Allg. Sanierungsarbeiten (ohne Bagger) z. B. Freilegen von Ablauf, Einbauen von Lüftungen, Pflege der Pflanzenkläranlage |
38.00 € + MwSt./Std |
Sanierung Klärgrube z. B. Einbauen von Überlaufrohren, wiederherstellen der Trennwände, Einlaufendes Grundwasser stoppen, Vorbereitung für die Dichtheitsprüfung |
42.00 € + MwSt./Std |
Spülung Reinigung 200 bar z. B. Filtergräben,Verrieselungen, Drainagerohre, Abflussleitungen |
42.00 € + MwSt./Std |
Kanal-TV, Kameraeinsatz Von der Auslaufleitung über die Nach- und Vorklärung bis unters Haus. |
42.00 € + MwSt./Std |
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Wartung von Kleinkläranlagen
Obwohl die Kommunen und das Land Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche finanzielle Anstrengungen (seit 1991 rd. 1,6 Mrd. €) auf sich genommen haben, um das Abwasser ihrer Bürger zentral in kommunalen Kläranlagen behandeln zu können, müssen weiterhin rund 7% der schleswigholsteinischen Bevölkerung, das sind rd. 200.000 Einwohner, auf Dauer ihr Abwasser dezentral in
ca. 57.000 Kleinkläranlagen behandeln.
Diese Kleinkläranlagen werden immer dort betrieben, wo ein Anschluss an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation technisch oder wegen unverhältnismäßig hoher Kosten nicht möglich ist. Diese Voraussetzungen liegen häufig bei abseits gelegenen Häusern bzw. kleinen Ortschaften und Streusiedlungen vor. Insbesondere in Gemeinden mit weniger als 300 Einwohnern liegt der Anschlussgrad in Schleswig-Holstein an eine öffentliche Kanalisation bei gerade 50% aller Haushalte, obwohl das Land mit 9 m Kanalisationsnetz pro angeschlossenem Einwohner das längste der bundesdeutschen Flächenländer betreibt.
Derzeit haben sich 181 von insgesamt 1.127 Gemeinden entschlossen, das Abwasser in Kleinkläranlagen zu behandeln und keine Kanalisation zu bauen.
Nachdem wissenschaftlich festgestellt wurde, dass schlecht betriebene Kleinkläranlagen einen wesentlichen Anteil an den Gewässerbelastungen aus Kläranlagen ausmachen, wurden technisch unbelüftete Behandlungsanlagen bundesweit nicht mehr zugelassen und festgelegt, diese durch technisch belüftete Systeme auszutauschen.
Dieser Vorgehensweise wollte sich das schleswigholsteinische Umweltministerium nicht anschließen. Die guten Ergebnisse der behördlichen Überwachungen
bei gut betriebenen und gewarteten Kleinkläranlagen rechtfertigten diesen kostenintensiven Schritt nicht. Die mehrheitlich in Schleswig-Holstein vorhandenen technisch unbelüfteten Verfahren
(ca. 80 % der Anlagen) zeichnen sich durch
Robustheit, einfachen Betrieb, äußerst geringen Energieverbrauch und damit als klimafreundlich aus.
Das Umweltministerium hatte deshalb eine Expertenarbeitsgruppe aus Vertretern des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, des Städtetages, des Landkreistages, der Abwasserverbände, des Landesamtes für Natur und Umwelt und des Ministeriums einberufen. Diese haben Regeln für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung für Kleinkläranlagen erarbeitet, die die Besonderheiten in Schleswig-Holstein berücksichtigen.
Diese Regeln sind in die neue DIN 4261 Teil 1 S-H eingeflossen. Sie ergänzen die bundesweit gültigen Regeln um die technisch unbelüfteten Nachbehandlungsanlagen. Da diese Regelungen derzeit nur in Schleswig-Holstein angewandt werden, war es der Arbeitsgruppe wichtig, diese kompakt und hoffentlich leicht verständlich in einem Merkblatt zusammenzufassen.
Dieses Merkblatt liegt nun vor und soll Betreibern, Planern, Entsorgungs- und Überwachungspflichtigen von Kleinkläranlagen helfen, Fragen rund um die Kleinkläranlagen zu beantworten
Allgemeines
1. Was ist eine Kleinkläranlage?
Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Behandlung und Einleitung des im Trennverfahren erfassten häuslichen Schmutzwassers aus einzelnen oder mehreren Gebäuden mit einem Schmutzwasserzufluss bis
8 m3/d. Das entspricht etwa dem täglich anfallenden Schmutzwasser von 50 Einwohnern.
Eine Kleinkläranlage, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht, besteht mindestens aus einer mechanischen und einer biologischen Reinigungsstufe. In der mechanischen Stufe, häufig eine Mehrkammerabsetz- oder -ausfaulgrube, werden die Grob- und Feststoffe zurückgehalten. Die nun noch enthaltenen gelösten und nicht absetzbaren Abwasserinhaltsstoffe werden in der biologischen Reinigungsstufe durch Mikroorganismen (Bakterien, Einzeller und Pilze) zu Biomasse umgesetzt. Dieses kann mit technisch oder natürlich belüfteten Verfahren geschehen.
Das gereinigte Abwasser kann dann in ein Gewässer eingeleitet werden, wenn es den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Der bei der Abwasserbehandlung anfallende Schlamm muss nach abfallrechtlichen Vorschriften entsorgt werden.
2.Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundlage für die Abwasserbeseitigung bildet das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG). Dieses Rahmengesetz wird durch das Landeswassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (LWG) ausgefüllt und ergänzt. Das Wasserhaushaltsgesetz und das Landeswassergesetz bilden zusammen das in Schleswig-Holstein geltende Wasserrecht.
Gemäß § 18 a WHG ist das Abwasser so zu
beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit (z. B. Nachbarn, Trinkwasserversorgung, Wasser, Boden, Luft) nicht beeinträchtigt wird. Die Abwasserbeseitigung umfasst grundsätzlich das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, Verregnen und Verrieseln von Abwasser sowie das Entwässern von Klärschlamm im Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung.
Bis zur 6. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes wurden die Kleinkläranlagen nur als Provisorium bzw. als Übergangslösung angesehen. Mit der Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes im Jahr 1996 wurde die dezentrale Abwasserbeseitigung der
Abwasserbeseitigung über zentrale kommunale Kläranlagen gleichgestellt. In der aktuellen Fassung des Wasserhaushaltsgesetzes heißt es, dass dem Wohl der Allgemeinheit auch die Beseitigung von häuslichem Abwasser durch dezentrale Anlagen entsprechen kann.
2.1 Einleitung
Abwasseranlagen und somit auch die Kleinkläranlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die Anforderungen, die an eine Einleitung in ein Gewässer gestellt werden, eingehalten werden (§ 18b WHG). Um Abwasser in ein Gewässer einleiten zu können, muss die Schadstofffracht so gering gehalten werden, wie dies bei Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist (§ 7a WHG). Der Stand der Technik ist nach § 7a Abs. 5 WHG der Entwicklungsstand technisch und wirtschaftlich durchführbarer Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, die als beste verfügbare Techniken zur Begrenzung von Emissionen praktisch geeignet sind. Zur Konkretisierung des Standes der Technik legt die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates in der Abwasserverordnung die Anforderungen fest, welche dem Stand der Technik entsprechen. Da Kleinkläranlagen einen häuslichen Schmutzwasserzufluss von bis zu 8 m3/d behandeln können, fallen diese in die Größenklasse 1 (< 1.000 Einwohnerwerten) des Anhanges 1 „Häusliches und kommunales Abwasser“ der Abwasserverordnung. Hiernach darf das einzuleitende Abwasser höchstens einen Chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) von 150 mg/l und einen Biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB5) von 40 mg/l aufweisen.
Diese qualitativen Anforderungen an das Abwasser stellen die so genannten Mindestanforderungen dar. Sollte das Gewässer, in das das Abwasser eingeleitet werden soll, diese zusätzliche Belastung aus der Kleinkläranlage nicht schadlos verkraften, müssen höhere Reinigungsanforderungen gestellt werden. In besonders sensiblen Gewässerabschnitten kann eine Einleitung (Benutzung) von Kleinkläranlagenabwasser untersagt werden.
Die Einleitung des gereinigten Abwassers in ein Gewässer stellt eine Benutzung des Gewässers im Sinne des § 3 WHG dar und bedarf der Erlaubnis. In dieser Erlaubnis werden neben den qualitativen Anforderungen auch Anforderungen an die Abwassermenge gestellt. Die unteren Wasserbehörden der Kreise und kreisfreien Städte sind die hierfür zuständigen Behörden.
2.2 Abwasserbeseitigungspflicht
In Schleswig-Holstein sind grundsätzlich die Gemeinden zur Abwasserbeseitigung im Rahmen der Selbstverwaltung verpflichtet (§ 31 Abs. 1 Satz 1 LWG). Sie können sich zur Erfüllung dieser Aufgabe Dritter bedienen oder diese gesamte Aufgabe zusammen mit dem Satzungsrecht auf
· Wasser- und Bodenverbände (§ 31 Abs. 6 LWG),
· Körperschaften des öffentlichen Rechts (§ 31 Abs. 8 LWG) und
· Anstalten des öffentlichen Rechts (§ 31 Abs. 8 LWG)
übertragen.
Die Aufgabe der Abwasserbeseitigung umfasst gemäß § 18a WHG das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, Verregnen und Verrieseln von Abwasser sowie das Entwässern von Klärschlamm im Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung. Die Träger der Abwasserbeseitigungspflicht regeln die Abwasserbeseitigung durch Satzung. Dort werden u. a. die Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen dem Bürger und dem Abwasserbeseitigungspflichtigen geregelt.
Die Abwasserbeseitigungspflicht erstreckt sich grundsätzlich über alle Abwasserarten (häusliches Abwasser, gewerbliches und industrielles Abwasser, Niederschlagswasser) und über das gesamte Gemeindegebiet, also auch auf die Privatgrundstücke und die Bereiche, die nicht zentral entsorgt werden können. Sie erstreckt sich somit auf den gesamten Entsorgungsprozess und setzt ein, wenn Abwasser beim Abwasserproduzenten anfällt.
Da der Abwasserbeseitigungspflichtige für eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung verantwortlich ist, hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, die Abwasserbeseitigungspflicht für die Bereiche zu übertragen, bei denen es für ihn äußerst problematisch ist, direkten Einfluss ausüben. Dieses sind neben den gewerblichen Betrieben (§ 31 Abs. 5 LWG), bei denen das Abwasser wegen seiner Art und Menge nicht zusammen mit häuslichen Abwasser entsorgt werden kann, die dezentrale Schmutz- (§ 31 Abs. 4 LWG) und Niederschlagswasserbeseitigung (§ 31 Abs. 5a LWG).
Bevor der Träger der Abwasserbeseitigungspflicht jedoch eine Übertragung vornehmen kann, muss er ein Abwasserbeseitigungskonzept aufstellen. In diesem legt er gegenüber der Wasserbehörde dar, wie das Abwasser im gesamten Gemeindegebiet beseitigt wird bzw. künftig beseitigt werden soll. Dieses Konzept stellt das Planungsinstrument der Gemeinde da, wie sie die Pflichtaufgabe „Abwasserbeseitigung“ ordnungsgemäß erfüllen kann, ohne das Wohl der Allgemeinheit zu beeinträchtigen. Sollte der Träger der Abwasserbeseitigungspflicht zum Ergebnis gelangen,
eine Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht ist zielführend, muss er in diesem Konzept nachweisen, dass keine Gefahr für das Wohl der Allgemeinheit besteht. Das Abwasserbeseitigungskonzept ist durch die untere Wasserbehörde zu genehmigen.
Für die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung können die Träger der Abwasserbeseitigungspflicht für einzelne Grundstücke oder für bestimmte Teile ihres Gebietes in ihrem Abwasserbeseitigungskonzept vorschreiben, dass die Nutzungsberechtigten der Grundstücke häusliches Abwasser durch Kleinkläranlagen
beseitigen müssen.
Mit der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht nach § 31 Abs. 4 LWG auf den Nutzungsberechtigten des Grundstücks geht die straf- und haftungsrechtliche Verantwortung für eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung auf diesen über.
Gemäß § 31 Abs. 4 LWG kann jedoch die Beseitigung des in Kleinkläranlagen anfallenden Schlamms nicht übertragen werden. Hierfür bleibt generell der Träger der Abwasserbeseitigungspflicht zuständig und verantwortlich. Dies gilt sowohl für den Fäkalschlamm aus den Gruben als auch für den Schlamm aus Abwasserteichen.
2.3 Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen Die Kleinkläranlagen sind so zu errichten und zu
betreiben, dass sowohl die Anforderungen an das Einleiten von Abwasser als auch die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden. Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind im Bereich der Abwassertechnik die DIN-Normen und die Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA). Im Bereich der Kleinkläranlagen sind dies u. a.
· die DIN EN 12566,
· die DIN 4261 Teil 1, Teil 2 und 4.
Die DIN 4261 Teil 1 wurde mit Änderungen und Ergänzungen unter Bezugnahme auf § 34 Abs. 1 LWG als allgemein anerkannte Regel der Technik in Schleswig-Holstein verbindlich vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume eingeführt. Diese Norm ist maßgebend für die Bemessung, den Bau, den Betrieb und die Wartung von Abwasserreinigungsanlagen auf allen Grundstücken, die nicht an eine Kanalisation angeschlossen sind. Sie gilt nicht nur für den Neubau von Kleinkläranlagen, sondern auch für bereits vorhandene und betriebene Anlagen. Sie gilt unmittelbar. Einer besonderen Aufforderung durch die untere Wasserbehörde, die Kleinkläranlage gemäß der eingeführten DIN 4261 zu betreiben, bedarf es nicht.
2.4 Wasserrechtliche Genehmigung und Überwachung der Kleinkläranlagen
Der Bau und Betrieb einer Kleinkläranlage bedarf gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 1 LWG keiner Genehmigung
der unteren Wasserbehörde. Die Einleitung des Abwassers aus Kleinkläranlagen in ein Gewässer ist eine Benutzung im Sinne des § 3 WHG und bedarf einer Erlaubnis der zuständigen Behörde.
Die Benutzung des Gewässers, sprich die Einleitung des gereinigten Abwassers, und die mit der Benutzung im Zusammenhang stehenden Anlagen (Rohrleitungen und die Kleinkläranlage) werden nach pflichtgemäßem Ermessen von der zuständigen unteren Wasserbehörde überwacht (siehe auch § 83 LWG).
3. Funktionsprinzip der Abwasserreinigung mittels Kleinkläranlagen
3.1 Abwassersammlung und -ableitung
Aus den Sanitärgegenständen (z. B. Waschtisch, Klosettbecken, Bade- und Duschwanne, Waschmaschine) gelangt das Abwasser über die Anschluss- und Fallleitung in die Sammel- und dann in die Grundleitung. Da diese Leitungen gemäß DIN 1986 Teil 30 über Dach entlüftet werden müssen, gelangt schon an dieser Stelle Luft in das Abwasser. Dieses vermindert die Betonkorrosion im Bereich der Kleinkläranlage erheblich. Darüber hinaus entlüftet dieses System auch die Kleinkläranlage, insbesondere die Vorklärung, über die Kaminwirkung. Dafür ist es jedoch erforderlich, dass die Zu- und Ablaufleitungen von Kleinkläranlagen mindestens in DN 150 ausgeführt werden.
In die Kleinkläranlage dürfen keine Stoffe eingeleitet werden, die den Klärprozess beeinträchtigen können. Dazu gehören z. B. gewerbliches und landwirtschaftliches Schmutzwasser (soweit es nicht mit häuslichem Schmutzwasser vergleichbar ist), Fremdwasser (z. B. Drainwasser), Kühlwasser, Ablaufwasser von Schwimmbecken, Niederschlagswasser, Stoffe, die den Klärprozess beeinträchtigen, wie z. B. feste Stoffe, Fette, Öle, Säuren, unbehandelte Kondensate von Feuerungsanlagen, scharfe Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Arzneimittel und andere
Chemikalien, sofern sie nicht üblicherweise in geringen Mengen und Konzentrationen im häuslichen Schmutzwasser vorkommen.
3.2 Abwasserinhaltsstoffe
Nachdem das Wasser im Gebäude gebraucht worden ist, enthält das Abwasser gelöste, halbgelöste (kolloide) und ungelöste (absetzbare bzw. aufschwimmende) Inhaltsstoffe. Die gelösten bzw. halbgelösten machen hierbei einen Anteil von ca. 2/3 an allen Inhaltsstoffen aus.
Bei den ungelösten Abwasserinhaltstoffen wird zwischen
· Stoffen, die in Abwasser gelangen dürfen (z. B. Exkremente, Schmutz aus Wasch- und Reinigungsvorgängen und nicht vermeidbare Speisereste beim Abwasch), und
· Stoffen, die nicht ins Abwasser gehören, wie z. B. Hygieneartikel, Arzneimittelreste, Frittier- und andere Fette, Speisereste, Bio- und andere Abfälle, die als Abfall entsorgt werden müssen,
unterschieden.
Zu den gelösten Abwasserinhaltsstoffen zählen z. B. Urin, Wasch- und Reinigungsmittel sowie manche flüssigen Lebensmittelreste.
Der Grad der organischen Verschmutzung des Abwassers wird durch die Parameter
· Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB),
· Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5),
· Gesamtstickstoff und
· Gesamtphosphor
beschrieben. Im häuslichen Rohabwasser sind die in den Tabellen dargestellten Mengen bzw. Konzentrationen anzutreffen. Die Konzentrationen sind von der Abwassermenge pro Einwohner abhängig. Im ländlichen Bereich liegt diese häufig bei ca. 120 Litern pro Einwohner und Tag. Sie schwankt jedoch, so dass in der Tabelle die Konzentrationen für drei realistische Wassermengen angegeben sind.
3.3 Mechanische Abwasserbehandlung (Vorklärung) In der mechanischen Abwasserbehandlungsstufe werden die im Abwasser nicht gelösten Inhaltsstoffe mittels Siebung, Sedimentation (Absinken durch Schwerkraft) und Flotation (Aufstieg durch Auftrieb) zurückgehalten. In der Kleinkläranlagentechnik werden folgende Bauwerke
· Rechen und Siebe,
· Sand- und Fettfang sowie
· Vorklärung zu einer Mehrkammergrube zusammengefasst. Diese werden in der kommunalen Kläranlage nacheinander durchflossen.
In der Mehrkammergrube wird die Fließgeschwindigkeit des Abwassers bis zur vollständigen Beruhigung reduziert. Durch die Einteilung in Kammern werden die Grobstoffe bereits in der ersten Kammer zurückgehalten.
Die Sedimentation und Flotation führt dazu, dass sich Schlamm in der Mehrkammergrube bildet. Dieser wird als Boden- oder Schwimmschlamm bezeichnet. Der Bodenschlamm teilt sich entsprechend der Sauerstoffversorgung wiederum in zwei Zonen: die obere Schicht ist mit Sauerstoff versorgt und die tieferen Schichten bleiben ohne Sauerstoffversorgung.
In der oberen Schlammschicht, die mit dem sauerstoffreichen Abwasser Kontakt hat, herrschen aerobe Verhältnisse vor. Hier wird durch die im Schlamm lebenden Mikroorganismen bereits ein sehr geringer Teil der im Abwasser enthaltenen organischen Inhaltsstoffe abgebaut. Der überwiegende Anteil des Bodenschlamms ist jedoch wegen des fehlenden Sauerstoffs anaerob. Dort leben die Bakterien und Viren, die keinen Sauerstoff benötigen. Diese werden Anaerobier genannt. Sie bauen die im Schlamm vorhandenen Nährstoffe mittels Faulung ab. Das dabei entstehende Faulgas (überwiegend Methan) gelangt in die Luft.
Den in Mehrkammergruben anfallenden Schlamm bezeichnet man als Fäkalschlamm.
3.4 Biologische Abwasserbehandlung
Die biologische Abwasserbehandlung findet überwiegend (bis auf den sehr geringen Anteil in der Vorklärung) in der zweiten Reinigungsstufe statt. Hier werden die organischen Abwasserinhaltsstoffe, die als Eiweiß-, Fett-, Stärke- und Zuckermoleküle vorliegen, durch Mikroorganismen, vorwiegend Bakterien, abgebaut.
Die Mikroorganismen produzieren aus den Abwasserinhaltsstoffen (Nahrungsmittel der Mikroorganismen) körpereigene Masse und die für den Stoffwechsel notwendige Energie.
Der Abbau von Abwasserinhaltsstoffen kann grundsätzlich mit und ohne Sauerstoff im Abwasser stattfinden. Beim anaeroben Abbau (ohne Sauerstoff) unterscheidet man grundsätzlich zwischen der Gärung (Kohlenstoffabbau) und der Faulung (Stickstoffabbau). Da sich diese Abbauart wegen energetischer Vorteile besonders für hochkonzentrierte Abwässer eignet, verwendet man diese im Bereich des häuslichen Abwassers nicht. Dort hat sich der aerobe Abbau (mit Sauerstoff) durchgesetzt.
Damit die Mikroorganismen effektiv Inhaltsstoffe abbauen können, muss die biologische Abwasserbehandlung so gebaut und gesteuert werden, dass diese dort optimale Lebensbedingungen vorfinden. Hierfür müssen die Mikroorganismen mit ausreichend Sauerstoff, guten Nährstoffen, einer angenehmen Temperatur und einen pH Wert zwischen 6,5 und 8,5 versorgt werden.
Bei den biologischen Reinigungsverfahren wird zwischen technisch belüfteten und natürlich belüfteten Systemen unterschieden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal stellen die unterschiedlichen Mikroorganismen selbst dar: Die eine Kategorie lebt frei schwebend in einer Belebtschlammflocke im Abwasser (mobil). Die Andere benötigt zwingend Aufwuchsflächen (sessil). Diesem Grundbedürfnis folgend, baut man technische Anlagen, die den Mikroorganismen diese Lebensbedingungen bieten. Es gibt auch technische Anlagen, die beiden Mikroorganismenarten optimale Bedingungen bietet. Die nachfolgende Grafik ordnet die im Bereich der Kleinkläranlagen verwendeten Abwasserbehandlungsanlagen dieser Grundeinteilung zu.
technisch belüftet |
natürlich belüftet |
|||||||||
mobil
mobil und sessil
sessil
mobil
mobil und sessil
sessil
Belebungsanlagen
SBR-Anlagen
Membrananlagen
technisch belüfteter
Teich
belüftetes Festbett/
Tauchkörperanlagen
Schwebebett
Rotations‑
tauchkörper
unbelüfteter
Teich
Filtergraben /
Filterbeet
Untergrund‑
verrieselung
Pflanzenbeet
Filterschacht
Tropfkörper
Bei der biologischen Abwasserbehandlung wird grundsätzlich zwischen dem Kohlenstoffabbau und dem weitergehenden Stickstoff- und Phosphatabbau unterschieden. Den Kohlenstoffabbau müssen alle Kleinkläranlagen leisten. Der gezielte Stickstoff- und Phosphatabbau darf nur gefordert werden, wenn das Gewässer, in das eingeleitet wird, dieses erfordert.
Die Anforderungen der weitergehenden Abwasserreinigung können gezielt nur mit technisch belüfteten und gesteuerten Anlagen erfüllt werden.
Diese werden aus Kostengründen generell serienmäßig hergestellt und müssen vom Deutschen Institut für Bautechnik zugelassen werden. Bei dieser Zulassung weisen sie neben den bautechnischen Eigenschaften auch die abwassertechnische Eignung ein Jahr lang unter Praxisbedingungen auf einem Prüffeld nach. Die technisch belüfteten Kleinkläranlagen werden entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit in folgende Klassen eingeteilt:
III. Technische Detailangaben für Planer, Bauherrn und Einbaufirmen
1. Bemessungsgrundlagen
Kleinkläranlagen für Wohngebäude sind nach der Anzahl der im Wohngebäude wohnenden Einwohner zu bemessen. Je Wohneinheit mit einer Wohnfläche über 60 m2 ist mit mindestens 4 Einwohnern und je Wohneinheit mit einer Wohnfläche bis zu 60 m2 mit mindestens 2 Einwohnern zu rechnen.
Bei allen anderen Häusern (Büros, Werkstätten, Gaststätten usw.) sind die entsprechenden Einwohner-gleichwerte nach DIN 4261, Teil 1, Ziffer 4.3, zu berechnen.
Die Vorklärungen müssen folgenden nutzbaren Inhalt aufweisen:
a) Absetzgruben
Absetzgruben (Ein- und Mehrkammerabsetzgruben) dienen ausschließlich dem Rückhalt von absetzbaren Stoffen und Schwimmstoffen aus dem Abwasser. Absetzgruben eignen sich aufgrund der Größe nicht als mechanische Vorstufe für empfindliche biologische Reinigungsstufen wie die unter Punkt b) aufgeführten. Geeignet für
· vollbiologische Nachreinigungseinrichtungen (- bauartzugelassene Anlagen), wobei auch die Vorgaben der jeweiligen Zulassung zu beachten sind,
· Abwasserteiche (nur zulässig mit Mehrkammerabsetzgruben).
Bemessungsgrößen:
· bauartzugelassene Anlagen: je Einwohner 500 l Nutzvolumen, Mindestvolumen 2.000 l
· Abwasserteich: je Einwohner 500 l Nutzvolumen, Mindestvolumen 4.000 l. Bei mehr als
4 Einwohnerwerten sind je Einwohnerwert 500 l zu den 4.000 l zu addieren.
b) Mehrkammerausfaulgruben
Mehrkammerausfaulgruben bewirken einen teilweisen anaeroben Abbau der im Abwasser enthaltenen organischen Schmutzstoffe zusätzlich zur Entfernung absetzbarer Stoffe und Schwimmstoffe. Außerdem erhöhen sie die Betriebssicherheit und Wirkung nachgeschalteter biologischer Reinigungsstufen durch besseren Belastungsausgleich und größeren Schlammraum. Geeignet für biologische Nachreinigungssysteme, z. B.
· Filtergräben,
· Filterschächte,
· Abwasserteiche,
· Pflanzenbeete (Bemessungsgrößen nach A 262),
· Untergrundverrieselungen,
· vollbiologische Nachreinigungseinrichtungen (bau-artzugelassene Anlagen).
Bemessungsgröße:
· je Einwohnerwert 1.500 l Nutzvolumen, Mindestvolumen 6.000 l. Bei mehr als 4 Einwohnerwerten sind je Einwohnerwert 1.500 l zu den 6.000 l zu addieren.
2. Abwassereinleitung
Bei der Wahl der Einbaustelle ist darauf zu achten, dass die Anlage jederzeit zugänglich und die Schlammentnahme mit herkömmlichen Fahrzeugen möglich ist.
Der Abstand der Anlage (Vorbehandlung, biologische Behandlung und ggf. Einleiten in das Grundwasser) von vorhandenen und geplanten Wassergewinnungsanlagen sowie von bewohnten Gebäuden muss so groß sein, dass mit Beeinträchtigungen nicht zu rechnen ist. Das ist erfüllt, wenn der Abstand zwischen Abwasserbehandlungsanlage und Wassergewinnungsanlage mehr als 50 m beträgt. Sollte dieser Mindestabstand nicht eingehalten werden können, ist ein Einzelnachweis zu erbringen. Bei vorhandenen Abwasseranlagen kann der Einzelnachweis durch die behördliche Trinkwasserüberwachung erfolgen. Die Bestimmungen für Wasserschutzgebiete und aus dem Baurecht sind zu beachten.
Alle Kläranlagen, die nicht den Anforderungen der Abwasserverordnung und nicht den baulichen Erfordernissen entsprechen, müssen entsprechend an die Anforderungen der eingeführten DIN 4261 incl. Bekanntmachungstext angepasst werden. Die genannten Anforderungen und Fristen sind zu beachten. Die DIN 4261 ist jedoch so umfangreich, dass sie hier nicht vollständig wiedergegeben werden kann.
Die DIN 4261 kann im Fachbuchhandel oder durch den Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, bezogen werden.
Daneben gibt die untere Wasserbehörde des jeweiligen Kreises gern Auskunft.
2.1 Einleiten in ein oberirdisches Gewässer oder in ein Küstengewässer
Das gereinigte Abwasser ist grundsätzlich in ein oberirdisches Gewässer oder in ein Küstengewässer einzuleiten. Sollte dies aus gewässerkundlichen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich oder zumutbar sein, kann das gereinigte Abwasser auch durch Versickerung in den Untergrund in das Grundwasser eingeleitet werden.
2.2 Einleiten in das Grundwasser
Das Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser über die Untergrundverrieselung bzw. versickerung setzt voraus, dass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers und des Bodens oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften und schädliche Auswirkungen auf Dritte nicht zu besorgen ist.
Die flächenhafte Versickerung hat grundsätzlich Vorrang. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in das Grundwasser ist nicht zulässig. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in den Untergrund ist dann nicht gegeben, wenn die tiefste Stelle der Untergrundversickerungsanlage mindestens 1 m über den höchsten Grundwasserstand liegt.
3. Vorklärung
Der Zulauf der Vorklärung muss rückwärtig über das Dach des Gebäudes (Kaminwirkung) entlüftet werden.
Die Reinigungsöffnungen der Vorklärung müssen jederzeit zugänglich sein und dürfen nicht mit Erde, Rasen oder Ziergegenständen usw. bedeckt werden. Liegt die Vorklärung im Bereich einer Auffahrt, sind die Decke und die Abdeckung der Reinigungsöffnung entsprechend der größeren Belastung auszubilden. Die Abdeckung der Reinigungsöffnung darf nicht schwerer sein, als dass sie von einer Person ausgehoben werden kann (65 kg).
Bei der Wahl der Einbaustelle ist darauf zu achten, dass die Anlage jederzeit zugänglich und die Schlammentnahme mit herkömmlichen Fahrzeugen möglich ist.
Der Abstand der Anlage (Vorbehandlung, biologische Behandlung und ggf. Einleiten in das Grundwasser) von vorhandenen und geplanten Wassergewinnungsanlagen sowie von bewohnten Gebäuden muss so groß sein, dass mit Beeinträchtigungen nicht zu rechnen ist. Die Bestimmungen für Wasserschutzgebiete und aus dem Baurecht sind zu beachten.
Der Abfluss aus allen Kammern ist gegen das Abfließen von Schwimmstoffen (Schlamm) durch den Einbau einer Tauchwand oder eines Tauchrohres, DN 200 / 150, zu schützen.
Als Übergang von Kammer zu Kammer ist ein einseitiges Tauchrohr am Besten geeignet.
Der Nachweis der Wasserdichtheit ist nach dem Einbau der Vorklärung durch die Einbaufirma oder den Fachkundigen und danach bei Erfordernis durch den Fachkundigen zu erbringen.
4. Biologische Nachreinigung
4.1 Allgemeines
Neben den technisch belüfteten Nachbehandlungsanlagen, die über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder eine europäische technische Zulassung nach den Vorschriften des Bauproduktengesetzes verfügen (z. B. DIBt-Anlagen), sind in Schleswig-Holstein auch technisch unbelüftete Nachbehandlungsanlagen wie Abwasserteiche, Filtergräben, Filterbeete, Filterschächte, Pflanzenbeete und Untergrundverrieselungsanlagen zulässig.
Zukünftig können auch weitere Nachbehandlungsverfahren vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zugelassen werden, sofern entsprechende Reinigungsnachweise (Einzelfallbeurteilung) vorgelegt werden. Die neuen Nachbehandlungsverfahren werden bekannt gegeben.
4.1.1 Vorreinigung mit nachgeschalteter vollbiologischer Reinigungsstufe
In der Vorklärung (Einkammerabsetz-, Mehrkammerabsetz- oder Mehrkammerausfaulgrube) werden nur die absetzbaren Stoffe (z. B. Hygieneartikel, Schlamm) zurückgehalten. Die vollbiologische Nachbehandlung erfolgt mit Pumpen / Belüftung aerob im Kernstück der Anlage unter Zufuhr von Luftsauerstoff durch Nachschaltung
· einer technisch belüfteten Nachbehandlungsanlage (z. B. Tropf- bzw. Tauchkörper, Belebungsanlagen, Rotationstauchkörper) (siehe 4.2.1).
4.1.2 Mehrkammerausfaulgrube mit technisch unbelüfteter Reinigungsstufe Mehrkammerausfaulgruben erhöhen die Betriebssicherheit und Wirkung nachgeschalteter biologischer Reinigungsstufen durch besseren Belastungsausgleich und größeren Schlammraum. Allerdings wird erst in der biologischen Nachreinigung das vorgeklärte Abwasser teils durch aerobe (mit Sauerstoff) teils durch anaerobe biologische Vorgänge so behandelt, dass eine Einleitung in ein Gewässer entsprechend dem Stand der Technik erfolgen kann.
Diese biologische Nachbehandlung kann durch Nachschaltung
· eines Filtergrabens / Filterbeetes (siehe 4.2.2),
· einer Untergrundverrieselung (siehe 4.2.3),
· eines Pflanzenbeetes (siehe 4.2.4),
· eines Filterschachtes (siehe 4.2.5),
· eines Abwasserteiches (siehe 4.2.6)
erfolgen.
4.2 Bautechnische Grundsätze
Allgemeines
Werksmäßig hergestellte Vorklärungen sind prüfzeichenpflichtig. Vor dem Kauf sollte das Prüfzeichen nachgewiesen werden. Die bautechnischen Grundsätze für Kleinkläranlagen sind den Anlagen 1-3 mit folgenden zusätzlichen Hinweisen zu entnehmen:
4.2.1 technisch belüftete Nachbehandlungsanlagen Technisch belüftete Nachbehandlungsanlagen (bauartzugelassene Nachreinigungsstufe) sind entsprechend der jeweiligen Zulassung zu errichten, zu betreiben und zu warten, wobei die Hinweise der Zulassungsbehörde (z. B. Deutsches Institut für Bautechnik) zu beachten sind. Sofern keine Angaben in der Bauartzulassung zu Betrieb und Wartung gemacht werden, sind die speziellen Herstellerangaben und die Anforderungen aus der DIN 4261 Teil 2 und 4 heranzuziehen. Nur in den Fällen, in denen keine Regelungen zu Betrieb und Wartung gemacht werden, sind die Regelungen für technisch unbelüftete Nachreinigungssysteme aus der o. g. Bekanntmachung analog anzuwenden.
Die bauartzugelassene Nachreinigungsstufen werden von den Fachfirmen in Fertigbauweise angeboten. Die Planunterlagen und Auskünfte über technische Details sind bei den Anbietern einzuholen.
4.2.2 Filtergraben / Filterbeete (s. Anlage 1)
Bei Filtergräben und Filterbeeten wird das in Mehrkammerausfaulgruben vorbehandelte Abwasser oberflächennah verlegten Rohrleitungen zugeführt, aus diesen in eine darunter liegende Filterschicht flächenhaft versickert, dabei vorwiegend aerob biologisch behandelt, anschließend in unten liegenden Rohrleitungen gesammelt und zusammengefasst in ein Gewässer eingeleitet.
Den Filtergräben und Filterbeeten sind Mehrkammerausfaulgruben vorzuschalten. Die Filtergräben bzw. Filterbeete müssen eine Länge von mindestens 6 m je Einwohner haben. Die Gesamtlänge eines Sickerstranges darf 18 m nicht überschreiten.
Bei Filtergräben muss der Graben eine Sohlenbreite von mindestens 0,5 m haben, und die obere Filtergrabenbreite muss mindestens 1,8 m betragen. Der Abstand bei Filterbeeten muss zwischen den einzelnen Riesel- und Drainagerohren mindestens 1,0 m betragen. Hinzu kommen für den oberen Randbereich mindestens zweimal 0,9 m und für die untere Beetsohle mindestens zweimal 0,25 m.
Die Filtergräben und Filterbeete sind gegen das anstehende Erdreich mit einer mindestens 1 mm starken Folie zu dichten. Diese ist auf steinfreien Kies oder auf einer Schutzschicht (z. B. Fließ oder Kokosmatte) zu betten. Bei einer nachgewiesenen Bodendurchlässigkeit von ≤ 10-8 m/s des anstehenden oder gedichteten Bodens kann auf die zusätzliche Abdichtung (Folie) verzichtet werden. Das Drainagerohr muss mindestens 0,3 m über dem höchsten Grundwasserstand liegen.
Auf die Sohle sind Drainagerohre des Typs R2 nach DIN 4262-1 in Stangenform mit einer Schlitzweite von 3 mm in einer Schicht Feinkies (4 bis 8 mm) von 0,2 m Stärke zu verlegen. Auf diese Feinkiesschicht ist ein Gewebeflies vollflächig auszulegen. Darauf ist eine 0,5 m mächtige Sandschicht (2 bis 4 mm) und eine 0,5 m mächtige Feinkiesschicht (4 bis 8 mm) aufzuschütten. In der Feinkiesschicht liegen die Rieselrohre des Typs R2 nach DIN 4262-1 mit einer Schlitzweite von 3 mm in Stangenform 0,35 m oberhalb der unteren Sandschicht. Auf diese Feinkiesschicht ist ebenfalls ein Gewebeflies vollflächig auszulegen. Der anschließend folgende Aushub ist hinsichtlich der Mächtigkeit so zu bemessen, dass die Anlage frostsicher ist.
Oberhalb des Aushubes ist eine mindestens 0,1 m mächtige Oberbodenschicht aufzubringen, die nicht von tiefwurzelnen Pflanzen (z. B. Bäume und Büsche) bewachsen sein darf.
Um die gleichmäßige Verteilung des Abwassers auf die einzelnen Rieselrohre sicherzustellen, müssen alle Stränge von einer Verteilerkammer ausgehen; sie sollen einzeln beschickbar sein. Sofern keine intermittierende Beschickung (z. B. durch eine Abwasserhebeanlage) der Rieselrohre erfolgt, ist eine Vorrichtung zur stoßweisen Beschickung der Rieselrohre in der Verteilerkammer einzubauen. Diese ist so zu bemessen, dass der Rohrquerschnitt zu mindestens 1/4 gefüllt wird. Darüber hinaus ist der Gefälleverlust zu berücksichtigen.
Die Riesel- und die Drainagerohre sollen ein Gefälle von ≈ 1:500 haben. Die Riesel- und die Drainagerohre sind getrennt voneinander zu lüften, wobei die Drainagerohre nur über den Kontrollschacht mit Probenahmemöglichkeit zu lüften sind. Die Rieselrohre sind am Ende über Lüftungsrohre mit einem Gesamteintrittsquerschnitt von mindestens DN 100 zu belüften. Diese sind gegen eindringende Fremdkörper zu schützen.
4.2.3 Untergrundverrieselung (s. Anlage 2)
Bei der Untergrundverrieselung wird das in Mehrkammerausfaulgruben vorbehandelte Abwasser oberflächennah verlegten Rohrleitungen zugeführt, aus diesen in darunter liegende Filterschichten flächenhaft versickert, dabei überwiegend aerob biologisch behandelt und anschließend durch den Untergrund in das Grundwasser geleitet. Vor dem Bau einer Untergrundverrieselungsanlage ist die Eignung des Untergrundes auf Versickerungsfähigkeit zu erbringen.
Der Untergrundverrieselung sind Mehrkammerausfaulgruben vorzuschalten. Die Rohrleitungen zum Verrieseln müssen eine Länge von mindestens 7,50 m je Einwohner haben. Die Gesamtlänge des Sickerstranges darf 15 m nicht überschreiten.
Bei der Untergrundverrieselung muss der Graben eine Sohlenbreite von mindestens 0,5 m haben, und die obere Versickerungsgrabenbreite muss mindestens 1,8 m betragen. Der Abstand bei Versickerungsbeeten
muss zwischen den einzelnen Rieselrohren mindestens 1,0 m betragen. Hinzu kommen für den oberen Randbereich mindestens zweimal 0,9 m und für die untere Beetsohle mindestens zweimal 0,25 m.
Während der Aushubarbeiten ist die natürliche Durchlässigkeit der Grabenwandungen und der Sohle zu erhalten.
Das Verrieselungsrohr muss mindestens 2 m über dem höchsten Grundwasserstand liegen.
Auf die Sohle ist eine 0,5 m mächtige Sandschicht (2 bis 4 mm) und eine 0,5 m mächtige Feinkiesschicht (4 bis 8 mm) aufzuschütten. In der Feinkiesschicht liegen die Rieselrohre des Typs R2 nach DIN 4262-1 mit einer Schlitzweite von 3 mm in Stangenform 0,35 m oberhalb der unteren Sandschicht. Auf diese Feinkiesschicht ist ebenfalls ein Gewebeflies vollflächig auszulegen. Der anschließend folgende Aushub ist so mächtig zu bemessen, dass die Anlage frostsicher ist. Oberhalb des Aushubes ist eine mindestens 0,1 m mächtige Oberbodenschicht aufzubringen, die nicht von tiefwurzelnen Pflanzen (z. B. Bäume und Büsche) bewachsen sein darf.
Um die gleichmäßige Verteilung des Abwassers auf die einzelnen Rieselrohre sicherzustellen, müssen alle Stränge von einer Verteilerkammer ausgehen; sie sollen einzeln beschickbar sein. Sofern keine intermittierende Beschickung (z. B. durch eine Abwasserhebeanlage) der Rieselrohre erfolgt, ist eine Vorrichtung zur stoßweisen Beschickung der Rieselrohre in der Verteilerkammer einzubauen. Diese ist so zu bemessen, dass der Rohrquerschnitt zu mindestens 1/4 gefüllt wird. Darüber hinaus ist der Gefälleverlust zu berücksichtigen.
Die Rieselrohre sollen ein Gefälle von ≈ 1:500 aufweisen und getrennt von einander mit einem Gesamteintrittsquerschnitt von mindestens DN 100 belüftet werden. Diese sind gegen eindringende Fremdkörper zu schützen.
Die Untergrundverrieselung muss mindestens 50 m vom nächsten Grundwasserbrunnen (auch auf den Nachbargrundstücken) entfernt bleiben. Sollte dieser Mindestabstand nicht eingehalten werden können, ist ein Einzelnachweis zu erbringen. Bei vorhandenen Abwasseranlagen kann der Einzelnachweis durch die behördliche Trinkwasserüberwachung erfolgen.
4.2.4 Pflanzenbeete
Bei den Pflanzenbeeten wird das in Mehrkammerausfaulgruben vorbehandelte Abwasser einem mit ausgewählten Sumpfpflanzen bestehenden Bodenkörper zugeführt. Dieser wird zum Zwecke der Behandlung vertikal, horizontal oder in einer Verbindung von beiden durchströmt. Das Abwasser wird überwiegend aerob biologisch behandelt, dann gesammelt, zusammengefasst und in ein Gewässer eingeleitet.
Für die Bemessung und Ausführung der dem Pflanzenbeet vorgeschalteten Mehrkammergruben und des Pflanzenbeetes selbst ist das DWA Arbeitsblatt 262 „Grundsätze für Bemessungen, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“ vom März 2006 heranzuziehen.
Das DWA-Arbeitsblatt 262 kann bei der DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, kundenzentrum@dwa.de, www.dwa.de bezogen werden.
Außerdem gibt die untere Wasserbehörde des jeweiligen Kreises gerne Auskünfte.
4.2.5 Filterschacht
Bei den Filterschächten wird das in Mehrkammerausfaulgruben vorbehandelte Abwasser in einen mit Filtermaterial gefüllten Behälter geleitet, dort oberflächennah in die Filterschicht flächenhaft versickert, dabei vorwiegend aerob biologisch behandelt, anschließend unterhalb des Filters gesammelt und zusammengefasst in ein Gewässer eingeleitet.
Den Filterschächten sind Mehrkammerausfaulgruben nach Nr. 4.1.2 vorzuschalten.
Filterschächte müssen folgende Bemessungsgrößen einhalten:
Benennung |
Zeichen |
Kennwert |
Filtervolumen |
VF |
≥ 1,5 m3/EW |
Filteroberfläche |
AF |
≥ 1,0 m2/EW |
Filterhöhe |
hF |
≥ 1,5 m |
Korngröße |
KG |
2/8 mm, doppelt gewaschen |
Neuanlagen sind nur noch mit baurechtlicher Zulassung einzubauen.
4.2.6 Abwasserteiche (s. Anlage 3)
Bei den Abwasserteichen wird das in Mehrkammerabsetz- oder Mehrkammerausfaulgruben vorbehandelte Abwasser einem flachen und großflächigen Abwasserteich zugeführt. Dieses wird von aeroben und anaeroben Organismen im Freiwasserbereich, sowie von überwiegend anaeroben Organismen am Boden des Teiches gereinigt. Die natürliche Sauerstoffzufuhr erfolgt über die Wasseroberfläche und die Photosynthese sowie durch Umwälzungen über Wind- und Temperatureinflüsse. Das Abwasser verlässt den Teich über eine Ablaufeinrichtung, um dann in ein Gewässer eingeleitet zu werden. Jauche, Gülle, Silagesäfte und Sickerjauche von Dungflächen dürfen nicht in die Vorklärung oder den Nachklärteich eingeleitet werden.
Den Abwasserteichen sind Mehrkammerabsetzgruben oder Mehrkammerausfaulgruben vorzuschalten.
Der Abwasserteich muss beim Bau eine Wassertiefe von mindestens 1,2 m aufweisen. Die erforderliche Teichfläche bemisst sich nach der Tabelle 1 in der Anlage 3 oder nach folgender Gleichung, wobei die Fläche mindestens 100 m2 betragen muss:
A = EW * (185 EW) / 9 [m2]
Hof- und Dachflächen dürfen an den Abwasserteich angeschlossen werden. Bei Hofflächen empfiehlt es sich, vor der Einleitung des Abwassers eine Behandlung (z. B. Sandfang) vorzuschalten, um den Abwasserteich vor einer vorzeitigen Verschlammung zu schützen. Wenn Hof- und Dachflächen an den Abwasserteich angeschlossen werden, muss hierfür ein Zuschlag bei der Bemessung berücksichtigt werden. Dieser Zuschlag ist von der Viehhaltung abhängig, und er ermittelt sich nach Tabelle 2 in der Anlage 3 oder nach folgenden Gleichungen:
AZuschlag mit Viehhaltung = (AHof- und Dachfläche / 10) - 30 [m2]
AZuschlag ohne Viehhaltung = (AHof- und Dachfläche / 20) - 15 [m2]
Der Abwasserteich ist gegen das anstehende Erdreich mit einer mindestens 1 mm starken, wurzel- und UV-beständigen PE-Folie oder gleichwertig zu dichten. Diese ist auf steinfreien Kies oder auf einer Schutzschicht (z. B. Fließ oder Kokosmatte) zu betten und mindestens 0,1 m über dem maximalen Wasserstand ins Erdreich einzubinden. Bei einer bodenkundlich nachgewiesenen Bodendurchlässigkeit von ≤ 10-8 m/s des anstehenden oder gedichteten Bodens und einer Mindeststärke von 0,3 m kann auf die zusätzliche Abdichtung (Folie) verzichtet werden.
Der Teich und die Ein- und Auslaufbauwerke sind so zu gestalten, dass eine gleichmäßige Durchströmung des Teichvolumens gewährleistet wird und Kurzschlussströmungen somit vermieden werden. Die Einleitung hat oberhalb oder aber mindestens 0,5 m unterhalb der Wasseroberfläche zu erfolgen. Eine frei zugängliche Probenahmemöglichkeit muss gewährleistet sein.
Um einen optimalen Sauerstoffeintrag sicherzustellen, sollen die Hauptwindrichtungsseiten des Teiches frei von Gebäuden, Verwallungen, Bäumen, Büschen usw. sein.
Die gesetzlichen Abstandsregelungen sind zu beachten, wobei zu bewohnten Gebäuden ein Mindestabstand von 20 m eingehalten werden soll.
Der Abwasserteich ist regelmäßig kindersicher einzufrieden (Verkehrssicherungspflicht).
Wartung
Anlagen zur Abwasserbehandlung sind sachgemäß zu betreiben und regelmäßig zu warten. Die Anlagen müssen stets betriebsbereit sein.
Betrieb und Wartung sind so einzurichten, dass
· alle Anlagenteile, die der regelmäßigen Wartung
bedürfen, jederzeit sicher zugänglich sind;
· mit Belästigungen und Gefährdungen der Umwelt nicht zu rechnen ist, besonders bei der Einleitung des gereinigten Abwassers in das Gewässer und bei der Entnahme, dem Abtransport und der Unterbringung von Schlamm;
· die Anlagen zur Abwasserbehandlung in ihrem Bestand und in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion nicht beeinträchtigt oder gefährdet werden;
· keine Gesundheitsrisiken und nachhaltig belästigende Gerüche auftreten.
Der Betrieb der Kleinkläranlage ist von einem Sachkundigen durchzuführen. Der Betreiber ist nach vorheriger Einweisung durch den Anlagenhersteller in die Anlage Sachkundiger. Er hat alle erforderlichen Aufgaben entsprechend der Einweisung und den Vorgaben des Herstellers zu erfüllen.
Die Wartung und die Untersuchung der Kleinkläranlage auf Funktionstüchtigkeit, Betriebsfähigkeit und Betriebssicherheit haben mindestens im Abstand von etwa zwei Jahren (im Abstand von ca. 24 Monaten) durch einen Fachkundigen zu erfolgen, wobei die erste Wartung von technisch unbelüfteten Kleinkläranlagen in 2010 stattfinden soll. Kleinkläranlagen, die eine Bauartzulassung besitzen, sind weiterhin entsprechend der Zulassung zu betreiben, zu untersuchen und zu warten. Die Auflagen im Erlaubnisbescheid bezüglich der Wartung sind zu beachten.
Der Abschluss eines Wartungsvertrages ist bei allen Anlagen, die mit einer biologischen Nachbehandlung nachgerüstet wurden, erforderlich.
Über die Wartung ist ein Protokoll zu erstellen, dessen Mindestinhalt in der Anlage 5 abgebildet ist. Das Protokoll ist dem Betreiber auszuhändigen und von diesem sechs Jahre aufzubewahren. Ferner ist das Wartungsprotokoll in digitaler Form der unteren Wasserbehörde und der abwasserbeseitigungspflichtigen Körperschaft zu übersenden.
Werden bei der Wartung durch den Fachkundigen geringfügige Mängel oder Schäden festgestellt, sollten diese vom Fachkundigen behoben werden. Der Fachkundige hat die Mängel und Schäden der unteren Wasserbehörde erst dann zu melden, wenn der Betreiber die Mängel nicht beseitigen will.
Grundsätzlich bestehen für den Betreiber / die Betreiberin folgende Verpflichtungen:
· Die Betreiberin / der Betreiber der Anlage ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der gesamten Kleinkläranlage und für eine ausreichende Reinigung des Abwassers verantwortlich
· Verstopfungen und bauliche Schäden sind unverzüglich zu beseitigen.
· Die Warnanlage für die Abwasserhebepumpen in der technischen Anlage ist wöchentlich auf ihre Funktion zu prüfen.
· Störungen bei den Abwassertauchpumpen sind sofort zu beseitigen. Wenn die Abwassertauchpumpen bei Tropfkörperanlagen nicht in Betrieb sind, ist der Tropfkörper außer Funktion und verschlammt sehr schnell.
Altanlagen mit einer biologischen Nachreinigungsstufe können solange weiter betrieben werden, bis die Anforderungen der Abwasserverordnung (belegt durch Qualitätsuntersuchungen am Ablauf - Probenahme durch den Fachkundigen) nicht mehr erfüllt werden. Werden die Qualitätsanforderungen auch bei Wiederholungsmessungen nicht mehr eingehalten, ist die Anlage zu sanieren bzw. zu erneuern.
Die Betriebszeit, die eine technisch unbelüftete Nachbehandlungsanlage ohne Qualitätskontrolle (Beprobung am Ablauf - CSB-Analyse) betrieben werden kann, beträgt 10 Jahre. Nach dieser Betriebszeit ist erstmalig (und dann im Abstand von 2 Jahren) eine Qualitätsüberwachung des Ablaufs durch einen Fachkundigen durchzuführen.
An der Untergrundverrieselung ist nach einer Betriebszeit von 10 Jahren (und dann im Abstand von 10 Jahren) eine optische Untersuchung der Sickerstränge (auf Einwuchs, Einbruch etc.) durchzuführen. Die Sickerstränge sind alle zwei Jahre zu spülen, um Verstopfungen zu vermeiden und die „Ablaufwerte“ zu optimieren.
2. Fachkundige
Fachkundige sind Personen, die an einschlägigen Qualifizierungsmaßnahmen (z. B. DWAFortbildungslehrgänge im Bereich Kleinkläranlagen) über die notwendige Qualifikation für Betrieb und Wartung verfügen und eine entsprechende Prüfungsbescheinigung auf Verlangen vorlegen können. Die Wartung der gesamten Kleinkläranlage kann auch vom Entschlammer, sofern dieser Fachkundiger ist und den o. g. Nachweis vorlegen kann, zusammen mit der Schlammentnahme erfolgen.
3. Vorklärung
Der Wartungsumfang der Vorklärung der technisch unbelüfteten Kleinkläranlagen ist im Anhang 4 beschrieben.
Bei der Wartung ist auch die Fäkalschlammhöhe in allen Kammern zu bestimmen. Sollte hierbei festgestellt werden, dass eine Schlammmenge von 50 % der ersten Kammer erreicht ist, ist die abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft unverzüglich zu informieren. Die abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft veranlasst in diesem Fall eine Sonderabfuhr / Bedarfsabfuhr. Fäkalschlamm (aus der Vorklärung) besteht aus Schwimm- und Bodenschlamm. Der Fäkalschlamm sammelt sich in einem kurzen Zeitraum (zukünftig innerhalb von zwei Jahren) in der Mehrkammergrube an und ist nicht ausgefault und nicht stabilisiert. Der Fäkalschlamm muss daher vor einer endgültigen Beseitigung einer Abwasserbeseitigungsanlage zugeleitet und dort behandelt (stabilisiert) werden.
4. Schlammentnahme aus der Vorklärung
Neben der bedarfsorientierten Fäkalschlammabfuhr ist auch die Regelabfuhr zulässig. Beide Abfuhrvarianten sind gleichberechtigt.
Hinsichtlich der Schlammentnahme bei technisch unbelüfteten Nachreinigungssystemen ist bei den zum Einsatz kommenden Mehrkammergruben zwischen Mehrkammerabsetzgruben und Mehrkammerausfaulgruben zu unterscheiden.
· Mehrkammerabsetzgruben sind bei der Schlammentnahme generell vollständig zu entleeren, d. h. der gesamte Grubeninhalt ist vollständig zu räumen.
· Mehrkammerausfaulgruben sind nicht vollständig zu entleeren sondern zu entschlammen, d. h. es soll ein vermischter Restschlamm (durchmischter Bodenschlamm) von ca. 30 cm Höhe in der ersten Kammer der Grube verbleiben, der als Impfschlamm zur Vorreinigung des anfallenden Abwassers dient.
4.1. Entschlammung von Mehrkammerausfaulgruben
Bei der Entschlammung sind zunächst die Schwimmschlammdecken aller Kammern zu entfernen. Anschließend ist der abgesetzte Bodenschlamm durch Bestreichen des Grubenbodens der ersten Kammer mit der Schlammentnahmeeinrichtung weitgehend abzusaugen. Die Schlammentnahme hat mit einem System zu erfolgen, das es ermöglicht, die Absaugevorrichtung (Saugeschlauch) gezielt über den Boden zu führen (z. B. mit einem starren Rohr o. ä.). Wenn durch die Wartung festgestellt wurde, dass in den Kammern 2 und / oder 3 Bodenschlamm vorhanden ist, so ist dieser ebenfalls durch Bestreichen des Grubenbodens mit der Schlammentnahmeeinrichtung abzusaugen. Wurde bei der Wartung in den Kammern 2 und / oder 3 kein Bodenschlamm festgestellt, so kann dieser Vorgang für die entsprechenden Kammern entfallen. Nach der Schlammentnahme sollte in der ersten Kammer ein vermischter Restschlamm von etwa 30 cm Höhe als Impfschlamm verbleiben. Die Kammern der Grube sind nach Entschlammung umgehend wieder mit Wasser zu füllen.
Primäres Ziel der Entschlammung ist, den Fäkalschlamm (Schwimm- und Bodenschlamm) aus der Mehrkammerausfaulgrube zu entfernen, damit der Reinigungsprozess des anfallenden Abwassers nicht beeinträchtigt wird. Dies erfolgt dabei in jedem Fall unter mit einem mehr oder weniger großen Anteil von Wasser aus der Flüssigphase. Da es verfahrenstechnisch nicht möglich ist, nur den reinen Schwimm- und Bodenschlamm aus der Mehrkammerausfaulgrube abzusaugen, kann es vorkommen, dass bei der Entschlammung neben dem angefallenen Schlamm auch die komplette Flüssigphase, bis auf die 30 cm Impfschlammschicht in der ersten Kammer, entnommen wird. Dies ist fachlich und rechtlich nicht zu beanstanden.
Abweichend vom beschriebenen Entschlammungsvorgang sind auch weiterhin die beiden alternativen Entschlammungsverfahren KSE-System der Firma Moos (Zugabe von Polymeren und Rückleitung des Filtratwassers in die Grube) und SAB-Verfahren (getrennte Absaugung von Fäkalschlamm und Flüssigkeit, Rückleitung der Flüssigkeit in die Grube) zulässig.
4.2 Regelentschlammung bzw. -entleerung
· Die Regelabfuhr der Vorklärung ist nur für technisch unbelüftete Nachreinigungssysteme zulässig.
· Bei dieser Art der Entschlammung / Entleerung sind Mehrkammerabsetzgruben mindestens alle zwei Jahre vollständig zu entleeren.
· Nachgerüstete Mehrkammerausfaulgruben sind mindestens alle zwei Jahre wie oben beschrieben zu entschlammen.
· Nicht nachgerüstete Altanlagen (Mehrkammerabsetz- und -ausfaulgruben), die nicht den Vorgaben der DIN 4261 Teil 1 vom Februar 1991 entsprechen, sind nach Bedarf, mindestens jährlich, zu entleeren bzw. zu entschlammen.
· Bei einem übermäßigen Schlammanfall (mehr als 50 % der ersten Kammer der Mehrkammergrube) innerhalb von zwei Jahren sind diese Anlagen ggf. im Rahmen einer Sonderabfuhr auch häufiger zu entschlammen.
· Eine Verlängerung des regelmäßigen Entschlammungs- / Entleerungsintervalls ist nicht möglich.
4.3 Bedarfsorientierte Schlammentnahme
· Die bedarfsorientierte Schlammentnahme der Vorklärung ist für alle Nachreinigungssysteme zulässig, sofern eine Bauartzulassung dem nicht entgegensteht.
· Beim Einsatz der bedarfsorientierten Schlammabfuhr liegt es in der Zuständigkeit der abwasserbeseitigungspflichtigen Körperschaft, das Erfordernis der Entschlammung zu ermitteln. Die abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft kann sich dazu der Angaben des Fachkundigen bedienen, der die Wartung durchführt.
· Es hat jährlich eine Schlammhöhenbestimmung in allen Kammern stattzufinden. Derjenige, der die Schlammhöhenbestimmung durchführt, hat
· die jeweiligen Höhen zu notieren,
· die prozentuale Schlammhöhe zu errechnen,
· abzuschätzen, ob bis zur nächsten Messung die Schlammmenge von 50 % der ersten Kammer erreicht wird, und
· die ermittelten / errechneten Daten der abwasserbeseitigungspflichtigen Körperschaft zu übermitteln.
Wird eine Schlammmenge von 50 % in der ersten Kammer voraussichtlich bis zur nächsten Messung nicht erreicht, so ist eine Entschlammung der Mehrkammerausfaulgrube zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich.
· Eine erforderliche Entschlammung ist von der abwasserbeseitigungspflichtigen Körperschaft zu veranlassen, wenn eine Schlammmenge von 50 % des Nutzvolumens der ersten Kammer erreicht wird. Mehrkammerabsetzgruben sind in diesem Fall unverzüglich zu entleeren, Mehrkammerausfaulgruben unverzüglich zu entschlammen.
5.Technisch belüftete Nachreinigungseinrichtungen
Technisch belüftete Kleinkläranlagen (Vor- und Nachklärung) sind entsprechend der Zulassung zu warten.
6. Technisch unbelüftete Kleinkläranlagen
Bei technisch unbelüfteten Kleinkläranlagen ist der im Anhang 4 aufgeführte Wartungsumfang von einem Fachkundigen durchzuführen.
7. Schlammentnahme aus Abwasserteichen
Neben dem Fäkalschlamm aus der Mehrkammergrube fällt auch in den nachgeschalteten Abwasserteichen Schlamm an. Dieser Schlamm ist aufgrund seiner langen Lagerzeit von 10 bis 15 Jahren stabilisiert, ausgefault und weitestgehend mineralisiert. Daher ist der Schlamm aus einem Abwasserteich nicht mit dem Fäkalschlamm aus der vorgeschalteten Mehrkammergrube zu vergleichen und fachlich nicht als Fäkalschlamm zu bezeichnen. Eine Einleitung in eine kommunale Kläranlage würde diese aufgrund der Schlammeigenschaften nur belasten. Die Schlammqualität verbessert sich durch die Einleitung in eine Abwasserbeseitigungsanlage nicht.
Nach der Klärschlammverordnung ist es zulässig, dass der Schlamm aus unbelüfteten Abwasserteichen landwirtschaftlich verwertet wird. Da der Abwasserteich einer Kleinkläranlage von der Funktions- und Reinigungsweise mit einer unbelüfteten Abwasserteichanlage einer kommunalen Kläranlage vergleichbar ist, sind auch die anfallenden Schlämme vergleichbar. D. h., dass diese Schlämme mit Zustimmung der für den Vollzug der Klärschlammverordnung zuständigen Behörde ohne weitere Stabilisierung landwirtschaftlich verwertet werden können, wobei die spezifischen Anforderungen der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) zu beachten sind. Die Schlämme der Abwasserteiche sind dabei wie die Schlämme aus kommunalen Abwasserteichanlagen vor einer Ausbringung auf ihre Inhaltsstoffe zu untersuchen. Lässt es die Schlammqualität zu, besteht die Möglichkeit einer landwirtschaftlichen Nutzung. Sollte die Schlammqualität dies nicht zulassen, muss der Schlamm anderweitig entsprechend den Anforderungen des Abfallrechts entsorgt werden.
In den nachfolgenden Gemeinden, Kreisen und Städten, saniert KKN-Umwelttechnik auch Ihre Kleinkläranlage.
Achterwehr Achterwehr Bredenbek Felde krummwisch Melsdorf Ottendorf Quarnbek Westensee Bordesholm Bissee Bordesholm Brügge Grevenkrug Groß Buchwal Hoffeld Loop Mühbrook Negenharrie Reesdorf Schmalstede Schönbek Sören Wattenbek Amt Dänischenhagen Dänischenhagen Noer Schwedeneck Strande Amt Dänischer Wohld Felm Gettorf Lindau Neudorf-Bornstein Neuwittenbek Osdorf) Schinkel Tüttendorf Amt Eiderkanal Bovenau Haßmoor Ostenfeld Rendsburg Osterrönfeld* Rade b. Rendsburg Schacht-Audorf Schülldorf Flintbek Rendsburg Eckernförde Neumünster Böhnhusen Flintbek Schönhorst Techelsdorf Amt Fockbek Alt Duvenstedt Fockbek* Nübbel Rickert Hohner Harde (8886) Bargstall Breiholz Christiansholm Elsdorf-Westermühlen Friedrichsgraben Friedrichsholm Hamdorf Hohn Königshügel Lohe-Föhrden Prinzenmoor Sophienhamm Rendsburg -Eckernförde RD Neumünster RD; Hüttener Berge Ahlefeld Bistensee Ascheffel Borgstedt Brekendorf Bünsdorf Damendorf Groß Wittensee Haby Holtsee Holzbunge Hütten Klein Wittensee Neu D venstedt Osterby Owschlag Sehestedt Jevenstedt Brinjahe Embühren Haale Hamweddel Hörsten Jevenstedt Luhnstedt Schülp b. Rendsburg Stafstedt (340) Westerrönfeld Mittelholstein Arpsdorf Aukrug Beldorf Bendorf Beringstedt Bornholt Ehndorf Gokels Grauel Hanerau-Hademarschen Heinkenborstel Hohenwestedt Jahrsdorf Lütjenwestedt RD Meezen Mörel Nienborstel Nindorf Oldenbüttel Osterstedt Padenstedt Rade b. Hohenwestedt RD Remmels Seefeld Steenfeld Tackesdorf Tappendorf Thaden Todenbüttel Wapelfeld Molfsee Blumenthal Mielkendorf Molfsee Rodenbek Rumohr Rendsburg-Eckernförde Schierensee Neumünster RD
Kreis Pinneberg
Barmstedt Elmshorn Stadt Pinneberg Stadt Quickborn Schenefeld Stadt Tornesch Uetersen Wedel Halstenbek Helgoland Rellingen Elmshorn-Land
Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Seester,
Raa-Besenbek, Seestermühe, Seeth-Ekholt
Haseldorf
Haselau, Haseldorf, Hetlingen Hörnerkirchen
Bokel, Brande-Hörnerkirchen, Osterhorn, Westerhorn Moorrege
Appen, Groß Nordende, Heidgraben, Heist, Holm, Moorrege, Neuendeich Pinnau
Bönningstedt, Borstel-Hohenraden, Ellerbek, Hasloh, Kummerfeld, Prisdorf, Tangstedt
Rantzau
Bevern, Bilsen, Bokholt-Hanredder, Bullenkuhlen, Ellerhoop, Groß Offenseth-Aspern, Heede, Hemdingen, Langeln, Lutzhorn Barmstedt Elmshorn Pinneberg Quickborn Schenefeld Tornesch Uetersen Wedel Halstenbek Helgoland Rellingen Elmshorn-Land Haseldorf Hörnerkirchen Moorrege Pinnau Rantzau
Amt Büsum-Wesselburen; Büsum; Büsumer Deichhausen; Friedrichsgabekoog; Hedwigenkoog; Hellschen-Heringsand-Unterschaar; Hillgroven; Norddeich; Oesterdeichstrich; Oesterwurth; Reinsbüttel; Schülp; Strübbel; Süderdeich; Warwerort; Wesselburen; Wesselburener Deichhausen; Wesselburenerkoog; Westerdeichstrich Amt Burg-St. Michaelisdonn; Averlak; Brickeln ; Buchholz ; Burg; Dingen; Eddelak ; Eggstedt ; Frestedt ; Großenrade ; Hochdonn ; Kuden ; Quickborn; St. Michaelisdonn; Süderhastedt Dithmarschen Eider; Barkenholm ; Bergewöhrden; Dellstedt; Delve; Dörpling; Fedderingen; Gaushorn; Glüsing; Groven; Hemme; Hennstedt; Hövede; Hollingstedt; Karolinenkoog; Kleve; Krempel; Lehe; Linden; Lunden; Norderheistedt; Pahlen; Rehm-Flehde-Bargen; St. Annen; Schalkholz; Schlichting; Süderdorf; Süderheistedt; Tellingstedt; Tielenhemme; Wallen; Welmbüttel; Westerborstel; Wiemerstedt; Wrohm
Amt Kirchspielslandgemeinde; Heider Umland; Hemmingstedt; Lieth; Lohe-Rickelshof; Neuenkirchen; Norderwöhrden; Nordhastedt; Ostrohe; Stelle-Wittenwurth; Wöhrden; Weddingstedt; Wesseln Amt Marne-Nordsee; Diekhusen-Fahrstedt; Friedrichskoog; Helse; Kaiser-Wilhelm-Koog; Kronprinzenkoog; Marne; Marnerdeich; Neufeld; Neufelderkoog; Ramhusen; Schmedeswurth; Trennewurth; Volsemenhusen Amt Mitteldithmarschen; Albersdorf; Arkebek; Bargenstedt; Barlt; Bunsoh; Busenwurth; Elpersbüttel; Epenwöhrden; Gudendorf; Immenstedt; Krumstedt; Meldorf; Nindorf; Nordermeldorf; Odderade; Offenbüttel ; Osterrade; Sarzbüttel; Schafstedt ; Schrum; Tensbüttel-Röst; Wennbüttel; Windbergen; Wolmersdorf
Städte und Gemeinden im Kreis Steinburg
Aasbüttel Kreis Steinburg Aebtissinwisch Kreis Steinburg Agethorst Kreis Steinburg Altenmoor Kreis Steinburg Auufer Kreis Steinburg Bahrenfleth Kreis Steinburg Beidenfleth Kreis Steinburg Bekdorf Kreis Steinburg Bekmünde Kreis Steinburg Besdorf Kreis Steinburg Blomesche Wildnis Kreis Steinburg Bokelrehm Kreis Steinburg Bokhorst Kreis Steinburg Borsfleth Kreis Steinburg Breitenberg Kreis Steinburg Breitenburg Kreis Steinburg Brokdorf Kreis Steinburg Brokstedt Kreis Steinburg Büttel Kreis Steinburg Christinenthal Kreis Steinburg Dägeling Kreis Steinburg Dammfleth Kreis Steinburg Drage Kreis Steinburg Ecklak Kreis Steinburg Elskop Kreis Steinburg Engelbrechtsche Wildnis Kreis Steinburg Fitzbek Kreis Steinburg Glückstadt Kreis Steinburg Grevenkop Kreis Steinburg Gribbohm Kreis Steinburg Hadenfeld Kreis Steinburg Heiligenstedten Kreis Steinburg Heiligenstedtenerkamp Kreis Steinburg Hennstedt Kreis Steinburg Herzhorn Kreis Steinburg Hingstheide Kreis Steinburg Hodorf Kreis Steinburg Hohenaspe Kreis Steinburg Hohenfelde Kreis Steinburg Hohenlockstedt Kreis Steinburg Holstenniendorf Kreis Steinburg Horst (Holstein) Kreis Steinburg Huje Kreis Steinburg Itzehoe Kreis Steinburg Kaaks Kreis Steinburg Kaisborstel Kreis Steinburg Kellinghusen Kreis Steinburg Kiebitzreihe Kreis Steinburg Kleve Kreis Steinburg Kollmar Kreis Steinburg Kollmoor Kreis Steinburg Krempdorf Kreis Steinburg Krempe Kreis Steinburg Kremperheide Kreis Steinburg Krempermoor Kreis Steinburg Kronsmoor Kreis Steinburg Krummendiek Kreis Steinburg Kudensee Kreis Steinburg Lägerdorf Kreis Steinburg Landrecht Kreis Steinburg Landscheide Kreis Steinburg Lockstedt Kreis Steinburg Lohbarbek Kreis Steinburg Looft Kreis Steinburg Mehlbek Kreis Steinburg Moordiek Kreis Steinburg Moorhusen Kreis Steinburg Mühlenbarbek Kreis Steinburg Münsterdorf Kreis Steinburg Neuenbrook Kreis Steinburg Neuendorf b. Elmshorn Kreis Steinburg Neuendorf-Sachsenbande Kreis Steinburg Nienbüttel Kreis Steinburg Nortorf Kreis Steinburg Nutteln Kreis Steinburg Oelixdorf Kreis Steinburg Oeschebüttel Kreis Steinburg Oldenborstel Kreis Steinburg Oldendorf Kreis Steinburg Ottenbüttel Kreis Steinburg Peissen Kreis Steinburg Pöschendorf Kreis Steinburg Poyenberg Kreis Steinburg Puls Kreis Steinburg Quarnstedt Kreis Steinburg Rade Kreis Steinburg Reher Kreis Steinburg Rethwisch Kreis Steinburg Rosdorf Kreis Steinburg Sankt Margarethen Kreis Steinburg Sarlhusen Kreis Steinburg Schenefeld Kreis Steinburg Schlotfeld Kreis Steinburg Siezbüttel Kreis Steinburg Silzen Kreis Steinburg Sommerland Kreis Steinburg Stördorf Kreis Steinburg Störkathen Kreis Steinburg Süderau Kreis Steinburg Vaale Kreis Steinburg Vaalermoor Kreis Steinburg Wacken Kreis Steinburg Warringholz Kreis Steinburg Westermoor Kreis Steinburg Wewelsfleth Kreis Steinburg Wiedenborstel Kreis Steinburg Willenscharen Kreis Steinburg Wilster Kreis Steinburg Winseldorf Kreis Steinburg Wittenbergen Kreis Steinburg Wrist Kreis Steinburg Wulfsmoor
Horst-Herzhorn
Altenmoor; Blomesche Wildnis; Borsfleth; Engelbrechtsche Wildnis; Herzhorn Kreis Steinburg ; Schenefeld, Siezbüttel, Warringholz, Wacken (Agethorst, Besdorf, Bokelrehm, Gribbohm, Holstenniendorf, Nienbüttel, Nutteln, Vaale, Vaalermoor und Wacken Hohenaspe Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher .
Abtissinwisch; Beidenfleth Brokdorf Büttel Dammfleth; Ecklak Kudensee Landrecht Landscheide Neuendorf-Sachsenbande Nortorf St.Margarethen Stördorf Wewelsfleth Büttel Brunsbüttel Itzhehoe Glückstadt Wilster Elmshorn Kellinghusen Hohenfelde Schenefeld, Siezbüttel, Warringholz, Wacken (Agethorst, Besdorf, Bokelrehm, Gribbohm, Holstenniendorf, Nienbüttel, Nutteln, Vaale, Vaalermoor und Wacken Hohenaspe Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher .
Abtissinwisch; Beidenfleth Brokdorf Büttel Dammfleth; Ecklak Kudensee Landrecht Landscheide Neuendorf-Sachsenbande Nortorf St.Margarethen Stördorf Wewelsfleth Büttel Brunsbüttel Itzhehoe Glückstadt Wilster Elmshorn Kellinghusen ; Horst (Holstein); Kiebitzreihe; Kollmar; Krempdorf; Neuendorf b.E.; Sommerland; Breitenburg Auufer
Kreis Steinburg Breitenberg Breitenburg Kollmoor
Kreis Steinburg Kronsmoor
Kreis Steinburg Lägerdorf
Kreis Steinburg Moordiek
Kreis Steinburg Münsterdorf
Kreis Steinburg Oelixdorf
Kreis Steinburg Westermoor
Kreis Steinburg Wittenbergen
Kreis Steinburg Schulverband Breitenberg Kellinghusen Brokstedt Fitzbek Hennstedt Hingstheide Hohenlockstedt Kellinghusen Lockstedt Mühlenbarbek Oeschebüttel Poyenberg Quarnstedt Rade Rosdorf Sarlhusen Störkathen Wiedenborstel Willenscharen Wrist Wulfsmoor Krempermarsch Bahrenfleth Dägeling Elskop Grevenkop Krempe Kremperheide Krempermoor Neuenbrook Rethwisch Süderau Itzehoe-Land
Itzehoe Bekdorf Bekmünde Drage Heiligenstedten Heiligenstedtenerkamp Hodorf Hohenaspe Huje Kaaks Kleve Krummendiek Lohbarbek Mehlbek Moorhusen Oldendorf Ottenbüttel Peissen Schlotfeld Silzen WBrokstedt Fitzbek Hennstedt Hingstheide Hohenlockstedt Kellinghusen Lockstedt Mühlenbarbek Oeschebüttel Poyenberg Quarnstedt Rade Rosdorf Sarlhusen Störkathen Wiedenborstel Willenscharen Wrist Wulfsmoor Krempermarsch Bahrenfleth Dägeling Elskop Grevenkop Krempe, Kremperheide Krempermoor Neuenbrook Rethwisch Süderau Winseldorf Brokstedt Fitzbek Hennstedt Hingstheide Hohenlockstedt Kellinghusen Lockstedt Mühlenbarbek Oeschebüttel Poyenberg Quarnstedt Rade Rosdorf Sarlhusen Störkathen Wiedenborstel Willenscharen Wrist Wulfsmoor
Schenefeld, Siezbüttel, Warringholz, Wacken (Agethorst, Besdorf, Bokelrehm, Gribbohm, Holstenniendorf, Nienbüttel, Nutteln, Vaale, Vaalermoor und Wacken Hohenaspe Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher .
Abtissinwisch
Beidenfleth Brokdorf Büttel Dammfleth
Ecklak Kudensee Landrecht Landscheide Neuendorf-Sachsenbande Nortorf St.Margarethen Stördorf Wewelsfleth Büttel Brunsbüttel Itzhehoe Glückstadt Wilster Elmshorn Kellinghusen
Städte und Gemeinden im Kreis Steinburg
Aasbüttel Kreis Steinburg Aebtissinwisch Kreis Steinburg Agethorst Kreis Steinburg Altenmoor Kreis Steinburg Auufer Kreis Steinburg Bahrenfleth Kreis Steinburg Beidenfleth Kreis Steinburg Bekdorf Kreis Steinburg Bekmünde Kreis Steinburg Besdorf Kreis Steinburg Blomesche Wildnis Kreis Steinburg Bokelrehm Kreis Steinburg Bokhorst Kreis Steinburg Borsfleth Kreis Steinburg Breitenberg Kreis Steinburg Breitenburg Kreis Steinburg Brokdorf Kreis Steinburg Brokstedt Kreis Steinburg Büttel Kreis Steinburg Christinenthal Kreis Steinburg Dägeling Kreis Steinburg Dammfleth Kreis Steinburg Drage Kreis Steinburg Ecklak Kreis Steinburg Elskop Kreis Steinburg Engelbrechtsche Wildnis Kreis Steinburg Fitzbek Kreis Steinburg Glückstadt Kreis Steinburg Grevenkop Kreis Steinburg Gribbohm Kreis Steinburg Hadenfeld Kreis Steinburg Heiligenstedten Kreis Steinburg Heiligenstedtenerkamp Kreis Steinburg Hennstedt Kreis Steinburg Herzhorn Kreis Steinburg Hingstheide Kreis Steinburg Hodorf Kreis Steinburg Hohenaspe Kreis Steinburg Hohenfelde Kreis Steinburg Hohenlockstedt Kreis Steinburg Holstenniendorf Kreis Steinburg Horst (Holstein) Kreis Steinburg Huje Kreis Steinburg Itzehoe Kreis Steinburg Kaaks Kreis Steinburg Kaisborstel Kreis Steinburg Kellinghusen Kreis Steinburg Kiebitzreihe Kreis Steinburg Kleve Kreis Steinburg Kollmar Kreis Steinburg Kollmoor Kreis Steinburg Krempdorf Kreis Steinburg Krempe Kreis Steinburg Kremperheide Kreis Steinburg Krempermoor Kreis Steinburg Kronsmoor Kreis Steinburg Krummendiek Kreis Steinburg Kudensee Kreis Steinburg Lägerdorf Kreis Steinburg Landrecht Kreis Steinburg Landscheide Kreis Steinburg Lockstedt Kreis Steinburg Lohbarbek Kreis Steinburg Looft Kreis Steinburg Mehlbek Kreis Steinburg Moordiek Kreis Steinburg Moorhusen Kreis Steinburg Mühlenbarbek Kreis Steinburg Münsterdorf Kreis Steinburg Neuenbrook Kreis Steinburg Neuendorf b. Elmshorn Kreis Steinburg Neuendorf-Sachsenbande Kreis Steinburg Nienbüttel Kreis Steinburg Nortorf Kreis Steinburg Nutteln Kreis Steinburg Oelixdorf Kreis Steinburg Oeschebüttel Kreis Steinburg Oldenborstel Kreis Steinburg Oldendorf Kreis Steinburg Ottenbüttel Kreis Steinburg Peissen Kreis Steinburg Pöschendorf Kreis Steinburg Poyenberg Kreis Steinburg Puls Kreis Steinburg Quarnstedt Kreis Steinburg Rade Kreis Steinburg Reher Kreis Steinburg Rethwisch Kreis Steinburg Rosdorf Kreis Steinburg Sankt Margarethen Kreis Steinburg Sarlhusen Kreis Steinburg Schenefeld Kreis Steinburg Schlotfeld Kreis Steinburg Siezbüttel Kreis Steinburg Silzen Kreis Steinburg Sommerland Kreis Steinburg Stördorf Kreis Steinburg Störkathen Kreis Steinburg Süderau Kreis Steinburg Vaale Kreis Steinburg Vaalermoor Kreis Steinburg Wacken Kreis Steinburg Warringholz Kreis Steinburg Westermoor Kreis Steinburg Wewelsfleth Kreis Steinburg Wiedenborstel Kreis Steinburg Willenscharen Kreis Steinburg Wilster Kreis Steinburg Winseldorf Kreis Steinburg Wittenbergen Kreis Steinburg Wrist Kreis Steinburg Wulfsmoor
Horst-Herzhorn
Altenmoor; Blomesche Wildnis; Borsfleth; Engelbrechtsche Wildnis; Herzhorn Kreis Steinburg ; Schenefeld, Siezbüttel, Warringholz, Wacken (Agethorst, Besdorf, Bokelrehm, Gribbohm, Holstenniendorf, Nienbüttel, Nutteln, Vaale, Vaalermoor und Wacken Hohenaspe Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher .
Abtissinwisch; Beidenfleth Brokdorf Büttel Dammfleth; Ecklak Kudensee Landrecht Landscheide Neuendorf-Sachsenbande Nortorf St.Margarethen Stördorf Wewelsfleth Büttel Brunsbüttel Itzhehoe Glückstadt Wilster Elmshorn Kellinghusen Hohenfelde Schenefeld, Siezbüttel, Warringholz, Wacken (Agethorst, Besdorf, Bokelrehm, Gribbohm, Holstenniendorf, Nienbüttel, Nutteln, Vaale, Vaalermoor und Wacken Hohenaspe Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher .
Abtissinwisch; Beidenfleth Brokdorf Büttel Dammfleth; Ecklak Kudensee Landrecht Landscheide Neuendorf-Sachsenbande Nortorf St.Margarethen Stördorf Wewelsfleth Büttel Brunsbüttel Itzhehoe Glückstadt Wilster Elmshorn Kellinghusen ; Horst (Holstein); Kiebitzreihe; Kollmar; Krempdorf; Neuendorf b.E.; Sommerland; Breitenburg Auufer
Kreis Steinburg Breitenberg Breitenburg Kollmoor
Kreis Steinburg Kronsmoor
Kreis Steinburg Lägerdorf
Kreis Steinburg Moordiek
Kreis Steinburg Münsterdorf
Kreis Steinburg Oelixdorf
Kreis Steinburg Westermoor
Kreis Steinburg Wittenbergen
Kreis Steinburg Schulverband Breitenberg Kellinghusen Brokstedt Fitzbek Hennstedt Hingstheide Hohenlockstedt Kellinghusen Lockstedt Mühlenbarbek Oeschebüttel Poyenberg Quarnstedt Rade Rosdorf Sarlhusen Störkathen Wiedenborstel Willenscharen Wrist Wulfsmoor Krempermarsch Bahrenfleth Dägeling Elskop Grevenkop Krempe Kremperheide Krempermoor Neuenbrook Rethwisch Süderau Itzehoe-Land
Itzehoe Bekdorf Bekmünde Drage Heiligenstedten Heiligenstedtenerkamp Hodorf Hohenaspe Huje Kaaks Kleve Krummendiek Lohbarbek Mehlbek Moorhusen Oldendorf Ottenbüttel Peissen Schlotfeld Silzen WBrokstedt Fitzbek Hennstedt Hingstheide Hohenlockstedt Kellinghusen Lockstedt Mühlenbarbek Oeschebüttel Poyenberg Quarnstedt Rade Rosdorf Sarlhusen Störkathen Wiedenborstel Willenscharen Wrist Wulfsmoor Krempermarsch Bahrenfleth Dägeling Elskop Grevenkop Krempe, Kremperheide Krempermoor Neuenbrook Rethwisch Süderau Winseldorf Brokstedt Fitzbek Hennstedt Hingstheide Hohenlockstedt Kellinghusen Lockstedt Mühlenbarbek Oeschebüttel Poyenberg Quarnstedt Rade Rosdorf Sarlhusen Störkathen Wiedenborstel Willenscharen Wrist Wulfsmoor
Schenefeld, Siezbüttel, Warringholz, Wacken (Agethorst, Besdorf, Bokelrehm, Gribbohm, Holstenniendorf, Nienbüttel, Nutteln, Vaale, Vaalermoor und Wacken Hohenaspe Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher .
Abtissinwisch
Beidenfleth Brokdorf Büttel Dammfleth
Ecklak Kudensee Landrecht Landscheide Neuendorf-Sachsenbande Nortorf St.Margarethen Stördorf Wewelsfleth Büttel Brunsbüttel Itzhehoe Glückstadt Wilster Elmshorn Kellinghusen