SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube
SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen)
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
6EW Klärtex Kunststoff Kleinkläranlage
3.900 € inkl. MwSt.
Ablaufklassen C, D Z: -55.31-419
Airstar
Komplett Vollbiologische Betonkläranlage Duo-Smart
1 - 4 Einwohner 4.850 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Für den Selbsteinbau geeignet
In Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage
5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
EES-Wasserfloh
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
2-8EW 4.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Aquatop
Vollbiologische Festbett Betonkläranlage Aquatop
1-4 EW 5.750 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar
1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Vollbiologische
Kleinkläranlage
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
1-4EW 2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Vollbiologische
Kleinkläranlagen
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop
1-4 EW 2.850€
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Betonklärgrube als Monolith
mit SBR Kleinkläranlage
Vollbiologische Monolithische SBR Betonkläranlage Duo-Smart
Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)
Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420
Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.
Sanierung von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.
Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,
SBR-Klein-Kläranlage Solido 35I 2 - 5 EW 3.950,- €
Video zum Einbau einer SBR-Kleinkläranlage
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.3-364
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung
SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.
4EW Airstar
Kunststoff Kläranlage
3.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-341
Die Druckluft betriebene Komplettanlage in der Betonklärgrube
Listenpreise der Betongruben-Druckluft-Komplettanlage
Artikel |
Beschreibung |
Klärgrube m³ |
EW (Pers.) |
Preis* € |
B MC 4 | Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Viertelkammer |
5,1
|
4
|
2.999.-
|
B MC 6 | Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Viertelkammer |
5,8
|
6
|
3.199,-
|
B MC 8 | Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Halbkammer |
6
|
8
|
3.399,-
|
B MC 10 |
Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Halbkammer |
6,6
|
10
|
3.599,-
|
B MC 12 | Druckluft Kläranlage in Betonklärgrube, Halbkammer |
8
|
12
|
3.799,-
|
Zuzüglich Einbau- und Einrichtungskosten.
Sämtliche Tanks, Lüftungs- Zu und Abwasserablaufleitungen sowie Steuerungs- und Stromkabel müssen mit teilweise sehr großem Gerät in den Boden eingebracht werden. Daraus ergeben sich natürlich weitere Kosten, die von uns nur vor Ort kalkuliert werden können. Wenn Sie selbst in der Lage sind die Komplett-Betongruben-SBR-Anlage einzubauen, sparen Sie natürlich Kosten. In dem Fall stellen wir Ihnen die Pläne kostenfrei zur Verfügung.
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
IV Wartung
1. Allgemeines
Anlagen zur Abwasserbehandlung sind sachgemäß zu betreiben und regelmäßig zu warten. Die Anlagen müssen stets betriebsbereit sein.
Betrieb und Wartung sind so einzurichten, dass
· alle Anlagenteile, die der regelmäßigen Wartung
bedürfen, jederzeit sicher zugänglich sind;
· mit Belästigungen und Gefährdungen der Umwelt nicht zu rechnen ist, besonders bei der Einleitung des gereinigten Abwassers in das Gewässer und bei der Entnahme, dem Abtransport und der Unterbringung von Schlamm;
· die Anlagen zur Abwasserbehandlung in ihrem Bestand und in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion nicht beeinträchtigt oder gefährdet werden;
· keine Gesundheitsrisiken und nachhaltig belästigende Gerüche auftreten.
Der Betrieb der Kleinkläranlage ist von einem Sachkundigen durchzuführen. Der Betreiber ist nach vorheriger Einweisung durch den Anlagenhersteller in die Anlage Sachkundiger. Er hat alle erforderlichen Aufgaben entsprechend der Einweisung und den Vorgaben des Herstellers zu erfüllen.
Kieler Umweltminsterium vom 2009
Zugang zur Kläranlage
Die Reinigungsöffnungen der Vorklärung müssen jederzeit zugänglich sein und dürfen nicht mit Erde, Rasen oder Ziergegenständen usw. bedeckt werden.
Bei der Wahl der Einbaustelle ist darauf zu achten, dass die Anlage jederzeit zugänglich und die Schlammentnahme mit herkömmlichen Fahrzeugen möglich ist.
Wartung Filtergraben / Filterbeete
Wartung Abwasserteichanlage (natürlich belüftet)
Wartung Filterschacht / Filterkörper
Wartung Pflanzenkläranlagen
Wartung der Verrieselung nach DWA, DIN 4261 und Landeswassergesetz des Kieler Umweltminsteriums
Arbeitshinweise für die Wartung der Untergrundverrieselung
Einleitung des gereinigten Abwassers in das Grundwasser
aEinleiten in das Grundwasser
Das Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser über die Untergrundverrieselung bzw. versickerung setzt voraus, dass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers und des Bodens oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften und schädliche Auswirkungen auf Dritte durch die Kleinkläranlage nicht zu besorgen ist.
Die flächenhafte Versickerung hat grundsätzlich Vorrang. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in das Grundwasser ist nicht zulässig. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in den Untergrund ist dann nicht gegeben, wenn die tiefste Stelle der Untergrundversickerungsanlage mindestens 1 m über den höchsten Grundwasserstand liegt.
Hier nun die Schlüsse der Arbeitsgruppe des Kieler Umweltministeriums :
Technisch belüftete Kleinkläranlagen (Vor- und Nachklärung) sind entsprechend der Zulassung zu warten.
Kiel im Juni 2009. Nachdem bei wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt worden ist, dass schlecht gewartet und betriebene Kleinkläranlagen einen wesentlichen Anteil an den Gewässerbelastungen aus Haus- und Kleinkläranlagen ausmachen, wurden technisch unbelüftete Behandlungsanlagen als dezentrale Abwasserreinigung bundesweit nicht mehr zugelassen und festgelegt, diese durch technisch belüftete Systeme auszutauschen. .
Dieser Vorgehensweise wollte und konnte sich das schleswigholsteinische Umweltministerium leider nicht auf Dauer und in Gänze anschließen. Die guten Ergebnisse der behördlichen Überwachungen bei fachlich einwandfrei betriebenen und sorgfältig gewarteten Grundstücks- Kleinkläranlagen rechtfertigten diesen kostenintensiven Schritt natürlich in keiner Weise.
Die mehrheitlich in Schleswig-Holstein vorhandenen technisch unbelüfteten Kläranlagen/-Verfahren.
(ca. 80 % der Anlagen) zeichnen sich durch Robustheit, einfachen Betrieb, äußerst geringen Energieverbrauch und somit als absolut klimafreundlich aus.
Das Kieler Umweltministerium hatte aus gutem Grunde eine Expertenarbeitsgruppe aus Vertretern des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, des Städtetages, des Landkreistages, der Abwasserverbände, des Landesamtes für Natur und Umwelt und des Ministeriums einberufen. Diese Gremien haben Regeln für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung für Grundstücks-Kleinkläranlagen erarbeitet, die die Besonderheiten in Schleswig-Holstein unbedingt berücksichtigen. Diese Regeln sind in die neue DIN 4261 Teil 1 S-H eingeflossen. Sie ergänzen die bundesweit gültigen Regeln um die technisch unbelüfteten Nachbehandlungsanlagen. Da diese Regelungen derzeit nur in Schleswig-Holstein angewandt werden, war es der Arbeitsgruppe wichtig, diese kompakt und hoffentlich leicht verständlich in einem Merkblatt für Behörden und Betreiber zusammenzufassen. Dieses erarbeitete Merkblatt liegt nun vor und soll Betreibern, Planern, Entsorgungs- und Überwachungspflichtigen von Kleinkläranlagen helfen, die meisten Fragen rund um die Kleinkläranlagen zu beantworten.
Auf welche Weise darf das gereinigte Abwasser eingeleitet werden?
.2 Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser
Das Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser über die Untergrundverrieselung bzw. versickerung setzt voraus, dass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers und des Bodens oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften und schädliche Auswirkungen auf Dritte nicht zu besorgen ist.
Die flächenhafte Versickerung durch Sickermulden oder Verrieselungen hat grundsätzlich Vorrang. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in das Grundwasser ist nicht zulässig. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in den Untergrund ist dann nicht gegeben, wenn die tiefste Stelle der Untergrundversickerungsanlage mindestens 1 m über den höchsten Grundwasserstand liegt.
Der Nachweis der Wasserdichtheit nach DIN EN 1610 ist nach dem Einbau einer neuen Vorklärung durch die Einbaufirma oder den Fachkundigen und danach bei Erfordernis durch den Fachkundigen zu erbringen.
Technisch belüftete Nachreinigungseinrichtungen
Technisch belüftete Kleinkläranlagen (Vor- und Nachklärung) sind entsprechend der Zulassung zu warten.
Abfuhr des Abwassers abflussloser Sammelgruben und des Klärschlamms
aus Kleinkläranlagen
Begriffe und Definitionen
In abflusslosen Sammelgruben wird das Abwasser gesammelt; sie sind keine
Abwasserbehandlungsanlagen.
Errichtung und Betrieb abflussloser Sammelgruben müssen gemäß Wassergesetz den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
Hiernach haben abflusslose Sammelgruben wie im Übrigen auch
Kleinkläranlagen - wasserdicht, standsicher, dauerhaft und korrosionsbeständig zu
sein, so dass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige
nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist. Nach der Bauordnung müssen abflusslose
Sammelgruben und Kleinkläranlagen darüber hinaus u.a. ausreichend
groß sein und über eine dichte und sichere Abdeckung sowie über Reinigungsund
Entleerungsöffnungen verfügen.
Kleinkläranlagen sind Abwasserbehandlungsanlagen mit einem Abwasserzufluss
von bis zu 8 m3 Abwasser pro Tag (dies entspricht in etwa einer Anschlusskapazität
von bis zu 50 EW). Kleinkläranlagen haben den in der Richtlinie des Ministeriums
für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung über den Einsatz von
Kleinkläranlagen im Folgenden: „Kleinkläranlagenrichtlinie“,
vorgegebenen Anforderungen zu entsprechen.
Zur Umsetzung des Gewässerschutzes ist es u.a. erforderlich, eine regelmäßige
bzw. bedarfsgerechte Entschlammung der Kleinkläranlage vorzunehmen und so
deren Funktion und somit deren Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen (Ziffer
10 der Kleinkläranlagenrichtlinie). Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der
jeweils eingesetzten Kleinkläranlage sind die in den allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassungen und den Betriebsanweisungen der Kleinkläranlagenhersteller getroffenen
- verfahrenstechnisch bedingt unterschiedlichen - Festlegungen hinsichtlich
des Schlammräumungsintervalls und -umfangs zu beachten. Liegen keine derartigen
Angaben vor, sind die im wasserrechtlichen Erlaubnisbescheid der unteren
Wasserbehörde enthaltenen diesbezüglichen Vorgaben maßgebend.
Ein wesentliches Ziel der Novellen der Wassergesetze ist es sicherzustellen, dass bei einer Entscheidung für eine dezentrale Entsorgung die zur Anwendung kommenden Kleinkläranlagen auch tatsächlich funktionieren. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass vollbiologische Kleinkläranlagen zukünftig als Ergänzung bzw. Alternative zur zentralen Abwasserentsorgung vermehrt zum Einsatz kommen können und so ggf. hohe Anschlusskosten für zentrale Anschlüsse an Kläranlagen vermieden werden sowie flexibler auf die demografische Entwicklung reagiert werden kann. Ein maßgebliches Kriterium für die Entscheidung über die Frage der zentralen bzw. dezentralen Entsorgung sollte dabei die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Entsorgungsvariante sein.
Häufig gestellte Fragen werden wir hier beantworten:
Ein Bestandsschutz von 15 Jahren wird auch gewährt, wenn eine Behörde die Sanierung der Kleinkläranlage angeordnet hat.
Nur in den zuvor genannten Fällen ist der Grundstückseigentümer vom Anschluss- und Benutzungszwang aufgrund der Gesetzesänderung befreit. Eine generelle Befreiung aller Grundstückseigentümer, die bisher über eine Kleinkläranlage verfügen, ist damit nicht verbunden.
Der beabsichtigte Bestandsschutz für vollbiologische Kleinkläranlagen von 15 Jahren orientiert sich an den Erwartungen zur Haltbarkeit der Anlage bzw. Anlagenteile. Ein genereller Bestandsschutz kann nicht über die erwartete Haltbarkeit einer Anlage hinaus gewährt werden. Dass diese Anlagen bei entsprechendem Zustand und fortbestehender Eignung auch länger betrieben werden können, ist bei Beachtung der Interessen des Abwasserverbandes bzw. der eigenentsorgenden Gemeinde unbestritten.
Sofern der Abwasserverband bzw. die eigenentsorgende Gemeinde von der Beseitigungspflicht für ein Grundstück endgültig befreit wurde, ist davon auszugehen, dass die Kleinkläranlage auch die endgültige Variante der Abwasserentsorgung für dieses Grundstück ist.
Nein! Für die Einleitung in das Grundwasser ist eine Einleitungserlaubnis der unteren Wasserbehörde beim Landratsamt erforderlich. Eine solche wird regelmäßig nicht erteilt, wenn ein Kanalanschluss bereits vorliegt. Hier übt der Abwasserverband bzw. die eigenentsorgende Gemeinde den Anschluss- und Benutzungszwang, der für den Aufbau einer ordnungsgemäßen Abwasserentsorgung erforderlich ist, aus. Die Reinigungsleistung der modernen Kleinkläranlage kann jedoch im Rahmen der jeweiligen Satzungen gebührenmindernd berücksichtigt werden, sofern bisher kein Anschluss des Grundstückes an eine kommunale Kläranlage erfolgte.
Abfuhr des Abwassers abflussloser Sammelgruben und des Klärschlamms
aus Kleinkläranlagen
1. Begriffe und Definitionen
In abflusslosen Sammelgruben wird das Abwasser gesammelt; sie sind keine
Abwasserbehandlungsanlagen.
Errichtung und Betrieb abflussloser Sammelgruben müssen gemäß Wassergesetz den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
Hiernach haben abflusslose Sammelgruben wie im Übrigen auch Klärtechnik Abwassertechnik vollbiologische Kleinkläranlage Dichtheitsprüfung Wartung Wartungsvertrag SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper SBR Klärtechnik SBR Abwassertechnik S-H Schleswig-Holstein Steinburg Klärteich Sanierung SBR Kleinkläranlagen - wasserdicht, standsicher, dauerhaft und korrosionsbeständig zu
sein, so dass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige
nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist. Nach der Bauordnung müssen abflusslose Pflanzenkläranlage Wartung Sanierung Klärgrube SBR Klärtechnik SBR Abwassertechnik SBR Kleinkläranlage Wartung Wartungsvertrag SBR Klärtechnik S-H Schleswig-Holstein Steinburg Abwasser-Kleinkläranlage Abwasser Sammelgrube Abflussleitungen Sanierung SBR Sammelgruben und Kleinkläranlagen darüber hinaus u.a. ausreichend
groß sein und über eine dichte und sichere Abdeckung sowie über Reinigungsund
Entleerungsöffnungen verfügen. Kleinkläranlagen sind Abwasserbehandlungsanlagen mit einem Abwasserzufluss
von bis zu 8 m3 Abwasser pro Tag (dies entspricht in etwa einer Anschlusskapazität
von bis zu 50 EW). Kleinkläranlagen haben den in der Richtlinie des Ministeriums
für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung über den Einsatz von
Kleinkläranlagen im Folgenden: SBR Kleinkläranlage SBR Klärtechnik SBR Abwassertechnik Klärgrube Sammelgrube selber einbauen Kosten, Pflanzenkläranlage Kosten, Klärbeet Preise Preisvergleich, SBR Klärtechnik S-H Schleswig-Holstein Steinburg Klärteich Filtergraben Schilfbeet SBR „Kleinkläranlagenrichtlinie“,
vorgegebenen Anforderungen zu entsprechen.
Zur Umsetzung des Gewässerschutzes ist es u.a. erforderlich, eine regelmäßige
bzw. bedarfsgerechte Entschlammung der Kleinkläranlage vorzunehmen und so
deren Funktion und somit deren Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen (Ziffer
10 der Kleinkläranlagenrichtlinie). Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der
jeweils eingesetzten Kleinkläranlage sind die in den allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassungen und den Betriebsanweisungen der Kleinkläranlagenhersteller getroffenen SBR Kleinkläranlage selber einbauen, vollbiologische Kleinkläranlage Wartung, Wartungsvertrag SBR Klärtechnik SBR Abwassertechnik S_H Schleswig Holstein Steinburg SBR Hauskläranlage Kläranlagen Sanierung Klärgrube Kunststoff Kleinkläranlage Festtbett SBR - verfahrenstechnisch bedingt unterschiedlichen - Festlegungen hinsichtlich
des Schlammräumungsintervalls und -umfangs zu beachten. Liegen keine derartigen
Angaben vor, sind die im wasserrechtlichen Erlaubnisbescheid der unteren
Wasserbehörde enthaltenen diesbezüglichen Vorgaben maßgebend.
KKN-Umwelttechnik liefert in die folgenden Städte, Kreise und Gemeinden frei Haus. Außerdem führt KKN-Umwelttechnik sämtliche, mit Kläranlagen in Verbindung stehenden arbeiten aus.
Aassbüttel Wartung Kleinkläranlage |
Achterwehr Dichtheitsprüfung |
Achtrup Kläranlagen-Wartung |
Aebtissinwisch Ausfaulgrube |
Agethorst Wirbel-Schwebebett-Anlage |
Ahlefeld-BistenseeKunststoff-Klärgrube |
Ahneby Klärgrube |
Ahrensbök Schilfbeet |
Ahrensburg Klärbeet |
Ahrenshöft Pflanzenkläranlage |
Ahrenviöl Kleinkläranlage |
Ahrenviölfeld Festbett |
Albersdorf SBR-Anlage |
Albsfelde Altsfelde |
Alkersum Alkersum |
Almdorf Schilfbeet |
Alt Bennebek Kleinkläranlage |
Alt Duvenstedt Pflanzenkläranlage |
Altenhof Wartungsvertrag |
Altenholz Dreikammergrube |
Altenkrempe Klärtechnik |
Altenmoor Altenmoor |
Alt Mölln Herzogtum-Lauenburg |
Alveslohe Segeberg |
Ammersbek Pflanzenkläranlage |
Appen Pinneberg Wartung-Kläranlage |
Arkebek Steinburg |
Arlewatt SBR-Kleinkläranlage |
Armstedt SBR-Anlage |
Arnis Druckluft-Kläranlage |
Arpsdorf Klärbeet |
Ascheberg (Holstein)Kleinkläranlage |
Ascheffel Festbett-Kläranlage |
Aukrug Steinburg |
Aumühle Stormarn |
Ausacker Klärgrube |
Auufer Kunststoff-Klärgrube |
Aventoft Sammelgrube |
Averlak Dithmarschen |
Bad Bramstedt Segeberg |
Badendorf Abwasser-Sammelgrube |
Bad Oldesloe Stormarn |
Bad Schwartau Lauenburg |
Bad Segeberg Segeberg |
Bahrenfleth Steinburg |
Bahrenhof Pflanzenkläranlage |
Bäk SBR-Kleinkläranlage |
Bälau Dichtheitsprüfung |
Bargenstedt Festbett-Kleinkläranlage |
Bargfeld-Stegen Klärgrube |
Bargstall KG-Abwasserrohr |
Bargstedt Ht-Abwasserrohr |
Bargteheide Stormarn |
Bargum Abflussleitungen |
Bark Festbett-Anlage |
Barkelsby Dreikammergrube |
Barkenholm Abwasser-Sammelgrube |
Barlt Dithmarschen |
Barmissen Schilfbeet |
Barmstedt Segeberg |
Barnitz Pflanzenkläranlage |
Barsbek Kunststoff-Klärgrube |
Barsbüttel Stormarn |
Basedow SBR Kleinkläranlage |
Basthorst Kläranlage |
Bebensee HT-Rohr |
Behlendorf Schmutzwasserpumpe |
Behrendorf Tauchpumpe |
Behrensdorf (Ostsee) Abwasser-Sammelgrube |
Beidenfleth Steinburg |
Bekdorf Kreis Steinburg |
Bekmünde Steinburg |
Belau Pflanzenkläranlage Selbstbau |
Beldorf SBR Kläranlage |
Bendfeld Klärbeet |
Bendorf Abwasserleitung |
Bergenhusen |
Bergewöhrden |
Beringstedt |
Berkenthin |
Beschendorf |
Besdorf |
Besenthal |
Bevern |
Bilsen |
Bimöhlen |
Bissee |
Blekendorf |
Bliestorf |
Blomesche Wildnis |
Blumenthal |
Blunk |
Böel |
Bohmstedt |
Böhnhusen |
Bokel |
Bokel |
Bokelrehm |
Bokholt-Hanredder |
Bokhorst |
Böklund |
Boksee |
Bollingstedt |
Bondelum |
Bönebüttel |
Bönningstedt |
Boostedt |
Bordelum |
Bordesholm |
Boren |
Borgdorf-Seedorf |
Borgstedt |
Borgsum |
Borgwedel |
Börm |
Bornholt |
Bornhöved |
Börnsen |
Borsfleth |
Borstel |
Borstel-Hohenraden |
Borstorf |
Bosau |
Bosbüll |
Bösdorf |
Bothkamp |
Bovenau |
Böxlund |
Braak |
Braderup |
Brammer |
Bramstedtlund |
Brande-Hörnerkirchen |
Brebel |
Bredenbek |
Bredstedt |
Breiholz |
Breitenberg |
Breitenburg |
Breitenfelde |
Brekendorf |
Breklum |
Brickeln |
Brinjahe |
Brodersby |
Brodersby |
Brodersdorf |
Brokdorf |
Brokstedt |
Bröthen |
Brügge |
Brunsbek |
Brunsbüttel |
Brunsmark |
Brunstorf |
Büchen |
Buchholz |
Buchholz |
Buchhorst |
Büdelsdorf |
Bühnsdorf |
Bullenkuhlen |
Bünsdorf |
Bunsoh |
Burg (Dithmarschen) |
Busdorf |
Busenwurth |
Büsum |
Büsumer Deichhausen |
Büttel |
Christiansholm |
Christinenthal |
Dagebüll |
Dägeling |
Dahme |
Dahmker |
Daldorf |
Dalldorf |
Damendorf |
Damlos |
Dammfleth |
Damp |
Damsdorf |
Dänischenhagen |
Dannau |
Dannewerk |
Dassendorf |
Dätgen |
Delingsdorf |
Dellstedt |
Delve |
Dersau |
Diekhusen-Fahrstedt |
Dingen |
Dobersdorf |
Dollerup |
Dollrottfeld |
Dörnick |
Dörphof |
Dörpling |
Dörpstedt |
Drage |
Drage |
Dreggers |
Drelsdorf |
Düchelsdorf |
Dunsum |
Duvensee |
Eckernförde |
Ecklak |
Eddelak |
Eggebek |
Eggstedt |
Ehndorf |
Einhaus |
Eisendorf |
Ekenis |
Elisabeth-Sophien-Koog |
Ellerau |
Ellerbek |
Ellerdorf |
Ellerhoop |
Ellhöft |
Ellingstedt |
Elmenhorst |
Elmenhorst |
Elmshorn |
Elpersbüttel |
Elsdorf-Westermühlen |
Elskop |
Embühren |
Emkendorf |
Emmelsbüll-Horsbüll |
Engelbrechtsche Wildnis |
Enge-Sande |
Epenwöhrden |
Erfde |
Escheburg |
Esgrus |
Eutin |
Fahrdorf |
Fahren |
Fahrenkrug |
Fargau-Pratjau |
Fedderingen |
Fehmarn |
Felde |
Feldhorst |
Felm |
Fiefbergen |
Fitzbek |
Fitzen |
Fleckeby |
Flensburg |
Flintbek |
Fockbek |
Föhrden-Barl |
Fredeburg |
Fredesdorf |
Freienwill |
Fresendelf |
Frestedt |
Friedrichsgabekoog |
Friedrichsgraben |
Friedrichsholm |
Friedrichskoog |
Friedrichstadt |
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog |
Fuhlendorf |
Fuhlenhagen |
Galmsbüll |
Gammelby |
Garding, Kirchspiel |
Garding |
Gaushorn |
Geesthacht |
Gelting |
Geltorf |
Geschendorf |
Gettorf |
Giekau |
Giesensdorf |
Glasau |
Glinde |
Glücksburg (Ostsee) |
Glückstadt |
Glüsing |
Gnutz |
Göhl |
Gokels |
Goldebek |
Goldelund |
Göldenitz |
Goltoft |
Gönnebek |
Goosefeld |
Göttin |
Grabau |
Grabau |
Grambek |
Grande |
Grauel |
Grebin |
Gremersdorf |
Grevenkop |
Grevenkrug |
Gribbohm |
Grinau |
Großbarkau |
Groß Boden |
Groß Buchwald |
Groß Disnack |
Großenaspe |
Großenbrode |
Großenrade |
Großensee |
Großenwiehe |
Groß Grönau |
Großhansdorf |
Großharrie |
Groß Kummerfeld |
Groß Niendorf |
Groß Nordende |
Groß Offenseth-Aspern |
Groß Pampau |
Groß Rheide |
Groß Rönnau |
Groß Sarau |
Groß Schenkenberg |
Großsolt |
Groß Vollstedt |
Groß Wittensee |
Gröde |
Grödersby |
Grömitz |
Grönwohld |
Grothusenkoog |
Grove |
Groven |
Grube |
Grundhof |
Güby |
Gudendorf |
Gudow |
Gülzow |
Güster |
Haßmoor |
Haale |
Haby |
Hadenfeld |
Hagen |
Hallig Hooge |
Halstenbek |
Hamberge |
Hamdorf |
Hamfelde |
Hamfelde |
Hammoor |
Hamwarde |
Hamweddel |
Handewitt |
Hanerau-Hademarschen |
Hardebek |
Harmsdorf |
Harmsdorf (Ostholstein) |
Harrislee |
Hartenholm |
Haselau |
Haseldorf |
Haselund |
Hasenkrug |
Hasenmoor |
Hasloh |
Hasselberg |
Hattstedt |
Hattstedtermarsch |
Havekost |
Havetoft |
Havetoftloit |
Hedwigenkoog |
Heede |
Heide |
Heidekamp |
Heidgraben |
Heidmoor |
Heidmühlen |
Heikendorf |
Heiligenhafen |
Heiligenstedten |
Heiligenstedtenerkamp |
Heilshoop |
Heinkenborstel |
Heist |
Helgoland |
Hellschen-Heringsand-Unterschaar |
Helmstorf |
Helse |
Hemdingen |
Hemme |
Hemmingstedt |
Hennstedt |
Hennstedt |
Henstedt-Ulzburg |
Heringsdorf |
Herzhorn |
Hetlingen |
Hillgroven |
Hingstheide |
Hitzhusen |
Hochdonn |
Hodorf |
Hoffeld |
Högel |
Högersdorf |
Högsdorf |
Hohenaspe |
Hohenfelde |
Hohenfelde |
Hohenfelde |
Hohenhorn |
Hohenlockstedt |
Hohenwestedt |
Hohn |
Höhndorf |
Hohwacht (Ostsee) |
Hoisdorf |
Hollenbek |
Hollingstedt |
Hollingstedt |
Holm |
Holm |
Holstenniendorf |
Holt |
Holtsee |
Holzbunge |
Holzdorf |
Honigsee |
Hornbek |
Hörnum (Sylt) |
Horst |
Horst (Holstein) |
Horstedt |
Hörsten |
Hörup |
Hövede |
Hude |
Huje |
Hummelfeld |
Humptrup |
Hürup |
Hüsby |
Husby |
Husum |
Hüttblek |
Hütten |
Idstedt |
Immenstedt |
Immenstedt |
Itzehoe |
Itzstedt |
Jagel |
Jahrsdorf |
Janneby |
Jardelund |
Jerrishoe |
Jersbek |
Jevenstedt |
Joldelund |
Jörl |
Jübek |
Juliusburg |
Kaaks |
Kabelhorst |
Kaisborstel |
Kaiser-Wilhelm-Koog |
Kaltenkirchen |
Kalübbe |
Kampen (Sylt) |
Kankelau |
Kappeln |
Karby |
Karlum |
Karolinenkoog |
Kasseburg |
Kasseedorf |
Kastorf |
Katharinenheerd |
Kattendorf |
Kayhude |
Kellenhusen (Ostsee) |
Kellinghusen |
Kiebitzreihe |
Kiel |
Kiesby |
Kirchbarkau |
Kirchnüchel |
Kisdorf |
Kittlitz |
Klamp |
Klanxbüll |
Klappholz |
Klein Barkau |
Klein Bennebek |
Klein Gladebrügge |
Klein Nordende |
Klein Offenseth-Sparrieshoop |
Klein Pampau |
Klein Rheide |
Klein Rönnau |
Klein Wesenberg |
Klein Wittensee |
Klein Zecher |
Klempau |
Kletkamp |
Kleve |
Kleve |
Klinkrade |
Klixbüll |
Koberg |
Köhn |
Koldenbüttel |
Kolkerheide |
Kollmar |
Kollmoor |
Kölln-Reisiek |
Kollow |
Königshügel |
Kosel |
Köthel |
Köthel |
Kotzenbüll |
Krempdorf |
Krempe |
Krempel |
Kremperheide |
Krempermoor |
Krems II |
Krogaspe |
Krokau |
Kronprinzenkoog |
Kronsgaard |
Kronshagen |
Kronsmoor |
Kropp |
Kröppelshagen-Fahrendorf |
Krukow |
Krummbek |
Krummendiek |
Krummesse |
Krummwisch |
Krumstedt |
Krüzen |
Kuddewörde |
Kuden |
Kudensee |
Kühren |
Kühsen |
Kükels |
Kulpin |
Kummerfeld |
Labenz |
Laboe |
Ladelund |
Lägerdorf |
Lammershagen |
Landrecht |
Landscheide |
Langballig |
Langeln |
Langeneß |
Langenhorn |
Langenlehsten |
Langstedt |
Langwedel |
Lankau |
Lanze |
Lasbek |
Latendorf |
Lauenburg/Elbe |
Lebrade |
Leck |
Leezen |
Lehe |
Lehmkuhlen |
Lehmrade |
Lensahn |
Lentföhrden |
Lexgaard |
Lieth |
Linau |
Lindau |
Linden |
Lindewitt |
List |
Lockstedt |
Lohbarbek |
Lohe-Föhrden |
Lohe-Rickelshof |
Loit |
Looft |
Loop |
Loose |
Löptin |
Lottorf |
Löwenstedt |
Lübeck |
Lüchow |
Luhnstedt |
Lunden |
Lürschau |
Lütau |
Lütjenburg |
Lütjenholm |
Lütjensee |
Lütjenwestedt |
Lutterbek |
Lutzhorn |
Maasbüll |
Maasholm |
Malente |
Manhagen |
Marne |
Marnerdeich |
Martensrade |
Mechow |
Meddewade |
Medelby |
Meezen |
Meggerdorf |
Mehlbek |
Meldorf |
Melsdorf |
Meyn |
Midlum |
Mielkendorf |
Mildstedt |
Möhnsen |
Mohrkirch |
Molfsee |
Mölln |
Mönkeberg |
Mönkhagen |
Mönkloh |
Moordiek |
Moorhusen |
Moorrege |
Mörel |
Mözen |
Mucheln |
Mühbrook |
Mühlenbarbek |
Mühlenrade |
Munkbrarup |
Münsterdorf |
Müssen |
Mustin |
Nahe |
Nebel |
Negenharrie |
Negernbötel |
Nehms |
Nehmten |
Neritz |
Nettelsee |
Neuberend |
Neudorf-Bornstein |
Neu Duvenstedt |
Neuenbrook |
Neuendeich |
Neuendorf b. Elmshorn |
Neuendorf-Sachsenbande |
Neuengörs |
Neuenkirchen |
Neufeld |
Neufelderkoog |
Neukirchen |
Neukirchen (Ostholstein) |
Neumünster |
Neustadt in Holstein |
Neuwittenbek |
Neversdorf |
Nieblum |
Niebüll |
Nieby |
Nienborstel |
Nienbüttel |
Niendorf/Stecknitz |
Niendorf bei Berkenthin |
Nienwohld |
Niesgrau |
Nindorf |
Nindorf |
Noer |
Norddeich |
Norddorf auf Amrum |
Norderbrarup |
Norderfriedrichskoog |
Norderheistedt |
Nordermeldorf |
Norderstapel |
Norderstedt |
Norderwöhrden |
Nordhackstedt |
Nordhastedt |
Nordstrand |
Norstedt |
Nortorf |
Nortorf |
Nottfeld |
Nübbel |
Nübel |
Nusse |
Nutteln |
Nützen |
Ockholm |
Odderade |
Oelixdorf |
Oering |
Oersberg |
Oersdorf |
Oeschebüttel |
Oesterdeichstrich |
Oesterwurth |
Oevenum |
Oeversee |
Offenbüttel |
Oldenborstel |
Oldenburg in Holstein |
Oldenbüttel |
Oldendorf |
Oldenhütten |
Oldenswort |
Oldersbek |
Olderup |
Oldsum |
Osdorf |
Ostenfeld (Husum) |
Ostenfeld (Rendsburg) |
Osterby |
Osterby |
Osterhever |
Osterhorn |
Oster-Ohrstedt |
Osterrade |
ÿ