Hauptklärbehälter als Belebungsstufe (SBR) inkl. Klärmodul FLUIDO
Listenpreise für SBR-Hauptklärbehälter MONOfluido (Ablaufklassen C, N, D):
gekammerte Vorklärung >l/EW
|
Vorklärung <l/EW |
Klärbehälter Maße (Länge x Breite x Höhe) |
€ Preis*
|
6 EW |
5 EW |
128 x 120 x 215 cm |
3.149,- |
8 EW |
6 EW |
160 x 120 x 215 cm |
3.349,- |
12 EW |
8 EW |
208 x 120 x 215 cm |
3.649,- |
14 EW |
10 EW |
240 x 120 x 215 cm |
3.849,- |
20 EW |
14 EW |
320 x 120 x 215 cm |
4.449,- |
Zuzüglich Einbau- und Einrichtungskosten.
Sämtliche Tanks, Lüftungs- Zu und Abwasserablaufleitungen sowie Steuerungs- und Stromkabel müssen mit teilweise sehr großem Gerät in den Boden eingebracht werden. Daraus ergeben sich natürlich weitere Kosten, die von uns nur vor Ort kalkuliert werden können. Kostengünstiger ist natürlich der Selbsteinbau der SBR-Anlage, nach den von uns kostenfrei zur Verfügung gestellten Plänen.
Der Schlammspeicher, also die gekammerte Vorklärung ist natürlich durch unsere BlackLine Kunststoffklärgruben je nach Bedarf erweiterbar.
Listenpreise für SBR-Hauptklärbehälter FLUIDO BlackLine:
gekammerte Vorklärung
> 425 l /EW |
Vorklärung < 425 l /EW |
Klärbehälter Maße
(Länge x Breite x Höhe)
|
€ Preise*
|
12 EW |
8 EW |
241 x 142 x 220 cm |
3.495,- |
16 EW |
10 EW |
242 x 170 x 250 cm |
4.195,- |
24 EW |
16 EW |
246 x 208 x 290 cm |
5.295,- |
30 EW |
22 EW |
296 x 208 x 290 cm |
5.595,- |
38 EW |
26 EW |
344 x 208 x 290 cm |
8.395,- |
Ablaufklassen N, D ab 20 EW |
auf Anfrage |
Zuzüglich Einbau- und Einrichtungskosten.
Sämtliche Tanks, Lüftungs- Zu und Abwasserablaufleitungen sowie Steuerungs- und Stromkabel müssen mit teilweise sehr großem Gerät in den Boden eingebracht werden. Daraus ergeben sich natürlich weitere Kosten, die von uns nur vor Ort kalkuliert werden können. Wenn Sie selbst in der Lage sind die SBR-Anlage einzubauen, sparen Sie natürlich Kosten. In dem Fall stellen wir Ihnen die Pläne kostenfrei zur Verfügung.
Bitte mitbestellen:
€ Preise*
|
|
Beschickungs-Set für Sammelgruben (3,5 m Beschickungsschlauch mit Tauchrohr als Schwimmstoffschutz) |
98,- |
Beschickungs-Set für Mehrkammergruben (3,5 m Beschickungsschlauch mit Beschickungsrohr) |
68,- |
Aufpreis 30 m Kabellänge am FLUIDO (werkseitig) |
50,- |
Zuzüglich Einbau- und Einrichtungskosten.
Sämtliche Tanks, Lüftungs- Zu und Abwasserablaufleitungen sowie Steuerungs- und Stromkabel müssen mit teilweise sehr großem Gerät in den Boden eingebracht werden. Daraus ergeben sich natürlich weitere Kosten, die von uns nur vor Ort kalkuliert werden können. Sie möchten dass wir nur die Elektrik und Steuerung Einrichten, sie aber den Einbau der SBR-Anlage selbst übernehmen? Pläne dafür stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Kleinkläranlagen, dezentrale Abwasserentsorgung )Eine Kleinkläranlage ist e eine Kläranlage zur Abwasserreinigung in aufgeteilten Komponenten oder in kompakter Form sowie Bauweise für geringe Man versteht darunter technische Kleinkläranlagen, wie SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen, usw. Anfallende Abwassermengen pro EW . für SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen |
Grundstücksbesitzer die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden können, müssen eine Kleinkläranlage (Grundstückskläranlagen oder Hauskläranlagen) errichten, falls die Abwasserbeseitigungspflicht auf sie übertragen wird. Dabei handelt es sich um Abwasserreinigungsanlagen mit einer Ausbaugröße von bis zu 50 Einwohnergleichwerte. Zu einer Kleinkläranlage gehören eine Einrichtung zur mechanischen Entschlammung des Abwassers (Mehrkammergrube) und eine biologische Reinigungsstufe die sehr unterschiedlich gestaltet sein kann (Belebungsverfahren, Tropfkörper, Tauchkörper, Festbett-reaktor, SBR, Pflanzenkläranlage, oder ähnliche). Kleinkläranlagen sind in der DIN 4261 beschrieben. Kleinkläranlagen dienen im allgemeinen der Behandlung eines häuslichen Schmutzwassers aus einzelnen oder mehreren Gebäuden und sind innerhalb des zu entwässernden Grundstücks eingebaut. Das Abwasser wird nach Durchfließen einer solchen Grundstückskläranlage entweder versickern, soweit der Untergrund hierzu aufnahmefähig ist, oder in einem kurzen, in der Regel dem Grundstückseigentümer gehörenden Kanal dem nächsten offenen Gewässer zugeleitet. Die nach Einbaustelle und Ausbaugröße definierten Kleinkläranlagen können einen Abwasserzufluss bis zu 8 m3/d aufnehmen. Das entspricht bei einem spezifischen Heute ist ein Schmutzwasseranfall von 100-120l täglich realistisch. Andererseits geht man rein Rechnerisch von 150 Litern pro Einwohner und Tag einem allgemeinen Anschlusswert bei Kleinkläranlagen von maximal also bis zu rund 50 Einwohnern. Der Einsatz von technisch unbelüfteten oder belüfteten Kleinkläranlagen wird von den allen Länderbehörden in der gesamten Bundesrepublik bestimmt und in den einen Bundesländer so und in anderen einzelnen Bundesländern oft sehr unterschiedlich gehändelt, gehandhabt. Nach der Ansicht vieler oder sogar der meisten Behörden sind SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, VerrieselungenKleinkläranlagen in der allgemeinen Regel und dem Selbsttverständnis, eine immer wieder zu beobachtende provisorische Allerweltslösung Lösung und nur in Ausnahmefällen eine notwendige und vertretbare Maßnahme zu einer dezentralen aber nicht zu einer zentralen Abwasserentsorgung. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Kleinkläranlagen kommen daher als etwaige aber doch bei den Bürgern beliebte Dauerlösung i.. nur dort oder hier in Frage, wo die Grundstücke oder ausgeweiteten Anwesen so ungeheuer weit von den übrigen Bebauungen weit entfernt sind, dass mit den ewig gleich Fragen übe die wirtschaftlichen Mittel in wirklich absehbarer Zeit ein öffentlicher Anschluss an eine Zentrale Entwässerung oder Sammelentwässerung nicht bearbeitet oder hergestellt werden kann. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Bei Kleinkläranlagen wie SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen wird i.d.R. grundsätzlich und immer wieder zwischen den zwei Arten von Kläranlagen unterschieden, den Kläranlagen mit und die ögelogischeren oder auch einfacheren Kleinkläranlagen ohne technische Belüftung, des Abwassers. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen In den vier interessanten Abwasser Normblättern sind wirklich detaillierte und unumstgößliche Festlegungen für Kleinkläranlagen SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen getroffen: DIN 4261, Teil 1 (Oktober 1983) über SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen, Versickerungen, Sickermulden, Kleinkläranlagen, Kläranlagen ohne eine technische Abwasserbelüftung alte Anwendungen, wirkliche Bemessung und eine fachliche Ausführung, DIN 4261, Teil 2 Kleinkläranlagen, SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Kläranlagen mit technischer Abwasserbelüftung, Anwendung, alte Bemessung, sofortige Ausführung und immer währende Prüfung, DIN 4261, Teil 3 Kleinkläranlagen, SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen sind KlärAnlagen ohne technische Abwasserbelüftung, aber auch im Betrieb und Wartung, nach DIN 4261, Teil ) SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, VerrieselungenKleinkläranlagen, KlärAnlagen mit technischer Abwasserbelüftung, Betrieb und Wartung. Das DWA/ATV-Arbeitsblatt A 123 "Behandlung und Beseitigung SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungenvon Schlamm aus Kleinkläranlagen" stellt immer wieder eine unendlich wichtige Kläranlagen Ergänzung zu den wie man lesen konnte vorgenannten DWA Normen dar. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Die Abwasser Zulässigkeit des Kläranlagen Einbaus und des Abwasser Betriebs von SBR Kleinkläranlagen sowie die Abwasser Wahl der Kläranlagen Einbaustelle unterliegen in allem und überall und auch in Deutschland den gesetzlich bestimmten baurechtlichen (Länderbauordnungen) und wasserrechtlichen SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, VerrieselungenVorschriften. Die zuständige untere Wasserbehörde der kreise entscheidet über das immer wieder Abwasser erforderliche Kläranlagen Ausmaß der Abwasserbehandlung und die Art SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen der Abwassereinleitung entsprechend SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen den Kleinkläranlagen örtlichen Abwasser Gegebenheiten. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Dabei wird Kleinkläranlagen immer besonders darauf geachtet, dass eine Abwasser SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Verunreinigung von Abwasser zum Grundwasser oder oberirdischen Fäkal Gewässern Abflussleitungen vermieden Abwasser wird, und die Abwasser hygienisch einwandfreie Kläranlagen Beseitigung des anfallenden Klärschlamms gewährleistet ist. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Kläranlagen und aufgrund der besonderen Kläranlagen Nähe zu bewohntem Abwasser Gebiet müssen u.U. auch Abwasser Maßnahmen zur Geruchsbeseitigung berücksichtigt werden. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen |
Natürlich liefern wir ohne Aufpreis bis vor Ihre Haustür!! Klar das KKN-Umwelttechnik auch in den unten angegebenen Landkreisen den Einbau der Anlagen übernimmt. Außerdem übernehmen wir für unsere SBR-Kleinkläranlagen auch gern die vorgeschriebene Wartung.
SBR Hauskläranlagen Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlagen, Kunststoff-Klärgrube, Filtergraben, Verrieselung, Versickerung, Festbett-Kläranlage, Abwasserleitungen, Klärwasseranlagen, DWA zertifizierte Wartung, Abwasser-Sammelgruben, Ausfaulgrube, Klärbeet online-kaufen, online-shop,
Vollbiologische-Kleinkläranlage, Grundstücks-Kläranlage, Kläranlagenwartung, Pflanzenkläranlage Selbstbau, Klärbeet Eigenbau, Schilfbeet selber bauen, Pflanzenbeet selbst gebaut, Abwasser-Sammelgrube, SBR Hauskläranlage, Festbett Kläranlage, ,Klärschlamm Online Shop, SBR-Hauskläranlage