Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:

Artikel

Beschreibung

Preis  inkl. MwSt.

Schmutzwasser-Tauchmotorpumpe Nova 180 M-A

Mit Schwimmerschalter und 5m Kabel

Nennstromaufnahme 1,1A

Aufnahmeleistung 240Watt

219.00

Tauchmotorpumpe Nova 600 M-A, mit Schwimmerschalter und 5m Kabel

Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 800 Watt
Nennleistung: 550 Watt
Nennstromaufnahme: 3,4 A

298,00

Tauchmotorpumpe FEKA 600 M-A mit Schwimmerschalter, 5 m Kabel

Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 1000 Watt
Nennleistung: 550 Watt
Nennstromaufnahme: 4,3 A

298

Drenag 300 M-A  Tauchmotorpumpe aus rostfreiem Stahl mit halboffenem Laufrad zum Abpumpen von Schmutzwasser. Geeignet für Feststoffe bis max. 10 mm Korngröße.
Aufnahmeleistung: 400 Watt

Nennleistung: 300 Watt
Nennstromaufnahme: 6 A
H max: 7 m Q max: 9 m³/h

298,00

Drenag 600 M-A  Tauchmotorpumpe aus rostfreiem Stahl mit halboffenem Laufrad zum Abpumpen von Schmutzwasser. Geeignet für Feststoffe bis max. 10 mm Korngröße.
Aufnahmeleistung: 1290 Watt

Nennleistung: 1000 Watt
Nennstromaufnahme: 6 A
H max: 10 m Q max: 13,6 m³/h

375,00

Drenag 1000 M-A  Tauchmotorpumpe aus rostfreiem Stahl mit halboffenem Laufrad zum Abpumpen von Schmutzwasser. Geeignet für Feststoffe bis max. 10 mm Korngröße.
Aufnahmeleistung: 1290 Watt Nennleistung: 1000 Watt
Nennstromaufnahme: 6 A
H max: 13,7 m Q max: 23,5 m³/h

777,00

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

Tauchpumpe

Als Tauchpumpe oder auch Schmutzwasser- oder Fäkalpumpe bezeichnet man eine transportable oder stationär eingebaute (Kreisel-)Pumpe, die in die zu fördernden Flüssigkeiten eingetaucht wird. Sie wird meist durch elektrischen Strom angetrieben, alle spannungsführenden Teile sind gegen die Umwelt isoliert. Es gibt aber auch Versionen, die mittels Hydraulik arbeiten, weil dann das Pumpaggregat leichter ist, da der Motor wegfällt, hierbei ist jedoch eine entsprechende Hydraulikpumpe notwendig. Die Literleistung bewegt sich ab circa 100 l/min bis 2.200 l/min. Tauchpumpen können mit einem Schwimmerschalter ausgerüstet sein. Dieser dient zum Trockenlaufschutz oder zur Füllstandsregulierung.

Tauchpumpen im Katastrophenschutz

Die Aufgaben und das Selbstverständnis des Katastrophenschutzes, verlangen bei der Beseitigung von Schadenslagen mit Wasserbeteiligung bei kleineren- und mittleren Einsätzen Tauchpumpen mit hoher Durchfluss- und Ansaugleistungleistung. Hierbei ist nach STAN eine Ausstattung der Einsatzkräfte mit speziellen Tauchpumpen deren Leistungskennwerte von 400 l/min und 800 l/min vorgesehen. Diese sind jeder Bergungsgruppe nach STAN zugeteilt und in den Fahrzeugen verstaut. Zusätzlich wird die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen des technischen Hilfswerkes mit weiteren Tauchpumpen mit Leistungskennwerten von bis zu 2.200 l/min ausgestattet. Die Anforderungen des THW beziehen sich hierbei auf einen hohen Leistungsdurchsatz, sowie der Möglichkeit von Trockenansaugung, Dauerbetrieb und möglichst geringem Restwasserstand (Flachabsaugung).[1]

Der Katastrophenschutz nutzt die vergleichsweise kleinen Tauchpumpen zur Abarbeitung von Einsätzen in Wohn- und Gewerbeanlagen, hierbei insbesondere zum Abpumpen von überfluteten Kellern, Kläranlagen und Schmutzwasser mit hohem Festkörperanteil. Dabei können die tragbaren Tauchpumpen der Fachgruppe Wasserschaden, Pumpen Feststoffe mit einer Größe von bis zu 80 mm verarbeiten, ohne Schaden an der Mechanik der Pumpe anzurichten.

Tauchpumpen in der Abwasserentsorgung]

Im Bereich der Abwasserentsorgung finden Tauchpumpen in Pumpstationen Anwendung. Hier kommt es besonders auf Zuverlässigkeit an. Je gröber die Beimengungen sind, desto größer muss auch der freie Durchgang der Pumpen sein, um Verstopfungen weitestgehend ausschließen zu können.

Da Pumpen mit großen freien Durchgängen (im Abwasserbereich durchaus 80 mm Kugeldurchgang und mehr) auch immer eine entsprechende Druckrohrleitung benötigen, gibt es für die Entsorgung von Abwässern aus Wohngebäuden oder anderen Einzelobjekten die Möglichkeit, mit Schneidradpumpen zu arbeiten, die das Abwasser zerkleinern und in entsprechend knapp dimensionierte Druckleitungen fördern (ab DN 32 in der Druckentwässerung).

Tauchpumpen bei Feuerwehren

Von Wehren werden Tauchpumpen häufig zum Auspumpen von vollgelaufenen Kellern eingesetzt. Der Begriff Tauchpumpe ist zwar generell richtig, aber dennoch ist darauf hinzuweisen, dass es sich um eine so genannte Schmutzwasserpumpe handelt. Unter Tauchpumpe versteht man eine Feuerlöschkreiselpumpe ohne Entlüftungseinrichtung, die zur Wasserentnahme in einen See oder Fluss gebracht wird und dort unter der Wasseroberfläche arbeitet.

Besonders vorteilhaft bei dieser Pumpe ist wie schon erwähnt die hohe Transportabilität und die hohe Flexibilität. Außerdem muss im Prinzip keine Saughöhe beachtet werden. Solange die Pumpe im Wasser ist, kann sie auch ansaugen.

Bei den Feuerwehren kommen meist Tauchpumpen mit einer Leistung von 400 („TP 4-1“), 800 („TP 8-1“) oder 1.500 l/min („TP 15-1“) bei einem Förderdruck von 1 bar zum Einsatz. Sie besitzen in der Regel eine A-, B- oder C-Storzkupplung. Tauchpumpen für den Feuerwehreinsatz können in der Regel auch sehr schmutziges Wasser bis hin zu Schlamm fördern.

Für die direkte Löschwasserversorgung sind Tauchpumpen aber ungeeignet. Sie können nicht die geforderten Drücke zur Verfügung stellen. Es hat sich jedoch teilweise schon bewährt, die Tauchpumpe anstelle einer Saugleitung zur Wasserentnahme an unzugänglichen Stellen einzusetzen und das Wasser in die Feuerlöschpumpe zu transportieren. Speziell beim Auspumpen von vollgelaufenen Kellern haben die Tauchpumpen in den letzten Jahren immer mehr die Wasserstrahlpumpe verdrängt.

Zur Löschwasserversorgung werden bei Höhenunterschieden, die von einer Feuerlöschpumpe nicht überbrückt werden können, Turbotauchpumpen eingesetzt, um Löschwasser anzusaugen.

Tauchpumpen in der Wasserversorgung

Die Tauchpumpe kann auch  als normale Pumpe eingesetzt werden

In der dezentralen Wasserversorgung kommen Tauchpumpen in kleineren Brunnen und Zisternen und Regenwassernutzung zum Einsatz. Eine spezielle Tauchpumpe ist die Unterwassermotorpumpe, die in der mehrstufigen Ausführung auch größere Wassermengen und Förderhöhen bewältigen und aufgrund ihres Designs auch in engen Brunnenrohren eingebaut werden kann.

Hier keine Bedeutung, aber auch in der Aquaristig gibt es kleine Tauchpumpen für Aquarien.

Verschiedene Filtertypen in der Aquaristik nutzen Tauchpumpen, um das Aquarienwasser durch das Filtersubstrat bzw. zurück ins Aquarium zu fördern. Das gilt für die meisten Innenfilter. Industriell gefertigte Innenfilter besitzen oft eine integrierte Kreiselpumpe. Der meist im Eigenbau angefertigte Hamburger Mattenfilter wird meist mit entsprechend dimensionierten, separat anzuschaffenden Tauchpumpen betrieben, die von den äußeren Dimensionen sehr klein sein können. So misst etwa das Modell in der Abbildung etwa 4 x 4 x 3 cm und kann bis zu 240 l/h fördern. Der Rotor sitzt bei solchen Pumpen auf einer Magnetachse und dreht sich, quasi im Wasser schwimmend, sehr reibungsarm und leise.