SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube
SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen)
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
6EW Klärtex Kunststoff Kleinkläranlage
3.900 € inkl. MwSt.
Ablaufklassen C, D Z: -55.31-419
Airstar
Komplett Vollbiologische Betonkläranlage Duo-Smart
1 - 4 Einwohner 4.850 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Für den Selbsteinbau geeignet
In Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage
5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
EES-Wasserfloh
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
2-8EW 4.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Aquatop
Vollbiologische Festbett Betonkläranlage Aquatop
1-4 EW 5.750 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar
1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Vollbiologische
Kleinkläranlage
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
1-4EW 2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Vollbiologische
Kleinkläranlagen
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop
1-4 EW 2.850€
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Betonklärgrube als Monolith
mit SBR Kleinkläranlage
Vollbiologische Monolithische SBR Betonkläranlage Duo-Smart
Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)
Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420
Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.
Sanierung von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.
Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,
SBR-Klein-Kläranlage Solido 35I 2 - 5 EW 3.950,- €
Video zum Einbau einer SBR-Kleinkläranlage
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.3-364
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung
SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.
4EW Airstar
Kunststoff Kläranlage
3.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-341
Verwerten statt Entsorgen: Die bewährte MONOfluido Kleinkläranlage mit patentiertemSchlamm-KompostierSystem(SKS)
Die Schlammentsorgung ist einer der Hauptfaktoren bei den Betriebskosten einer Kleinkläranlage, Tendenz stark steigend. SKS Das Schlamm-Kompostier-System ist die Chance, sich von den Kosten für die Schlammabfuhr völlig unabhängig zu machen. Die europaweit patentierte SKS-Technik löst alle Probleme der Abwasserentsorgung. Alles was übrig bleibt, ist gereinigtes Wasser und hochwertiger Kompost.
Listenpreise für Anlagentypen: MONOfluido SKS
(SBR-Pumpenkläranlage Komplettsystem mit Schlammkompostierung):
Anlagentypen | Einwohner | Klärbehälter Maße
(Länge x Breite x Höhe*)
ohne Separator |
€ Preis**
|
MONOfluido SKS 5 |
2 5 EW |
1 x (208 x 120 x 215 cm) |
6.295,- |
MONOfluido SKS 6 | 3 6 EW |
1 x (240 x 120 x 215 cm) |
6.795,- |
MONOfluido SKS 8 |
4 8 EW |
2 x (160 x 120 x 215 cm) |
7.095,- |
MONOfluido SKS 10 |
4 10 EW |
1 x (320 x 120 x 215 cm) |
7.295,- |
MONOfluido SKS 12 |
6 12 EW |
1 x (160 x 120 x 215 cm) |
8.925,- |
MONOfluido SKS 14 |
8 14 EW |
2 x (240 x 120 x 215 cm) |
9.549,- |
MONOfluido SKS 18 |
9 18 EW |
1 x (240 x 120 x 215 cm) |
10.149,- |
Zuzüglich Einbau- und Einrichtungskosten.
Sämtliche Tanks, Lüftungs- Zu und Abwasserablaufleitungen sowie Steuerungs- und Stromkabel müssen mit teilweise sehr großem Gerät in den Boden eingebracht werden. Daraus ergeben sich natürlich weitere Kosten, die von uns nur vor Ort kalkuliert werden können. Im anderen Fall bauen Sie die SBR-Anlage, nach denen von uns kostenos zur Verfügung gestellten Plänen, selbst ein.
Lieferumfang:
SBR-Komplettanlage MONOfluido (15 m Kabel) mit Steuerung F-Control Vollversion, vormontiertem Pumpensumpf, Separator mit Füllstandsüberwachung und Bio-Luftfilter, Feststoffleitung, Feststoffpumpe mit 20 m steckerfertigem Anschlusskabel, Thermokomposter mit Spezial-Vlies (ab 12 EW mit 2 x Separator und 2 x Thermokomposter)
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation ist in städtischen Gebieten inzwischen selbstverständlich. Im ländlichen Raum ist dies aufgrund der weiträumigen Bebauung trotz Einsatz moderner Verfahren nicht immer möglich. In diesen Fällen können dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen zu Kosteneinsparungen führen. Weil in diesen Gebieten oft nur kleine Bäche vorhanden sind bzw. Fließgewässer fehlen, ist eine hohe Reinigungsleistung und Betriebsstabilität der Anlagen unverzichtbar. Dies ist ein Grund, warum die Auswahl des richtigen Abwasserbehandlungsverfahrens nicht immer einfach ist. Bereits im Vorfeld der Planung muss unter den verschiedenen Möglichkeiten der Abwasserbeseitigung die für den Einzelfall optimale Anlage ausgewählt werden.
Dieses Faltblatt soll Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern bei der Wahl von Abwasserbehandlungsanlagen im ländlichen Raum helfen.
Tanja Gönner
Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Bäche und insbesondere das Grundwasser müssen deshalb besonders vor Verunreinigungen geschützt werden.
In allen Teilen des Landes werden vor allem von den Gemeinden und Städten große Anstrengungen unternommen, das anfallende Abwasser weitgehend zu reinigen und so für die Gewässer verträglich einzu leiten.
In ländlichen Gebieten aber auch nahe an Städten und Gemeinden wird das Abwasser oft noch dezentral und teilweise mit veralteten Verfahren entsorgt. In vielen Fällen könnte das Verfahren durch weiterentwickelte, zeitgemäße Techniken verbessert werden.
Der ländliche Raum ist durch eine geringe Bevölkerungsdichte und eine weiträumige Bebauung geprägt. Die für verdichtete städtische Gebiete entwickelten und bewährten Reinigungsmethoden können dort nicht einfach übernommen werden, da sie in der Regel zu hohe Kosten verursachen würden. Angepasst an die Besonderheiten des ländlichen Raumes müssen daher Lösungen gefunden werden, die einerseits die Erfordernisse des Gewässerschutzes erfüllen und andererseits dem einzelnen Bürger keine zu hohen finanziellen Lasten aufbürden.
VERANTWORTLICHKEITEN
IN BADEN-WÜRTTEMBERG
Grundsätzlich liegt die Abwasserbeseitigungspflicht bei den Gemeinden § 45b Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG). Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Ziel einer geordneten Abwasserbeseitigung sicher erfüllt wird. Viele Gewässer entspringen im ländlichen Raum, d. h. es sind nur kleine oder zeitweise trocken fallende Bäche vorhanden. Diese können durch die Abwassereinleitung stark belastet werden. Deshalb ist es für einen effektiven Gewässerschutz gerade hier notwendig, geordnete Verhältnisse bei der Abwasserbeseitigung zu schaffen.
In den Abwasserbeseitigungskonzeptionen der Gemeinden sind die dezentral zu entsorgenden Anwesen und die Art ihrer Abwasserbeseitigung aufgeführt. Betroffen sind in aller Regel Einzelanwesen. Die Grundstückseigentümer sind für den Bau und Betrieb der Kleinkläranlage verantwortlich. Die Verantwortung für eine geordnete Schlammbeseitigung bleibt bei den Gemeinden und ist von diesen durch entsprechende Regelungen, meistens in der örtlichen Abwassersatzung, sicherzustellen.
Für die Einleitung des gereinigten Abwassers muss vom Betreiber einer Kleinkläranlage eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der zuständigen unteren Baurechts - behörde beantragt werden.
WELCHE MÖGLICHKEITEN ZUR ABWASSERBESEITIGUNG GIBT ES?
Die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum beschränkt sich auf das Schmutzwasser.
Das anfallende Niederschlagswasser sollte flächenhaft über den bewachsenen Oberboden versickert oder über offene Mulden- und Grabensystems einem Fließgewässer zugeleitet werden.
Zentrale Abwasserbeseitigung
Hierunter wird die gemeinsame Ableitung des häus - lichen Abwassers von Einzelanwesen zu einer kommunalen Kläranlage verstanden.
Bei großer Entfernung zwischen Anwesen und Kläranlage führt der in der Vergangenheit regelmäßig praktizierte Transport des Abwassers im freien Gefälle mit den üblichen Rohrleitungen (Freispiegelentwässerung) zu unverhältnismäßig hohen Kosten. Diese können durch alternative Verfahren wie Druck- oder Vakuumentwässerung deutlich reduziert werden.
Die Druckentwässerung (Stichwort Pumpe-Schlauch) ist das am häufigsten verwendete Verfahren, da es relativ preiswert und technisch wenig aufwändig ist. Das Abwasser wird mit Druck durch die Rohrleitung zu einer Kläranlage bzw. einem Übergabeschacht gepumpt. Die Rohrleitung selbst kann meistens ohne die teure Lösung eines offenen Grabens durch Einpflügen oder Einfräsen preiswert und umweltverträglich verlegt werden.
Die Vakuumentwässerung wird meist in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten wie beispielsweise in Wasserschutzgebieten angewendet. Das Abwasser wird durch die Leitung gesaugt. Deshalb kann bei Undichtigkeiten der Rohrleitung kein verschmutztes Wasser aus der Leitung in das Grundwasser gelangen.
Dezentrale Abwasserbeseitigung
Hier wird das Abwasser von Einzelanwesen in Kleinkläranlagen behandelt oder in Ausnahmefällen in geschlossenen Gruben gesammelt und zur kommunalen Kläranlage abgefahren.
Bei Kleinkläranlagen liegt das Mindestreinigungsziel im Abbau der organischen Verschmutzung. Um dies zu erreichen, wird bei einer Kleinkläranlage neben einer Absetzstufe mindestens auch eine biologische Behandlungsstufe benötigt. Die darin vorhandenen Mikroorganismen bauen die im Abwasser enthaltenen organischen Schmutzstoffe ab. Für die biologische Behandlung können sowohl naturnahe als auch technische Verfahren eingesetzt werden. Die Größe der Absetzstufe ist vom gewählten biologischen Behandlungsverfahren abhängig.
Bei naturnahen Verfahren wird eine Mehrkammer-Ausfaulgrube als Absetzstufe empfohlen.
Naturnahe Verfahren
· Pflanzenkläranlage (mit bepflanztem Bodenfilter)
· Mehrschichtiger Sandfiltergraben
· Abwasserteich
Technische Verfahren
(Verfahren mit Abwasserbelüftung)
· Belebungsanlage auch in SBR-Betrieb (SBR = sequencing batch reactor) oder in Kombination mit Membranverfahren
· Belüftetes Festbett /Wirbelschwebebett
· Scheibentauchkörperanlage
· Tropfkörperanlage
· Sandfilterschacht, Bodenkörperfilteranlagen
WELCHE KLEINKLÄRANLAGE IST DIE RICHTIGE?
Eine „Patentlösung“ auf diese Frage gibt es nicht. Im Einzelfall müssen die örtlichen Gegebenheiten, die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse, die Eigenschaften des anfallenden Abwassers und eventuell bereits vorhandene Anlagen berücksichtigt werden. Dabei sind auch die künftigen Siedlungs- und Entwicklungsziele der Gemeinden mit einzubeziehen.
Die zentrale Abwasserentsorgung hat in der Regel den Vorteil, dass der Verbraucher mit relativ geringen Betriebskosten belastet wird und sich nicht selbst um den Betrieb einer Kleinkläranlage kümmern muss. Die kommunalen Kläranlagen gewährleisten bei einer zentralen Abwasserentsorgung eine gute Reinigungs - leistung und hohe Betriebsstabilität. Außerdem stellt die zentrale Abwasserentsorgung für den Schutz der Gewässer meist die wasserwirtschaftlich beste Lösung dar, ist aber aufgrund der hohen Investitionskosten nicht immer realisierbar.
In einer Kleinkläranlage wird meistens nur das Abwasser eines einzelnen Anwesens gereinigt. Bei der Auswahl eines geeigneten Reinigungsverfahrens ist deshalb mitentscheidend, welcher von Fall zu Fall stark schwankende Abwasseranfall vorliegt, mit dem die Anlage fertig werden muss.
Kleinkläranlagen mit (technischer) Abwasserbelüftung werden in der Regel serienmäßig mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Instituts für Bautechnik in Berlin zugelassen. Das bedeutet, dass die Kleinkläranlagen bei einem ordnungsgemäßen Betrieb und Wartung die gesetzlichen Mindestanforderungen einhalten und je nach Zulassung weitergehende Reinigungsziele erreichen können.
Die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Verfahren lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Naturnahe Verfahren
· Einfach im Betrieb
· Unempfindlich gegenüber unterschiedlichen und schwankenden Belastungen (gutes Puffer -
vermögen)
· Hoher Platzbedarf
Technische Verfahren
(Verfahren mit Abwasserbelüftung)
· Anlagentechnik kann inzwischen auf bestimmte Anforderungen (z. B. Stickstoffelimination, Hygiene) zugeschnitten werden.
· Höhere Ansprüche an Betrieb und Wartung auf Grund der Möglichkeiten, steuerungs- und regelungstechnisch einzugreifen
· Empfindlicher gegenüber unterschiedlichen und schwankenden Belastungen
· Geringer Platzbedarf
AUSNAHMEN FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE
Bei landwirtschaftlichen Einzelgehöften im Außenbereich kann das anfallende Abwasser unter bestimmten Voraussetzungen auf selbstbewirtschafteten Flächen aufgebracht werden. Dabei sind gewisse Regeln zu beachten:
· Schmutzwasser kann vor Aufbringung auf Ackerland in einer Jauche- oder Güllegrube gesammelt werden, wenn es mindestens in einer Mehrkammerausfaulgrube vorbehandelt wurde. Eine Aufbringung auf Grünland ist grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme hiervon ist möglich, wenn das Grünland als nachwachsender Rohstoff energetisch verwertet wird.
· Ungereinigtes Schmutzwasser und der Inhalt von geschlossenen Gruben darf aus seuchenhygienischen Gründen nicht auf landwirtschaftliche Flächen aufgebracht werden. Es gilt jedoch eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2009.
KOSTEN DER ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM
Die Kosten für die Abwasseranlagen setzen sich aus Bau- und Betriebskosten zusammen.
Die Baukosten umfassen im Wesentlichen den Einbau der Kleinkläranlagen bzw. das Verlegen der Rohrleitungen. Sie unterliegen starken regionalen Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube Abwasser Klärgrube Beton-Klärgrube SBR Kleinkläranlage selber einbauen Klärteich Selbstbau Abwasser Kunststoff abflusslose Sammelgrube vollbiologische Kleinkläranlage Dreikammergrube Kunststoff Beton-Klärgrube Abwasser Schwankungen und sind zudem von den örtlichen Verhältnissen abhängig.
Bei den Kosten für die Kleinkläranlagen gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Systeme. Bei vorhandenen Mehrkammergruben können Nachrüstsätze (z. B. SBR oder Fest-/Schwebebett) zu wirt
schaftlichen Lösungen führen. Zuvor muss allerdings die Bausubstanz der bestehenden Mehrkammergrube überprüft werden. Auch in günstigen Fällen liegen die Investi tionskosten selten unter 3.000 Euro.
Bei den Betriebskosten von Kleinkläranlagen sind neben den Energiekosten die Kosten der Wartung durch eine Fachfirma und die Aufwendungen für die Eigenkontrollmessungen sowie die Schlammentsorgung zu berücksichtigen. Pflanzenkläranlage Eigenbau, Klärbeet selber bauen, SBR Kleinkläranlage selbst eingebaut, Festbett Kleinkläranlage selber einbauen, Klärteich Wartung, Wartungsvertrag, Abwasser kunststoff Sammelgrube, Betonklärgrube, Abwasserteich Wartung, SBR Anlage WAS IST BEI PLANUNG UND BAU ZU BEACHTEN?
Planung
· Abwasserbeseitigungskonzeption der Gemeinde
· Einleitungsbedingungen für das gereinigte
Abwasser durch die untere Baurechtsbehörde
· Know-how eines ausgewiesenen Fachbetriebes
· Kostenvergleich zentrale oder dezentrale Abwasserbeseitigung (Investitions- und Betriebskosten)
· Örtliche Gegebenheiten (Gewässer, Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete, Topographie, Baugrund, Naturschutz u. a.)
· Art und Menge des Abwasseranfalls (kontinuierlich oder stark schwankend)
· Dimensionierung der Anlage unter Einbeziehung neuer Technologien, Berücksichtigung bestehender Anlagenteile, ggf. Erweiterungsmöglichkeiten
· Geordnete Klärschlammentsorgung
Bau und Betrieb
· Fachgerechte Ausführung
· Zugänglichkeit zu wesentlichen Anlageteilen
· Betrieb und Überprüfung (sogenannte Eigenkontrolle) durch den Betreiber oder eine Fachkraft, u. a. Führung einer Betriebsdokumentation
· Wartung durch externen Fachbetrieb bzw. Fachkraft
· Überwachung der Reinigungsleistung (veranlasst durch die zuständige Behörde)
WEITERES INFORMATIONSMATERIAL vollbiologische Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Wartungsvertrag Filtergraben Wartung Pflanzenkläranlage Selbstbau SBR Kleinkläranlagen selber einbauen, Kosten und Preise SBR Kläranlagen Preisvergleich, SBR Abwasseranlagen SBR Klärtechnik SBR DIBT Leitfaden zur Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum; herausgegeben von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg im Internet abrufbar unter: SBR Klärtechnik Klärteich Wartung Wartungsvertrag Pflanzenkläranlage Klärteich Klärschlamm Kompostierung SBR Abwassertechnik SBR vollbiologische Kleinkläranlage SBR Abwasseranlage Klärgrube Sanierung Kunststoff Sammelgrube Betonklärgrube Abwassergrube SBR Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums über die Abwasserbeseitigung im Ländlichen Raum vom 18. August 2005, GABl. 2005 S. 711 ff.Kleinkläranlage SBR Klärgrube Festbett Kläranlage vollbiologische Kleinkläranlage SBR Klärtechnik Pflanzenkläranlage Selbstbau Klärbeet Eigenbau SBR Kleinkläranlage selber einbauen, Klärschlamm Kompostierung Sbwasser abflusslose Sammelgrube Württemberg WER IST ANSPRECHPARTNER FÜR WEITERE FRAGEN? Untere Wasserbehörde oder Untere BaurechtsbehördeUM 2008
1. Auflage: 5.000 Exemplare
Druckerei:
e. kurz + co druck und medientechnik Kernerstraße 5
70182 Stuttgart
Herausgeber:
Umweltministerium Baden-Württemberg Kernerplatz 9
70182 Stuttgart
Alpirsbach, Gemeinde Baiersbronn, Gemeinde Betzweiler-Wälde, DornstettenEmpfingen, Eutingen im Gäu, Freudenstadt, Glatten, Grömbach, Horb am Neckar, Loßburg, Pfalzgrafenweiler, Schopfloch, Seewald, Wörnersberg, Alb-Donau-Kreis, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Enzkreis, Freiburg im Breisgau, Heidenheim, Hohenlohekreis, Landkreis Biberach, Böblingen, Calw, Landkreis Emmendingen, Esslingen, Landkreis Freudenstadt, Göppingen, Landkreis Heilbronn, LandkreisKarlsruhe, Landkreis Konstanz, Landkreis Ludwigsburg, Landkreis Lörrach, Landkreis Rastatt, Landkreis Ravensburg, Landkreis Reutlingen, Landkreis Rottweil, Landkreis Schwäbisch Hall, Landkreis Sigmaringen, Landkreis Tuttlingen, Landkreis Tübingen, Waldshut, Main-Tauber-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ortenau, Ostalbkreis, Ostalp, Rems-Murr-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Baden, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Stadtkreis Stuttgart, Stadtkreis Ulm, Zollernalbkreis, Freiburg im Breisgau, Baden-Baden, Breisgau-Hochschwarzwald, Schwarzwald, Freiburg im Breisgau, Kreis Emmendingen, Mannheim, Schwätzingen, Heidelberg, Kreis Konstanz, Heilbronn, Kreis Lörrach, Karlsruhe, Ortenaukreis, Ortenau, Mannheim, Kreis Rottweil, Pforzheim, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Kreis Tuttlingen, Ulm, Kreis Waldshut, Karlsruhe, Kreis Calw, Enzkreis, Kreis Freudenstadt, Kreis Karlsruhe, Neckar-Odenwaldkreis, Kreis Rastatt, Rhein-Neckar-Kreis, Stuttgart, Kreis Böblingen, Kreis Esslingen, Kreis Göppingen, Kreis Heidenheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Hohenlohe, Kreis Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis, Kreis Schwäbisch-Hall, Tübingen Alb-Donau-Kreis, Kreis Biberach, Bodensee-kreis, Kreis Ravensburg, Kreis Reutlingen, Kreis, Sigmaringen, Kreis Tübingen, Zollernalb,
In die nachfolgenden Städte und Gemeinden Baden-Württembergs liefert KKN-Umwelttechnik frei Haus
Alfdorf; Allensbach; Alleshausen;
Allmendingen; Allmersbach im Tal; Alpirsbach;
Altbellamont; Altdorf; Altdorf;
Altensteig; Altheim; Altheim (Alb);
Althengstett; Altlußheim; Altshausen;
Amstetten; Amtzell; Angelbachtal;
Argenbühl; Asch; Aspach;
Assamstadt; Asselfingen; Attenweiler;
Au am Rhein; Auenwald; Aufhausen;
Aulendorf; Backnang; Bad Bellingen;
Bad Ditzenbach; Bad Dürrheim; Bad Friedrichshall;
Bad Krozingen; Bad Liebenzell; Bad Mergentheim;
Bad Rappenau; Bad Rippoldsau-Schapbach; Bad Säckingen;
Bad Schönborn; Bad Schussenried; Bad Teinach-Zavelstein;
Bad Urach; Bad Waldsee; Bad Wildbad im Schwarzwald;
Bad Wurzach; Baden-Baden; Badenweiler;
Bahlingen am Kaiserstuhl; Baienfurt; Baiersbronn;
Balgheim; Balingen; Ballendorf;
Baltmannsweiler; Balzheim; Bammental;
Beilstein; Beimerstetten; Bempflingen;
Berg; Bergatreute; Bergerhausen;
Berghülen; Berglen; Berkheim;
Bernau; Bernstadt; Besigheim;
Betzweiler-Wälde; Beuren; Beuron;
Biberach an der Riß; Biederbach; Bietigheim;
Billigheim; Binau; Bingen;
Birenbach; Birkenfeld; Bischweier;
Bissingen an der Teck; Bitz; Blaubeuren;
Blaustein; Blumberg; Bodelshausen;
Bodnegg; Böbingen an der Rems; Böblingen;
Böllen; Bönnigheim; Börslingen;
Bösingen; Böttingen; Bötzingen;
Bollschweil; Boms; Bondorf;
Bopfingen; Boxberg; Brackenheim;
Braunsbach; Breisach am Rhein; Breitingen;
Bretten; Bretzfeld; Brigachtal;
Brühl; Bubsheim; Buchen (Odenwald);
Buchheim; Bühl; Bühlenhausen;
Bühlertann; Bühlerzell; Bürchau;
Buggingen; Burgrieden; Burladingen;
Cleebronn; Crailsheim; Creglingen;
Daisendorf; Dauchingen; Dautmergen;
Deggenhausertal; Deggingen; Deilingen;
Deizisau; Denkendorf; Denkingen;
Dettenhausen; Dettenheim; Dettighofen;
Dettingen an der Iller; Dettingen unter Teck; Dielheim;
Dietingen; Dischingen; Ditzingen;
Dörzbach; Dogern; Donaueschingen;
Donzdorf; Dormettingen; Dornhan;
Dornstetten; Dossenheim; Dotternhausen;
Dürbheim; Dürmentingen; Dürnau;
Dunningen; Dunzenhausen; Durbach;
Durlangen; Durmersheim; Dußlingen;
Eberbach; Eberdingen; Eberhardzell;
Ebersbach-Musbach; Eberstadt; Ebhausen;
Edingen-Neckarhausen; Efringen-Kirchen; Egenhausen;
Eggenstein-Leopoldshafen; Eggingen; Ehingen an der Donau;
Ehrenkirchen; Eichstegen; Eichstetten am Kaiserstuhl;
Eimeldingen; Eisenbach (Hochschwarzwald); Eisingen;
Elbenschwand; Elchesheim-Illingen; Ellenberg;
Ellwangen (Jagst); Elzach; Elztal;
Emerkingen; Emmendingen; Emmingen-Liptingen;
Endingen am Kaiserstuhl; Engelsbrand; Engen;
Eningen unter Achalm; Ennabeuren; Enzklösterle;
Epfendorf; Eppelheim; Eppingen;
Erdmannhausen; Eriskirch; Erkenbrechtsweiler;
Erlenmoos; Erligheim; Erolzheim;
Eschach; Eschbach; Eschbronn;
Eschenbach; Essingen; Esslingen am Neckar;
Ettlingen; Eutingen im Gäu; Fahrenbach;
Feldstetten; Fellbach; Fichtenau;
Filderstadt; Fischerbach; Fischingen;
Fleischwangen; Fluorn-Winzeln; Forbach;
Forchtenberg; Forst; Frankenhardt;
Freiberg am Neckar; Freiburg im Breisgau; Freudenberg;
Freudental; Frickenhausen; Frickingen;
Friedenweiler; Friedrichshafen; Friesenheim;
Frittlingen; Fröhnd; Fronreute;
Furtwangen im Schwarzwald; Gärtringen; Gäufelden;
Gaiberg; Gaienhofen; Gaildorf;
Gammelshausen; Gammertingen; Gechingen;
Geislingen; Geislingen an der Steige; Gemmingen;
Gengenbach; Gerabronn; Gerhausen;
Gernsbach; Gerstetten; Giengen an der Brenz;
Glatten; Glottertal; Göggingen;
Görwihl; Gomadingen; Gomaringen;
Gosheim; Gottenheim; Gottmadingen;
Grabenstetten; Grafenau; Grafenberg;
Grenzach-Wyhlen; Griesingen; Grömbach;
Großbottwar; Grosselfingen; Großerlach;
Grünkraut; Grünsfeld; Gruibingen;
Gschwend; Güglingen; Gütenbach;
Gundelfingen; Gundelsheim; Gunningen;
Gutach (Schwarzwaldbahn); Gutenzell-Hürbel; Häg-Ehrsberg;
Hagnau am Bodensee; Haigerloch; Haiterbach;
Hardheim; Hardt; Hardthausen am Kocher;
Hasel; Haslach im Kinzigtal; Haßmersheim;
Hausach; Hausen am Bussen; Hausen am Tann;
Hausen ob Verena; Hayingen; Hechingen;
Heddesheim; Heidelberg; Heidenheim an der Brenz;
Heiligenberg; Heiligkreuzsteinach; Heimsheim;
Heitersheim; Helmstadt-Bargen; Hemmingen;
Herbertingen; Herbolzheim; Herbrechtingen;
Hermaringen; Heroldstatt; Herrenberg;
Hessigheim; Hettingen; Heubach;
Heuweiler; Hildrizhausen; Hilzingen;
Hirrlingen; Hirschberg an der Bergstraße; Hochdorf;
Hockenheim; Höchenschwand; Höfen an der Enz;
Hofstetten; Hohberg; Hohenfels;
Hohenstein; Hohentengen; Hohentengen am Hochrhein;
Holzkirch; Holzmaden; Horb am Neckar;
Horgenzell; Hornberg; Hoßkirch;
Hüfingen; Hügelsheim; Hülben;
Hüttlingen; Ibach; Iffezheim;
Iggingen; Ihringen; Illerkirchberg;
Illingen; Illmensee; Ilsfeld;
Ilvesheim; Immendingen; Immenstaad am Bodensee;
Ingersheim; Ingoldingen; Inzigkofen;
Irndorf; Isny im Allgäu; Ispringen;
Jagsthausen; Jagstzell; Jestetten;
Jungingen; Kämpfelbach; Kaisersbach;
Kanzach; Kappel-Grafenhausen; Kappelrodeck;
Karlsdorf-Neuthard; Karlsruhe; Kehl;
Kenzingen; Kernen im Remstal; Ketsch;
Kippenheim; Kirchardt; Kirchberg an der Iller;
Kirchberg an der Murr; Kirchdorf an der Iller; Kirchentellinsfurt;
Kirchheim am Ries; Kirchheim unter Teck; Kirchzarten;
Klettgau; Knittlingen; Köngen;
Königsbach-Stein; Königsbronn; Königseggwald;
Königsheim; Kohlberg; Kolbingen;
Korb; Korntal-Münchingen; Kornwestheim;
Krauchenwies; Krautheim; Kreßberg;
Kronau; Kuchen; Külsheim;
Kürnbach; Küssaberg; Kupferzell;
Kusterdingen; Ladenburg; Lahr/Schwarzwald;
Langenargen; Langenau; Langenbrettach;
Langenenslingen; Lauchheim; Lauchringen;
Laudenbach; Lauf; Laufenburg;
Laupheim; Lautenbach; Lauterach;
Lauterstein; Lehrensteinsfeld; Leibertingen;
Leinfelden-Echterdingen; Leingarten; Leinzell;
Lenzkirch; Leonberg; Leutenbach;
Lichtenau; Lichtenstein; Lichtenwald;
Linkenheim-Hochstetten; Lobbach; Löchgau;
Lörrach; Löwenstein; Loffenau;
Lorch; Loßburg; Lottstetten;
Machtolsheim; Magstadt; Mahlberg;
Mainhardt; Malsburg-Marzell; Malsch;
Malterdingen; Mannheim; Marbach am Neckar;
Markdorf; Markgröningen; Marxzell;
Massenbachhausen; Mauer; Maulbronn;
Meckenbeuren; Meckesheim; Meersburg;
Meißenheim; Mengen; Merdingen;
Merzhausen; Meßkirch; Meßstetten;
Michelbach an der Bilz; Michelfeld; Mietingen;
Möckmühl; Mögglingen; Möglingen;
Mönchweiler; Mönsheim; Mössingen;
Moos; Moosburg; Mosbach;
Mühlacker; Mühlenbach; Mühlhausen;
Mühlhausen im Täle; Mühlheim an der Donau; Mühlingen;
Münsingen; Münstertal; Muggensturm;
Mundelsheim; Munderkingen; Murg;
Murrhardt; Mutlangen; Nagold;
Neckarbischofsheim; Neckargemünd; Neckargerach;
Neckartailfingen; Neckartenzlingen; Neckarwestheim;
Neenstetten; Nehren; Neidenstein;
Nellingen; Nerenstetten; Neresheim;
Neudenau; Neuenbürg; Neuenburg am Rhein;
Neuenstein; Neuenweg; Neuffen;
Neuhausen auf den Fildern; Neuhausen ob Eck; Neuhausen;
Neuler; Neulingen; Neulußheim;
Neuried; Neustetten; Neuweiler;
Niedernhall; Niederstetten; Niederstotzingen;
Nordheim; Nordrach; Notzingen;
Nufringen; Nusplingen; Nußloch;
Oberderdingen; Oberdischingen; Obergröningen;
Oberhausen-Rheinhausen; Oberkirch; Oberkochen;
Oberndorf am Neckar; Obernheim; Oberreichenbach;
Oberriexingen; Oberrot; Obersontheim;
Oberstenfeld; Obersulm; Oberteuringen;
Obrigheim; Ochsenhausen; Oedheim;
Öhringen; Ölbronn-Dürrn; Öllingen;
Östringen; Ötigheim; Ötisheim;
Offenburg; Ofterdingen; Oftersheim;
Ohlsbach; Ohmden; Oppenau;
Oppingen; Orsingen-Nenzingen; Ortenberg;
Osterburken; Ostfildern; Ostrach;
Ottenhöfen im Schwarzwald; Ottersweier; Owen;
Pfaffenhofen; Pfaffenweiler; Pfalzgrafenweiler;
Pfinztal; Pforzheim; Pfronstetten;
Pfullingen; Philippsburg; Plankstadt;
Pliezhausen; Plochingen; Plüderhausen;
Raich; Rainau; Rammingen;
Rastatt; Ratshausen; Rauenberg;
Ravenstein; Rechberghausen; Rechtenstein;
Reichenau; Reichenbach am Heuberg; Reichenbach an der Fils;
Remchingen; Remseck am Neckar; Remshalden;
Renningen; Renquishausen; Reute;
Rheinau; Rheinfelden; Rheinhausen;
Rheinstetten; Rickenbach; Riederich;
Riedlingen; Riegel am Kaiserstuhl; Rielasingen-Worblingen;
Rietheim-Weilheim; Ringsheim; Römerstein;
Roigheim; Rosenberg; Rosenberg;
Rosengarten; Rot am See; Rot an der Rot;
Rottenburg am Neckar; Rottweil; Rudersberg;
Ruppertshofen; Rust; Rutesheim;
Salach; Salem; Sallneck;
Sankt Blasien; Sankt Georgen im Schwarzwald; Sankt Johann;
Sankt Märgen; Sankt Peter; Sasbach;
Sasbachwalden; Satteldorf; Sauldorf;
Schallstadt; Scharenstetten; Schechingen;
Schefflenz; Schelklingen; Schemmerhofen;
Schiltach; Schlaitdorf; Schlat;
Schlier; Schlierbach; Schluchsee;
Schömberg; Schömberg; Schönaich;
Schönau im Schwarzwald; Schönbrunn; Schönenberg;
Schönwald im Schwarzwald; Schonach im Schwarzwald; Schopfheim;
Schorndorf; Schramberg; Schriesheim;
Schuttertal; Schutterwald; Schwäbisch Gmünd;
Schwaigern; Schwaikheim; Schwanau;
Schwendi; Schwenningen; Schwetzingen;
Schwörstadt; Seckach; Seebach;
Seelbach; Seewald; Seißen;
Sersheim; Setzingen; Sexau;
Sigmaringen; Sigmaringendorf; Simmersfeld;
Simonswald; Sindelfingen; Singen;
Sinzheim; Sipplingen; Sölden;
Sonnenbühl; Sontheim an der Brenz; Sontheim;
Spechbach; Spiegelberg; Spraitbach;
St. Leon-Rot; St. Peter; Staig;
Staufen im Breisgau; Stegen; Steinach;
Steinenbronn; Steinhausen an der Rottum; Steinheim am Albuch;
Steinmauern; Steißlingen; Sternenfels;
Stetten; Stimpfach; Stockach;
Straßberg; Straubenhardt; Stühlingen;
Stuttgart; Süßen; Sulz am Neckar;
Sulzburg; Sulzfeld; Suppingen;
Talheim; Tamm; Tannhausen;
Tauberbischofsheim; Tegernau; Tengen;
Tennenbronn; Tettnang; Tiefenbach;
Titisee-Neustadt; Todtmoos; Todtnau;
Triberg; Trochtelfingen; Trossingen;
Türkheim; Tunau; Tuningen;
Ubstadt-Weiher; Überlingen; Ühlingen-Birkendorf;
Uhldingen-Mühlhofen; Ulm; Umkirch;
Unlingen; Untereisesheim; Unterensingen;
Unterkirnach; Untermarchtal; Untermünkheim;
Unterschneidheim; Unterstadion; Unterwachingen;
Urbach; Uttenweiler; Utzenfeld;
Vellberg; Veringenstadt; Villingen-Schwenningen;
Vöhrenbach; Vöhringen; Vörstetten;
Vogtsburg im Kaiserstuhl; Volkertshausen; Wäschenbeuren;
Waiblingen; Waibstadt; Wain;
Waldachtal; Waldbronn; Waldbrunn;
Walddorfhäslach; Waldenbuch; Waldenburg;
Waldshut-Tiengen; Waldstetten; Walheim;
Walldürn; Wallhausen; Walzbachtal;
Wangen im Allgäu; Wannweil; Warthausen;
Wehr; Weidenstetten; Weikersheim;
Weil der Stadt; Weil im Schönbuch; Weilen unter den Rinnen;
Weilheim an der Teck; Weingarten; Weingarten;
Weinsberg; Weinstadt; Weisenbach;
Weissach im Tal; Weißbach; Weisweil;
Welzheim; Wembach; Wendlingen am Neckar;
Werbach; Wernau; Wertheim;
Westerstetten; Westhausen; Wettingen;
Widderstall; Wieden; Wiernsheim;
Wiesenbach; Wiesensteig; Wieslet;
Wildberg; Wilhelmsdorf; Wilhelmsfeld;
Wimsheim; Winden im Elztal; Winnenden;
Winterlingen; Wittighausen; Wittlingen;
Wörnersberg; Wört; Wolfach;
Wolfschlugen; Wolpertshausen; Wolpertswende;
Wurmberg; Wurmlingen; Wutach;
Wyhl am Kaiserstuhl; Zaberfeld; Zainingen;
Zell am Harmersbach; Zell im Wiesental; Zell unter Aichelberg;
Zimmern unter der Burg; Zuzenhausen; Zweiflingen;
Zwingenberg; ; ;
Baden-Baden (BAD); Balingen (BL); Biberach an der Riß (BC)
Böblingen (BB); Calw (CW); Emmendingen (EM)
Freiburg/Breisgau (FR); Freudenstadt (FDS); Friedrichshafen (FN)
Heidelberg (HD); Heidenheim (HDH); Heilbronn (HN)
Konstanz (KN); Künzelsau (KÜN); Ludwigsburg (LB)
Mannheim (MA); Mosbach (MOS); Offenburg (OG)
Rastatt (RA); Ravensburg (RV); Reutlingen (RT)
Schwäbisch Hall (SHA); Sigmaringen (SIG); Stuttgart (S)
Tuttlingen (TUT); Tübingen (TÜ); Ulm (UL)
Waiblingen (WN); Waldshut-Tiengen (WT);