnetventilen und Steuereinheit, Membranverdichter, Rüstsatz mit 8 cm Trennwandhalter für Behältermontage, Druckluftschlauch 1 Rolle (50m), 1 Belüfterteller, Betriebshandbuch und Bedienungsanleitung Steuerung. Änderungen vom Standard gegen Aufpreis.

Für den Selbsteinbau geeignet

Bezeichnung

Einwohner (EW)

maximal

Verkaufspreis in Euro

inkl. 19 % MwSt.

ohne Fracht

Klärmax SBR-AirSmart 4

4 EW

1.545,00

Klärmax SBR-AirSmart 6

6 EW

1.579,00

Klärmax SBR-AirSmart 8

8EW

1.629,00

Klärmax SBR-AirSmart 10

10 EW

1.665,00

Klärmax SBR-AirSmart von Klärtechnik Reinhardt

So funktioniert die biologische SBR Klärtechnik

Die biologische SBR-Technik ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Reinigungsverfahren im Bereich Kleinkläranlagen. Statt der bei anderen Verfahren, die drei Reinigungsschritte benötigen, notwendigen drei Kammern (Vorklärung / biologische Reinigung / Nachklärung), werden bei der SBR Technologie (Sequentiell beschickter Reaktor) der zweite und dritte Schritt in einem “Reaktor” (Kammer) zusammengefaßt.Dadurch sind bei diesem System nur zwei anstatt der drei Kammern notwendig. Das separate Nachklärbecken entfällt.

Animierte Grafik

  1. Beschickungsphase
    Der Beschickungsheber befüllt den Reaktor aus der Vorkammer durch eine
    sogenannte Mammutpumpe
  2. Reinigungsphase
    Sauerstoff wird duch den Tellerbelüfter im Intervallbetrieb in das Abwasser
    eingebracht. Mikroorganismen reinigen dabei das Wasser
  3. Absetzphase
    Die Anlagentechnik ruht, und der sich in der 2. Phase gebildete Belebtschlamm
    setzt sich ab. Darüber bildet sich eine Klarwasserzone.
  4. Klarwasserabzugsphase
    Das gereinigte, klare Wasser kann nun zurück in die Natur gepumpt werden.