Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:
Im ersten Drittel der Seite unterhalb der Links auf die wichtigsten Produkte, ein gelb unterlegter, dreizeiliger Text. Die ersten beiden Zeilen in größerer Schrift mit dem Text: Wir planen, bauen und liefern auch in Ihre Gemeinde. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. In der dritten Zeile in etwas kleinerer Schrift erscheinen die Bürozeiten, Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

Die neue Generation der Kunststoff Kleinkläranlage

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

SBR Pro-Schlamm-Ex
90% weniger Klärschlamm

Steckerfertige vollbiologische SBR Kunststoff Kleinkläranlage für den Selbsteinbau geeignet

Position: Bild links in der ersten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 138 pixel mal 150 pixel Art Typ: Airstart SBR Kläranlage in Kunststoffgrube Beschreibung und Farben: Bild eines grauen PE-Klärgrubenschnittes mit SBR-Anlage und grauem Dom plus grünem Deckel. Farbige Druckluftschläuche gehen zum grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube

SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen) 
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
 

3 Steckerfertige Druckluft-Komplett -Beton-
SBR- Wirbelbett- Festbett Membran-Kläranlage

werkseitig Vorinstalliert

Einbaufertige Wirbelbett Kleinkläranlagen

Für den Selbsteinbau geeignet

WS-A Wirbelbett Kläranlage

In PE-Kunststoff Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlage In PE-Kunststoff Klärgrube.
Wirbelbett FSB Klärfix PE

4.790 € inkl. MwSt.
DIBt: 55.61-670
 

WS-A-Wirbelbett Klärfix Kläranlage

In Beton Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlagen in Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage

5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
 

Stromlose vollbiologische Kläranlagen
Kläranlage werkseitig vorinstalliert, anschlussfertig ideal zum Selbsteinbau

Stromloses vollbiologisches Filtermodul inkl. seperater  Vorklärung
 

Position: Zweites Bild links in der vierten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 231 pixel mal 120 pixel Art, Typ: ECOFLO stromlose Kleinkläranlage im PE Kunststoff-Behälter Beschreibung, Farben: Bild zeigt einen runden blauen Kunststoffbehälter für das erste Abwasser verbunden mit dem braunem Kokos-Filtermodul, als Hintergrund die Anlage unter brauner Erde mit darüber blauem Himmel.
Stromlose vollbiologische
Kläranlage

Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C

SBR/CBR-Druckluft-Kläranlage
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube 1-16 EW

Airstar
SBR-Vollbiologische-Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 149 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Airstart SBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Beton-Klärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines grauen Beton-Klärgrubenschnittes mit Konus und SBR-Anlage,  sowie ein grauer gewellter Kunststoffbehälter mit 2 orangenen Domen und grauen Deckeln. Bei beiden Klärgrubenvarianten gehen farbige Druckluftschläuche zum jeweiligen grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar

1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
 

SBR-Klärtechnik Energiesparend

Position: Zweites Bild rechts in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 193 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Puroo CBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild zeigt eine Systemzeichnung einer Zweikammergrube. Eine Kammer mit braunem Inhalt, die zweite hellblaue Kammer, unten mit braunen und weißen stilisierten Blasen, mit Rohr und Schlauch. Über dem Konus der Grube ist die stilisierte Steuerung zu sehen. Alles auf weißem Hintergrund
Kleinkläranlage SBR Kläranlage Puroo

1 - 6 2.895 €* inkl MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.31-457
 

Wirbelbett-, Festbett-, Scheiben-Kläranlagen
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube

Vollbiologische

Wirbel-Schwebebett

Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 200 pixel mal 150 pixel Art, Typ: ESC Wasserfloh Wirbelbett Kleinkläranlage als Nachrüftung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines weißen Kompressors mit der Aufschrift LP-80HN und einem dunklen Deckel auf blauem Hintergrund.
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh

1-4EW  2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554

Vollbiologische

Festbett

Kleinkläranlagen

Position: Zweites Bild rechts in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 84 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Aquato Festbett Kleinkläranlage als Nachrüstung  für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild einer Aufsicht in eine Grube während der Belüftung im Demonstrationsbehälter mit weiß/grauen Hintergrund.
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop

1-4 EW  2.850€
Ablaufklasse C DIBt  : Z: 55.31-556

Komplett - Kleinkläranlage
steckerfertig werkseitig vorinstalliert

Abwasser-Sammelgruben
Aus PE-Kunststoff

Ein-, Zwei- und Mehrkammer
BETONKLÄRGRUBEN 3 bis 40m³

Sammelgrube
 

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Abwasser-Betonsammelgrube als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

1 Kammer Beton Sammelgrube 4,6m³

1865,00 €

3 Kammergrube
Klärgrube

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Dreikammer Betonklärgrube mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Dreikammer Beton-Klärgrube 6,1m³

2.380,00 €

Regenwasser Beton Zisternen
Regenwassergruben aus Beton 1 bis 40m³

Als Monolith

oder

in Ring-Bauweise

Regenwasserzisterne
Monolith

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Regenwasserzisterne als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

Regenwasserzisterne 5,3m³

1.975,00 €
inkl. MWSt

Regenwassersammelgrube
Ringbauweise

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Regenwassersammelgrune in Ringbauwweise mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Regenwassergrube  6,1m³

1.625,00 €
inkl. MWSt

PE Kunststoff Abwassergruben

Sammelgrube
Monolith S3

Position: Erstes Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunsstoff 1 Kammer Abwasser-Sammelgrube Monolith Beschreibung, Farben:

3.000 l, 1.299 €

3-Kammergrube
Diamant K3-6,7

Position: Zweites Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunststoff 3 Kammer Ausfaulgrube Monolith Beschreibung, Farben:

6.700 l, 2.675 €

Pflanzenkläranlage nach DWA (ATV)

Position: Erstes Bild links in der elften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 227 pixel mal 83 pixel Art, Typ: Pflanzenkläranlage nach DWA Beschreibung, Farben: Ein Bodenfilter mit Drainage und Schächten in einer Folie. Darauf wächst Schilf.
Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)

Abwasser Versickerungssystem

Verrieselung-Boxen-Strang

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

476 € inkl. MWSt.

Sickerschacht

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

399 € inkl. MWSt.

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

H-700, b-400/320 - 75 € inkl. MwSt - nur mit Sickerschacht

Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420

DICHTHEITSPRÜFUNG KLÄRANLAGENSANIERUNG

Einsatz der Rohrkamera über die Klärgrube in die Abwasserleitung

Rohrkamera

Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.

Sanierung  von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.

Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,

SBR-SKS-Kläranlage plus
Klärschlamm Kompostierung für
SBR-Druckluft und Pumpen-Kleinkläranlagen

SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido plus Kompostierung
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung

SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

Wartung von Kleinkläranlagen

Anlagen zur Abwasserbehandlung sind sachgemäß zu betreiben und regelmäßig zu warten. Die Anlagen müssen stets betriebsbereit sein.

Betrieb und Wartung sind so einzurichten, dass

·           alle Anlagenteile, die der regelmäßigen Wartung
bedürfen, jederzeit sicher zugänglich sind;

·           mit Belästigungen und Gefährdungen der Umwelt nicht zu rechnen ist, besonders bei der Einleitung des gereinigten Abwassers in das Gewässer und bei der Entnahme, dem Abtransport und der Un­terbringung von Schlamm;

·           die Anlagen zur Abwasserbehandlung in ihrem Bestand und in ihrer bestimmungsgemäßen Funk­tion nicht beeinträchtigt oder gefährdet werden;

·           keine Gesundheitsrisiken und nachhaltig belästigende Gerüche auftreten.

Der Betrieb der Kleinkläranlage ist von einem Sach­kundigen durchzuführen. Der Betreiber ist nach vorherriger Einweisung durch den Anlagenhersteller in die Anlage als Sachkundiger zu bezeichnen. Er hat alle erforderlichen Aufgaben entsprechend der Einweisung und den Vorgaben des Herstellers zu erfüllen.

Umweltminsterium 2009

Zugang zur Kläranlage

Die Reinigungsöffnungen der Vorklärung müssen jederzeit zugänglich sein und dürfen nicht mit Erde, Rasen oder Ziergegenständen usw. bedeckt werden.

Bei der Wahl der Einbaustelle ist darauf zu achten, dass die Anlage jederzeit zugänglich und die Schlammentnahme mit herkömmlichen Fahrzeugen möglich ist.

Wartung Abwasserteichanlage (natürlich belüftet)

Anlagenteil

Arbeitsumfang

Häufigkeit

Fachkundiger

Gemeinde

Anmerkungen

Allgemein

Sichtkontrolle Teichbelüftung

alle 2 Jahre

X

Der Teich soll so angelegt sein, dass ein Luftaustausch möglich ist (nicht zu dichte Hecken)

Kontrolle der Einzäunung

alle 2 Jahre

X

Hinweis: Im Rahmen der

Verkehrssicherheitspflicht wird darauf hingewiesen, dass regelmäßig eine kindersichere Einfriedung des

Abwasserteiches vorzusehen ist.

Sichtkontrolle

alle 2 Jahre

X

Verkrautung (Schilf, Algen, Teichlinsen, Sträucher) entfernen, Teichbelüftung verbessern, Böschungsschäden reparieren

Pumpenschacht (wenn vorhanden)

Betriebsstundenzähler ablesen

alle 2 Jahre

Eintragen in das Wartungsprotokoll

Funktionskontrolle

alle 2 Jahre

X

Optischer und akustischer Alarm, ggf. säubern

Schlammspiegel

Peilung des Schlammspiegels

erstmals nach 10 Jahren

X

Bei Unterschreitung der mittleren freien Wassertiefe von 0,80 m Entschlammung veranlassen, andernfalls nach Erfahrungswert (Bedarf) Peilung in Zeitabständen wiederholen

Schlammräumung

bei Bedarf

X

Schlammräumung und –Entsorgung durch Fachunternehmen veranlassen

X

Abfuhr des Schlamms durch die Gemeinde

Ablaufbereich

Sichtkontrolle der Tauchwand,

Ablauffilter usw.

alle 2 Jahre

X

Ggf. Schadensbeseitigung veranlassen

Kontrollschacht / Ablaufschacht

Sichtkontrolle auf Bauwerksschäden, Verschlammung, Rückstau,

Einstauhöhe des Ablaufs

alle 2 Jahre

X

Ggf. säubern, Schadensbeseitigung veranlassen

Einleitungsstelle

Sichtkontrolle auf freien Ablauf (Rückstau), Bauwerksschäden bzw.

ordnungsgemäße Versickerung

alle 2 Jahre

X

Ggf. säubern, Schadensbeseitigung veranlassen

Kontrolle der Reinigungsleistung

Sichttiefe Geruch

pH-Wert

alle 2 Jahre

X

Bei Sichttiefe < 35 cm, auffälligem Geruch oder

pH < 6,5 > 8,5 sind CSB oder TOC zu bestimmen (Schnelltest).

Ist der Abwasserteich deutlich durch Algen gefärbt, so ist auch ein pH-Wert größer 8,5 zulässig. In diesem Fall ist zu einem späteren Zeitpunkt der pH-Wert nachzubestimmen.

Bei Grenzwertüberschreitung ist generell innerhalb von 2 Monaten nachzubeproben

Messung CSB oder TOC im Ablauf

erstmals nach 10 Jahren, danach alle 2 Jahre bis zur Ent- schlamm­ung

X

Messung durch CSB/TOC-Schnelltest Ablaufwert CSB < 150 mg/l

TOC = 1/4 CSB

Bei Grenzwertüberschreitung Nachbeprobung innerhalb von 2 Monaten, Wasserbehörde benachrichtigen

Vorklärung

Der Wartungsumfang der Vorklärung der technisch unbelü fteten Kleinkläranlagen ist im Anhang 4 be­schrieben.

Bei der Wartung ist auch die Fäkalschlammhöhe in allen Kammern zu bestimmen. Sollte hierbei festgestellt werden, dass eine Schlammmenge von 50 % der ers­ten Kammer erreicht ist, ist die abwasserbeseitigungs­pflichtige Körperschaft unverzüglich zu informieren. Die abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft veranlasst in diesem Fall eine Sonderabfuhr / Bedarfsabfuhr

Wartung Pflanzenkläranlagen

Anlagenteil

Arbeitsumfang

Häufigkeit

Fachkundiger

Anmerkungen

Allgemein

Sichtkontrolle Bauwerksbelüftung

alle 2 Jahre

X

Die Pflanzenkläranlage soll so angelegt sein, dass ein Luftaustausch möglich ist (keine zu dichten Hecken)

Pumpenschacht (wenn

vorhanden)

Betriebsbereitschaft

alle 2 Jahre

X

Optischer und akustischer Alarm, ggf. säubern

Betriebsstundenzähler ablesen

alle 2 Jahre

X

Eintragen in das Betriebsbuch

Beschickungs- und Verteiler­einrichtung

Funktionskontrolle

alle 2 Jahre

X

An Abwasseranfall anpassen

Behandlungs- stufe

Sichtkontrolle: Schlammbildung auf Oberfläche und Verteilerrinnen, Rinnen-/ Pfützenbildung auf Oberfläche, Rückstau, Pflanzenbestand

alle 2 Jahre

X

Unterhaltungsarbeiten veranlassen; ggf. Schlamm entfernen, ggf. anlagenfremde oder hinderliche Pflanzen und Blätter entfernen, ggf. Substrataustausch veranlassen, ggf. Mahd der Pflanzen im Frühjahr

Dränage

Kontrolle auf Funktionsfähigkeit

alle 2 Jahre

X

Kontrolle über Belüftungsrohr; ggf. freispülen, neu anlegen, Unterhaltungsarbeiten veranlassen

Sichtkontrolle auf Beeinträchtigung durch Gehölzaufwuchs, Überbauung usw.

alle 2 Jahre

X

Ggf. entfernen

Kontrollschacht
/ Ablaufschacht

Sichtkontrolle auf Bauwerksschäden, Verschlammung,

Rückstau, Einstauhöhe des Ablaufs

alle 2 Jahre

X

Ggf. säubern, Schadensbeseitigung veranlassen

Einleitungs stelle

Sichtkontrolle auf freien Ablauf und

Bauwerksschäden

alle 2 Jahre

X

Ggf. säubern, Schadensbeseitigung veranlassen

Kontrolle der Reinigungs- leistung

Durchsichtigkeit Geruch

pH-Wert

alle 2 Jahre

X

Bei Sichttiefe < 35 cm, auffälligem Geruch oder pH < 6,5 > 8,5 sind CSB oder TOC zu bestimmen (Schnelltest). Bei Grenzwertüberschreitung Nachbeprobung innerhalb von 2 Monaten

Messung CSB oder TOC im Ablauf

erstmals nach 10 Jahren, danach alle 2 Jahre

X

Messung durch CSB/TOC-Schnelltest

Ablaufwert CSB < 150 mg/l

TOC = 1/4 CSB

Bei Grenzwertüberschreitung Nachbeprobung innerhalb von 2 Monaten, Wasserbehörde benachrichtigen

Klärschlammentsorgung der Klärgruben und kein Ende?

KLÄR-KONTOR-NORD hat Erfolge auf dem Weg zu einer natürlichen Klärschlammtilgung.

Zum leidwesen der Hausbesitzer im ländlichen raum, werden bei der Regelabfuhr alle 2 Jahre und bei der Bedarfsabfuhr, nach einer Kontrolle der Klärschlammhöhe, die Klärgruben zu allem Überfluss undfür nicht gerade wenig Geld, entschlammt. KLÄR-KONTOR-NORD hat schon vor 2 Jahren Versuche gestartet, dieses Problem sinnvoller und Kostengünstiger zu lösen.

Alle Jahre wieder steht der Klärschlammentsorger mit seinem Fahrzeug an der Klärgrube und saugt den Klärschlamm aus den Kammern in seinen unersättlichen Leib. So eine Absaugung kostet für ein Einfamilienhaus zwischen 80€ und 300€. Das sind Kosten, die sich vor allem bei technischen Kleinkläranlagen (SBR, Festbett, Wirbel-Schwebebett Tropfkörperanlagen) alle 2 - 4 oder im günstigsten Fall alle 6 Jahre wiederholen. Die Ausfaulgruben , die den Klärteichen, Filtergräben oder Pflanzenkläranlagen vorgeschaltet sind, benötigen im Regelfall weniger Schlammentsorgung. Trotzdem empfindet jeder Hausbesitzer die Ausgaben dafür als unerquicklich und überflüssig.

Das soll sich, wenn es nach KLÄR-KONTOR-NORD geht, in Zukunft ändern. Denn seit 2 Jahren werden von KKN, im Rahmen der turnusmäßigen Kläranlagenwartung, mehr als 4 Klärgruben mit Klärschlamm fressenden Supstanzen behandelt und die Erfolge sind nicht ausgeblieben. Nachdem die schlammfressende Flüssigkeit in die erste Kammer der Klärgrube eingefüllt worden ist, war der Klärschlamm nach kurzer Zeit bis auf einen geringen Rest verschwunden. Die ca. 5-10cm Schwimmschlamm, der auf der ersten Kammer vor sich hin fault und deren Faulteile zu gegebener Zeit auf den Boden sinken, ist davon unberührt. Der natürliche Kreislauf innerhalb der Klärgrube bleibt trotz der Behandlung mit dem Schlammfresser erhalten. Ein weiterer Vorteil ist die wirklich extreme Verbesserung der Ablaufwerte des Abwassers. Die Messungen des Abwassers belegen eine Verbesserung der Wasserqualität die an die Werte von Flußwasser heranreicht. Also, eine rundum positive Mitteilung für Hausbesitzer mit Kleinkläranlagen. Aber, wie ist der Preis, kann Recource und das wichtigste, Geld eingespart werden? Ja, selbstverständlich, teilte KLÄR-KONTOR-NORD auf anfrage mit, die Kosten der Schlammensorgung werden sich zumindest halbieren. Auf die Nachfrage ob diese ökologisch seichte Schlammentsorgung überall möglich sei, schränkte KLÄR-KONTOR-NORD ein, im Grunde ja, aber selbstverständlich nur bei Hausbesitzern, die bei uns einen Wartungsvertrag haben. Natürlich können wir auf keinen Fall in die Arbeiten der anderen Wartungsfirmen ungefragt hineindeligieren.

20 Jahre DWA-Landesverbände

20 Jahre Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.– 20 Jahre erfolgreiches Wirken in der Wasser-, Abwas­ser- und Abfallwirtschaft, der Gewässerunterhaltung und des Wasserbaus für eine gesunde Umwelt.

Darum hatten sich die Landesverbände Sach­sen/Thüringen und Nord-Ost entschlossen, ihre Lan­desverbandstagungen in diesem Jahr in Form einer großen Festveranstaltung unter dem Motto „Entwicklun­gen und Perspektiven in der Wasserwirtschaft“ gemein­sam zu begehen. Etwa 600 Teilnehmer aller Fachberei­che der Wasserwirtschaft sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft kamen zu dieser Jubiläumsver­anstaltung nach Leipzig. Die Tagung wurde durch eine Industriepräsentation von 118 Ausstellern im Congress Center Leipzig (CCL) begleitet.

Unser DWA-Präsident, Herr Schaaf, überreicht Herrn Jüngel und Herrn Mauer Urkunden der Hundertwasserstiftung

Foto: Rainer Justen

Der einleitende Festvortrag von Prof. Hermann H. Hahn „Von der Werra über die Elbe zur Oder – Der Weg zum guten Gewässerzustand“ ließ die 20 Jahre Gewässer­schutz in den jungen Bundesländern Revue passieren. Die anschließende Podiumsdiskussion mit den Umwelt­ministern Sachsens und Thüringens, Staatsminister Kupfer und Minister Reinholz, sowie Staatssekretär und Abteilungsleiter aus Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern gab Antworten auf aktuelle, wasser­wirtschaftliche Fragestellungen unter der bewährten Moderation von Herrn Peter Mauer.

Die Pausen nutzten die Teilnehmer zu intensiven Ge­sprächen und zum Besuch der Fachausstellung.

Foto: Rainer Justen

Ein interessantes und abwechslungsreiches Rahmenpro­gramm rundete die Jubiläumsveranstaltung ab. Am Abend des ersten Veranstaltungstages fand im festlichen Salon des PENTA Hotels Leipzig ein großer Gesellschaftsabend mit Musik und Tanz statt. Für persönliche und fachliche Gespräche war ausreichend Gelegenheit, aber auch die Feinschmecker kamen auf ihre Kosten.

Für den Workshop Wasserstadt Leipzig am zweiten Veranstaltungstag interessierten sich etwa 100 Teil­nehmer. Zahlreiche Projekte in und um Leipzig wurden im Saal des Radisson Hotels vorgestellt.

Die hochkarätigen Referenten legten, am Beispiel Leip­zigs, die besondere Bedeutung der Wasserläufe für das Erscheinungsbild, das Stadtklima und damit für die Stadtentwicklung dar. Dabei spielen im Falle Leipzigs 3 besondere Faktoren eine Rolle. Die Wiederoffenlegung der in den 50er/60er Jahren verrohrten Pleiße, das Leipziger Neuseenland infolge der Flutung der Tage­baurestlöcher und die Anbindung dieses Gebietes und damit Leipzigs an das Binnenwasserstraßennetz.

Als Abschluß dieses sehr interessanten Vortragstages führten wir eine Stadtexkursion zu einigen exempla­rischen Beispielen entlang der bereits wiederher­gestellten Pleiße durch.

Pleiße ans Licht – Exkursion mit Mitarbeitern des Amtes für Stadt­grün und Gewässer der Stadt Leipzig

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Mitarbeiterinnen des Landesverbandes Sachsen-Thüringen, die   die Hauptarbeit an dieser Tagung geleistet haben.


DWA und Landesverbände der Wasser- und Boden­verbände kooperieren

Am 19. Mai 2010 wurde anlässlich einer Auftaktver­anstaltung unter dem Titel „Die ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern in Theorie und Praxis“ in Liebenwalde (Brandenburg) eine Koopera­tionsvereinbarung zwischen dem Landeswasserver­bandstag Brandenburg, dem Landesverband der Was­ser- und Bodenverbände Mecklenburg-Vorpommern und dem DWA-Landesverband Nord-Ost unterzeichnet. Im Rahmen dieser Kooperation wollen sich die Verbände gegenseitig unterstützen.

Frau Dr. Iris Homuth, Präsidentin des Landeswasserver­bandstages Brandenburg, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die 115 Teilnehmer. Die Leitung übernahm RA Toralf Tiedtke, Geschäftsführer des Landesverban­des der Wasser- und Bodenverbände Mecklenburg-Vor­pommern.

Herr Hubertus Brückner, Geschäftsführer des Gewässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ erläuterte in einem kurzen Vortrag die Entstehung und Ziele der Kooperation. Zu ersten Kontakten zwischen DWA (damals noch als DVWK) und dem Wasserverbandstag Brandenburg kam es bereits 1995, als Herr Brückner als Gast an einer Sitzung der Arbeitsgruppe „Gewässer­nachbarschaften“ teilnahm. Im Laufe der Jahre zeigte sich immer deutlicher, dass eine verstärkte Zusammen­arbeit zum Vorteil der Organisationen ist. Herr Brückner hatte sich in diesem Sinne intensiv für die Kooperation eingesetzt. Herr Mauer, Vorsitzender des DWA-Lan­desverbandes Nord-Ost, hob in einer kurzen Ansprache gleichfalls die Bedeutung und die Chancen dieser Ko­operation hervor und warb dafür, diese Vereinbarung „auf Augenhöhe“ mit Leben zu füllen. Konkret haben die Verbände vereinbart, ihre Schulungs- und Fortbil­dungsangebote gemeinsam weiter zu entwickeln und in einen regelmäßigen fachlichen Austausch zu treten. Die Vereinbarung wurde zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren geschlossen.

Frau Dr. Homuth und Herr Mauer mit der Vereinbarung, Herr Brückner, Herr Tiedtke und Herr Lohaus v.l.

Am 18. März 2010 veranstaltete der DWA- Landesver­band Nord-Ost das Tagesseminar „Chemie in der Ab­wasserentsorgung“ in Berlin-Köpenick.

44 Teilnehmer interessierten sich für den Einsatz und das Spektrum von chemischen   DWA Klärtechnik  Stoffen und Hilfsstoffen in der Abwasserentsorgung, besser Abwasseraufberei­tung. Ob auf der Kläranlage, im Labor, im Kanal oder im gesamten Wasserkreislauf – Chemikalien sind aus un­serer Welt nicht mehr wegzudenken.

Hochwassertagung in Magdeburg

Der DWA-Landesverband Nord-Ost     veranstaltet

gemeinsam mit   SBR Klärtechnik  der Brandenburgischen Technischen Universität in diesem Jahr eine Tagung zum Thema „Praktischer Hochwasserschutz in Kommunen“.

Auf Initiative der RIMAX- Arbeitsgruppe der DWA und mit Unterstützung des Landesbetriebes für Hochwasser­schutz und Wasserwirtschaft des Landes Sachsen-An­halt bieten wir eine fachlich hochaktuelle Veranstaltung. Die Tagung mit Grußworten des Ministers für Land­wirtschaft und Umwelt und des Oberbürgermeisters von Magdeburg findet am Montag, dem 27. September 2010 im LHW Magdeburg statt.  Pflanzenkläranlagen  Die ersten RIMAX-Projekte werden vorgestellt, die Hochwasserpartnerschaft Elbe berichtet von ihrem Wirken, verschiedene Beispiele der Hochwasservor­sorge kommen zur Sprache und die Hochwasser­risikovorsorge an der Elbe wird beleuchtet. Die Vortra­genden äußern sich zu ihren Erfahrungen und geben einen guten Überblick zum Risikomanagement in der Region. Eine begleitende Fachausstellung ergänzt das Programm.


Zu einer besonderen Veranstaltung wurde unser 18. Kanal-Nachbarschaftstag am 27. und 28. Mai 2010 im Klärwerk Berlin Waßmannsdorf. In Kooperation mit der Gesellschaft für Instandhaltung GFIN e.V. hatten wir diesen Workshop mit Vorträgen, Klärwerksbesichti­gung und Abendveranstaltung organisiert. Rund 25 Teilnehmer folgten der Einladung.

Zu den Themen: Instandhaltung, Energiesparpoten­ziale und Nachhaltigkeit, Kostenoptimierung bei der Pumpeninstandhaltung wurde vorgetragen und intensiv diskutiert. Am Abend lud die DWS Ludwigsfelde zur Besichtigung seiner Werkstätten.   Klärtechnik und Abwassertechnik  Bei Getränken und Barbecue kam es zum regen Gedanken- und Er­fahrungsaustausch. Der zweite Tag behandelte die ra­tionelle Instandhaltung durch effiziente Organisation und Zustandsüberwachung bei den Berliner Wasserbe­trieben sowie praktische Erfahrungen bei der Kanal­sanierung. Beeindruckend waren auch die Dimensio­nen des Klärwerks Waßmannsdorf und seiner Rohrkeller.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gastgebern Herrn Schultze und Herrn Schlegel von BWB sowie un­seren Partnern Prof. Werner und Herrn Harter von GFIN.

Der nächste Kanal-Nachbarschaftstag findet im Okto­ber 2010 in Parchim statt.


Zustand noch sehr gering. In Nordrhein-Westfalen muss der Eigentümer eines Grundstückes nach § 61a LWG   mit Pflanzenkläranlagen im Selbstbau  bis 31.12.2015 seine Grundstücksentwäs­serungsanlagen auf Dichtheit prüfen lassen. Dies ist durch einen Sachkundigen mit entsprechendem Nach­weis durchzuführen. Auch andere Länder, Kommu­nalverbände und Aufgabenträger fordern ein abge­stimmtes Vorgehen zur Umsetzung der DIN 1986-30, wonach Dichtheitsprüfungen von Entwässerungsanla­gen auch erstmalig bis 2015 gefordert sind.

Der DWA-Landesverband bietet Neueinsteigerkurse für die Sachkunde – Dichtheitsprüfung von GEA seit No­vember 2009 an. Wesentliche Teile dieser 5-tägigen Ausbildung sind neben einer Prüfung, praktische Übungen für alle Teilnehmer.

Dichtheitsprüfung an einer Grundleitung März 2010

Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen  und technische SBR Klärtechnik

In den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg ist die Fachkunde des Wartungspersonals durch Verwaltungsvorschriften, Er­lasse oder Richtlinien festgelegt. Diese Fachkunde ist eine persönliche Qualifikation, die als Fachkundenach­weis nachgewiesen wird. Mehr als 430 Fachkundige wurden bisher im Landesverband Nord-Ost ausge­bildet.

Dem Prädikat „Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen“ geht eine Firmenzertifizierung vor­aus, bei der neben dem qualifizierten vollbiologische Kleinkläranlage  Personal auch die Ausstattung, die Messgeräte, die Einhaltung des Ar­beits- und Gesundheitsschutzes und die fachkundige Abwicklung von Wartungsverträgen geprüft wird. Während die Fachkunde unbegrenzt gültig ist, muss das Firmenzertifikat alle zwei Jahre


Besichtigung des Klärwerks Waßmannsdorf

Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungs­anlagen

Der Zustand der Kanalisation in Deutschland ist im öf­fentlichen Bereich schon umfangreich untersucht und dokumentiert. Für den Bereich der privaten Grund­stücksentwässerungsanlagen, deren Länge etwa 1 Mio. km ausmacht, ist der Kenntnisstand über den

KKN-Umwelttechnik liefert in die nachfolgend aufgelisteten Städte und Gemeinden des Kreises Teltow kostenfrei.

Landkreis Teltow- Fläming

Baruth/Mark im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung

Dahme/Mark ¹ im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Jüterbog im Landkreis Teltow- Fläming . sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Luckenwalde im Landkreis Teltow- Fläming . sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Ludwigsfelde im Landkreis Teltow- Fläming . sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Trebbin im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Zossen im Landkreis Teltow- Fläming . sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Am Mellensee im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow- Fläming . sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Großbeeren im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Niederer Fläming im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Niedergörsdorf im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung Rangsdorf im Landkreis Teltow- Fläming . sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung

Dahme/Mark im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung 

Dahme/Mark, Stadt im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung

Dahmetal im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung

Ihlow im Landkreis Teltow- Fläming  sind SBR voll-biologische Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen und Klärtechnik Abwasser-genehmigung

Brandenburg alle Gemeinden und Städte

Bernau bei Berlin

Eberswalde (

Eisenhüttenstadt

Falkensee

Oranienburg

Schwedt/Oder

Fürstenwalde/Spree

Guben

Hennigsdorf

Neuruppin ()

Rathenow

Senftenberg

Spremberg / Grodk

Strausberg

Wittenberge

Ahrensfelde

Altdöbern

Althüttendorf

Altlandsberg

Alt Tucheband

Alt Zauche-Wußwerk

Am Mellensee

Angermünde

Bad Belzig

Bad Freienwalde (Oder)

Bad Liebenwerda

Bad Saarow

Bad Wilsnack

Baruth/Mark

Beelitz

Beeskow

Beetzsee

Beetzseeheide

Beiersdorf-Freudenberg

Bensdorf

Berge

Berkenbrück

Berkholz-Meyenburg

Bernau bei Berlin

Bersteland

Bestensee

Biesenthal

Birkenwerder

Blankenfelde-Mahlow

Bleyen-Genschmar

Bliesdorf

Boitzenburger Land

Borkheide

Borkwalde

Brandenburg an der Havel

Breddin

Breese

Breydin

Brieselang

Briesen / Brjazyna

Briesen (Mark)

Brieskow-Finkenheerd

Britz

Bronkow

Brück

Brüssow

Buckautal

Buckow (Märkische Schweiz)

Burg (Spreewald) / Bórkowy (Błota)

Byhleguhre-Byhlen / Bĕła Góra-Bĕlin

Calau

Carmzow-Wallmow

Casekow

Chorin

Cottbus / Chóśebuz

Crinitz

Cumlosen

Dabergotz

Dahme/Mark

Dahmetal

Dallgow-Döberitz

Diensdorf-Radlow

Dissen-Striesow / Dešno-Strjažow

Doberlug-Kirchhain

Döbern

Drachhausen / Hochoza

Drahnsdorf

Drebkau / Drjowk

Dreetz

Drehnow / Drjenow

Eberswalde

Eichwalde

Eisenhüttenstadt

Elsterwerda

Erkner

Falkenberg

Falkenberg/Elster

Falkenhagen (Mark)

Falkensee

Fehrbellin

Felixsee

Fichtenhöhe

Fichtwald

Finsterwalde

Flieth-Stegelitz

Forst (Lausitz)

Frankfurt (Oder)

Frauendorf

Fredersdorf-Vogelsdorf

Friedland

Friedrichswalde

Friesack

Fürstenberg/Havel

Fürstenwalde/Spree

Gartz (Oder)

Garzau-Garzin

Gerdshagen

Gerswalde

Glienicke/Nordbahn

Gollenberg

Golßen

Golzow (b.Brandenburg)

Golzow (Oderbruch)

Gorden-Staupitz

Göritz

Görzke

Gosen-Neu Zittau

Gräben

Gramzow

Gransee

Gröden

Großbeeren

Großderschau

Großkmehlen

Groß Köris

Groß Kreutz (Havel)

Groß Lindow

Groß Pankow (Prignitz)

Großräschen

Groß Schacksdorf-Simmersdorf

Großthiemig

Großwoltersdorf

Grünewald

Grünheide (Mark)

Grünow

Grunow-Dammendorf

Guben

Guhrow / Góry

Gülitz-Reetz

Gumtow

Gusow-Platkow

Guteborn

Halbe

Halenbeck-Rohlsdorf

Havelaue

Havelsee

Heckelberg-Brunow

Heideblick

Heideland

Heidesee

Heiligengrabe

Heinersbrück / Móst

Hennigsdorf

Hermsdorf

Herzberg Elster

Herzberg (Mark)

Hirschfeld

Hohenbocka

Hohenbucko

Hohenfinow

Höhenland

Hohenleipisch

Hohen Neuendorf

Hohenselchow-Groß Pinnow

Hoppegarten

Hornow-Wadelsdorf / Lĕšće-Zakrjejc

Ihlow

Jacobsdorf

Jamlitz

Jämlitz-Klein Düben

Jänschwalde / Janšojce

Joachimsthal

Jüterbog

Karstädt

Kasel-Golzig

Ketzin/Havel

Kleinmachnow

Kleßen-Görne

Kloster Lehnin

Kolkwitz / Gołkojce

Königs Wusterhausen

Kotzen

Krausnick-Groß Wasserburg

Kremitzaue

Kremmen

Kroppen

Kümmernitztal

Küstriner Vorland

Kyritz

Langewahl

Lanz

Lauchhammer

Lawitz

Lebus

Lebusa

Leegebruch

Legde/Quitzöbel

Lenzen (Elbe)

Lenzerwische

Letschin

Lichterfeld-Schacksdorf

Liebenwalde

Lieberose

Liepe

Lietzen

Lindenau

Lindendorf

Lindow (Mark)

Linthe

Löwenberger Land

Lübben (Spreewald)

Lübbenau/Spreewald / Lubnjow/Błota

Luckaitztal

Luckau

Luckenwalde

Ludwigsfelde

Lunow-Stolzenhagen

Lychen

Madlitz-Wilmersdorf

Marienfließ

Marienwerder

Märkisch Buchholz

Märkisch Linden

Märkisch Luch

Märkische Heide

Märkische Höhe

Mark Landin

Massen-Niederlausitz

Melchow

Merzdorf

Mescherin

Meyenburg

Michendorf

Milmersdorf

Milower Land

Mittenwalde (Mark)

Mittenwalde (Uckermark)

Mixdorf

Mühlberg/Elbe

Mühlenbecker Land

Mühlenberge

Mühlenfließ

Müllrose

Müncheberg

Münchehofe

Nauen

Neiße-Malxetal

Neißemünde

Nennhausen

Neuenhagen bei Berlin

Neuhardenberg

Neuhausen/Spree

Neulewin

Neupetershain

Neuruppin

Neu-Seeland

Neustadt (Dosse)

Neutrebbin

Neu Zauche / Nowa Niwa

Neuzelle

Niederer Fläming

Niederfinow

Niedergörsdorf

Niemegk

Nordwestuckermark

Nuthetal

Nuthe-Urstromtal

Oberbarnim

Oberkrämer

Oberuckersee

Oderaue

Oderberg

Oranienburg

Ortrand

Panketal

Parsteinsee

Passow

Paulinenaue

Päwesin

Peitz / Picnjo

Perleberg

Pessin

Petershagen/Eggersdorf

Pinnow

Pirow

Planebruch

Planetal

Plattenburg

Plessa

Podelzig

Potsdam

Premnitz

Prenzlau

Pritzwalk

Prötzel

Putlitz

Rabenstein/Fläming

Ragow-Merz

Randowtal

Rangsdorf

Rathenow

Rauen

Rehfelde

Reichenow-Möglin

Reichenwalde

Reitwein

Retzow

Rheinsberg

Rhinow

Rietz-Neuendorf

Rietzneuendorf-Staakow

Röderland

Rosenau

Roskow

Rückersdorf

Rüdersdorf bei Berlin

Rüdnitz

Ruhland

Rühstädt

Rüthnick

S

Sallgast

Schenkenberg

Schenkendöbern

Schilda

Schipkau

Schlaubetal

Schlepzig

Schlieben

Schmogrow-Fehrow / Smogorjow-Prjawoz

Schönborn

Schöneberg

Schönefeld

Schöneiche bei Berlin

Schönermark

Schönewalde

Schönfeld

Schönwald

Schönwalde-Glien

Schorfheide

Schraden

Schulzendorf

Schwarzbach

Schwarzheide

Schwedt/Oder

Schwerin

Schwielochsee

Schwielowsee

Seddiner See

Seeblick

Seelow

Senftenberg

Siehdichum

Sieversdorf-Hohenofen

Sonnenberg

Sonnewalde

Spreenhagen

Spreewaldheide

Spremberg / Grodk

Stahnsdorf

Stechlin

Stechow-Ferchesar

Steinhöfel

Steinreich

Storbeck-Frankendorf

Storkow (Mark)

Straupitz / Tšupc

Strausberg

Stüdenitz-Schönermark

Sydower Fließ

Tantow

Tauche

Tauer / Turjej

Teichland / Gatojce

Teltow

Temmen-Ringenwalde

Temnitzquell

Temnitztal

Templin

Tettau

Teupitz

Trebbin

Treplin

Treuenbrietzen

Triglitz

Tröbitz

Tschernitz

Turnow-Preilack / Turnow-Pśiłuk

Uckerfelde

Uckerland

Uebigau-Wahrenbrück

Unterspreewald

Velten

Vetschau/Spreewald / Wĕtošow/Błota

Vielitzsee

Vierlinden

Vogelsang

Waldsieversdorf

Walsleben

Wandlitz

Weisen

Welzow

Wendisch Rietz

Wenzlow

Werben / Wjerbno

Werder (Havel)

Werneuchen

Wiesenau

Wiesenaue

Wiesenburg/Mark

Wiesengrund

Wildau

Wittenberge

Wittstock/Dosse

Wollin

Woltersdorf

Wriezen

Wusterhausen/Dosse

Wustermark

Wusterwitz

Zechin

Zehdenick

Zernitz-Lohm

Zeschdorf

Zeuthen

Zichow

Ziesar

Ziethen

Ziltendorf

Zossen