Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:

Die Vorteile von Wirbelbettanlagen:

  • geringes Schlammvolumen
  • gute Reinigungsleistung
  • gute Reinigungsleistung auch bei Unterlast
  • Einfache Nachrüstung möglich
  • Wartung nur ein bis zwei Mal jährlich
  • bewährtes System

Der Hauptvorteil des ClearFox Wirbelbettverfahren liegt in der hohen Biomassekonzentration (>21gTS/L), die daher eine kleine Reaktorbaugröße zulässt. Dadurch wird eine Kostenersparnis bei gleichzeitig hoher Reinigungsleistung erreicht.

Abwasserreinigung durch das Wirbelbettverfahren

Die Reinigung des Abwassers erfolgt im Wirbelbett – oder Wirbel-/Schwebebettverfahren ähnlich dem Festbettverfahren. Jedoch befinden sich die Bakterien in Form eines Biofilms nicht auf fest installiertem Trägermaterial, sondern auf frei schwebendem Trägermaterial. Das Trägermaterial wird bei der Montage in die Behälterkammer geschüttet, damit sich die Bakterien dort ansiedeln können.

ClearFox FBS (fluidized bed system) Kleinkläranlage mit Wirbelbettreaktor

Bei der FBS handelt es sich um eine nach dem Wirbelbett – Verfahren arbeitende Kleinkläranlage der neuesten Generation.

Die Anlage wird mit dem natürlichem Abwasseranfall frei durchflossen, wobei die eingebaute Drossel für eine Vergleichmäßigung und damit eine Optimierung der physikalischen und biologischen Prozesse sorgt.

Bei dieser Technologie werden im Abwasser keine drehenden Teile eingesetzt. Der Schlammtransport erfolgt über einen Druckluft betriebenen verschleißfreien Druckluftheber (Mammutpumpe).

Tank_kompl_Schnitt4Anlagenaufbau mit Wirbelbett

Die Anlage besteht immer aus:

  • einer mechanischen Reinigungsstufe
  • einem Wirbelbett-Reaktor
  • einem Nachklärbecken

Mechanische Reinigungsstufe

Die mechanische Reinigungsstufe erfüllt dabei die folgenden Aufgaben:

  • Das mit Grobstoffen belastete Abwasser fließt der Anlage im freien Gefälle zu. Die Grobstoffe werden in dieser ersten Stufe durch mechanische Trennung (Abscheidung durch Schwerkraft) abgeschieden.
  •  Zusätzlich wird in der mechanischen Reinigungsstufe der Überschußschlamm aus dem biologischen Prozeß gespeichert.

Wirbelbett ‑Reaktor

Im Wirbelbett Reaktor wird das Abwasser intermittierend belüftet. Die Belüftung erfolgt über entsprechend ausgelegte Belüfter mit feinblasiger Belüftung. Dadurch werden sowohl die Mikroorganismen mit Sauerstoff versorgt als auch der komlette Reaktorinhalt durchmischt. Zur Drucklufterzeugung wird ein Luftverdichter eingesetzt. Die Mikroorganismen selbst sind auf kleinen Kunststoffformteilen fixiert.

Nachklärbecken

Im Nachklärbecken erfolgt die Trennung von gereinigtem Abwasser und Biomasse durch Sedimentation. Die abgesetzte Biomasse wird in entsprechenden Zeitabständen von einem Druckluftheber als Überschußschlamm in die Vorklärung gefördert.

wirbelbettanlage-schema-eingebaut

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

Entwässerung von Mistplatten-, Silageplatten oder Biogasanlagen mit Pflanzenkläranlagen.

 

Zunächst sollte die jährlich/täglich anfallende  Niederschlagsmenge auf die zu entwässernde Fläche, für einen 3 Kammer-Puffer/Ausfaulgrube festgelegt werden. Wir gehen davon aus, dass diese Menge nicht jeden Tag vom Himmel fällt. Somit hat der in einer angemessenen Größe gewählte Dreikammer-Vorpuffer genug Zeit um auszufaulen und so aufbereitet der Nachreinigung zuzuleiten.

Reinigungsstufe oder Nachrüstung:

Technische Anlagen wie SBR, Festbett oder Wirbelschwebebett-Anlagen sowie stromlose Filteranlagen sind wegen der zu großen Schwankungen des Wasseranfalls nicht mehr in der Lage die Trockenzeiten oder auch Starkregen  zu überbrücken. Die Bakterien können bei Trockenheit nicht so lange vorhalten und bei zu heftig einsetzenden Regen nicht so schnell Bakterien bilden, um eine Reinigung zu gewährleisten.

Vertikal beschickte oder horizontale Pflanzenkläranlagen, die mit Stoßbeschickung am Boden auslaufen, deren Reinigungsleistung auch durch die Filterung des Schmutzwassers erbracht wird, spülen bei Dauerregen oder Starkregen aus und werden somit als Reinigungsstufe allmählich unbrauchbar.

Als  Nachrüstung für in extrem unterschiedlichen Mengen anfallendes Schmutzwasser ist nur eine horizontale Einstau-Pflanzenkläranlage geeignet.  Hier wird bei einer Bodentiefe von 0,6m am Ende des Klärbettes  ein höhenverstellbarer Überlauf  eingebaut.  Um auch Starkregen oder extremen Dauerregen aufzufangen, kann die Folie um 0,5m als Freibord  hochgezogen oder anders gesagt, als Puffer 0,5m über die Beetoberfläche hochgestaut werden. Der durch den Starkregen entstandene Teich wird allmählich verdunsten und von den Schilfpflanzen aufgesogen. Nach diesen extremen Naturereignissen normalisiert sich die Beetoberfläche, wird wieder trocken und reinigt normal weiter.

Verhältnis vom Volumen des Dreikammerpuffers zur Fläche der  Pflanzenkläranlage

Nehmen wir eine tägliche Wassermenge von 6m³, des jährlichen Niederschlagsdurchschnitts  auf der zu entwässernden Platte, so werden 12m³ Dreikammerpuffer benötigt.

Die Pflanzenkläranlage ist dann 40m² groß und kann durch die 0,5m  höher gezogene Folie (Freibord), ein Volumen von mindestens  30m³ Niederschlag aufnehmen. Da wir mit einer 3-4tägigen Verweildauer des Wassers im Beet rechnen, ist die Größe angemessen und kann für die Einleitung in öffentliche Gewässer, nach den Vorgaben der DWA,  aufbereitet werden.

Materialkosten für diese Größe der Pflanzenkläranlage ohne Einbaukosten

12m³ Dreikammerpuffer aus Beton(ringbauweise)  ca. 2.700€ inkl. MwSt.

40m² Klärbeet  2.500€  inkl. MwSt.

Dazu kommen noch die entsprechenden KG-Rohre zur Zu- und Ableitungen.

Die Materialkosten sind auf der Grundlage der Angebote von KKN-Umwelttechnik kalkuliert.

Selbstverständlich erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie.

PS: Von der Lösung Ihres Entwässerungsproblems sind Sie nur ein Telefonat 04823 8284 entfernt.