Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:

Datenschutzerklärung

 

Ihr Datenschutz ist unser Anliegen

Wir bieten Ihnen als Nutzer der o.g. Webseiten die Möglichkeit, sich über unsere Produkte zu informieren. Außerdem können Sie sich per Email, Post oder Telefon an uns wenden und auf diesem Wege Informationen zu den angezeigten Produkten abfragen.

Nachfolgend informieren wir Sie, welcher Art persönlicher Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen, sollten Sie unsere Website besuchen oder ein oder mehrere Produkte bestellen. Die nachfolgende Datenschutzerklärung zeigt Ihnen, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Zudem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen.

Betreiber dieser Website und damit Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf diesen Websites ist:

Reinhard Erdloff

Brokreihe 5

25572 Ecklak

Tel: 04823 8284  Mail: info@kkn-umwelttechnik.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung  jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf ausgeschlossen,

Wenn Sie unsere Webseiten benutzen, werden teilweise von uns gar nicht gewollte, personenbezogene Daten gespeichert.

Diese Daten sind solche, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können (wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse).

Eine Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies von einer gesetzlichen Erlaubnis gestattet ist oder Sie in die jeweilige Nutzung einwilligten. Nachdem der Bedarf der Datenverarbeitung weggefallen ist, werden diese gelöscht, es sei denn Sie haben einer weiteren Nutzung zugestimmt oder der Löschung stehen gesetzliche Pflichten entgegen. Im Einzelnen werden die folgenden Datenverarbeitungsvorgänge wie folgt erfasst:

Nutzer können unsere Website besuchen, ohne sich zu registrieren. Beim Besuch und bei jedem Abruf einer Datei werden aber Zugriffsdaten über diesen Vorgang automatisch in einer Protokolldatei gespeichert. der Webspace-Provider erfasst diese Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Anzeigeräts, gekürzt, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse,

Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie auf unserer Website sind. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen vermeiden wir.

Die Grundlagen für den Prozess der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung bei berechtigtem Interesse erlaubt, sofern dem keine überwiegenden Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Nutzers entgegenstehen.

Eine vorübergehende Speicherung der Daten ist erforderlich, um die Inhalte der Website für den Nutzer darzustellen. Somit ist die Erfassung dieser Informationen für die Darstellung unserer Webseiten nötig. Hierfür muss auch die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Hierdurch soll die Sicherheit unserer IT-Systeme gewährleistet werden. Aus diesem Grunde liegt das berechtigte Interesse von uns an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn eine weitere Aufbewahrung nicht mehr für den Grund der Speicherung erforderlich ist. Für die Bereitstellung der Website ist dies mit Beendigung der Sitzung gegeben. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach sieben Tagen erledigt. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn die IP-Adressen der Nutzer gelöscht bzw. gekürzt werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht möglich ist.

Widerspruchsmöglichkeit der IP-Adressen

Eine Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den allgemeinen Betrieb der Websites unumgänglich. Damit besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Formular per E-Mail

Sollten Sie uns über eine unserer Formulare Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Dazu werden folgende Daten an uns übermittelt und gespeichert: Vor- und Nachname, Firma/Organisation, Adresse, Email-Adresse, Telefonnummer und persönlich bezogene Daten, die Sie im Anfragentext eintragen.

Für die Verarbeitung der eingetragenen Daten werden im Rahmen des Absendevorganges die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.

Alternativ wird auf der Website für die Kontaktaufnahme unsere Telefonnummer angezeigt. Damit werden die telefonisch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers auf unserem internen System gespeichert.

Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern im Falle der Kontaktaufnahme durch Telefon in dem Anruf des Nutzers keine Einwilligung in die Datenverarbeitung und Speicherung gesehen werden sollte, ist diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Im anderen Fall, kann die Anfrage des Nutzers nicht bearbeitet werden.

Der Zweck der Verarbeitung der über das Kontaktformular übermittelten Daten ist für die Bearbeitung der Anfrage und den Anschlussfragen unbedingt erforderlich. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Telefon liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der telefonisch übermittelten Daten.

Die von Ihnen im Formular eingetragenen Daten verbleiben nur so lange bei uns, bis Sie zur Erfüllung des Auftrages nötig sind. Dieses ist bei Mailkontakt oder Telefon dann der Fall, wenn die jeweilige Anfrage bearbeitet und abgeschlossen wurde. Wir werden die Daten auf Verlangen löschen, wenn Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nutzer können die Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten über das Kontaktformular jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@kkn-umwelttechnik.de. Wir löschen dann die von Ihnen über das Formular mitgeteilten Daten.

Haben Sie mit uns geschäftliche Kontakte geknüpft und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angegeben, erlauben wir uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, Produktempfehlungen für eigene Produkte zu versenden, wenn wir Sie hierauf bei Vertragsschluss hingewiesen haben und Sie nicht widersprachen.

Die personenbezogenen Daten, die wir für den Versand unserer Angebote an Sie speichern, werden nicht an dritte Unternehmen weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für den Versand. der Produktempfehlung verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogene Daten für den Versand ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für Produktempfehlungen infolge eines vorhergehenden Verkaufs von Produkten oder einer Anfrage ist Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.

Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten für die Produktempfehlungen an Kunden, die Produkte erworben haben, ist die Benachrichtigung dieser.

Dauer der Speicherung

Der Name und die E-Mail-Adresse des Nutzers werden so lange gespeichert, bis der Kunde der Zusendung widerspricht. Etwaige sonstige im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobene Daten werden in der Regel mit einer Frist von 7 Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer kann dem Erhalt von Produktempfehlungen per E-Mail über einen gesonderten Link direkt am Ende jedes Newsletters widersprechen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den weiteren Erhalt per E-Mail an info@kkn-umwelttechnik.de abzubestellen bzw. zu widerrufen.

Fragen zum Datenschutz und Rechte des Nutzers

Der Nutzer unserer Webseiten hat jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und zudem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde,

über uns als Verantwortliche Stelle zu:

Auskunftsrecht

Ohne Angaben von Gründen können Sie eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgendes Auskunft verlangen:

die Gründe, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

–  die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

–  das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

–  das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

–  Den Nutzern steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und über die geeigneten Garantien gem. im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Als unser Nutzer/Kunde haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

– Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

Reinhard Erdloff die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

– wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

– Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

– Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich Reinhard Erdloff, unterliege.

Recht auf Information

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,

die auf einem gemeinsamen Vertrag beruht und

– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus ganz individuellen Gründen, jederzeit gegen die Verarbeitung und Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen. Reinhard Erdloff verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es gibt nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

– für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

– aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder– mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des BundeslandesS-H, in dem Reinhard Erdloff seinen Firmensitz hat.

Änderungen

Damit gewährleistet wird, dass die Datenschutzerklärung den gesetzlichen Vorgaben entspricht, behält Reinhard Erdloff sich jederzeit Änderungen vor. Dies gilt auch, wenn die Datenschutzerklärung aufgrund einer Änderung unseres Angebots über die Website angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung gilt ab dem nächsten Besuch des Nutzers auf der Website.

Ecklak, den 25. Mai 2018