SBR Ideal Mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen)
3.895 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
4EW Klärtex Kunststoff Kleinkläranlage
3.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklassen C, D Z: -55.31-419
Airstart
Komplett Vollbiologische Betonkläranlage AirStart
2 - 4 Einwohner 4.490 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Für den Selbsteinbau geeignet
In Beton Klärgrube
Klärfox FSB Beton Kleinkläranlage
4.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
EES-Wasserfloh
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
2-8EW 4.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Aquatop
Vollbiologische Festbett Betonkläranlage Aquatop
2-4 EW 4.750 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C
Vollbiologische Kleinkläranlage AirStart
2 - 4 Einwohner 1.545 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Vollbiologische
Kleinkläranlage
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
2-4EW 1.695€
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Vollbiologische
Kleinkläranlagen
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop
2-4 EW 2.250€
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Betonklärgrube in Ringbauweise
mit SBR Kleinkläranlage
Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)
Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420
Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.
Sanierung von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.
Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,
SBR-Klein-Kläranlage Solido 35I 2 - 5 EW 3.950,- €
Video zum Einbau einer SBR-Kleinkläranlage
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.3-364
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung
SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.
4EW Airstart
Kunststoff Kläranlage
3.295 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-341
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Entwässerung von Mistplatten-, Silageplatten oder Biogasanlagen mit Pflanzenkläranlagen.
Entwässerungsplan Beschreibung
Zu entsorgende Menge: schwach belastete Silagesäfte.
Entsorgungsart: horizontal beschickte Pflanzenkläranlage
Einleitung ins öffentliche Gewässer:
Reinigungsvorgang:
Sickersaft und Niederschlagswasser aus den gefüllten und den angeschnittenen Fahrsilokammern wird in den Sickersaftbehälter geleitet und über eine Schwimmersteuerung zurück zur Anliefergrube der Biogasanlage gepumpt.
Bei stärkeren Regenereignissen füllt sich der „kleine“ Sickersaftbehälter trotz eingeschalteter Pumpe, was zu einer starken Verdünnung des Sickersaftes führt. Von der Überlaufleitung gelangt das belastete Niederschlagswasser in die Vorklärbehälter.
Die Pumpe im Sickersaftbehälter bleibt eingeschaltet bis sich der Sickersaftbehälter wieder geleert hat. So wird sichergestellt, dass Wasser mit einer höheren Sickersaftkonzentration immer zur Biogasanlage gepumpt wird und nur schwach belastetes Wasser zu den Vorklärbehältern gelangt.
Niederschlagswasser, welches in den leeren Fahrsilokammern anfällt, wird durch Umstellen eines Schiebers direkt in die Vorklärbehälter geleitet.
Das belastete Niederschlagswasser sowie der stark verdünnte Sickersaft werden in den Vorklärbehältern zwecks Ausfaulung zwischengelagert. Die Vorklärbehälter werden nicht vollständig entleert. Ein Füllstand von 20 cm verbleibt als „Impfschlamm“ in den Behältern.
Die Verbindungsleitung zwischen den beiden Vorklärbehältern bleibt geöffnet, so dass diese gemeinsam geleert werden.
Von einer Pumpe wird das aufbereitete Wasser in Intervallen aus den Vorklärbehältern über einen Pumpen/Kontrollschacht mit freiem Gefälle KGDN200 in einen Kontroll-/Verteilerschacht der Pflanzenkläranlage geleitet.
Die Verteilung erfolgt über eine Einlaufkulisse ohne Pumpen- oder Schwallbeschickung Der Einlauf wird gleichmäßig horizontal verteilt und in den eigentlichen Beetkörper, eingeleitet. Das Abwasser hat, , eine Verweildauer von 3-4 Tagen im Beet.Somit kann dem Abwasser genügend Sauerstoff zugeführt werden, um das gereinigte Silowasser in das öffentliche Gewässer nach den gesetzlichen Vorgaben , einzuleiten. Da es sich hier um ein Einstaubeet handelt, befindet sich im Auslauf-Kontrollschacht ein höhenverstellbarer Ablauf, der je nach Bedarf ausgerichtet werden kann.
Weitere Details ergeben sich aus Ausführungs-Bauplanung und Materialauszug.
Ablaufklasse: , C, d.h. CSB <150mg/l.
Zudem gehen wir davon aus, dass die Pflanzenkläranlage auch Nitrate aus den Silosäften entfernt.
KLÄR-KONTOR-NORD
Konzept-Planung und beratende Ingenieure
Anbei ist ein Volumen der Abwasserreinigung als Beispiel gargestellt,welches in der Praxis um ein Vielfaches vergrößert werden kann.
Zunächst sollte die jährlich/täglich anfallende Niederschlagsmenge auf die zu entwässernde Fläche, für einen 3 Kammer-Puffer/Ausfaulgrube festgelegt werden. Wir gehen davon aus, dass diese Menge nicht jeden Tag vom Himmel fällt. Somit hat der in einer angemessenen Größe gewählte Dreikammer-Vorpuffer genug Zeit um auszufaulen und so aufbereitet der Nachreinigung zuzuleiten.
Reinigungsstufe oder Nachrüstung:
Technische Anlagen wie SBR, Festbett oder Wirbelschwebebett-Anlagen sowie stromlose Filteranlagen sind wegen der zu großen Schwankungen des Wasseranfalls nicht mehr in der Lage die Trockenzeiten oder auch Starkregen zu überbrücken. Die Bakterien können bei Trockenheit nicht so lange vorhalten und bei zu heftig einsetzenden Regen nicht so schnell Bakterien bilden, um eine Reinigung zu gewährleisten.
Vertikal beschickte oder horizontale Pflanzenkläranlagen, die mit Stoßbeschickung am Boden auslaufen, deren Reinigungsleistung auch durch die Filterung des Schmutzwassers erbracht wird, spülen bei Dauerregen oder Starkregen aus und werden somit als Reinigungsstufe allmählich unbrauchbar.
Als Nachrüstung für in extrem unterschiedlichen Mengen anfallendes Schmutzwasser ist nur eine horizontale Einstau-Pflanzenkläranlage geeignet. Hier wird bei einer Bodentiefe von 1m am Ende des Klärbettes ein höhenverstellbarer Überlauf eingebaut. Um auch Starkregen oder extremen Dauerregen aufzufangen, kann die Folie um 0,5m als Freibord hochgezogen oder anders gesagt, als Puffer 0,5m über die Beetoberfläche hochgestaut werden. Der durch den Starkregen entstandene Teich wird allmählich verdunsten und von den Schilfpflanzen aufgesogen. Nach diesen extremen Naturereignissen normalisiert sich die Beetoberfläche, wird wieder trocken und reinigt normal weiter.
Verhältnis vom Volumen des Dreikammerpuffers zur Fläche der Pflanzenkläranlage
Nehmen wir eine tägliche Wassermenge von 6m³, des jährlichen Niederschlagsdurchschnitts auf der zu entwässernden Platte, so werden 12m³ Dreikammerpuffer benötigt.
Die Pflanzenkläranlage ist dann 40m² groß und kann durch die 0,5m höher gezogene Folie (Freibord), ein Volumen von mindestens 30m³ Niederschlag aufnehmen. Da wir mit einer 3-4tägigen Verweildauer des Wassers im Beet rechnen, ist die Größe angemessen und kann für die Einleitung in öffentliche Gewässer, nach den Vorgaben der DWA, aufbereitet werden.
Selbstverständlich erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie.
PS: Von der Lösung Ihres Entwässerungsproblems sind Sie nur ein Telefonat 04823 8284 entfernt.