Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:

Vollbiologisch monolithische Komplett Beton-KLEINKLÄRANLAGEN  steckerfertig

werkseitig in Beton-Klärgrube installiert

Baugrube nach Plan ausheben, LKW-Kran oder Bagger setzt die installierte Beton-Klärgrube fachgerecht ein, Ein- und Auslauf anschließen, Stecker rein und Fertig

SBR-CBR
Komplett Beton
Vollbiologische Kleinkläranlage

Wirbel-Schwebebett
Komplett  Beton
Vollbiologische Kleinkläranlage
 

Festbett
Komplett Beton
Vollbiologische Kleinkläranlage

Scheiben-Tauchkörper
Komplett Beton
vollbiologische Kleinkläranlage

Steckerfertige Festbett vollbiologische komplett  Beton Kleinkläranlagen verschiedener Hersteller

Ammermann

BlueVita

Klärfox

vollbiologische Festbett Kläranlage Aquatop

Vollbiologische Kleinkläranlage Festbett Vitalis

Vollbiologische Kleinkläranlage Festbett Klärfox

 

 

ClearFox® Abwasserreinigung und Vollbiologische Kleinkläranlagen

Technik und Funktion - Festbettreaktor

Funktion der ClearFox® Kläranlagen Festbett-Technologie

Grundsätzlich besteht die Kläranlage aus unterschiedlichen Behandlungsschritten, die in unterschiedlichen Behältern, bzw. Kammern eines Behälters untergebracht sind.

Die Biologie der Kläranlage arbeitet nach dem Verfahren des getauchten Festbett.

Dem Betreiber ist nicht zuzumuten, die Anlage durch Schlamm (TS-Gehalt) o.ä. Messungen selbst zu optimieren, insbesondere da hier zeitlich unterschiedlich Abwasser mit einem unterschiedlich hohem Verdünnungsfaktor anfällt. Des Weiteren soll sich die Anlage in einem weiten Bereich von selbst regeln bzw. durch einfache Stellarbeiten einstellbar sein. Dies ist nur bei einer Biologie mit festen Aufwuchsträgern (Festbett) möglich, da hier die Beschaffenheit, bzw. die Menge des submersen Schlammes von untergeordneter Bedeutung ist. Gewählt wird deswegen eine Kläranlage nach dem Prinzip des getauchten Festbettes:

Um die Biologie nicht überdimensionieren zu müssen wird eine gleichmässige Beschickung (Abpufferung) im 24 h Ausgleich speziell bei Anlagen mit stoßweiser Beschickung ausgeführt.

Abwässer aus der Küche werden bei Gastrobetrieben separat erfasst und über einen Fettabscheider oder anderen technisch geeigneten Anlagen (Flotation) geleitet.

Über den Zulaufkanal gelangt das Abwasser in den ersten Behälter (Kammer) der Kläranlage.

Dieser beinhaltet den rechnerisch ersten Teil der Vorklärung. Der folgende zweite Behälter beinhaltet die restliche Vorklärung und den erforderlichen Pufferraum. Dieser fängt hydraulische Schwankungen ab. Die Anordnung Vorklärung und Puffer erfolgt übereinander oder nacheinander. Der Schlammspeicher kann separat angeordnet oder in der Vorklärung mit integriert sein.

Eine Beschickungspumpe (Druckluft oder elektrisch betrieben) beschickt gleichmäßig (24 h Ausgleich) die biologische Stufe. So ist sichergestellt dass bei späteren unterschiedlichen Belastungen immer der günstigste Betriebspunkt eingestellt werden kann.

Bei Standardanlagen erfolgt die Beschickung Freispiegel, hier ist keine Pufferpumpe vorhanden.

Nach der Einarbeitungszeit bildet sich auf dem Festbettmaterial ein biologischer Rasen (Ansiedlung von Mikroorganismen). Durch ihn werden die im Abwasser enthaltenen organischen Schmutzstoffe in absetzbare und mineralische Stoffe umgewandelt. Dies bewirken hauptsächlich luftliebende Organismen. Durch das unter dem Festbettmaterial angebrachte Belüftungssystem werden die Organismen mit ausreichend Luft versorgt. Weiterhin verursacht die aufsteigende Luft eine Strömung, welche aufgrund der Geometrie des eingebrachten Festbettmaterials zu einer völligen (horizontal und vertikal) Durchmischung des Beckeninhalts führt (Charakteristik eines völlig durchmischten Zylinders).

Nach dem Festbettreaktor fließt das Abwasser im Freispiegel in die Nachklärung, wo sich Sekundärschlamm und Überstandswasser trennen.

Die Schlammrücklaufleitung kann optional für eine Denitrifikation genutzt werden. Der gebildete Schlamm kann sich im Nachklärbecken absetzen und wird mittels einer Tauchmotorpumpe oder eines Drucklufthebers (Sekundärpumpe) in den Schlammspeicher oder die Vorklärung zurückbefördert.

Das Festbetträgermaterial besteht aus UV-stabilisiertem Polyäthylen, welches nicht porös, nicht auspreßbar und in absehbaren Zeiträumen nicht biologisch abbaubar ist. Es hat eine spezifische Oberfläche (je nach Anlagentyp) von 100-200 m2/ m3. Es hat keine toxische oder erkennbare chemisch-physikalische Wirkung auf den biologischen Abbauprozess. Das Festbett besteht aus in senkrechter Richtung durchgehenden, röhrenartigen, seitlich durchlässigen und stabilen Einzelelementen (Netzrohre), die an den Kopfenden einzeln miteinander verschweißt sind und quaderförmige Blöcke bilden. Durch die netzartige Struktur kann das Material auch horizontal durchmischt werden.

Wegen der geringen Einbauhöhe muss die Anordnung der Rohre im Blockverbund eine dreidimensionale Durchströmung des Festbettmaterials sicherstellen. Für das gesamte Festbett ist eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit gegenüber statischen und dynamischen Belastungen sichergestellt. Die einzelnen Blöcke sind durch geeignete Trage-, Abstands- und Niederhaltekonstruktionen im Becken fixiert.

ClearFox® Abwasserreinigung und Vollbiologische Kleinkläranlagen

Prinzipschema (kontinuierlich)

ClearFox® Abwasserreinigung und Vollbiologische Kleinkläranlagen

Einbau Festbett

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen