Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:
Im ersten Drittel der Seite unterhalb der Links auf die wichtigsten Produkte, ein gelb unterlegter, dreizeiliger Text. Die ersten beiden Zeilen in größerer Schrift mit dem Text: Wir planen, bauen und liefern auch in Ihre Gemeinde. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. In der dritten Zeile in etwas kleinerer Schrift erscheinen die Bürozeiten, Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

Die neue Generation der Kunststoff Kleinkläranlage

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

SBR Pro-Schlamm-Ex
90% weniger Klärschlamm

Steckerfertige vollbiologische SBR Kunststoff Kleinkläranlage für den Selbsteinbau geeignet

Position: Bild links in der ersten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 138 pixel mal 150 pixel Art Typ: Airstart SBR Kläranlage in Kunststoffgrube Beschreibung und Farben: Bild eines grauen PE-Klärgrubenschnittes mit SBR-Anlage und grauem Dom plus grünem Deckel. Farbige Druckluftschläuche gehen zum grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube

SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen) 
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
 

3 Steckerfertige Druckluft-Komplett -Beton-
SBR- Wirbelbett- Festbett Membran-Kläranlage

werkseitig Vorinstalliert

Einbaufertige Wirbelbett Kleinkläranlagen

Für den Selbsteinbau geeignet

WS-A Wirbelbett Kläranlage

In PE-Kunststoff Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlage In PE-Kunststoff Klärgrube.
Wirbelbett FSB Klärfix PE

4.790 € inkl. MwSt.
DIBt: 55.61-670
 

WS-A-Wirbelbett Klärfix Kläranlage

In Beton Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlagen in Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage

5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
 

Stromlose vollbiologische Kläranlagen
Kläranlage werkseitig vorinstalliert, anschlussfertig ideal zum Selbsteinbau

Stromloses vollbiologisches Filtermodul inkl. seperater  Vorklärung
 

Position: Zweites Bild links in der vierten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 231 pixel mal 120 pixel Art, Typ: ECOFLO stromlose Kleinkläranlage im PE Kunststoff-Behälter Beschreibung, Farben: Bild zeigt einen runden blauen Kunststoffbehälter für das erste Abwasser verbunden mit dem braunem Kokos-Filtermodul, als Hintergrund die Anlage unter brauner Erde mit darüber blauem Himmel.
Stromlose vollbiologische
Kläranlage

Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C

SBR/CBR-Druckluft-Kläranlage
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube 1-16 EW

Airstar
SBR-Vollbiologische-Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 149 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Airstart SBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Beton-Klärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines grauen Beton-Klärgrubenschnittes mit Konus und SBR-Anlage,  sowie ein grauer gewellter Kunststoffbehälter mit 2 orangenen Domen und grauen Deckeln. Bei beiden Klärgrubenvarianten gehen farbige Druckluftschläuche zum jeweiligen grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar

1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
 

SBR-Klärtechnik Energiesparend

Position: Zweites Bild rechts in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 193 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Puroo CBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild zeigt eine Systemzeichnung einer Zweikammergrube. Eine Kammer mit braunem Inhalt, die zweite hellblaue Kammer, unten mit braunen und weißen stilisierten Blasen, mit Rohr und Schlauch. Über dem Konus der Grube ist die stilisierte Steuerung zu sehen. Alles auf weißem Hintergrund
Kleinkläranlage SBR Kläranlage Puroo

1 - 6 2.895 €* inkl MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.31-457
 

Wirbelbett-, Festbett-, Scheiben-Kläranlagen
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube

Vollbiologische

Wirbel-Schwebebett

Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 200 pixel mal 150 pixel Art, Typ: ESC Wasserfloh Wirbelbett Kleinkläranlage als Nachrüftung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines weißen Kompressors mit der Aufschrift LP-80HN und einem dunklen Deckel auf blauem Hintergrund.
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh

1-4EW  2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554

Vollbiologische

Festbett

Kleinkläranlagen

Position: Zweites Bild rechts in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 84 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Aquato Festbett Kleinkläranlage als Nachrüstung  für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild einer Aufsicht in eine Grube während der Belüftung im Demonstrationsbehälter mit weiß/grauen Hintergrund.
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop

1-4 EW  2.850€
Ablaufklasse C DIBt  : Z: 55.31-556

Komplett - Kleinkläranlage
steckerfertig werkseitig vorinstalliert

Abwasser-Sammelgruben
Aus PE-Kunststoff

Ein-, Zwei- und Mehrkammer
BETONKLÄRGRUBEN 3 bis 40m³

Sammelgrube
 

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Abwasser-Betonsammelgrube als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

1 Kammer Beton Sammelgrube 4,6m³

1865,00 €

3 Kammergrube
Klärgrube

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Dreikammer Betonklärgrube mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Dreikammer Beton-Klärgrube 6,1m³

2.380,00 €

Regenwasser Beton Zisternen
Regenwassergruben aus Beton 1 bis 40m³

Als Monolith

oder

in Ring-Bauweise

Regenwasserzisterne
Monolith

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Regenwasserzisterne als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

Regenwasserzisterne 5,3m³

1.975,00 €
inkl. MWSt

Regenwassersammelgrube
Ringbauweise

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Regenwassersammelgrune in Ringbauwweise mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Regenwassergrube  6,1m³

1.625,00 €
inkl. MWSt

PE Kunststoff Abwassergruben

Sammelgrube
Monolith S3

Position: Erstes Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunsstoff 1 Kammer Abwasser-Sammelgrube Monolith Beschreibung, Farben:

3.000 l, 1.299 €

3-Kammergrube
Diamant K3-6,7

Position: Zweites Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunststoff 3 Kammer Ausfaulgrube Monolith Beschreibung, Farben:

6.700 l, 2.675 €

Pflanzenkläranlage nach DWA (ATV)

Position: Erstes Bild links in der elften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 227 pixel mal 83 pixel Art, Typ: Pflanzenkläranlage nach DWA Beschreibung, Farben: Ein Bodenfilter mit Drainage und Schächten in einer Folie. Darauf wächst Schilf.
Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)

Abwasser Versickerungssystem

Verrieselung-Boxen-Strang

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

476 € inkl. MWSt.

Sickerschacht

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

399 € inkl. MWSt.

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

H-700, b-400/320 - 75 € inkl. MwSt - nur mit Sickerschacht

Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420

DICHTHEITSPRÜFUNG KLÄRANLAGENSANIERUNG

Einsatz der Rohrkamera über die Klärgrube in die Abwasserleitung

Rohrkamera

Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.

Sanierung  von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.

Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,

SBR-SKS-Kläranlage plus
Klärschlamm Kompostierung für
SBR-Druckluft und Pumpen-Kleinkläranlagen

SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido plus Kompostierung
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung

SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

KKN-Umwelttechnik informiert über die in den nachfolgenden Bestimmungen als ausführlich ausgearbeiteten Text über die Wartung sowie den alltäglichen Betrieb von Kleinkläranlagen und den zitierten Merk- bzw. Arbeitsblättern des Kieler Umweltminsteriums. Somit gelten die Arbeitsblätter nur für alle Kreise von S-H, Schleswig-Holstein! Selbstverständlich können sie aber auch für andere Bundes-Länder, Städte, Kreise und Gemeinden wichtige und hilfreiche Hinweise sein.

Hier nun die (Beschlüsse) Schlüsse der Arbeitsgruppe des Kieler Umweltministeriums :

Technisch belüftete Kleinkläranlagen, SBR Kleinkläranlagen, Gestbett Kläranlagen, Wirbel-Schwebebett-Kläranlagen, Propfkörper, technisch stromlose Kläranlagen, (Vor- und Nach­klärung) sind entsprechend der DIBt Zulassung zu warten.

Schleswig-Holstein Umweltministerium, Kiel im Juni 2009. Nachdem bei wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt worden ist, dass schlecht gewartet und betriebene Kleinkläranlagen einen wesentlichen Anteil an den Gewässerbelastungen aus Haus- und Kleinkläranlagen ausmachen, wurden technisch unbelüftete Behandlungsanlagen als dezentrale Abwasserreinigung bundesweit nicht mehr zugelassen und festgelegt, diese durch technisch belüftete Systeme auszutauschen. .

Dieser Vorgehensweise wollte und konnte sich das schleswig­holsteinische Umweltministerium leider nicht auf Dauer und in Gänze anschließen. Die guten Ergebnisse der behördlichen Überwachungen bei fachlich einwandfrei betriebenen und sorgfältig gewarteten Grundstücks- Kleinkläranlagen rechtfertigten diesen kostenintensiven Schritt in keiner Weise.

Die mehrheitlich in Schleswig-Holstein vorhandenen technisch unbelüfteten Kläranlagen/-Verfahren.

(ca. 80 % der Anlagen) zeichnen sich durch Robustheit, einfachen Betrieb, äußerst geringen Energieverbrauch und somit als absolut klimafreundlich aus.

Das Kieler Umweltministerium hatte aus gutem Grunde eine Expertenarbeitsgruppe aus Vertretern des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, des Städtetages, des Landkreistages, der Abwasserverbände, des Landesamtes für Natur und Umwelt und des Ministeriums einberufen. Diese Gremien haben Regeln für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung für Grundstücks-Kleinkläranlagen erarbeitet, die die Besonderheiten in Schleswig-Holstein unbedingt berücksichtigen. Diese Regeln sind in die neue DIN 4261 Teil 1 S-H eingeflossen. Sie ergänzen die bundesweit gültigen Regeln um die technisch unbelüfteten Nachbehandlungsanlagen. Da diese Regelungen derzeit nur in Schleswig-Holstein angewandt werden, war es der Arbeitsgruppe wichtig, diese kompakt und hoffentlich leicht verständlich in einem Merkblatt für Behörden und Betreiber zusammenzufassen. Dieses erarbeitete Merkblatt liegt nun vor und soll Betreibern, Planern, Entsorgungs- und Überwachungspflichtigen von Kleinkläranlagen helfen, die meisten Fragen rund um die Kleinkläranlagen zu beantworten.

Auf welche Weise darf das gereinigte Abwasser eingeleitet werden?

.2 Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser

Das Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser über die Untergrundverrieselung bzw. – versickerung setzt voraus, dass eine schädliche Verun­reinigung des Grundwassers und des Bodens oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften und schädliche Auswirkungen auf Dritte nicht zu besorgen ist.

Die flächenhafte Versickerung durch Sickermulden oder Verrieselungen hat grundsätzlich Vor­rang. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in das Grundwasser ist nicht zulässig. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in den Untergrund ist dann nicht gegeben, wenn die tiefste Stelle der Untergrund­versickerungsanlage mindestens 1 m über den höchs­ten Grundwasserstand liegt.

Der Nachweis der Wasserdichtheit nach DIN EN 1610 ist nach dem Einbau einer neuen Vorklärung durch die Einbaufirma oder den Fachkundigen und danach bei Erfordernis durch den Fachkundigen zu erbringen.

Technisch belüftete Nachreinigungseinrichtungen

Technisch belüftete Kleinkläranlagen (Vor- und Nach­klärung) sind entsprechend der Zulassung zu warten.

Abfuhr des Abwassers abflussloser Sammelgruben und des Klärschlamms

aus Kleinkläranlagen

Begriffe und Definitionen

In abflusslosen Sammelgruben wird das Abwasser gesammelt; sie sind keine

Abwasserbehandlungsanlagen.

Errichtung und Betrieb abflussloser Sammelgruben müssen gemäß Wassergesetz den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.

Hiernach haben abflusslose Sammelgruben – wie im Übrigen auch

Kleinkläranlagen - wasserdicht, standsicher, dauerhaft und korrosionsbeständig zu

sein, so dass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige

nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist. Nach der Bauordnung müssen abflusslose

Sammelgruben und Kleinkläranlagen darüber hinaus u.a. ausreichend

groß sein und über eine dichte und sichere Abdeckung sowie über Reinigungsund

Entleerungsöffnungen verfügen.

Kleinkläranlagen sind Abwasserbehandlungsanlagen mit einem Abwasserzufluss

von bis zu 8 m3 Abwasser pro Tag (dies entspricht in etwa einer Anschlusskapazität

von bis zu 50 EW). Kleinkläranlagen haben den in der Richtlinie des Ministeriums

für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung über den Einsatz von

Kleinkläranlagen im Folgenden: „Kleinkläranlagenrichtlinie“,

vorgegebenen Anforderungen zu entsprechen.

Zur Umsetzung des Gewässerschutzes ist es u.a. erforderlich, eine regelmäßige

bzw. bedarfsgerechte Entschlammung der Kleinkläranlage vorzunehmen und so

deren Funktion und somit deren Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen (Ziffer

10 der Kleinkläranlagenrichtlinie). Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der

jeweils eingesetzten Kleinkläranlage sind die in den allgemeinen bauaufsichtlichen

Zulassungen und den Betriebsanweisungen der Kleinkläranlagenhersteller getroffenen

- verfahrenstechnisch bedingt unterschiedlichen - Festlegungen hinsichtlich

des Schlammräumungsintervalls und -umfangs zu beachten. Liegen keine derartigen

Angaben vor, sind die im wasserrechtlichen Erlaubnisbescheid der unteren

Wasserbehörde enthaltenen diesbezüglichen Vorgaben maßgebend.

Dezentrale Abwasserbeseitigung

Dezentrale Abwasserbeseitigung / Kleinkläranlagen.

Trotz weiterer Anstrengungen der Kommunen, möglichst viele Einwohner an die öffentliche Abwasserbeseitigung anzuschließen, werden einzelne Anwesen und Gebäude im Außenbereich auf Dauer ihre häuslichen Abwässer dezentral entsorgen.

Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:

Die Abwasserbeseitigungspflicht obliegt auch im Außenbereich den Gemeinden und wird über Abwassersatzungen geregelt.

Die Gemeinden legen in ihren Abwasserbeseitigungskonzeptionen fest, welche Anwesen im Außenbereich auf Dauer dezentral entsorgt werden müssen.

Die Untere Wasserbehörde (Umweltschutzamt) beim Landratsamt ist u.a. zuständig für die Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für den Betrieb einer Kleinkläranlage. Ausgenommen hiervon sind Anlagen im Bereich der Großen Kreisstädte.

Vor allem für den Bau von Abwasserdruckleitungen durch private Haushalte gewähren die LÄnder derzeit eine Förderung, die sich bis zu 30% der anfallenden Kosten beläuft. Anträge sind bei der Unteren Wasserbehörde einzureichen. Zu dieser Thematik hat der„Leitfaden zur Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum“ herausgegeben, der von dort bezogen werden kann.

Über die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum

Einleitung in öffentliches Grundwasser und Gewässer

Ein Ziel der dezentralen Abwasser-behandlung, die Belastungen der Gewässer so gering wie möglich zu halten, wird bei häuslichen Abwässern im Regelfall durch die Ableitung des Abwassers über eine öffentliche Kanalisation und die Reinigung in einer zentralen kommunalen Abwasserbehandlungsanlage sicher erfüllt. Da dies insbesondere in Teilen des ländlichen Raums unwirtschaftlich sein kann, ist die dezentrale Abwasserbeseitigung grundsätzlich als Übergangs- oder Dauerlösung möglich und aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert.

Die Entscheidung und Erstellung des Abwasserkonzeptes, ob im Einzelfall anstelle einer zentralen eine de­zentrale Abwasser-entsorgung gewählt werden soll, liegt beim Gemeinderat. Diese Verwaltungsvor­schrift gibt Hinweise über die Voraussetzungen der dezentralen Abwasserbeseitigung und über übergangsweise Erleichterungen der Verwertung von Klärschlamm und Ab­wasser. Entsorgung über Technische Kläranlagen, und naturnahe Abwasserentsorgung. Sie tritt an die Stelle der dezentralen Abwasserentsorgung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum, die nach der den DWA Richtlinien ausgeführt wird. Zuletzt geändert durch Bekanntmachung des Innen­ministeriums vom 8. Januar 1997 (GABl. S. 74) am 31. Dezember 2004 außer Kraft ge­treten ist.

1 Folgen aus der Abwasserbeseitigungspflicht der Gemeinden

In Erfüllung ihrer Abwasserbeseitigungspflicht nach § 45b WG haben die Gemeinden, die dezentrale Abwasserbeseitigung übergangsweise oder dauerhaft betreiben wollen, eine Abwasserbeseitigungskonzeption aufzustellen. Die Abwasserbeseitigungskonzep‑

tionen sind mit der zuständigen Wasserbehörde abzustimmen und nach Notwendigkeit fortzuschreiben. In den Konzeptionen ist darzustellen, wo und in welchen zeitlichen Ab­schnitten Anschlüsse von einzelnen Ortsteilen an eine zentrale Abwasserbeseitigung vorgesehen sind und welche Bereiche voraussichtlich auf Dauer dezentral entsorgt werden müssen.

In den gemeindlichen Abwassersatzungen muss die verbindliche Übernahme der Pflicht zur regelmäßigen Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben durch die Gemeinde geregelt sein. Ausnahmen von der Abwasserbeseitigungspflicht können sich nach § 45b Abs. 2 und 4 WG ergeben (dazu unter Nr. 3.2).

2 Zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung

2.1 Allgemeines, rechtliche Vorgaben

Dezentrale Abwasserbeseitigungsanlagen im Sinne dieser Verwaltungsvorschrift sind Kleinkläranlagen mit einem Schmutzwasserzufluss bis max. 8 m3/d; dies entspricht ei­ner Anschlussgröße von i. d. R. 50 Einwohnerwerten (EW). Übergangsweise zulässige andere Beseitigungsmöglichkeiten sind in Nr. 3.2.3 dargestellt.

Grundsätzlich sind größere zentrale kommunale Abwasserbeseitigungsanlagen am besten geeignet , Belastungen der Gewässer zu verhindern. Sie haben gegenüber Kleinkläranlagen in der Praxis eine bessere Reinigungsleistung und wesentlich höhere Betriebsstabilität. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist deshalb in der Regel einem An­schluss an die kommunale Kläranlage der Vorzug zu geben. Ausreichende Reinigungs­leistungen können aber auch mit Kleinkläranlagen erreicht werden, wobei zusätzliche immissionsseitig erforderliche Anforderungen aufgrund § 6 WHG notwendig werden können.

Sofern im Einzelfall nach Maßgabe dieser Verwaltungsvorschrift der Betrieb von dezen­tralen Anlagen zulässig ist, kann der in Kleinkläranlagen anfallende Schlamm in den Fällen nach § 45b Abs. 2 Nr. 2 WG nach den Bestimmungen der Klärschlammverord­nung (AbfKlärV) aufgebracht werden (im Einzelnen unter Nr. 3.2).

Die Rechtmäßigkeit der (Direkt)Aufbringung von Fäkalabwasser auf landwirtschaftliche Flächen richtet sich angesichts der Erweiterung des dem Kreislaufwirtschafts- und Ab­fallgesetz (KrW-/AbfG) zugrunde liegenden Abfallbegriffs ausschließlich nach Abfall­recht. Eine Aufbringung ist nur dann zulässig, wenn sie ordnungsgemäß und schadlos ist (§ 5 Abs. 3 Satz 1 KrW-/AbfG). Die Verwertung erfolgt schadlos, wenn nach der Be­schaffenheit der Abfälle, dem Ausmaß der Verunreinigungen und der Art der Verwer­tung Beeinträchtigungen des Wohls der Allgemeinheit nicht zu erwarten sind, insbeson­dere keine Schadstoffanreicherung im Wertstoffkreislauf erfolgt (§ 5 Abs. 3 Satz 3 KrW­/AbfG). Unter Berücksichtigung von seuchenhygienischen Gefahren ist davon auszuge­hen, dass eine solche schadlose Verwertung von Fäkalabwasser nicht möglich ist.

Diese abfallrechtliche und seuchenhygienische Bewertung gilt für die in den Ziffern 3.2.3 a) und c) und d) bzgl. der Fallvariante Dreikammerausfaulgrube vorgesehene Ein­bringung von (fäkalem) Abwasser in die Güllegrube und anschließender landwirtschaft­licher Verwertung des Abwasser-/Gülle-Gemisches.

Unter Berücksichtigung der o. g. Ausführungen entfällt deshalb die Pflicht der Gemein­den zur Abwasserbeseitigung gemäß § 45b Abs. 2 Nr. 2 WG nur in den Fällen, in denen in landwirtschaftlichen Betrieben anfallendes Abwasser in Kleinkläranlagen behandelt und der dort angefallene Klärschlamm nach Maßgabe der AbfKlärV auf landwirtschaftli­che Flächen aufgebracht werden darf.

2.2 Zulässigkeit dezentraler Lösungen

Dauerhafte dezentrale Lösungen können grundsätzlich nur dann in Übereinstimmung mit dem Wohl der Allgemeinheit stehen, wenn

- es sich um eine begrenzte Anzahl von Einzelanwesen handelt, bei denen i. d. R.

nur häusliches Abwasser anfällt, und die zentrale Abwasserbehandlung aus tech‑

nischen oder wirtschaftlichen Gründen, auch im Hinblick auf die Belastung der Grundstückseigentümer, nicht sinnvoll ist,

- die Abwasserbeseitigungskonzeption für das Gemeindegebiet entsprechend fest‑

gelegt und abgestimmt ist und

- ein geeignetes Fließgewässer vorhanden oder im Einzelfall eine Versickerung un‑

bedenklich möglich ist.

Soweit die letztgenannte Voraussetzung nicht gegeben ist, können nach §§ 33 Abs. 2 und 3, 38 Abs. 1 Nr. 11 LBO und § 17 LBO AVO geschlossene Abwassergruben mit Zustimmung der Wasserbehörde zugelassen werden, wenn keine gesundheitlichen und wasserwirtschaftlichen Bedenken bestehen.

Besondere Bedeutung kommt der Entsorgung (Plausibilitätsprüfung) und Überwachung von geschlossenen Gruben durch die Gemeinden zu, da diese weder einer bau- noch einer wasserrechtlichen Genehmigung bedürfen (vgl. § 50 Abs. 1 i. V. m. Anhang 27 LBO, § 45e Abs. 2 Nr. 2 WG).

Beruhen rechtswidrige Zustände auf Verstößen gegen Satzungsbestimmungen, kommt ein Einschreiten der Gemeinden in Betracht; bei Anhaltspunkten für Verstöße gegen Wasserrechtsbestimmungen ist ein Einschreiten der Wasserbehörde möglich. Dieser und den Gemeinden steht ein umfassendes Kontrollrecht zu, das auch ein Betretungs­recht einschließt.

Bei der Entsorgung ist in jedem Fall satzungsrechtlich sicherzustellen, dass ein ausrei­chender turnusmäßiger Entsorgungsrhythmus aufrechterhalten wird (vgl. 3.2).

3 Dezentrale Abwasserbehandlung

Abwasseranlagen sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik herzustel­len, zu unterhalten und zu betreiben (§ 45a Abs. 4 WG). Hinweise auf Grundsätze zur Auswahl, Bemessung und Betrieb von Kleinkläranlagen finden sich im „Leitfaden zur Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum“ der Landesanstalt für Umweltschutz. Bei diesen Hinweisen handelt es sich nicht um abschließende verbindliche Vorgaben (siehe auch § 45a Abs. 4 Satz 2 WG).

3.1 Eigenkontrolle, Wartung und Überwachung

Art, Umfang und Häufigkeit der Eigenkontrolle und Wartung sind entsprechend der all­gemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) oder vergleichbarer Zulassungen sowie dem wasserrechtlichen Erlaubnisbescheid in Verbindung mit DIN 4261, Teil 1 und 4 durchzuführen.

Davon unabhängig obliegt die Überwachung der zuständigen Behörde (§ 96 Abs. 1a WG).

3.2 Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Abwasser aus geschlossenen Gruben

3.2.1 Grundsatz

Die Entschlammung von Kleinkläranlagen richtet sich nach DIN 4261, Teil 1. Für die geordnete Schlammbeseitigung ist die Gemeinde zuständig.

Der Schlamm aus Kleinkläranlagen sowie das Abwasser aus geschlossenen Gruben müssen grundsätzlich über leistungsfähige Kläranlagen entsorgt werden.

Eine Ausnahme besteht lediglich in den unter 3.2.3 genannten Fällen. In Wasser­schutzgebieten gelten für die Ausbringung von Schlamm und Abwasser durchweg Son­derregelungen.

3.2.2 Ausbringung von Schlamm aus landwirtschaftlichen Betrieben

Die Ausbringung des in Kleinkläranlagen von landwirtschaftlichen Betrieben anfallenden Schlamms ist zwar nach den Bestimmungen der Klärschlammverordnung zulässig. Sie wird jedoch heute in Baden-Württemberg anders beurteilt als früher. Eine Studie der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg hat gezeigt, dass die Selbstreini­gungskraft der Böden begrenzt ist. So konnten Schadstoffanreicherungen in klär-schlammgedüngten Ackerböden auch noch nach Jahren Abstand zur letztmaligen Klär­schlammaufbringung nachgewiesen werden. In dem Gemeinsamen Erlass des Ministe­riums für Umwelt und Verkehr und des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über die Klärschlammverwertung auf Böden, Vollzug der Klärschlammverord­nung und Beratungsaufgabe der unteren Verwaltungsbehörden zur Klärschlamment‑

sorgung vom 16. September 2003, Az.: 56-8973.20/7, GABl. S. 991, hält es die Landes­regierung im Interesse einer nachhaltigen Bodennutzung sowie eines vorbeugenden Boden- und Verbraucherschutzes dringend geboten, Klärschlamm wegen der enthalte­nen schädlichen Stoffe vom Boden fernzuhalten.

Insbesondere aus seuchenhygienischen Gründen wird deshalb die Verwertung von Klärschlamm oder des Inhalts geschlossener Gruben auch aus Anlagen von landwirt­schaftlichen Anwesen auf Dauer für nicht mehr vertretbar gehalten.

3.2.3 Ausbringung von Abwasser aus landwirtschaftlichen Betrieben

Übergangsweise können die unter Buchstabe a) – d) aufgeführten landwirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten bei den bestehenden Altanlagen längstens bis zum 31.12.2009 unter den nachstehenden Voraussetzungen erfolgen:

a) Verwertung von Abwasser aus geschlossenen Gruben auf Ackerland

Voraussetzungen:

- Wird das Fäkalabwasser in einer getrennten geschlossenen Grube gesammelt,

soll die Fäkalgrube eine spezifische Größe von 5 m3 pro Einwohner besitzen. Er­folgt eine gemeinsame Sammlung von Fäkalabwasser mit Küchen-, Bade- und sonstigen häuslichen Abwässern, ist ein Volumen von 15 m3 pro Einwohner erfor­derlich. Eine Mindestgröße von 30 m3 pro Hofanlage soll nicht unterschritten wer­den.

- Der Grubeninhalt ist vor dem Ausbringen zu durchmischen. Aufbringungsverbote

in entsprechender Anwendung des § 4 Abs. 2 bis Abs. 7 der Klärschlammverord­nung sind zu beachten (das sind z. B. generelle oder befristete Beschränkungen des Anbaus von Obst und Gemüse, Aufbringungsverbote auf bestimmten Böden oder in Naturschutz- und Wasserschutzgebieten sowie in Uferrandstreifen).

- Es müssen mindestens 0,5 ha Ackerland als selbstbewirtschaftete Fläche vorhan‑
den sein.

- Die vorhandene Bodenschicht der Ausbringungsfläche muss so mächtig sein,

dass keine unmittelbare Versickerung in den Untergrund erfolgt.

- Bei Ausbringung des Grubeninhaltes ist dieser unverzüglich einzuarbeiten.

b) Verwertung des Inhalts aus Jauche- und Güllegruben bei gemeinsamer La­gerung mit häuslichem Abwasser (ohne Fäkalabwasser) auf Ackerland oder Grünland

Voraussetzungen:

- Das Küchen-, Bade- und sonstige häusliche Abwasser kann in der Jauche- oder

Güllegrube gesammelt werden, wenn über den landwirtschaftlichen Bedarf hinaus ein zusätzliches Volumen von 10 m3 pro Einwohner vorhanden ist.

- Es müssen zusätzlich zur Ausbringungsfläche für Jauche und Gülle mindestens

0,5 ha selbstbewirtschaftete Fläche vorhanden sein.

- Die vorhandene Bodenschicht der Ausbringungsfläche muss so mächtig sein,

dass keine unmittelbare Versickerung in den Untergrund erfolgt.

- Bei Ausbringung des Grubeninhaltes auf Ackerland ist dieser unverzüglich einzu‑

arbeiten.

c) Verwertung des Inhalts aus Jauche- und Güllegruben bei gemeinsamer La­gerung mit häuslichem Abwasser (inkl. Fäkalabwasser) auf Ackerland

Voraussetzungen:

- Das Fassungsvermögen der Gülle- und Jauchegrube ist für die Lagerung nach

den dafür geltenden Vorschriften ausreichend und enthält ein zusätzliches Volu­men von 15 m3 pro Einwohner (5 m3 für Fäkalabwasser, 10 m3 für die sonstigen häuslichen Abwässer).

- Es müssen zusätzlich zur Ausbringungsfläche für Jauche und Gülle mindestens

0,5 ha selbstbewirtschaftete Flächen vorhanden sein.

- Ausbringungsverbote in entsprechender Anwendung des § 4 Abs. 2 bis Abs. 7 der

Klärschlammverordnung sind zu beachten.

- Bei Ausbringung des Grubeninhaltes ist dieser unverzüglich einzuarbeiten.

- Die vorhandene Bodenschicht der Ausbringungsfläche muss so mächtig sein,

dass keine unmittelbare Versickerung in den Untergrund erfolgt.

d) Verwertung des Inhalts aus Jauche- und Güllegruben bei gemeinsamer La­gerung mit häuslichem Abwasser (inkl. Fäkalabwasser) auf Grünland

- Die Einleitung des Fäkalabwassers in eine Jauche- oder Güllegrube erfolgt über

eine geeignete Vorbehandlung (z. B. Mehrkammerausfaulgrube).

- Das Lagervolumen der Gülle- und Jauchegrube ist für eine Ausbringung nach den

dafür geltenden Vorschriften ausreichend. Pflanzenkläranlage Wartung Dichtheitsprüfung SBR Kleinkläranlage Wartungsvertrag, Kunststoff Klärgrube Sanierung, Abwasser-Sammelgrube, abflusslose Einkammer-Klärgrube, Baflussleitung Dichtigkeitsprüfung, Klärteich Abwasserteich, Pflanzenkläranlage Die Gülle- und Jauchegrube besitzt ein zusätzliches Volumen von 15 m3 pro Ein‑

wohner (5 m3 für Fäkalabwasser, 10 m3 für die sonstigen häuslichen Abwässer).

- Bei Ausbringung der Grubeninhalte auf Grünland besteht ein Nutzungsverbot als Abwasser-Sammelgrube, Dichtheitsprüfung Kunststoff Klärgrube Sanierung, Wartungsvertrag Klärteich, SBR Kleinkläranlage Wartung, technische Kläranlage Wartung, Klärschlamm Entsorgung, Abwasseranlage, Klärteich Pflanzenkläranlage Wartung, SBR Abwasser Wiese oder zur Grünfütterung für mindestens 8 Wochen, die Futternutzung als Heu oder Silage (Futterkonservierung) bleibt davon unberührt.

- Durch Aufklärung ist sicherzustellen, dass beim Ausbruch infektiöser Darmerkran‑ SBR Kleinkläranlage Wartungsvertrag, Klärgruben Sanierung, Abwasser-Sammelgrube, Kunststoff-Klärgrube, Festbett-Kläranlage, Kläranlagen-Wartung, Klärteich Wartung, Filtergraben Wartung, SBR Kleinkläranlage Wartung, Abwasserleitung Sanierung, Abwasser kungen bei den Bewohnern die Ausbringung auf Grünland sofort eingestellt wird. Die Ausbringung darf erst wieder aufgenommen werden, wenn die Krankheitser­scheinungen bzw. die Infektiosität nach dem Urteil des Gesundheitsamtes been‑ kleinklaeranlage_sbr_Klaergrube_Pinneberg Technische Kläranlage Wartung, SBR Kleinkläranlage Wartungsvertrag, Tropfkörper Wartung Wartungsvertrag, Wartung Kleinkläranlage, Kläranlagen-Wartung, Kleinkläranlagenwartung, Abwasser-Sammelgrube, Klärgrube

det und mindestens drei Monate nach Beendigung der Infektiosität vergangen sind. Falls geeignete Desinfektionsmaßnahmen vorliegen, kann die 3-Monats-Frist nach Zustimmung des Gesundheitsamtes verkürzt bzw. aufgehoben werden. Das Regierungspräsidium (Landesgesundheitsamt) stellt den unteren Verwaltungsbehörden und Gemeinden ein Merkblatt zu seuchenhy­gienischen Aspekten der Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum zur Weiterga­be an die betreffenden landwirtschaftlichen Betriebe zur Verfügung. inkrafttreten Diese Verwaltungsvorschrift tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.

KKN-Umwelttechnik fürt in den nachfolgenden Städten, Kreisen und Gemeinden Arbeiten rund um die Kläranlagen aus.

. Segeberg Bad Bramstedt-Land .
: Bad Bramstedt]
Armstedt
Bimöhlen
Borstel
Föhrden-Barl
Fuhlendorf
Großenaspe Hagen
Hardebek Hasenkrug Heidmoor Hitzhusen Mönkloh Weddelbrook Wiemersdorf Segeberg Boostedt-Rickling Boostedt Daldorf Groß Kummerfeld Heidmühlen Latendorf Rickling Bornhöved . Bornhöved Damsdorf Gönnebek Schmalensee Stocksee Tarbek Tensfeld Trappenkamp Segeberg Itzstedt .
Siebte Segebergsangehörig Gemeinde ist Tangstedt, Kreis Stormarn Itzstedt Kayhude Nahe Oering Seth
Sülfeld ; . Segeberg Kaltenkirchen-Land .
[Sitz: Kaltenkirchen]
Alveslohe
Hartenholm
Hasenmoor
Lentföhrden
Nützen
Schmalfeld
. Segeberg Kisdorf .
Hüttblek
Kattendorf
Kisdorf
Oersdorf
Sievershütten
Struvenhütten
Stuvenborn
Wakendorf II
Winsen
. Segeberg Leezen
Bark
Bebensee
Fredesdorf
Groß Niendorf
Högersdorf
Kükels Leezen
Mözen
Neversdorf
Schwissel
Todesfelde
Wittenborn
Buchholz Forstgutsbezirk , gemeindefreies Gebiet unbewohnt