Sie haben eine dichte Klärgrube und keine gesetzlich verlangte Nachrüstung?
Sie brauchen eine komplett neue Hauskläranlage?
Auch Ihre Klärgrube ist nicht mehr Stand der Klärtechnik?
Nutzen Sie Ihre vorhandene Klärgrube als zusätzlichen Schlammspeicher!
oder
kompostieren Sie Ihren anfallenden Schlamm und
sparen die Abfuhrkosten!
Benötigen Sie eine Kläranlage für
mehrere Wohnungen oder Häuser
bis 50 Einwohner?
Als weitere Alternative bieten wir auch Pflanzenkläranlagen an
Stromlose Kläranlagen im Kunststoffbehälter
Klärgruben
Kunststoff, PE, PVC,-Klärgrube
abflusslose Sammelgrube
Konzept für die Entwässerung von Silo- und Mistplatten sowie Jaucheresten mit Pflanzenkläranlagen in der Landwirtschaft.
Ist eine Kläranlage für Gewerbe,
Gemeinschaftsanlagen, Gastronomie oder Saisonbetrieb erforderlich?
Pumpen- Kontrollsickerschächte
Fehlt Ihnen das Gewässer zum Einleiten Ihres gereinigten Abwassers Ihrer Kläranlage?
Kunststoff Abwasser-Schächte
Grauwasser Abwasser Recycling: Sie haben für Ihre Kläranlage
noch zusätzliche Wünsche?
KKN-Umwelttechnik saniert:
Abwasseranlagen, Abwasser-Hausanschlüsse, Klärgruben, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Verrieselungen, Klärteiche, SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Grundleitungen, Abwasserleitungen
Hier bieten wir einen Wartungs-Vertrag für Ihre Hauskläranlage
Wünschen Sie Beratung, Planung oder Bauleitung für technische Kläranlagen, Klärteiche, Pflanzenkläranlagen?
Klärmax SBR-AirSmart
als SBR Technik Nachrüstsatz
SBR-AirSmart DIBt Zulassung Z-55.32-439 Ablaufklasse C
Mit Steuerschrank abschließbar für Wandmontage (innen od. aussen) mit Magnetventilen und Steuereinheit, Membranverdichter, Rüstsatz mit 8 cm Trennwandhalter für Behältermontage, Druckluftschlauch 1 Rolle (50m), 1 Belüfterteller, Betriebshandbuch und Bedienungsanleitung Steuerung. Änderungen vom Standard gegen Aufpreis.
Für den Selbsteinbau geeignet
Bezeichnung
|
Einwohner (EW)
maximal
|
Verkaufspreis in Euro
inkl. 19 % MwSt.
ohne Fracht
|
Klärmax SBR-AirSmart 4
|
4 EW
|
1.545,00
|
Klärmax SBR-AirSmart 6
|
6 EW
|
1.579,00
|
Klärmax SBR-AirSmart 8
|
8EW
|
1.629,00
|
Klärmax SBR-AirSmart 10
|
10 EW
|
1.665,00
|
Klärmax SBR-AirSmart von Klärtechnik Reinhardt
So funktioniert die biologische SBR Klärtechnik
Die biologische SBR-Technik ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Reinigungsverfahren im Bereich Kleinkläranlagen. Statt der bei anderen Verfahren, die drei Reinigungsschritte benötigen, notwendigen drei Kammern (Vorklärung / biologische Reinigung / Nachklärung), werden bei der SBR Technologie (Sequentiell beschickter Reaktor) der zweite und dritte Schritt in einem “Reaktor” (Kammer) zusammengefaßt.Dadurch sind bei diesem System nur zwei anstatt der drei Kammern notwendig. Das separate Nachklärbecken entfällt.
Animierte Grafik
- Beschickungsphase
Der Beschickungsheber befüllt den Reaktor aus der Vorkammer durch eine
sogenannte Mammutpumpe
- Reinigungsphase
Sauerstoff wird duch den Tellerbelüfter im Intervallbetrieb in das Abwasser
eingebracht. Mikroorganismen reinigen dabei das Wasser
- Absetzphase
Die Anlagentechnik ruht, und der sich in der 2. Phase gebildete Belebtschlamm
setzt sich ab. Darüber bildet sich eine Klarwasserzone.
- Klarwasserabzugsphase
Das gereinigte, klare Wasser kann nun zurück in die Natur gepumpt werden.
