SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube
SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen)
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
6EW Klärtex Kunststoff Kleinkläranlage
3.900 € inkl. MwSt.
Ablaufklassen C, D Z: -55.31-419
Airstar
Komplett Vollbiologische Betonkläranlage Duo-Smart
1 - 4 Einwohner 4.850 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Für den Selbsteinbau geeignet
In Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage
5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
EES-Wasserfloh
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
2-8EW 4.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Aquatop
Vollbiologische Festbett Betonkläranlage Aquatop
1-4 EW 5.750 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar
1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Vollbiologische
Kleinkläranlage
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
1-4EW 2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Vollbiologische
Kleinkläranlagen
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop
1-4 EW 2.850€
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Betonklärgrube als Monolith
mit SBR Kleinkläranlage
Vollbiologische Monolithische SBR Betonkläranlage Duo-Smart
Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)
Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420
Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.
Sanierung von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.
Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,
SBR-Klein-Kläranlage Solido 35I 2 - 5 EW 3.950,- €
Video zum Einbau einer SBR-Kleinkläranlage
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.3-364
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung
SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.
4EW Airstar
Kunststoff Kläranlage
3.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-341
Wie ist die Funktion einer SBR Festbett oder Wirbelschwebebett Kleinkläranlage
Das sequencing batch Reaktor Klärwasser-Reinigungsverfahren gibt es in Großbritannien seit ca. 1910 und wurde in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts auch für häusliche Kleinkläranlagen in Mitteleuropa ständig weiterentwickelt.
Das klassische Dreikammersystem der Ausfaulgrube wird durch die SBR Technologie vereinfacht, denn hier werden die erste und die zweite Kammer in einem Arbeitsschritt zusammengelegt.
Die Vorklärung. d. h. in der ersten Kammer der Klärgrube, trennen sich die Feststoffe, indem sie beim einspülen auf den Boden herabsinken. Außerdem dient die erste Kammer als Schlammspeicher und als Puffer für plötzlich vermehrt einlaufendes Abwasser, das dann durch eine Pumpe in Intervallen in die nächste Kammer abgepumpt wird. .
Jetzt beginnt die eigentliche Phase der Abwasserreinigung. Durch ein Gebläse, das Luft zu den Bakterien leitet werden diese ausreichend mit Sauerstoff versorgt, sodass nun die eigentliche Aufgabe der Bakterien beginnen kann. .
Nach der Belüftung und noch währenddessen folgt die Absetzphase des Klärschlammes der währenddessen im Reaktor, also in der zweiten Kammer der Klärgrube, heruntersinkt. (Denitrifikation) Das klare, gereinigte Abwasser bleibt so an der Oberfläche und kann mittels Pumpen abgesaugt werden
.Somit wird das gereinigte Abwasser in den Vorfluter oder in die Verrieselung zur Entsorgung eingeleitet.
Der überschüssige Klärschlamm der sich am Boden der zweiten Kammer angesammelt hat, wird durch eine Pumpe wieder in den Schlammspeicher, also in die erste Kammer zurückgeführt. Es ist nicht zu unterschätzen, das die SBR Kleinkläranlagen Klärschlamm produzieren. Das führt natürlich zu mehr Entschlammung, d.h. die Absaugung findet wesentlich öfter statt als bei herkömmlichen Ausfaulgruben. Nach diesem letzten Arbeitsgang beginnt ein neuer ca. 5Stündiger Zyklus statt. Das wiederholt sich 24 Stunden lang.
Mit und ohne Elektrik also Pumpen im Abwasser Stattdessen Druckluft.
Man unterscheide die SBR Kleinkläranlagen zwischen Anlagen die die Elektrik, also die Pumpen und Belüfter in der Klärgrube haben oder in SBR Kleinkläranlagen, die sämtliche Technik, Steuerung und Kompressor, außerhalb der Klärgrube eingerichtet haben.
Die sogenannten-Pumpen-Kleinkläranlagen, sind natürlich auch wesentlich Störungsanfälliger, schon weil die Elektrik im Abwasser angebracht ist.
Druckluft-Kleinkläranlagen gibt es nicht nur als SBR, sondern auch als CBR Kleinkläranlagen. Sie haben eine kontinuierliche Beschickung, sind etwas teurer in der Anschaffung, aber wesentlich günstiger im Verbrauch.
Seit über 25 Jahren beschäftigt sich
KLÄR-KONTOR-NORD mit Gewässer- und Abwasserreinigung. Neben dem Standard
der DIN und DWA, haben wir verstärkt kostengünstige Konzepte
für die Reinigung mit Schilfpflanzen entwickelt.
Der Umfang unseres Betätigungsfeldes erstreckt sich auf die dezentralen sowie zentralen Ortsentwässerungen, Reinigung natürlicher Gewässer und Aufbereitung des Abwassers für Gewerbe und Industrie. Bei unseren Planungen zur Gewässer - und Abwasseraufbereitung verzichten wir weitestgehend auf teure und anfällige Technik. (Keine Pumpen, keine Elektronik)
KLÄR-KONTOR-NORD bevorzugt durch seine langjährigen Erfahrungen horizontal durchströmte Pflanzenklärbeete. Diese relativ flach verwurzelten Bodenfilter sind eine umweltfreundliche und günstige Alternative zu anderen Kläranlagen. In Zusammenarbeit mit unserem hauseigenen Labor suchen wir immer nach den einfachsten und effekttiefsten Lösungen. Keine Pumpen, keine Drainage-Spülungen, trotzdem Leistungsfähige und unbegrenzte Lebensdauer. Unsere Planung des Pflanzenklärbeetes ist dem natürlichen Selbstreinigungsprozess der Gräben und Gewässer nachempfunden. Das Pflanzenklärbeet muss, mindestens 15m vom nächsten bewohnten Gebäude entfernt, angelegt sein. Bepflanzt wird das Beet mit Schilf, Binsen, Rohrkolben und Schwertlilien. (Ansonsten nach Geschmack) Bei guter Pflege sollte es keine Geruchsbelästigung geben, weil offene Wasserflächen nicht vorhanden sind. Durch unsere Planung ist auch ein uneingeschränktes Arbeiten des Pflanzenklärbeetes im Winter gewährleistet. Die Schilfpflanzen stellen im Herbst ihr sichtbares Wachstum ein und legen sich zur Isolation auf den Bodenkörper. Das von uns geplante Pflanzenklärbeet hat eine Überstaueinrichtung, damit unerwünschte Pflanzen ertränkt werden können. Die Lebensdauer eines von KLÄR-KONTOR-NORD geplanten Pflanzenklärbeetes ist bei guter Pflege unbegrenzt. |
|
Technische Daten über horizontal beschickte Pflanzenkläranlagen als Hauskläranlage: Benötigte Klärgrube mindestens 6m² = 1,5m² pro Person. Mindestgröße des Pflanzenklärbeetes 25m², Tiefe 60cm.
KKE-Klärtechnik liefert Ihnen nicht nur das Material, sondern fertigt auch die Planung, schreibt die Einleitungsgenehmigung für die Wasserbehörden und stellt Ihnen die Selbstbaupläne für die Pflanzenkläranlage zur Verfügung,
Nur Baugrube nach Plan ausheben (lassen), unser Materialpaket auspacken und dann nach Selbstbauplänen zusammenlegen, schließlich Kies in die Wanne und fertig ist Ihre Kläranlage.
Preise Selbstbauset
mit Hinweisen für den Bedarf an Kies und Klärgrubenvolumen
Artikel |
Beschreibung |
Kies C8 Kies 8/16 m³ |
vorh.Vorklärung Klärgrube m³ |
Preis* € |
KKN-Pfl-5 |
Beet 27m² 4-5 EW |
15 / 1 |
6-7,5 |
1.190 |
KKN-Pfl-6 |
Beet 30m² -6EW |
17 / 1,2 |
9 |
1.290 |
KKN-Pfl-8 |
Beet 40m² -8EW |
23 / 1,6 |
12 |
1.410 |
KKN-Pfl-10 |
Beet 50m² 10EW |
29 / 2 |
15 |
1.560 |
KKN-Pfl-12 |
Beet 60m² -12EW |
35 / 2,4 |
18 |
1.670 |
KKN-Pfl-14 |
Beet 70m² 14EW |
41 / 2,8 |
21 |
1.840 |
*Preise verstehen sich inkl. MwSt. , nur Festland
Auch Pflanzenkläranlagen bis 1.000EW und darüber sind kein Problem, Fragen Sie uns!
Mikrofasern und Kunststoffteilchen in Flüssen und Seen
Gerade in letzter Zeit haben einige Universitäten in Deutschland durch langjährige Forschungsprojekte an diversen Flüssen/Flussmündungen und Seen, in Uferschlämmen und Binnengewässern einen extrem hohen Anteil an Mikroplastikteilchen festgestellt…. Und die Verseuchung der Gewässer schreitet bedenklich schnell voran.
Es scheint der Öffentlichkeit immer noch nicht klar zu sein, woher die Verseuchung der Gewässer mit Mikroplastikteilchen herrührt. Zunächst wird fälschlicherweise auf den Verpackungsmüll gezeigt und hier wird durch Aufklärung auch einiges getan. Nur haben wir in Deutschland, gerade die letzten Jahre damit kaum ein Problem. Wir betreiben Mülltrennung und mit dem grünen Punkt einen Recyclingkreislauf, der einigermaßen klappt. Natürlich ist das nur auf Deutschland oder Teile von Mitteleuropa begrenzt. Weltweit bleibt das selbstverständlich ein Problem, vor allem für die Weltmeere.
Wie gesagt, es sind in Deutschland und nicht nur in Deutschland, sondern in allen Industrieländern, auch andere Faktoren für die Verseuchung der Gewässer mit Mikroplastikteilchen verantwortlich, sind.
Aus unseren täglichen Überflussgewohnheiten ergibt sich, dass Die Discounter überwiegend nur mit Kunststoffteilchen verarbeitetes Toilettenpapier verkaufen. Entweder Recyceltes Papier mit Kunststoff Reststoffen oder Kunststofffaserverstärktes Toilettenpapier aus neuem oder Recyclingpapier. Besonders reinliche oder gläubige nehmen Feuchtes Toilettenpapier, und das besteht ausschließlich aus Kunststoff/Mikrofasern.
Mikrofaserverstärktes Haushaltspapier wird oft nach Gebrauch in die Toilette entsorgt und kommt dadurch wieder in den „ganz natürlichen“ Kreislauf.
Genau wie Faserverstärkte Taschentücher.
Diese Abteilung erweitert sich noch ein wenig durch Kosmetik und sonstige Hygieneartikel.
Einen großen Anteil hat auch die Kleidung. Es gibt kaum noch Stoffe die aus abbaubaren reinen Naturfasern bestehen, beinahe jedes Kleidungsstück hat Stretch oder Mikrofasern im Gewebe. Viele Kleidungsstücke sind auch in Gänze Mikrofasern, …. und sie werden gewaschen, …. und sie geben Mikrofasern ins Abwasser ab.
Ein weiteres Problem sind die ach so wunderbaren Mikrofasertücher/Wischmobs o.ä. zum Reinigen mit weniger Chemie. Alles gut, aber auch diese Tücher verarbeiten sich langsam und verseuchen die Gewässer in großem Stil.
Einen erheblichen Anteil an der Verunreinigung der Gewässer und vor allen Dingen des Bodens, hat die Klärschlammverarbeitung. Zum einen die Ausbringung auf die Felder, was heute nur noch mittels, Klärschlammvererdung / Kompostierung passiert. Damit gelangen die Kunststoff-Mikro-Nanoteilchen direkt in die Pflanzen und Nutztier und somit wieder in unseren Nahrungskreislauf.
Resümee, wenn wir so weitermachen, ist unsere gesamte Umwelt und auch wir, vollkommen mit Kunststoffteilchen überfrachtet und wir wissen nicht welche Auswirkungen diese auf die Zellteilung bei Mensch und Tier sowie Pflanzenwelt hat. Allmählich beginnende Studien haben gezeit, dass Kunststoffteilchen sich in Gewässern mit Schadstoffen aller Art „anreichern“. Was sich dann daraus für die Umwelt entwickelt haben wir noch nicht erkannt und, wird uns erst in der Zukunft wirklich erschrecken.
Auf Grund dieser Zustände eine ganze Industrie einschränken oder gar stilllegen? Nein, das wird das Argument der Arbeitsplätze nicht zulassen. Bleiben also nur die Kläranlagen.
Nach dem heutigen Stand der Technik bietet sich durch, die Membranfiltration eine Lösung des Problems an. Hier werden je nach Bedarf Filter zwecks Reinigung, auch von Kunststoff Mikroteilchen, des Wassers / Abwassers eingebaut. Die Reinigungsleistung geht bis zur Keimfreiheit, Allein diese Filter sind nur wenige und dann nur bei sehr großen umfangreichen Kläranlagen eingebaut. Bei fast allen kommunalen Kläranlagen unter 200.000 Einwohnern gibt es die Membranfiltration nicht. Das sind also über 95%. Die Abwässer werden überwiegend mit belüfteten oder unbelüfteten Klärteichen, Tropfkörperanlagen, SBR-Anlagen, Festbettanlagen oder Wirbelbettanlagen gereinigt. Auch naturnahe Kläranlagen wie Pflanzenkläranlagen können dieses Problem nicht lösen, im Gegenteil, durch den Kunststoffanteil in den Papierschlämmen verstopft der Durchfluss im Bodenkörper.
Der Ablauf von Mikrofaserteilchen aus Kläranlagen ist in Deutschland und Europa nicht geregelt. Er kann praktisch ungebremst und in jeder Menge in das öffentliche Gewässer / Grundwasser eingeleitet werden.
Inzwischen sind einige Bundesländer wie Niedersachsen oder NRW dabei den Eintrag der Kläranlagen auf das öffentliche Gewässer zu untersuchen. Die oben aufgeführten Links geben auch Aufschluss über die Schadstoffanreicherung von Kunststoffteilchen in Binnengewässern.
gez. RE
Ecklak, den 15.09.2016