Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:

Wir bieten  nur die günstigsten Qualitätsprodukte
verschiedener Hersteller an

Abwasser-Kunststoff Sammelgruben 

Als stabile monolithische PE  Behälter mit DIBt Zulassung

Inkl. 600mm Einstieg und Deckel sowie 200mm Absaugstutzen

abwasser-kunststoff-sammelgruben

Einlauf DN100mm, ohne Ablauf

Bezeichnung

Volumen

Gewicht

Preis inkl MwSt./
ohne Fracht

MAX-2000

2.000.

99Kg

850€

MAX-3000

3.000l

122Kg

990€

MAX-4000

4.000l

168kg

1.350€

MAX-5000

5.000l

198kg

1.590€

Preise inkl. MwSt. (Frachtkosten auf Anfrage)

Kauf auf Rechnung:  + 2% des Rechnungsbetrages.

Vorkasse: Lieferung nach Erhalt des Vorkassenrechnungsbetrages.

 

Abflusslose Sammelgruben

Artikel

Beschreibung

Preis* €

Green AWS1.0/50

Erdtank 1.000l AWS1.0/50 50Kg

Tank ohne Naht aus einem Stück gefertigt. Maße: 2,62x1,50x1,50

Ohne Anschlüsse Nr:  Green AWS.0/50-0

Mit Anschlüssen Nr: Green AWS1.0/50

 

 


   437,-

   467.-

Green AWS2.2/

Erdtank 2.400l AWS2.4 100Kg

Tank ohne Naht aus einem Stück gefertigt. Mit Schiebedom und Abdeckung Maße: 2,73x1,72x2,20

Ohne Anschlüsse Nr:Green AWS2.4/100

mit AnschlüssenNr:Green AWS2.4/100-O

 

 


1.087,-

1.117.-

Green AWS 3,5/150
Green AWS4.7/120

Erdtank 3.500l. AWS3.5/150 150Kg

PE Tank ohne Naht aus einem Stück gefertigt.. Mit Schiebedom und Abdeckung  Maße: Länge: 2,90 / Breite: 2,00 / Tiefe: 2,09

Ohne Anschlüsse Nr:Green AWS3.5/150

 mit Anschlüssen Nr:GreenAWS 3.5/150-

 

 


1.387.-

1.417.-

Green AWS4.7/190

Erdtank 4.700 l AWS4.7,  190kg

PE Tank ohne Naht aus einem Stück gefertigt.. Mit Schiebedom und Abdeckung  Maße: L 2,90, B 2,40, T 2,09

Ohne Anschlüsse Nr:Green AWS4.7/190

 mit Anschlüssen Nr:GreenAWS 4.7/190-

 

 

 

1.737.-

1.767,-

Green AWS6.5/260

Erdtank 6.500 AWS6.5 260Kg

PE Tank ohne Naht aus einem Stück gefertigt.. Mit Schiebedom und Abdeckung  Maße:  L 2,90, B 2,70, T 2,65

Ohne Anschlüsse Nr:Green AWS6.5/260

 mit Anschlüssen Nr:GreenAWS 6.5/260-

 

 

 

 2.157,-

 2.187,-

*Preis inkl. MwSt. (Frachtkosten auf Anfrage)

 

 

 

Sammelgruben mit mehr Wandstärke (siehe Gewicht)

Artikel

Beschreibung

Preis* €

Green AWS1.0 90

Erdtank 1.000 Liter GET 1.0 Gewicht 90kg

Seriemäßiger Schiebedom , waagerechter  Deckel, Geländeanpassung, freie Einstiegsöffnung 600mm nach DIN1989

Tank aus Pe Nahtlos gefertigt.. Gummidichtung werksseitig für Abwasserleitung vormontiert.

Maße: 2,62x150x150

   707,-

Green AWS3.0/200

Erdtank 3.000 Liter GET 3.0 AWS3 200 Kg

Tank aus PE nahtlos gefertigt. Kontrollschacht DN 200, Abwasser-Anschluss DN 100, Höhenanpassungen oder größere Einbautiefe durch Kontrollschacht DN 200, inkl. Deckel verstellbar. Mit einer Gummilippendichtung stufenlos verstellbar.Maße: 2,90x2,00x1,68x

1.477,-

Green 3.0 AWS2.0/210

Erdtank 3.000 Liter GET 3.AWS2 210 Kg

Seriemäßiger Schiebedom , waagerechter  Deckel, Geländeanpassung, freie Einstiegsöffnung 600mm nach DIN1989

Tank aus Pe Nahtlos gefertigt.. Gummidichtung werksseitig für Abwasserleitung vormontiert.

Maße:

1.597,-

 

Green Z B-E

Green Z G-L

ZUBEHÖR:

Be- und Entlüfter

Gummilippendichtung DN 100

 

     39,-

     23,-

*Preis inkl. MwSt. (Frachtkosten auf Anfrage)

 

 

 

ABWASSER-SAMMELGRUBE
Für Schrebergärten, Kleingartenvereine oder Ferienhäuser

Artikel

Beschreibung

Best. Nr.

Preis
inkl. MwSt
ohne Fracht

Monolith S3

Abwasser-Sammelgrube Monolith 195kg ohne Naht 20 Jahre Garantie Lieferumfang: Sammelgrube mit Lippendichtung DN 100 Tankdom DN 200 Teleskopabschluss 1m kürzbar.

Monolith
S3


1.299,-

Herkules

Abwasser-Sammelgrube 1,6m; 60kg Herkules. 10 Jahre Garantie. Tank beliebig bis auf 9.700 l (auf Anfrage) erweiterbar. Patentierter Schnellanschluss der Elemente.

Herkules
S1,6 
S3,2
S4,8
S6,4 

  
   485,-
   965,-
1.399,-
1.875,-

Rundus

Abwasser-Sammelgrube Rundus2m³ 120kg; 3m³ 175kg. Das flache Einbauwunder 140cm Einbautiefe. Für felsigen Untergrund oder hohe Grundwasserstände. 20 Jahre Garantie.

Rundus
S2
S3


1.125,-
1.435,-

Cristall

Abwasser-Sammelgrube Cristall 1.6m 60kg, 2.65m³ 109kg. PE Monolith 15 Jahre Garantie. Tank kann auch für Regenwasser genutzt werden. Erweiterung auf Nachfrage.

Cristall
S1,6 
S2,6 

  
   715,-
1.025,-

Columbus

Abwasser-Sammelgrube Columbus 3.7m³ 140kg, 4.5m³ 180kg, 6.5m³ 300kg. PE Monolith 15 Jahre Garantie. Tank kann auch für Regenwasser genutzt werden. Erweiterung auf Nachfrage.

Columbus
S3,7
S4,5
S6,5 


1.335,-
1.645,-
2.155,-

Mono

Abwasser-Sammelgrube 1.000 l, 68kg. PE Monolith 20 Jahre Garantie. Tank kann auch für Regenwasser genutzt werden. Erweiterung auf Nachfrage.

Mono
S1

 
  499,-

 

 

 

Kunststoff Einkammer Klärgrube

Artikel

Beschreibung

Behälter
Kg

Preis*

Aqua K1-3.B1

1Behälter 3m³ Abwassersammelgrube mit Stülpdeckel, Als Rransportsicherung, Zu- und Ablauf DN 150, Ablauftauchrohr

1x180

1.161,-

Aqua K1-4.B1

1 Behälter 4m³ Abwassersammelgrube Ausstattung wie vor.

1.210

1.481,-

Aqua K1-5.B1

1 Behälter 5m3 Abwassersammelgrube Ausstattung wie vor.

1.250

1.881,-

Aqua K1-6.B1

1 Behälter 6m » Abwassersammelgrube Ausstattung wie vor.

1.300

2.1481,-

*Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. ohne Fracht.

 

 

 

 

Zubehör für:

Monolith S 3

Artikel

Beschreibung

Preis €
Inkl. MwSt.

Entlüftungsabschluss DN 100

Nr.: Monolith S3 Z-E

Geruchsabzugsfilter

Für Entlüftungsschacht, filtert unangenehme Gerüche zuverlässig  heraus.

Nr.: Monolith S3 Z-G

Überlaufwächter

Nr. Monolith S3 Z-Ue

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

Allgemeines über technisch belüftete und unbelüftete Kleinkläranlagen

Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube

Klärgrube  dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlage  Hilfe Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Kleinkläranlagen wird auch und immer mehr in Pflanzenkläranlage  Abwasser Sammelgrube kunft eine unlöschbare Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag merksamkeit bei Pflanzenkläranlage  Abwasserentsorgung vor allem im ländlichen Raum genießen. Auch und gerade durch Klärgrube  Novellierung Pflanzenkläranlage  Landeswassergeset­ze rückt Klärgrube se Art Pflanzenkläranlage  Abwasserentsorgung immer mehr in SBR Kleinkläranlagen  Folus Pflanzenkläranlage  Öffentlichkeit. Klärgrube  Gebiete, Klärgrube  langfristig über dezentrale Kleinkläranlagen  entsorgt werSBR Kleinkläranlagen  sollen, treten stärker in SBR Kleinkläranlagen  VorPflanzenkläranlage grund .

Unter SBR Kleinkläranlagen  Begriff dezentrale Abwasserentsorgung versteht man Klärgrube  Abwasserentsorgung Klärgrube  nicht über eine öffentliche Kanalisation und eine zentrale Kläranlage, einer abwasserbeseiti­gungspflichtigen Körperschaft, erfolgt. Eine dezentrale Abwasserentsorgung liegt vor, wenn das Abwasser

·                  in einer Kleinkläranlage behandelt und anschließend direkt in ein Gewässer eingeleitet wird, oPflanzenkläranlage

·             das Abwasser in einer abflusslosen Grube gesammelt wird und anschließend Abwasser Sammelgrube  einer zent­ralen öffentlichen Kläranlage abgefahren wird.

Errichtung, Betrieb und Unterhaltung Klärgrube ser Anlagen liegen in Pflanzenkläranlage  Regel in Pflanzenkläranlage  Verantwortung des Betreibers .

Pflanzenkläranlage  Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen beträgt Abwasser Sammelgrube rzeit in Landes  etwa 90 Prozent. Daraus ergibt SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage , dass das Abwasser Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  etwa 240.000 Einwohnern über dezentrale Anlagen beseitigt wird. Obwohl Pflanzenkläranlage  Anschlussgrad in SBR Kleinkläranlagen  nächsten Jahren noch etwas ansteigen wird, werSBR Kleinkläranlagen  dezentrale Abwasseranlagen insbesonPflanzenkläranlage e im ländlichen Raum Landes s mehr an Bedeutung gewinnen. Ein Ausbau Pflanzenkläranlage  zentralen Abwasserentsorgung wird an vielen Stellen nicht wirtschaftlich sinnvoll Festbett Kleinkläranlage . Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube

Belastbare Zahlen, wie viele Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben dauerhaft beste­hen bleiben, werSBR Kleinkläranlagen  SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  aus Pflanzenkläranlage  Auswertung Pflanzenkläranlage  neu Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gestellten Abwasserbeseitigungskon­zepte Pflanzenkläranlage  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger ergeben.

WerSBR Kleinkläranlagen  Kleinkläranlagen als Dauerlösung betrieben, müssen sie Klärgrube  AnforPflanzenkläranlage ungen Pflanzenkläranlage  Ab­wasserverordnung erfüllen. Klärgrube  Anpassung Pflanzenkläranlage  bestehenSBR Kleinkläranlagen  Anlagen an SBR Kleinkläranlagen  Stand Pflanzenkläranlage  Tech­nik ist eine Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabe Pflanzenkläranlage  nächsten Jahre.


Für Klärgrube  Anpassung Pflanzenkläranlage  Kleinkläranlagen an SBR Kleinkläranlagen  Stand Pflanzenkläranlage  Technik ergeben SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  aus Klärbeet  Lan­deswassergesetz und SBR Kleinkläranlagen  Ausführungsvorschriften Fristen, Klärgrube  in Pflanzenkläranlage  folgenSBR Kleinkläranlagen  Tabelle Abwasser Sammelgrube ­sammengefasst dargestellt sind.

Einsatz Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Kleinkläranlagen (KKA):

Ab wann ist Pflanzenkläranlage  Stand Pflanzenkläranlage  Technik (d.h. mechanische und biologische Behandlung)

erforPflanzenkläranlage lich?*3)

1. als Dauerlösung *1)

Neuanlage

sofort

bestehende Anlage

bis spätestens 31.12.2009

2.  als Übergangslösung *2)

zentraler Anschluss in 5 Jahren

Einzelfallentscheidung Pflanzenkläranlage  Wasserbehörde; befristeter Betrieb einer Mehrkammerausfaulgrube möglich

zentraler Anschluss nicht vor 5 Jahren

sofort

bestehende Anlage

Nachrüstung bis Anschluss an öffentliche Abwasseranlage nicht erforPflanzenkläranlage lich

3.  Abwasser Sammelgrube r Einleitung in sog. "Bürgermeisterkanäle"

Entscheidung Pflanzenkläranlage  Gemeinde/des Zweckverbandes

*1)        Lt. Abwasserbeseitigungskonzept Anschluss des Grundstückes nicht innerhalb Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  10 Jahren an Klärgrube  öffentlichen Abwasseranlagen

*2)         Lt. Abwasserbeseitigungskonzept Anschluss des Grundstückes innerhalb Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  10 Jahren an Klärgrube  öffentlichen Abwasseranlagen

*3)        Wenn aus GrünSBR Kleinkläranlagen  des Gewässerschutzes eine frühere Ausstattung bzw. Nachrüstung Kleinkläranlage  einer biol. Behandlungsstufe erforPflanzenkläranlage lich ist, ist Klärgrube s jeweils entsprechend eher umAbwasser Sammelgrube setzen. (Einzelfallentscheidung durch Klärgrube  Wasserbehörde)

DaKleinkläranlage  kommen Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Klärgrube  Bürgerinnen und Bürger, Klärgrube  auch Abwasser Sammelgrube künftig ihr Abwasser dezentral be­seitigen, Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag wendungen Abwasser Sammelgrube r Sanierung ihrer bestehenSBR Kleinkläranlagen  Anlagen bzw. für SBR Kleinkläranlagen  Neubau Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Anlagen Abwasser Sammelgrube .

Darüber hinaus müssen Betreiber einer Pflanzenkläranlage artigen Kläranlage SBR Kleinkläranlagen  ordnungsgemäßen Betrieb Klärgrube ser meist technischen Anlagen abSBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage ern. Klärgrube s ist eine Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabe, Klärgrube  in Pflanzenkläranlage  Regel nicht allein durch Eigenleistung bewältigt werSBR Kleinkläranlagen  kann. Hier ist sach- und fachkundige UnterstütAbwasser Sammelgrube ng erfor­Pflanzenkläranlage lich.

2. Das Pilotprojekt

Vor Klärgrube sem Hintergrund sollte das Modellvorhaben „FörPflanzenkläranlage ung Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Kleinkläranlagen“ zeigen, ob Pflanzenkläranlage  Bau und Betrieb dezentraler Kleinkläranlagen  durch öffentliche Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträ­ger eine Entlastung für Klärgrube  Grundstückseigentümer im dezentralen Bereich Kleinkläranlage  SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  bringt. Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube

Das Pilotprojekt wurde in SBR Kleinkläranlagen  Jahren 2003 bis 2005 durchgeführt. Dabei sollte Pflanzenkläranlage  öffentlich-rechtliche Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger Pflanzenkläranlage  Abwasserentsorgung (Abwasserzweckverband) auch SBR Kleinkläranlagen  Bau und Betrieb Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Kleinkläranlagen für einzelne Grundstücke oPflanzenkläranlage  kleine Gruppen Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Grundstü­cken übernehmen. Das Land hat SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  an SBR Kleinkläranlagen  Investitionskosten für Klärgrube  Kläranlagen beteiligt.So Pflanzenkläranlage  Vorhaben war es, Erkenntnisse darüber Abwasser Sammelgrube  gewinnen, ob Kosten eingespart werSBR Kleinkläranlagen  können, wenn Herstellung und Betrieb Pflanzenkläranlage  Anlagen für ganze Ortslagen (oPflanzenkläranlage  Abwasser Sammelgrube mindest we­sentliche Teile daKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag ) in einer Hand liegen und ob SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  Vorteile für SBR Kleinkläranlagen  Betrieb ergeben. Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube

Klärgrube  Vorhaben wurSBR Kleinkläranlagen  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  freiwilliger Basis durchgeführt. Klärgrube  Durchführung kam daher nur in Ortsteilen in Frage, in SBR Kleinkläranlagen en Pflanzenkläranlage  weit überwiegende Teil Pflanzenkläranlage  Grundstückseigentümer freiwillig Kleinkläranlage  Klärbeet  Abwasserzweckverband entsprechende Vereinbarungen abschloss. Darüber hinaus war VoraussetAbwasser Sammelgrube ng, dass das Abwasser Klärgrube ser Orte/Ortsteile langfristig dezentral entsorgt wer­SBR Kleinkläranlagen  soll.

Erwartungen

Es bestand Klärgrube  Erwartung, dass SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  aus Pflanzenkläranlage  Beschaffung mehrerer gleichartiger Anlagen oPflanzenkläranlage  Pflanzenkläranlage  Errichtung einer Anlage für mehrere Grundstücke für Klärgrube  Grundstückseigentümer wirtschaft­liche Vorteile ergeben.

Ein wesentlicher Vorteil des Vorhabens wurde auch darin gesehen, dass Kleinkläranlage  Klärbeet  Betrieb Pflanzenkläranlage  Anlagen durch SBR Kleinkläranlagen  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger (Idee: „zentraler Betrieb und Wartung Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  dezentralen An­lagen) ein sach- und fachgerechter Betrieb Pflanzenkläranlage  Anlagen gewährleistet wird. Untersuchungen an Kleinkläranlagen zeigen immer wiePflanzenkläranlage , dass nur durch eine regelmäßige Eigenkontrolle durch SBR Kleinkläranlagen  Kläranlagenbetreiber und Wartung durch einen Fachkundigen Pflanzenkläranlage  ordnungsgemäße Be­trieb SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage ergestellt werSBR Kleinkläranlagen  kann.

3. AblKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Pilotprojekt

3.1 FörPflanzenkläranlage ung

Abwasser Sammelgrube wendungsfähig waren Klärgrube  Ausgaben für Klärgrube  Nachrüstung einer vorhanSBR Kleinkläranlagen en Kläranlage Kleinkläranlage  einer biologischen Stufe oPflanzenkläranlage  dort wo erforPflanzenkläranlage lich Pflanzenkläranlage  Neubau einer Kläranlage Kleinkläranlage  einer Klärbeet  Stand Pflanzenkläranlage  Technik entsprechenSBR Kleinkläranlagen  biologischen Reinigungsstufe. Klärgrube s können beispielsweise Tropfkörper- oPflanzenkläranlage  Belebungsanlagen, Pflanzenkläranlagen oPflanzenkläranlage  Abwasserteiche Festbett Kleinkläranlage .

Klärgrube  FörPflanzenkläranlage höhe betrug für Anlagen Kleinkläranlage  bis Abwasser Sammelgrube  4 Einwohnern 1.500 Euro, für jeSBR Kleinkläranlagen  weiteren Be­wohner 375 Euro. WurSBR Kleinkläranlagen  Kleinkläranlagen für mehrere Grundstücke erstellt, wurde Pflanzenkläranlage  Pau­schalansatz Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  1.500 Euro Kleinkläranlage  Pflanzenkläranlage  Anzahl Pflanzenkläranlage  Grundstücke multipliziert. Insgesamt war Klärgrube  FörPflanzenkläranlage höhe Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  50 % Pflanzenkläranlage  Abwasser Sammelgrube wendungsfähigen Kosten begrenzt. Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube


Planungsträger, Antragsteller und Abwasser Sammelgrube wendungsempfänger war Pflanzenkläranlage  öffentliche Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger.

Zwischen Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger und Grundstückseigentümer wurSBR Kleinkläranlagen  vertraglich Klärgrube  Kostenerstattung, Klärgrube  NutAbwasser Sammelgrube ng des Grundstückes, Pflanzenkläranlage  Betrieb Pflanzenkläranlage  Kleinkläranlage und Klärgrube  Eigentumsfrage Pflanzenkläranlage  Anlage geregelt (siehe Punk         Rechtliche Grundlagen

Klärgrube  Abwasser Sammelgrube ständigkeit für Klärgrube  Abwasserentsorgung liegt bei Pflanzenkläranlage  Gemeinde bzw. Klärbeet  Abwasser­zweckverband. Errichtet er keine öffentliche Kanalisation kann er Klärgrube  Abwasserbeseitigungs­pflicht Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  SBR Kleinkläranlagen  Grundstückseigentümer übertragen. Nach SBR Kleinkläranlagen  Regelungen des Landeswasser­gesetzes bleibt Pflanzenkläranlage  Abwasserzweckverband oPflanzenkläranlage  Klärgrube  Gemeinde allerdings Abwasser Sammelgrube r Entsorgung des Schlammes verpflichtet.

Klärgrube  rechtliche Basis des Vorhabens waren freiwillige privatrechtliche Verträge zwischen SBR Kleinkläranlagen  Grundstückseigentümern und Klärbeet  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger. Abwasser Sammelgrube  Klärgrube sen Verträgen gehörten ein Gestat­tungsvertrag sowie ein Kostenerstattungsvertrag.

Pflanzenkläranlage  Gestattungsvertrag hatte im Wesentlichen SBR Kleinkläranlagen  Inhalt, dass Pflanzenkläranlage  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Klärbeet  Grundstück des Grundstückeigentümers eine Kleinkläranlage errichtet, Klärgrube se betreibt und un­terhält und Pflanzenkläranlage  Grundstückseigentümer Klärbeet  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger jePflanzenkläranlage zeit SBR Kleinkläranlagen  ungehinPflanzenkläranlage ten Abwasser Sammelgrube ­gang Abwasser Sammelgrube r Kleinkläranklage gewährt. Pflanzenkläranlage  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger ist daKleinkläranlage  Eigentümer Pflanzenkläranlage  Anlage. Erst nach AblKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Pflanzenkläranlage  Mindestvertragsdauer Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  mindestens 10 Jahren geht Klärgrube  Kleinkläranlage in das Eigentum des Grundstückseigentümers über.

Pflanzenkläranlage  Grundstückseigentümer beKlärgrube nt SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  daKleinkläranlage  Abwasser Sammelgrube r Abwasserentsorgung eines Dritten, hier des Abwasserzweckverbandes.

Im Kostenerstattungsvertrag wurde geregelt, dass Pflanzenkläranlage  Eigentümer Klärbeet  Verband

- einmalig Klärgrube  Anschaffungs- und Herstellungskosten Pflanzenkläranlage  Kleinkläranlage, einschließlich Ne­benanlagen, abzüglich Pflanzenkläranlage  Abwasser Sammelgrube wendungen und

- jährlich SBR Kleinkläranlagen  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag wand für SBR Kleinkläranlagen  Betrieb, Klärgrube  Unterhaltung und Wartung Pflanzenkläranlage  Kleinkläranlage, einschließlich Schlammabfuhr,

erstattet.

Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube


 Öffentlichkeitsarbeit Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube Es war erforPflanzenkläranlage lich, Klärgrube  Bereitschaft daAbwasser Sammelgrube  Abwasser Sammelgrube  erzeugen, SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  an Klärbeet  Pilotprojekt Abwasser Sammelgrube  beteiligen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes war daher Klärgrube  Öffentlichkeitsarbeit. Dafür wurSBR Kleinkläranlagen  Klärgrube  Vorhaben in Bürgerversammlungen und Informationsveranstaltungen vorgestellt.

Eine erste Einwohnerversammlung Klärgrube nte in Pflanzenkläranlage  Regel Pflanzenkläranlage  Erläuterung des Gesamtvorhabens, Pflanzenkläranlage  gesetzlichen Grundlagen und Pflanzenkläranlage  Verantwortung für Klärgrube  dezentrale Abwasserbeseitigung. Erst in SBR Kleinkläranlagen  folgenSBR Kleinkläranlagen  Veranstaltungen wurSBR Kleinkläranlagen  ausführliche Gespräche Kleinkläranlage  SBR Kleinkläranlagen  Grundstücksei­gentümern geführt. DaAbwasser Sammelgrube  gehörten Erläuterungen des Gesamtkonzeptes, Pflanzenkläranlage  FörPflanzenkläranlage grundsätze und Pflanzenkläranlage  vertraglichen Regelungen. Wichtig für das Projekt war es, SBR Kleinkläranlagen  Grundstückseigentümern Abwasser Sammelgrube  verKleinkläranlage teln, dass alle Grundstückseigentümer vom Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger und Pflanzenkläranlage  Wasserbehörde gleich behandelt werSBR Kleinkläranlagen , also auch Klärgrube jenigen ihre Anlagen an Klärgrube  gesetzlichen AnforPflanzenkläranlage ungen anpassen müssen, Klärgrube  SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  nicht an Klärbeet  Pilotvorhaben beteiligen. Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube   Planerische Leistungen

Klärgrube  Planung Pflanzenkläranlage  Vorhaben lag in Pflanzenkläranlage  Verantwortung Pflanzenkläranlage  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger. Klärgrube  Verbände wurSBR Kleinkläranlagen  bei Pflanzenkläranlage  Vorbereitung und Durchführung Pflanzenkläranlage  Pilotvorhaben durch Klärgrube  Management-UnterstütAbwasser Sammelgrube ngsgruppe (MUG) des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt unterstützt.

DaAbwasser Sammelgrube  gehörten:

- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

- Erarbeitung eines Entwurfes für Klärgrube  Antragsunterlagen für das Abwasser Sammelgrube wendungsverfahren Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube

- KostenschätAbwasser Sammelgrube ng

- Entwurf eines VerfahrensablKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag es für das Abstimmungsverfahren

- Begehung Pflanzenkläranlage  Grundstücke Kleinkläranlage  Vorschlägen für Klärgrube  einAbwasser Sammelgrube setzende Technik.

Abwasser Sammelgrube r Durchführung Pflanzenkläranlage  Ausschreibungsverfahren wurSBR Kleinkläranlagen  durch Klärgrube  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger Ingenieurbü­ros eingesetzt. Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube Folgende Abwasserzweckverbände meldeten Interesse an einer Beteiligung am Pilotvorhaben an:

Durch Klärgrube  Management-UnterstütAbwasser Sammelgrube ngsgruppe (MUG) des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt wurde für jedes Projekt eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt.

Letztlich verblieben lediglich zwei Verbände für Klärgrube  Durchführung des Pilotprojektes. Es waren Pflanzenkläranlage  Wasserverband Klötze Kleinkläranlage  Pflanzenkläranlage  Gemeinde Hohentramm und Pflanzenkläranlage  Wasserverband Saale­Fuhne-Ziethe Kleinkläranlage  SBR Kleinkläranlagen  Ortsteilen Brucke, Zickeritz und Zellewitz Pflanzenkläranlage  Stadt Könnern. Klärgrube  Gründe dafür sind in Pflanzenkläranlage  nachfolgenSBR Kleinkläranlagen  Tabelle dargestellt.


4.1 Pilotvorhaben Gemeinde Hohentramm

Klärgrube  Gemeinde Hohentramm liegt im Altmarkkreis Salzwedel und ist Kleinkläranlage glied im Wasserverband Klötze. Im Abwasserbeseitigungskonzept des Verbandes ist für Klärgrube  Gemeinde Klärgrube  Abwasserentsorgung durch dezentrale Kleinkläranlagen  vorgesehen.

Klärgrube  Abwasserentsorgung erfolgte vorwiegend über „alte“ Kleinkläranlagen Kleinkläranlage  Anschluss an einen durch Klärgrube  Gemeinde verlKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag enSBR Kleinkläranlagen  so genannten „Bürgermeisterkanal“. Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  einzelnen Grundstücken wurde das Abwasser nach Teilbehandlung in das Grundwasser versickert. Abwasser Sammelgrube r BestandsKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag nahme aller vorhanSBR Kleinkläranlagen en Abwasseranlagen fand am 17. und 18. März 2004 eine Vorortbegehung statt. Gemeinsam Kleinkläranlage  SBR Kleinkläranlagen  Bürgerinnen und Bürgern, SBR Kleinkläranlagen  Kleinkläranlage arbeitern des Ver­bandes und Pflanzenkläranlage  MUG wurSBR Kleinkläranlagen  Vorschläge für jedes einzelne Grundstück erarbeitet.

Pflanzenkläranlagen Klärteich Filtergraben Filterschacht Verrieselung SBR-Anlage Tropfkörper-Kleinkläranlage stromlose Kleinkläranlage Festbett-Kleinkläranlage  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage vollbiologische Kläranlagen Klärbeet Klärgrube Nach Abschluss Pflanzenkläranlage  Vorbereitungs- und Ausschreibungsphase entschlossen SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  14 Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  32 Grundstückseigentümern am Pilotprojekt teilAbwasser Sammelgrube nehmen.


Pflanzenkläranlage  Beteiligungsgrad am Pilotprojekt beträgt bezogen Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Klärgrube  Grundstücke daKleinkläranlage  in Ho­hentramm 44 %, Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Klärgrube  Einwohner bezogen 55 %.

Pflanzenkläranlage  Wasserverband hat Kleinkläranlage  allen Grundstückseigentümern jeweils einen Grundstücks­gestattungsvertrag und einen Kostenerstattungsvertrag Kleinkläranlage  einer LKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag zeit Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  10 Jahren abge­schlossen.

Beim Bau Pflanzenkläranlage  Kleinkläranlagen war Klärgrube  Anrechnung bestimmter Eigenleistungen, wie z.B. Her­stellung Pflanzenkläranlage  Rohrgräben oPflanzenkläranlage  Wanddurchbrüche in Abstimmung Kleinkläranlage  Klärbeet  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag tragnehmer für SBR Kleinkläranlagen  Bau Pflanzenkläranlage  Anlagen möglich. Im Zeitraum vom 24.10. bis Abwasser Sammelgrube m 22.11.2005 wurSBR Kleinkläranlagen  folgende Anla­gen realisiert:

- 1 Gemeinschaftskläranlage für 38 EW als Sequencing Batch Reactor (SBR)1-Anlage für 7 Grundstücke,

- 1 Pflanzenkläranlage für 4 EW und

- 3 Kleinkläranlagen als SBR-Anlage für je 4 EW.

DaAbwasser Sammelgrube  wurSBR Kleinkläranlagen  3 vorhanSBR Kleinkläranlagen e Kleinkläranlagen, Klärgrube  SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  in einem relativ guten Abwasser Sammelgrube stand befanSBR Kleinkläranlagen , durch einen Nachrüstsatz Kleinkläranlage  einem SBR-Verfahren für je 4 EW ausgestattet. Eine ÜberSBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage t Pflanzenkläranlage  Alt- und Neuanlagen ist in Anlage 1  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag geführt.

Klärgrube  Schlussrechnung des BauausführenSBR Kleinkläranlagen  belief SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  86.735,82 Euro. Klärgrube se teilte SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  in Abwasser Sammelgrube wendungen in Höhe Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  24.000 Euro und BaukostenAbwasser Sammelgrube schüsse Pflanzenkläranlage  beteiligten Grundstücks­eigentümer Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  62.735,82 Euro Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag . Durch Klärgrube  Maßnahme wurde für 64 Einwohner eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung hergestellt. Es ergaben SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  spezifische Kosten Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  1.355 je Einwohner. Pflanzenkläranlage  Eigenanteil nach AbAbwasser Sammelgrube g Pflanzenkläranlage  FörPflanzenkläranlage Kleinkläranlage tel betrug ca. 920 Euro je Ein­wohner.

Klärgrube  Wartung Pflanzenkläranlage  Anlagen wird durch SBR Kleinkläranlagen  Verband durchgeführt.

4.2 Pilotvorhaben Stadt Könnern, Ortsteile Brucke, Zickeritz, Zellewitz

Klärgrube  Stadt Könnern liegt Kleinkläranlage  ihren Ortsteilen Brucke, Zickeritz und Zellewitz im Salzlandkreis (da‑
mals Landkreis Bernburg) und ist Kleinkläranlage glied im Wasserverband Saale-Fuhne-Ziethe. Im Abwas‑

1 SBR – Sequencing Batch Reactor (Belebtschlammverfahren bei Klärbeet  Klärgrube  biologische Behandlung und Klärgrube  Trennung des Abwassers vom Belebtschlamm in einem Reaktor in Pflanzenkläranlage  Folge Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Zyklen oPflanzenkläranlage  Phasen vollzogen wird; Belüftungsphase – Absetzphase – AbAbwasser Sammelgrube gsphase)


serbeseitigungskonzept des Verbandes ist für Klärgrube  Ortsteile Klärgrube  Abwasserentsorgung durch de­zentrale Kleinkläranlagen  vorgesehen.

Klärgrube  Abwasserentsorgung in Brucke und teilweise in Zickeritz soll auch Abwasser Sammelgrube künftig über einen sog. „Bürgermeisterkanal (BMK)“ erfolgen. In Zickeritz wurde Pflanzenkläranlage  vorhanSBR Kleinkläranlagen e „Bürgermeisterkanal“ genutzt, in Brucke musste ein neues Kanalnetz errichtet werSBR Kleinkläranlagen . Wegen Pflanzenkläranlage  Topografie und Pflanzenkläranlage  hydro-geologischen Verhältnisse ist nur Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  wenigen Grundstücken Pflanzenkläranlage  Bau einer Untergrund­verrieselung möglich.

Pflanzenkläranlage  grundstücks- bzw. einwohnerbezogene Beteiligungsgrad am Pilotprojekt beträgt in SBR Kleinkläranlagen  Ortsteilen:

Klärgrube  Planung des Vorhabens wurde durch ein Ingenieurbüro in Abwasser Sammelgrube sammenarbeit Kleinkläranlage  Pflanzenkläranlage  MUG durchgeführt.


Pflanzenkläranlage  Wasserverband Saale-Fuhne-Ziethe hat Kleinkläranlage  allen Grundstückseigentümern jeweils einen Grundstücksgestattungsvertrag und einen Kostenerstattungsvertrag Kleinkläranlage  einer LKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag zeit Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  10 Jahren abgeschlossen.

Klärgrube  Erbringung Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Eigenleistungen war beim Bau Pflanzenkläranlage  Kleinkläranlagen nicht möglich. Pflanzenkläranlage  Baubeginn erfolgte am 09.11.2004, Klärgrube  Endabnahme fand am 30.06.2005 statt. Es wurSBR Kleinkläranlagen  fol­gende Anlagen eingebaut:

Im OT Zellewitz - 2 Kleinkläranlagen für 4 EW

Im OT Zickeritz - 7 Kleinkläranlagen für 4 EW

- 3 Kleinkläranlagen für 8 EW - 2 Kleinkläranlagen für 12 EW

Im OT Brucke - 4 Kleinkläranlagen für 4 EW - 2 Kleinkläranlagen für 8 EW - 2 Kleinkläranlagen für 20 EW.

Es wurSBR Kleinkläranlagen  SBR (Sequencing Batch Reactor) - und Wirbel-Schwebebett-Biofilm (Wirbelschwebebett) -Anlagen ausgewählt. Eine ÜberSBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage t Pflanzenkläranlage  in SBR Kleinkläranlagen  Ortsteilen eingebauten Anlagen ist in Anlage 2 Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag ge­führt.

Bild 4: Einbau einer Wirbelschwebebett-Anlage in Brucke Bild 5: Einbau einer SBR-Anlage in Brucke

Klärgrube  Abwasser Sammelgrube wendungsfähigen Kosten für SBR Kleinkläranlagen  Bau Pflanzenkläranlage  Kleinkläranlagen betrugen 246.954,86 Euro. Klärgrube se teilten SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  in Abwasser Sammelgrube wendungen in Höhe Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  64.875 Euro und BaukostenAbwasser Sammelgrube schüsse Pflanzenkläranlage  be­teiligten Grundstückseigentümer Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  insgesamt 182.454,85 Euro Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag . Durch Klärgrube  Maßnahme wurde für 124 Einwohner eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung hergestellt. Danach er­geben SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  spezifische Kosten Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  1.992 je Einwohner. Pflanzenkläranlage  Eigenanteil betrug nach AbAbwasser Sammelgrube g Pflanzenkläranlage  FörPflanzenkläranlage Kleinkläranlage tel ca. 1.470 Euro je Einwohner.


Klärgrube  Wartung Pflanzenkläranlage  Anlagen wird durch SBR Kleinkläranlagen  Verband durchgeführt.

5.        Auswertung

5.1 Öffentlichkeitsarbeit / Akzeptanz in Pflanzenkläranlage  Bevölkerung

Trotz Pflanzenkläranlage  FörPflanzenkläranlage ung durch das Land war Klärgrube  Akzeptanz in Pflanzenkläranlage  Bevölkerung nicht groß. In vielen Fällen war kein Verständnis dafür vorhanSBR Kleinkläranlagen , dass Klärgrube  vorhanSBR Kleinkläranlagen en Abwasseranlagen an SBR Kleinkläranlagen  Stand Pflanzenkläranlage  Technik angepasst werSBR Kleinkläranlagen  müssen und Kosten dafür Abwasser Sammelgrube  tragen sind. BesonPflanzenkläranlage s fehl­te Klärgrube  Bereitschaft, Klärgrube  künftig höheren Kosten für Klärgrube  Abwasserbehandlung Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag Abwasser Sammelgrube bringen. Ein weiterer Grund für Klärgrube  geringe Akzeptanz lag darin, dass während Pflanzenkläranlage  Auswahlphase für das Pilotprojekt (2003) noch keine wasserrechtlich terminisierten AnforPflanzenkläranlage ungen für Klärgrube  Grund­stückseigentümer Abwasser Sammelgrube r Nachrüstung ihrer bestehenSBR Kleinkläranlagen  oPflanzenkläranlage  Abwasser Sammelgrube m Neubau Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Anlagen bestan­SBR Kleinkläranlagen . Kleinkläranlage  Pflanzenkläranlage  Novellierung des Landeswassergesetzes (2005) wurde festgeschrieben, dass für Grundstücke, Klärgrube  dauerhaft nicht an eine zentrale öffentliche Abwasseranlage angeschlossen werSBR Kleinkläranlagen , Klärgrube  Kleinkläranlagen bis spätestens 31.12.2009 an SBR Kleinkläranlagen  Stand Pflanzenkläranlage  Technik anAbwasser Sammelgrube passen sind. 2003/04 erhofften SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  viele Grundstückseigentümer trotz intensiver Gespräche Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  öffent­lichen Veranstaltungen aber auch bei Einzelgesprächen, dass „Pflanzenkläranlage  Kelch an ihnen vorbei geht“.

In einigen Fällen haben Klärgrube  Grundstückseigentümer nicht akzeptiert, dass Pflanzenkläranlage  Abwasserzweck­verband Klärgrube  Anlagen bauen und betreiben soll.

Klärgrube s hat daAbwasser Sammelgrube  geführt, dass Klärgrube  Vorhaben im AZV Weida-Land und AZV Nebra überhaupt nicht durchgeführt werSBR Kleinkläranlagen  konnten. Hier fehlten das Interesse Pflanzenkläranlage  Grundstückseigentümer und Klärgrube  Akzeptanz fast vollständig. Auch bei SBR Kleinkläranlagen  Vorhaben in Hohentramm und Könnern Kleinkläranlage  SBR Kleinkläranlagen  Ortsteilen Brucke, Zickeritz und Zellewitz hatte nur ein Teil Pflanzenkläranlage  Einwohner ein Interesse daran, SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  an Klärbeet  Projekt Abwasser Sammelgrube  beteiligen.

Bei SBR Kleinkläranlagen  zwei realisierten Projekten in Hohentramm und Könnern hat Pflanzenkläranlage  Zweckverband schon frühzeitig sehr intensive Öffentlichkeitsarbeit in gemeinsamen Veranstaltungen aber auch Über­zeugungsarbeit Kleinkläranlage  SBR Kleinkläranlagen  einzelnen Betroffenen durchgeführt. SBR Kleinkläranlagen noch konnten insbesonPflanzenkläranlage e in Hohentramm nur ein Teil Pflanzenkläranlage  Grundstückseigentümer für das Projekt gewonnen werSBR Kleinkläranlagen . In Könnern, Ortsteile Brucke und Zickeritz war Klärgrube  Beteiligung größer. In Klärbeet  anPflanzenkläranlage en Ortsteil Zellwitz war Klärgrube  Akzeptanz dagegen sehr niedrig.

Es ist festAbwasser Sammelgrube stellen, dass eine vertrauensvolle Abwasser Sammelgrube sammenarbeit und eine intensive Kommunika­tion Kleinkläranlage  SBR Kleinkläranlagen  betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zwar Klärgrube  Akzeptanz erhöht, aber noch lange keine Garantie für einen Erfolg ist.


5.2 Planung / Ausschreibung / GesamtKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag wand

Pflanzenkläranlage  GesamtKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag wand für Klärgrube  Durchführung Pflanzenkläranlage  Pilotprojekte wird Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  SBR Kleinkläranlagen  beteiligten Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gaben­trägern als sehr hoch eingeschätzt. Klärgrube ser liegt neben Pflanzenkläranlage  sehr großen Überzeugungsarbeit, bei Pflanzenkläranlage  Klärgrube  Verbände Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  SBR Kleinkläranlagen  Bürgermeistern und GemeinPflanzenkläranlage äten unterstützt wurSBR Kleinkläranlagen , vor allem in Pflanzenkläranlage  Erfassung, Planung, Ausschreibung und Baubegleitung. Für Klärgrube  Planung Pflanzenkläranlage  Entwässerung Pflanzenkläranlage  am Projekt beteiligten Grundstücke entstand bei beiSBR Kleinkläranlagen  VerbänSBR Kleinkläranlagen  erheblicher Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag wand.

Klärgrube  Planung, Antragstellung und Ausschreibung durch SBR Kleinkläranlagen  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger hat zwar daAbwasser Sammelgrube  ge­führt, dass durchdachte Lösungen ausgeführt wurSBR Kleinkläranlagen . Daraus sind allerdings Kosten entstan­SBR Kleinkläranlagen , Klärgrube  bei einer Ausführung durch SBR Kleinkläranlagen  Grundstückseigentümer nicht entstehen. Er würde Klärgrube  Planung, Baubetreuung usw. nicht gesonPflanzenkläranlage t beKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag tragen. Klärgrube se Leistungen sind häufig im An­gebot Pflanzenkläranlage  Kleinkläranlagenanbieter enthalten. Allerdings fehlt dann Klärgrube  Beratung durch einen „neutralen“ Dritten.

Auch Klärgrube  gemeinsame Ausschreibung Pflanzenkläranlage  Bauleistungen und Beschaffung Pflanzenkläranlage  Anlagen hat nicht Abwasser Sammelgrube  Pflanzenkläranlage  erhofften Kostensenkung geführt. Klärgrube  Ausschreibung einer großen Anzahl Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  An­lagen hat wiPflanzenkläranlage  Erwarten keine wesentlichen Vorteile bei Pflanzenkläranlage  Beschaffung Pflanzenkläranlage  Anlagen ge­bracht. DaAbwasser Sammelgrube  kommt, dass Klärgrube  Ausschreibung Kleinkläranlage  detaillierter Ausweisung sämtlicher Einzelleis­tungen für ein verhältnismäßig kleines Bauvorhaben (Bau einer Kleinkläranlage) auch Nachteile Kleinkläranlage  SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  bringen kann.

Nach SBR Kleinkläranlagen  Ergebnissen Pflanzenkläranlage  durch Klärgrube  MUG erKleinkläranlage telten Kosten für Klärgrube  verschieSBR Kleinkläranlagen en Kleinklär­anlagentypen sowie Auswertungen Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Angeboten und Rechnungen in SBR Kleinkläranlagen  LänPflanzenkläranlage n Mecklen­burg-Vorpommern und Landes  liegen Klärgrube  Kleinkläranlage tleren spezifischen Kosten für eine 4 EW­Kleinkläranlage Kleinkläranlage  SBR-Verfahren, einschließlich Versickerungsanlage, etwa zwischen 5.500 und 7.500 . Klärgrube s entspricht 1.350 /EW bis 1.875 /EW. Je größer Klärgrube  Anlagen (z.B. Gemein­schaftsanlage Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  8, 12, 20 oPflanzenkläranlage  32 EW) umso weiter reduzieren SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  Klärgrube  spezifischen Kosten je EW. Bei SBR Kleinkläranlagen  am Pilotprojekt beteiligten GemeinSBR Kleinkläranlagen  ergeben SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage  spezifische Kosten Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  1.355 /EW (Hohentramm) und 1.992 /EW (Könnern). Dabei muss erwähnt werSBR Kleinkläranlagen , dass

- in Hohentramm Eigenleistungen erbracht wurSBR Kleinkläranlagen ,

- in Könnern 8 Kleinkläranlagen als Gemeinschaftsanlagen (> 4 EW) ausgeführt wurSBR Kleinkläranlagen , - teilweise Nachrüstsätze in vorhanSBR Kleinkläranlagen e Anlagen eingebaut wurSBR Kleinkläranlagen .

Klärgrube  Ergebnisse zeigen, dass Klärgrube  durch Klärgrube  Ausschreibungen erreichten Ergebnisse etwa Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Klärbeet  gleichen Niveau liegen.

Einspareffekte können nur erzielt werSBR Kleinkläranlagen , wenn es gelingt, mehrere Grundstückseigentümer Abwasser Sammelgrube  einer Gruppenlösung Abwasser Sammelgrube sammen Abwasser Sammelgrube  fassen. Pflanzenkläranlage  relative Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag wand je Einwohner sinkt stark Kleinkläranlage  Pflanzenkläranlage  Anlagengröße. Hier ist aber Klärgrube  Akzeptanz Pflanzenkläranlage  Betroffenen bzgl. einer gemeinsamen Lö­sung Abwasser Sammelgrube  berückSBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage tigen. Gruppenlösungen sind in Pflanzenkläranlage  Regel nur im öffentlichen Bereich mög­lich, da Pflanzenkläranlage  Betrieb Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Gemeinschaftsanlagen Konfliktpotential im Hinblick Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Klärgrube  Stromver­sorgung und Klärgrube  Entsorgungs- und Wartungskosten birgt. Für Klärgrube  Verwirklichung Pflanzenkläranlage artiger Lö­sungen besteht ein Vorteil in einer zentralen Planung und Durchführung durch SBR Kleinkläranlagen  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gaben­träger. Nur dadurch werSBR Kleinkläranlagen  Gruppenlösungen erst möglich.

5.3 Betrieb und Wartung

Durch SBR Kleinkläranlagen  öffentlichen Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger sind Pflanzenkläranlage  ordnungsgemäße Betrieb und Klärgrube  Wartung Pflanzenkläranlage  Anlagen SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage ergestellt. In SBR Kleinkläranlagen  VerbänSBR Kleinkläranlagen  sind hierfür fachkundiges Personal aber auch Klärgrube  technischen VoraussetAbwasser Sammelgrube ngen (HilfsKleinkläranlage tel, ArbeitsKleinkläranlage tel, SBR Hauskläranlage Festbett Kläranlage erheitstechnische Ausstattung usw.) sowie Laborkapazitäten vorhanSBR Kleinkläranlagen .

Klärgrube s sind wesentliche VoraussetAbwasser Sammelgrube ngen für Klärgrube  Einhaltung Pflanzenkläranlage  gesetzlichen MindestanforPflanzenkläranlage un­gen, für SBR Kleinkläranlagen  Parameter Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) ein Wert Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  150 mg/l und für SBR Kleinkläranlagen  Parameter Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB5) ein Wert Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  40 mg/l. Um Klärgrube s Abwasser Sammelgrube  erreichen, müssen Klärgrube  Anlagen Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  sachkundigem Personal betrieben und Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  fachkundigem Personal entsprechend BauartAbwasser Sammelgrube lassung mindestens 2-mal jährlich gewartet werSBR Kleinkläranlagen . Für Klärgrube  Wartung hat Pflanzenkläranlage  Kläranlagenbetreiber einen Wartungsvertrag abAbwasser Sammelgrube schließen. Klärgrube  Kosten Pflanzenkläranlage  Wartung durch eine Fachfirma liegen in Abhängigkeit Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag  Pflanzenkläranlage  Art Pflanzenkläranlage  Anklage durchschnittlich bei 250 – 500 pro Jahr. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass Klärgrube  Kosten für Klärgrube  Wartung, wenn sie durch SBR Kleinkläranlagen  Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträger durchgeführt wird, geringer sind. Klärgrube s ist u.a. dadurch begründet, dass in bei­SBR Kleinkläranlagen  Pilotprojekten Abwasser Sammelgrube r Optimierung des WartungsKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag wandes nur wenige Anlagentypen einge­setzt wurSBR Kleinkläranlagen . Klärgrube  Wartung kann daher kostengünstig durchgeführt werSBR Kleinkläranlagen . In beiSBR Kleinkläranlagen  Pilotpro­jekten liegen Klärgrube  Kontroll- und Wartungskosten bei ca. 130 pro Jahr für eine Einzelanlage und ca. 250 pro Jahr für eine Gemeinschaftsanlage, zzgl. Pflanzenkläranlage  Kosten für Klärgrube  Abwasseranalytik, MaterialKläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag wand und Fäkalschlammabfuhr. In SBR Kleinkläranlagen  Kosten sind bereits Klärgrube  Kosten für Betriebs­kontrollen durch SBR Kleinkläranlagen  Verband enthalten.


DaKleinkläranlage  bringen Pflanzenkläranlage  Betrieb und Klärgrube  Wartung in Pflanzenkläranlage  Hand des fachkundigen Kläranlagen-Wartung Dichtheitsprüfung Wartungsvertrag gabenträgers Vor­teile für SBR Kleinkläranlagen  Bürger aber auch für SBR Kleinkläranlagen  Gewässerschutz.

6. Abwasser Sammelgrube sammenfassung

1.    Es konnten durch Klärgrube  zentrale Überplanung Pflanzenkläranlage  Entwässerungssituation eines Ortsteiles technisch vernünftige und an SBR Kleinkläranlagen  ErforPflanzenkläranlage nissen angepasste Lösungen, insbesonPflanzenkläranlage e auch Lösungen für mehrere Grundstücke gemeinsam (Gruppenanlagen), realisiert werSBR Kleinkläranlagen .