Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:
Im ersten Drittel der Seite unterhalb der Links auf die wichtigsten Produkte, ein gelb unterlegter, dreizeiliger Text. Die ersten beiden Zeilen in größerer Schrift mit dem Text: Wir planen, bauen und liefern auch in Ihre Gemeinde. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. In der dritten Zeile in etwas kleinerer Schrift erscheinen die Bürozeiten, Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

Die neue Generation der Kunststoff Kleinkläranlage

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

SBR Pro-Schlamm-Ex
90% weniger Klärschlamm

Steckerfertige vollbiologische SBR Kunststoff Kleinkläranlage für den Selbsteinbau geeignet

Position: Bild links in der ersten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 138 pixel mal 150 pixel Art Typ: Airstart SBR Kläranlage in Kunststoffgrube Beschreibung und Farben: Bild eines grauen PE-Klärgrubenschnittes mit SBR-Anlage und grauem Dom plus grünem Deckel. Farbige Druckluftschläuche gehen zum grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube

SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen) 
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
 

3 Steckerfertige Druckluft-Komplett -Beton-
SBR- Wirbelbett- Festbett Membran-Kläranlage

werkseitig Vorinstalliert

Einbaufertige Wirbelbett Kleinkläranlagen

Für den Selbsteinbau geeignet

WS-A Wirbelbett Kläranlage

In PE-Kunststoff Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlage In PE-Kunststoff Klärgrube.
Wirbelbett FSB Klärfix PE

4.790 € inkl. MwSt.
DIBt: 55.61-670
 

WS-A-Wirbelbett Klärfix Kläranlage

In Beton Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlagen in Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage

5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
 

Stromlose vollbiologische Kläranlagen
Kläranlage werkseitig vorinstalliert, anschlussfertig ideal zum Selbsteinbau

Stromloses vollbiologisches Filtermodul inkl. seperater  Vorklärung
 

Position: Zweites Bild links in der vierten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 231 pixel mal 120 pixel Art, Typ: ECOFLO stromlose Kleinkläranlage im PE Kunststoff-Behälter Beschreibung, Farben: Bild zeigt einen runden blauen Kunststoffbehälter für das erste Abwasser verbunden mit dem braunem Kokos-Filtermodul, als Hintergrund die Anlage unter brauner Erde mit darüber blauem Himmel.
Stromlose vollbiologische
Kläranlage

Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C

SBR/CBR-Druckluft-Kläranlage
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube 1-16 EW

Airstar
SBR-Vollbiologische-Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 149 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Airstart SBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Beton-Klärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines grauen Beton-Klärgrubenschnittes mit Konus und SBR-Anlage,  sowie ein grauer gewellter Kunststoffbehälter mit 2 orangenen Domen und grauen Deckeln. Bei beiden Klärgrubenvarianten gehen farbige Druckluftschläuche zum jeweiligen grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar

1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
 

SBR-Klärtechnik Energiesparend

Position: Zweites Bild rechts in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 193 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Puroo CBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild zeigt eine Systemzeichnung einer Zweikammergrube. Eine Kammer mit braunem Inhalt, die zweite hellblaue Kammer, unten mit braunen und weißen stilisierten Blasen, mit Rohr und Schlauch. Über dem Konus der Grube ist die stilisierte Steuerung zu sehen. Alles auf weißem Hintergrund
Kleinkläranlage SBR Kläranlage Puroo

1 - 6 2.895 €* inkl MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.31-457
 

Wirbelbett-, Festbett-, Scheiben-Kläranlagen
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube

Vollbiologische

Wirbel-Schwebebett

Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 200 pixel mal 150 pixel Art, Typ: ESC Wasserfloh Wirbelbett Kleinkläranlage als Nachrüftung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines weißen Kompressors mit der Aufschrift LP-80HN und einem dunklen Deckel auf blauem Hintergrund.
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh

1-4EW  2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554

Vollbiologische

Festbett

Kleinkläranlagen

Position: Zweites Bild rechts in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 84 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Aquato Festbett Kleinkläranlage als Nachrüstung  für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild einer Aufsicht in eine Grube während der Belüftung im Demonstrationsbehälter mit weiß/grauen Hintergrund.
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop

1-4 EW  2.850€
Ablaufklasse C DIBt  : Z: 55.31-556

Komplett - Kleinkläranlage
steckerfertig werkseitig vorinstalliert

Abwasser-Sammelgruben
Aus PE-Kunststoff

Ein-, Zwei- und Mehrkammer
BETONKLÄRGRUBEN 3 bis 40m³

Sammelgrube
 

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Abwasser-Betonsammelgrube als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

1 Kammer Beton Sammelgrube 4,6m³

1865,00 €

3 Kammergrube
Klärgrube

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Dreikammer Betonklärgrube mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Dreikammer Beton-Klärgrube 6,1m³

2.380,00 €

Regenwasser Beton Zisternen
Regenwassergruben aus Beton 1 bis 40m³

Als Monolith

oder

in Ring-Bauweise

Regenwasserzisterne
Monolith

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Regenwasserzisterne als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

Regenwasserzisterne 5,3m³

1.975,00 €
inkl. MWSt

Regenwassersammelgrube
Ringbauweise

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Regenwassersammelgrune in Ringbauwweise mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Regenwassergrube  6,1m³

1.625,00 €
inkl. MWSt

PE Kunststoff Abwassergruben

Sammelgrube
Monolith S3

Position: Erstes Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunsstoff 1 Kammer Abwasser-Sammelgrube Monolith Beschreibung, Farben:

3.000 l, 1.299 €

3-Kammergrube
Diamant K3-6,7

Position: Zweites Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunststoff 3 Kammer Ausfaulgrube Monolith Beschreibung, Farben:

6.700 l, 2.675 €

Pflanzenkläranlage nach DWA (ATV)

Position: Erstes Bild links in der elften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 227 pixel mal 83 pixel Art, Typ: Pflanzenkläranlage nach DWA Beschreibung, Farben: Ein Bodenfilter mit Drainage und Schächten in einer Folie. Darauf wächst Schilf.
Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)

Abwasser Versickerungssystem

Verrieselung-Boxen-Strang

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

476 € inkl. MWSt.

Sickerschacht

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

399 € inkl. MWSt.

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

H-700, b-400/320 - 75 € inkl. MwSt - nur mit Sickerschacht

Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420

DICHTHEITSPRÜFUNG KLÄRANLAGENSANIERUNG

Einsatz der Rohrkamera über die Klärgrube in die Abwasserleitung

Rohrkamera

Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.

Sanierung  von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.

Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,

SBR-SKS-Kläranlage plus
Klärschlamm Kompostierung für
SBR-Druckluft und Pumpen-Kleinkläranlagen

SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido plus Kompostierung
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung

SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

Komplett Druckluft Komplettanlage
in Betonklärgrube 1-12 Personen

 

VORTEILE:
  • Effiziente und sparsame SBR Drucklufttechnik
  • Geringer Energieverbrauch, geringe Montagekosten
  • Dauerhafte Betonklärgrube mit vor-/installierter SBR-Anlage

 

 

 

Die Druckluft betriebene Komplettanlage in der Betonklärgrube

 

 

Listenpreise der  Betongruben-Druckluft-Komplettanlage
mit den Ablaufklassen C,D, N.

Artikel

Beschreibung

Klärgrube m³

EW (Pers.)

Preis* €

B MC 4 Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Viertelkammer
5,1
4
2.999.-
B MC 6 Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Viertelkammer
5,8
6
3.199,-
B MC 8 Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Halbkammer
6
8
3.399,-

B MC 10

Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Halbkammer
6,6
10
3.599,-
B MC 12 Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Halbkammer
8
12
3.799,-

 

Zuzüglich Einbau- und Einrichtungskosten.
Sämtliche  Tanks, Lüftungs- Zu und Abwasserablaufleitungen sowie Steuerungs- und Stromkabel müssen mit teilweise sehr großem Gerät in den Boden eingebracht werden. Daraus ergeben sich natürlich weitere Kosten, die von uns nur vor Ort kalkuliert werden können. Wenn Sie selbst in der Lage sind die Komplett-Betongruben-SBR-Anlage einzubauen, sparen Sie natürlich Kosten. In dem Fall stellen wir Ihnen die Pläne kostenfrei zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit

nicht beeinträchtigt wird.

Grundsätzlich haben die Gemeinden das auf ihrem

Gebiet anfallende Abwasser einschließlich des in Kleinkläranlagen

anfallenden Schlamms und des in abflusslosen

Gruben gesammelten Abwassers zu beseitigen. Zur Erfüllung

dieser Pflicht können und sollen sie sich zu Zweckverbänden

zusammenschließen.

Die Wasserbehörde kann die Gemeinde/den Zweckverband

auf ihren/seinen Antrag befristet und widerruflich

ganz oder teilweise von der Pflicht zur Abwasserbeseitigung

freistellen und diese Pflicht auf die Nutzungsberechtigten

der Grundstücke übertragen, wenn auf

Grund der Siedlungsstruktur eine Übernahme des Abwassers

wegen technischer Schwierigkeiten oder wegen des

unverhältnismäßig hohen Aufwands nicht angezeigt ist und

eine gesonderte Beseitigung des Abwassers das Wohl der

Allgemeinheit nicht beeinträchtigt. Die Freistellung erstreckt

sich nicht auf die Beseitigung des in Kleinkläranlagen anfallenden

Schlamms und des in abflusslosen Gruben gesammelten

Abwassers. Für neue Baugebiete soll eine Freistellung

nicht erfolgen.

Abwasser ist von dem Verfügungsberechtigten über das

Grundstück, auf dem das Abwasser anfällt, dem zur

Abwasserbeseitigung Verpflichteten zu überlassen.

Kleinkläranlagen sind unter Berücksichtigung der

Benutzungsbedingungen und Auflagen für das Einleiten von

Abwasser nach den hierfür jeweils in Betracht kommenden

Regeln der Technik zu errichten und zu betreiben.

Wer eine Kleinkläranlage betreibt, hat ihren Zustand

und Betrieb zu überwachen.

Wer hat welche Aufgaben zu erfüllen?

Die Gemeinde/der Verband

• erarbeitet unter Beachtung der Abwasserbeseitigungspläne

Abwasserbeseitigungskonzepte für Entwässerungsgebiete

mit grundstücksbezogenen

Erschließungsterminen,

• stellt bei der Wasserbehörde Anträge auf Freistellung

von und Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht, ausgenommen.

Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen

Auch in Zukunft wird in Sachsen-Anhalt die Abwasserbeseitigung in vielen Gebieten über Kleinkläranlagen erfolgen. Für die Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen sind bundesweit einheitlich Mindestanforderungen in der Abwasserverordnung festgelegt. Zur Einhaltung dieser Anforderungen benötigen die Kleinkläranlagen neben einer mechanischen Vorbehandlung grundsätzlich auch eine biologische Reinigungsstufe. Die als Dauerlösung meist im ländlichen Bereich weiter betriebenen Anlagen mussten bis Ende 2009 an die Anforderungen nach dem Stand der Technik angepasst werden. Informationen über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben enthält

Das Land und die Investitionsbank Sachsen-Anhalt helfen Grundstückseigentümern bei der Finanzierung des Neubaus oder der Umrüstung von Kleinkläranlagen mit dem zinsgünstigen Darlehen "Sachsen-Anhalt KLAR". Informationen und Antragsunterlagen sind im Internet unter www.ib-sachsen-anhalt.de abrufbar.

Für handwerkliche Tätigkeiten bei der Sanierung bzw. Nachrüstung oder Neubau der Kleinkläranlagen sowie deren Betrieb und Wartung gelten die Regelungen des Einkommenssteuergesetzes bezüglich der Steuerermäßigung.

Kleinkläranlage müssen regelmäßig kontrolliert werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört auch die regelmäßige Wartung durch einen Fachkundigen. Anforderungen an die Selbstüberwachung von Kleinkläranlagen sowie die Fachkunde von Wartungspersonal enthalten die Eigenüberwachungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt sowie der sogenannte "Fachkundeerlass".

Zehn Jahre nach der Jahrhundertflut

Minister Aeikens: Hochwasserschutz geht alle an

Mit Blick auf die Erkenntnisse aus der Jahrhundertflut von 2002 hält Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens es für wichtig, dass das Thema Hochwasser dauerhaft stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung rückt.

Vorwürfe der Stadt Aschersleben gehen ins Leere

Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt weist die am Donnerstag vom Oberbürgermeister der Stadt Aschersleben erhobenen Vorwürfe als völlig haltlos zurück. Oberbürgermeister Michelmann wirft dem Land vor, die Stadt nach zwei Unwetterereignissen nicht zu unterstützen.

stellte in der Kabinettssitzung, am 10. Juli 2012, die Zwischenberichte zum 2010 beschlossenen Klimaschutzprogramm 2020 und zur Klimaanpassungsstrategie vor. Aeikens sagte, der Klimaschutz bleibe national und international eines der wichtigsten Politikfelder. „Die EU richtet in der kommenden Förderperiode ihre Förderung auch stark

Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen

Auch in Zukunft wird in Sachsen-Anhalt die Abwasserbeseitigung in vielen Gebieten über Kleinkläranlagen erfolgen. Für die Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen sind bundesweit einheitlich Mindestanforderungen in der Abwasserverordnung festgelegt. Zur Einhaltung dieser Anforderungen benötigen die Kleinkläranlagen neben einer mechanischen Vorbehandlung grundsätzlich auch eine biologische Reinigungsstufe. Die als Dauerlösung meist im ländlichen Bereich weiter betriebenen Anlagen mussten bis Ende 2009 an die Anforderungen nach dem Stand der Technik angepasst werden. Informationen über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben enthält

Das Land und die Investitionsbank Sachsen-Anhalt helfen Grundstückseigentümern bei der Finanzierung des Neubaus oder der Umrüstung von Kleinkläranlagen mit dem zinsgünstigen Darlehen "Sachsen-Anhalt KLAR". Informationen und Antragsunterlagen sind im Internet unter www.ib-sachsen-anhalt.de abrufbar.

Für handwerkliche Tätigkeiten bei der Sanierung bzw. Nachrüstung oder Neubau der Kleinkläranlagen sowie deren Betrieb und Wartung gelten die Regelungen des Einkommenssteuergesetzes bezüglich der Steuerermäßigung.

Kleinkläranlage müssen regelmäßig kontrolliert werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört auch die regelmäßige Wartung durch einen Fachkundigen. Anforderungen an die Selbstüberwachung von Kleinkläranlagen sowie die Fachkunde von Wartungspersonal enthalten die Eigenüberwachungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt sowie der sogenannte "Fachkundeerlass".

Abwasser

In Sachsen-Anhalt werden etwa 300 überwiegend neu gebaute oder sanierte kommunale Kläranlagen betrieben, die das Abwasser aus häuslichem und gewerblichem Gebrauch sowie zum Teil verschmutztes Niederschlagswasser behandeln. Das Abwasser von mehr als 93 Prozent der Bevölkerung wird  einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage mit mindestens biologischer Behandlung unterzogen.

In Sachsen-Anhalt wurden für die kommunale Abwasserbeseitigung Landes-, Bundes- und EU Mittel von mehr als 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt.

Einen wesentlichen Anteil an der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt werden auch zukünftig dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen haben. Nach Abschluss des Ausbaus der öffentlichen Abwasseranlagen ist davon auszugehen, dass voraussichtlich das Abwasser von etwa 50.000 Grundstücken dauerhaft dezentral über Kleinkläranlagen oder abflusslose Sammelgruben beseitigt wird.

In Folge bestimmter Fehlentwicklungen wie etwa dem Bau zu großer Abwasseranlagen oder rechtlicher Hindernisse, die Refinanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Beiträge und Gebühren sicherzustellen, hat das Land Sachsen-Anhalt rund 353 Mio. Euro Sanierungs- und Teilentschuldungshilfen bewilligt. Die Zuwendungen waren an die Bildung größerer Einheiten geknüpft. Das Teilentschuldungsprogramm ist abgeschlossen, der Prozess zur Umstrukturierung der Aufgabenträger noch nicht.

Abwasser

In Sachsen-Anhalt werden etwa 300 überwiegend neu gebaute oder sanierte kommunale Kläranlagen betrieben, die das Abwasser aus häuslichem und gewerblichem Gebrauch sowie zum Teil verschmutztes Niederschlagswasser behandeln. Das Abwasser von mehr als 93 Prozent der Bevölkerung wird  einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage mit mindestens biologischer Behandlung unterzogen.

In Sachsen-Anhalt wurden für die kommunale Abwasserbeseitigung Landes-, Bundes- und EU Mittel von mehr als 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt.

Einen wesentlichen Anteil an der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt werden auch zukünftig dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen haben. Nach Abschluss des Ausbaus der öffentlichen Abwasseranlagen ist davon auszugehen, dass voraussichtlich das Abwasser von etwa 50.000 Grundstücken dauerhaft dezentral über Kleinkläranlagen oder abflusslose Sammelgruben beseitigt wird.

In Folge bestimmter Fehlentwicklungen wie etwa dem Bau zu großer Abwasseranlagen oder rechtlicher Hindernisse, die Refinanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Beiträge und Gebühren sicherzustellen, hat das Land Sachsen-Anhalt rund 353 Mio. Euro Sanierungs- und Teilentschuldungshilfen bewilligt. Die Zuwendungen waren an die Bildung größerer Einheiten geknüpft. Das Teilentschuldungsprogramm ist abgeschlossen, der Prozess zur UAbwasser

In Sachsen-Anhalt werden etwa 300 überwiegend neu gebaute oder sanierte kommunale Kläranlagen betrieben, die das Abwasser aus häuslichem und gewerblichem Gebrauch sowie zum Teil verschmutztes Niederschlagswasser behandeln. Das Abwasser von mehr als 93 Prozent der Bevölkerung wird  einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage mit mindestens biologischer Behandlung unterzogen.

In Sachsen-Anhalt wurden für die kommunale Abwasserbeseitigung Landes-, Bundes- und EU Mittel von mehr als 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt.

Einen wesentlichen Anteil an der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt werden auch zukünftig dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen haben. Nach Abschluss des Ausbaus der öffentlichen Abwasseranlagen ist davon auszugehen, dass voraussichtlich das Abwasser von etwa 50.000 Grundstücken dauerhaft dezentral über Kleinkläranlagen oder abflusslose Sammelgruben beseitigt wird.

In Folge bestimmter Fehlentwicklungen wie etwa dem Bau zu großer Abwasseranlagen oder rechtlicher Hindernisse, die Refinanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Beiträge und Gebühren sicherzustellen, hat das Land Sachsen-Anhalt rund 353 Mio. Euro Sanierungs- und Teilentschuldungshilfen bewilligt. Die Zuwendungen waren an die Bildung größerer Einheiten geknüpft. Das Teilentschuldungsprogramm ist abgeschlossen, der Prozess zur Umstrukturierung der Aufgabenträger noch nicht.

Abwasser

In Sachsen-Anhalt werden etwa 300 überwiegend neu gebaute oder sanierte kommunale Kläranlagen betrieben, die das Abwasser aus häuslichem und gewerblichem Gebrauch sowie zum Teil verschmutztes Niederschlagswasser behandeln. Das Abwasser von mehr als 93 Prozent der Bevölkerung wird  einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage mit mindestens biologischer Behandlung unterzogen.

In Sachsen-Anhalt wurden für die kommunale Abwasserbeseitigung Landes-, Bundes- und EU Mittel von mehr als 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt.

Einen wesentlichen Anteil an der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt werden auch zukünftig dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen haben. Nach Abschluss des Ausbaus der öffentlichen Abwasseranlagen ist davon auszugehen, dass voraussichtlich das Abwasser von etwa 50.000 Grundstücken dauerhaft dezentral über Kleinkläranlagen oder abflusslose Sammelgruben beseitigt wird.

In Folge bestimmter Fehlentwicklungen wie etwa dem Bau zu großer Abwasseranlagen oder rechtlicher Hindernisse, die Refinanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Beiträge und Gebühren sicherzustellen, hat das Land   SBR Abwasseranlage SBR Klärtechnik selber einbauen installieren Pflanzenkläranlage Selbstbau Klärschlamm Kompostierung Filgergraben Wartung Verrieselung Wartungsvertrag Beton-Klärgrube Abwasser-Sammelgrube abflusslose Sammelgrube Kunstoff Klärgrube SBR  Sachsen-Anhalt rund 353 Mio. Euro Sanierungs- und Teilentschuldungshilfen bewilligt. Die Zuwendungen waren an die Bildung größerer Einheiten geknüpft. Das Teilentschuldungsprogramm ist abgeschlossen, der Prozess zur

mstrukturierung der Aufgabenträger noch nicht.

 Abwasser

In Sachsen-Anhalt werden etwa 300 überwiegend neu gebaute oder sanierte kommunale Kläranlagen betrieben, die das Abwasser aus häuslichem und gewerblichem Gebrauch sowie zum Teil verschmutztes Niederschlagswasser behandeln. Das Abwasser von mehr als 93 Prozent der Bevölkerung wird  einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage mit mindestens biologischer Behandlung unterzogen.

In Sachsen-Anhalt wurden für die kommunale Abwasserbeseitigung Landes-, Bundes- und EU Mittel von mehr als 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt.

Einen wesentlichen Anteil an der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt werden auch zukünftig dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen haben. Nach Abschluss des Ausbaus der öffentlichen Abwasseranlagen ist davon auszugehen, dass voraussichtlich das Abwasser von etwa 50.000 Grundstücken dauerhaft dezentral über Kleinkläranlagen oder abflusslose Sammelgruben beseitigt wird.

In Folge bestimmter Fehlentwicklungen wie etwa dem Bau zu großer Abwasseranlagen oder rechtlicher Hindernisse, die Refinanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Beiträge und Gebühren sicherzustellen, hat das Land Sachsen-Anhalt rund 353 Mio. Euro Sanierungs- und Teilentschuldungshilfen bewilligt. Klärschlamm Kompostierung Verrieselung Wartung Rohr-Kamera Kanal-TV Wartung Schilfbeet Selbstbau Festbett Kläranlage SBR Hauskläranlage SBR Kleinkläranlage selber bauen SBR Klärtechnik Wartung SBR Abwasseranlagen Klärteich Wartungsvertrag Abwasserpumpe   Die Zuwendungen waren an die Bildung größerer Einheiten geknüpft. Das Teilentschuldungsprogramm ist abgeschlossen, der Prozess zur Umstrukturierung der Aufgabenträger noch nicht.

Abwasser

In Sachsen-Anhalt werden etwa 300 überwiegend neu gebaute oder sanierte kommunale Kläranlagen betrieben, die das Abwasser aus häuslichem und gewerblichem Gebrauch sowie zum Teil verschmutztes Niederschlagswasser behandeln. Das Abwasser von mehr als 93 Prozent der Bevölkerung wird  einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage mit mindestens biologischer Behandlung unterzogen.

In Sachsen-Anhalt wurden für die kommunale Abwasserbeseitigung Landes-, Bundes- und EU Mittel von mehr als 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt.

Einen wesentlichen Anteil an der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt werden auch zukünftig dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen haben. Nach Abschluss des Ausbaus der öffentlichen Abwasseranlagen ist davon auszugehen, dass voraussichtlich das Abwasser von etwa 50.000 Grundstücken dauerhaft dezentral über Kleinkläranlagen oder abflusslose Sammelgruben beseitigt wird.   Abwasserschacht Abwasser-Pumpenschacht Abwasser-Verteilerschacht SBR Abwasseranlagen Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage selber einbauen Pflanzenkläranlage Selbstbau Kosten Preise Preisvergleich, Klärbeet Eigenbau Eigenleistung Wartung SBR Hauskläranlage   In Folge bestimmter Fehlentwicklungen wie etwa dem Bau zu großer Abwasseranlagen oder rechtlicher Hindernisse, die Refinanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Beiträge und Gebühren sicherzustellen, hat das Land Sachsen-Anhalt rund 353 Mio. Euro Sanierungs- und Teilentschuldungshilfen bewilligt. Die Zuwendungen waren an die Bildung größerer Einheiten geknüpft. Das Teilentschuldungsprogramm ist abgeschlossen, der Prozess zur Umstrukturierung der Aufgabenträger noch nicht.

Abwasser

In Sachsen-Anhalt werden etwa 300 überwiegend neu gebaute oder sanierte kommunale Kläranlagen betrieben, die das Abwasser aus häuslichem und gewerblichem Gebrauch sowie zum Teil verschmutztes Niederschlagswasser behandeln. Das Abwasser von mehr als 93 Prozent der Bevölkerung wird  einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage mit mindestens biologischer Behandlung unterzogen.

In Sachsen-Anhalt wurden für die kommunale Abwasserbeseitigung Landes-, Bundes- und EU Mittel von mehr als 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt. SBR vollbiologische Kleinkläranlage selber einbauen installieren SBR Abwasseranlage Klärschlamm Kompostierung Abwasser-Pumpe Abwasser-Verteilerschacht Filtergraben Wartung Abwasserteich SBR Klärtechnik selber einbauen Klärbeet Selbstbau SBR Festbett   Einen wesentlichen Anteil an der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt werden auch zukünftig dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen haben. Nach Abschluss des Ausbaus der öffentlichen Abwasseranlagen ist davon auszugehen, dass voraussichtlich das Abwasser von etwa 50.000 Grundstücken dauerhaft dezentral über Kleinkläranlagen oder abflusslose Sammelgruben beseitigt wird.

In Folge bestimmter Fehlentwicklungen wie etwa dem Bau zu großer Abwasseranlagen oder rechtlicher Hindernisse, die Refinanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Beiträge und Gebühren sicherzustellen, hat das Land Sachsen-Anhalt rund 353 Mio. Euro Sanierungs- und Teilentschuldungshilfen bewilligt. Die Zuwendungen waren an die Bildung größerer Einheiten geknüpft.  SBR Klärtechnik Wartung Abwasserteich Wartungsvertrag Klärteich vollbiologische Kleinkläranlage Klärschlamm Kompostierung Betonklärgrube Pflanzenkläranlage Selbstbau Kosten Preisvergleich SBR Kleinkläranlage selber einbauen, Festbett Kleinkläranlage SBR   Das Teilentschuldungsprogramm ist abgeschlossen, der Prozess zur Umstrukturierung der Aufgabenträger noch nicht.

KKN-Umwelttechnik liefert in die nachfolgend aufgeliesteten Städte Kreise und Gemeinden  von Sachsen-Anhalt kostenfrei.

Ahlum, Algenstedt in Sachsen-Anhalt, Altensalzwedel, Altmersleben, Apenburg, Badel, Bandau, Beetzendorf, Benkendorf, Wiepke, Winkelstedt, Winterfeld, Zethlingen, Zichtau, Ziemendorf,   Altmarkkreis Salzwedel, Altmark, Anhalt-Zerbst, Aschersleben-Staßfurt, Aschersleben, Staßfurt, Anhalt, Zerbst, Burgenlandkreis, Burgen, Bördekreis, Börde, Jerichower Land, Jerichow, Bernburg, Bitterfeld, Halberstadt, Köthen, Quedlinburg in Sachsen-Anhalt, Sangerhausen, Schönebeck, Stendal, Weißenfels, Wernigerode, Wittenberg, Mansfelder Land, Mansfeld, Merseburg-Querfurt, Merseburg, Querfurt, Ohrekreis, Ohre, Saalkreis, Saal in Sachsen-Anhalt,  Dessau, Halle, Magdeburg Sachsen-Adorf; Altenberg; Altmittweida; Amtsberg
Annaberg-Buchholz; Arnsdorf; Arzberg; Aue
Auerbach; Auerbach/Vogtland; Augustusburg; Bad Brambach
Bad Düben; Bad Elster; Bad Gottleuba-Berggießhübel; Bad Lausick
Bad Muskau; Bad Schandau; Bärenstein; Bärenstein
Bahretal; Bannewitz; Bautzen; Beierfeld
Beiersdorf; Beilrode; Belgern; Bennewitz
Bergen; Bernsbach; Bernsdorf; Bernstadt
Bischofswerda; Bobritzsch; Bockau; Bockelwitz
Böhlen; Börnichen/Erzgebirge; Bösenbrunn; Borna
Borsdorf; Borstendorf; Brand-Erbisdorf; Brandis
Breitenbrunn/Erzgebirge; Bretnig-Hauswalde; Burgstädt; Burgstein
Burkhardtsdorf; Callenberg; Cavertitz; Chemnitz
Claußnitz; Colditz; Coswig; Crimmitschau
Crinitzberg; Crostau; Crostwitz; Crottendorf
Cunewalde; Dahlen; Delitzsch; Demitz-Thumitz
Dennheritz; Deutschneudorf; Deutzen; Diera-Zehren
Diesbar-Seußlitz; Dippoldiswalde; Dittelsdorf; Doberschau-Gaußig
Doberschütz; Döbeln; Dohma; Dohna
Dommitzsch; Dorfchemnitz bei Sayda; Dorfhain; Drebach
Dreiheide; Dresden; Dürrröhrsdorf-Dittersbach; Ebersbach
Ebersbach; Ebersbach/Sachsen; Ehrenfriedersdorf; Eibenstock
Eichigt; Eilenburg; Ellefeld; Elsnig
Elsterberg; Elsterheide; Elstertrebnitz; Elstra
Elterlein; Eppendorf; Erlabrunn; Erlau
Erlbach-Kirchberg; Erlbach; Espenhain; Eulatal
Eulowitz; Falkenau; Falkenhain; Falkenstein/Vogtland
Flöha; Frankenberg/Sachsen; Frankenstein; Frankenthal
Frauenstein; Fraureuth; Freiberg; Freital
Friedersdorf; Frohburg; Gablenz; Gahlenz
Geising; Geithain; Gelenau/Erzgebirge; Geringswalde
Gersdorf; Gersdorf; Geyer; Glashütte
Glaubitz; Glauchau; Göda; Görlitz
Gohrisch; Gompitz; Gornau/Erzgebirge; Gornsdorf
Grimma; Gröditz; Groitzsch; Groß Düben
Großbardau; Großbothen; Großdubrau; Großenhain
Großharthau; Großhartmannsdorf; Großhennersdorf; Großlehna
Großnaundorf; Großolbersdorf; Großpösna; Großpostwitz/Oberlausitz
Großröhrsdorf; Großrückerswalde; Großschirma; Großschönau
Großschweidnitz; Großtreben-Zwethau; Großweitzschen; Grünau
Grünbach; Grünhain; Grünhainichen; Guttau
Hähnichen; Härtensdorf; Hainewalde; Hainichen
Halsbrücke; Hammerbrücke; Hartenstein; Hartha
Hartmannsdorf bei Kirchberg; Hartmannsdorf; Hartmannsdorf-Reichenau; Haselbachtal
Heidenau; Heidersdorf; Heinsdorfergrund; Hermsdorf/Erzgebirge
Herrnhut; Heuersdorf; Heynitz; Hilbersdorf
Hinterhermsdorf; Hirschfeld; Hirschfelde; Hirschstein
Hochkirch; Höckendorf; Hohburg; Hohendubrau
Hohenstein-Ernstthal; Hohndorf; Hohnstein; Hohwald
Horka; Hormersdorf; Hoyerswerda; Jahnsdorf/Erzgebirge
Jesewitz; Jöhstadt; Johanngeorgenstadt; Jonsdorf
Käbschütztal; Kamenz; Ketzerbachtal; Kirchberg
Kirnitzschtal; Kirschau; Kittlitz; Kitzen
Kitzscher; Klingenthal/Sachsen; Klipphausen; Klitten
Knappensee; Königsbrück; Königshain; Königshain-Wiederau
Königstein/Sächsische Schweiz; Königswalde; Kohren-Sahlis; Kossa
Kreba-Neudorf; Kreischa; Kriebstein; Krostitz
Kubschütz; Kurort Berggießhübel; Lampertswalde; Langebrück
Langenbernsdorf; Laußig; Lauta; Lauter/Sachsen
Lawalde; Leipzig; Leisnig; Lengefeld
Lengenfeld; Leuben-Schleinitz; Leubnitz; Leubsdorf
Lichtenau; Lichtenberg; Lichtenberg/Erzgebirge; Lichtenstein/Sachsen
Lichtentanne; Liebschützberg; Liebstadt; Limbach-Oberfrohna
Limbach; Lobstädt; Löbau; Löbnitz
Lößnitz; Lohmen; Lohsa; Lommatzsch
Lugau/Erzgebirge; Lunzenau; Machern; Malschwitz
Marienberg; Markersbach; Markersdorf; Markkleeberg
Markneukirchen; Markranstädt; Meerane; Mehltheuer
Meißen; Mildenau; Mittelherwigsdorf; Mittweida
Mochau; Mockrehna; Morgenröthe-Rautenkranz; Moritzburg
Mügeln; Müglitztal; Mühlau; Mühlental
Mühltroff; Mülsen; Mülsen Sankt Jacob; Mülsen Sankt Micheln
Mülsen Sankt Niclas; Mulda/Sachsen; Mutzschen; Mylau
Narsdorf; Naundorf; Naunhof; Nauwalde
Neißeaue; Nerchau; Neschwitz; Netzschkau
Neuensalz; Neuhausen/Erzgebirge; Neukieritzsch; Neukirch/Lausitz
Neukirchen/Erzgebirge; Neukirchen/Pleiße; Neukyhna; Neumark
Neusalza-Spremberg; Neuschönburg; Neustadt in Sachsen; Neustadt/Vogtland
Niederau; Niederdorf; Niederfrohna; Niederschöna
Niederstriegis; Niederwiesa; Niederwürschnitz; Niesky
Nossen; Nünchritz; Obercunnersdorf; Oberlichtenau
Oberlungwitz; Oberschöna; Oberwiera; Oberwiesenthal
Ockerwitz; Oderwitz; Oederan; Oelsnitz
Oelsnitz/Erzgebirge; Ohorn; Olbernhau; Olbersdorf
Oppach; Ortmannsdorf; Oschatz; Ostrau
Ottendorf-Okrilla; Otterwisch; Oybin; Panschwitz-Kuckau
Parthenstein; Pausa; Pegau; Penig
Pennrich; Pfaffroda; Pflückuff; Pirna
Plauen; Pobershau; Pockau; Pöhl
Pöhla; Porschdorf; Pretzschendorf; Priestewitz
Pulsnitz; Quitzdorf am See; Rabenau; Rackwitz
Radeberg; Radebeul; Radeburg; Räckelwitz
Raschau; Rathen; Rathmannsdorf; Rechenberg-Bienenmühle
Regis-Breitingen; Reichenbach/Oberlausitz; Reichenbach/Vogtland; Reinhardtsdorf-Schöna
Reinhardtsgrimma; Reinsberg; Reinsdorf; Remse
Reuth; Riesa; Rietschen; Rittersgrün
Rochlitz; Rodewisch; Röderaue; Rötha
Roitzsch; Rosenthal-Bielatal; Rossau; Roßwein
Rothenburg/Oberlausitz; Sankt Egidien; Sayda; Scharfenstein
Scheibenberg; Schildau; Schirgiswalde; Schkeuditz
Schleife; Schlema; Schlettau; Schmiedeberg
Schneeberg; Schönau-Berzdorf a. d. E.; Schönau; Schönbach
Schönberg; Schöneck/Vogtland; Schönfeld; Schönheide
Schönteichen; Schönwölkau; Schwarzenb./Erzgebirge; Schwepnitz
Sebnitz; Sehmatal; Siebenlehn; Sohland am Rotstein
Sornzig-Ablaß; Sosa; St. Egidien; Stadt Wehlen
Stauchitz; Steina; Steinbach; Steinberg
Steinigtwolmsdorf; Stollberg/Erzgebirge; Stolpen; Strahwalde
Strehla; Striegistal; Struppen; Stützengrün
Syrau; Tannenberg; Tannenbergsthal/Vogtland; Taubenheim
Taucha; Taura; Tauscha; Thalheim/Erzgebirge
Thallwitz; Tharandt; Theuma; Thiendorf
Thierfeld; Thümmlitzwalde; Thum; Thurm
Tiefenau; Tiefenbach; Tirpersdorf; Torgau
Trebendorf; Trebsen/Mulde; Treuen; Triebel/Vogtland
Triebischtal; Trossin; Uhyst; Unkersdorf
Venusberg; Wachau; Waldenburg; Waldheim
Waldhufen; Waldkirchen/Erzgebirge; Waltersdorf; Wechselburg
Weinböhla; Weischlitz; Weißbach; Weißenberg
Weißenborn/Erzgebirge; Weißig am Raschütz; Weißkeißel; Weißwasser
Werda; Werdau; Wermsdorf; Wiedemar
Wiednitz; Wiesa; Wiesen; Wiesenburg
Wildenfels; Wildenhain; Wilkau-Haßlau; Wilsdruff
Wilthen; Wittichenau; Wolkenstein; Wülknitz
Wulm; Wurzen; Wyhratal; Zabeltitz
Zeithain; Zettlitz; Ziegra-Knobelsdorf; Zinna
Zittau; Zöblitz; Zöllmen; Zschadraß
Zschaitz-Ottewig; Zschepplin; Zschocken; Zschopau
Zschorlau; Zschortau; Zwenkau; Zwickau
Zwochau; Zwönitz; Zwota;