Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:
Im ersten Drittel der Seite unterhalb der Links auf die wichtigsten Produkte, ein gelb unterlegter, dreizeiliger Text. Die ersten beiden Zeilen in größerer Schrift mit dem Text: Wir planen, bauen und liefern auch in Ihre Gemeinde. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. In der dritten Zeile in etwas kleinerer Schrift erscheinen die Bürozeiten, Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

Die neue Generation der Kunststoff Kleinkläranlage

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

SBR Pro-Schlamm-Ex
90% weniger Klärschlamm

Steckerfertige vollbiologische SBR Kunststoff Kleinkläranlage für den Selbsteinbau geeignet

Position: Bild links in der ersten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 138 pixel mal 150 pixel Art Typ: Airstart SBR Kläranlage in Kunststoffgrube Beschreibung und Farben: Bild eines grauen PE-Klärgrubenschnittes mit SBR-Anlage und grauem Dom plus grünem Deckel. Farbige Druckluftschläuche gehen zum grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube

SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen) 
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
 

3 Steckerfertige Druckluft-Komplett -Beton-
SBR- Wirbelbett- Festbett Membran-Kläranlage

werkseitig Vorinstalliert

Einbaufertige Wirbelbett Kleinkläranlagen

Für den Selbsteinbau geeignet

WS-A Wirbelbett Kläranlage

In PE-Kunststoff Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlage In PE-Kunststoff Klärgrube.
Wirbelbett FSB Klärfix PE

4.790 € inkl. MwSt.
DIBt: 55.61-670
 

WS-A-Wirbelbett Klärfix Kläranlage

In Beton Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlagen in Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage

5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
 

Stromlose vollbiologische Kläranlagen
Kläranlage werkseitig vorinstalliert, anschlussfertig ideal zum Selbsteinbau

Stromloses vollbiologisches Filtermodul inkl. seperater  Vorklärung
 

Position: Zweites Bild links in der vierten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 231 pixel mal 120 pixel Art, Typ: ECOFLO stromlose Kleinkläranlage im PE Kunststoff-Behälter Beschreibung, Farben: Bild zeigt einen runden blauen Kunststoffbehälter für das erste Abwasser verbunden mit dem braunem Kokos-Filtermodul, als Hintergrund die Anlage unter brauner Erde mit darüber blauem Himmel.
Stromlose vollbiologische
Kläranlage

Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C

SBR/CBR-Druckluft-Kläranlage
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube 1-16 EW

Airstar
SBR-Vollbiologische-Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 149 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Airstart SBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Beton-Klärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines grauen Beton-Klärgrubenschnittes mit Konus und SBR-Anlage,  sowie ein grauer gewellter Kunststoffbehälter mit 2 orangenen Domen und grauen Deckeln. Bei beiden Klärgrubenvarianten gehen farbige Druckluftschläuche zum jeweiligen grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar

1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
 

SBR-Klärtechnik Energiesparend

Position: Zweites Bild rechts in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 193 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Puroo CBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild zeigt eine Systemzeichnung einer Zweikammergrube. Eine Kammer mit braunem Inhalt, die zweite hellblaue Kammer, unten mit braunen und weißen stilisierten Blasen, mit Rohr und Schlauch. Über dem Konus der Grube ist die stilisierte Steuerung zu sehen. Alles auf weißem Hintergrund
Kleinkläranlage SBR Kläranlage Puroo

1 - 6 2.895 €* inkl MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.31-457
 

Wirbelbett-, Festbett-, Scheiben-Kläranlagen
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube

Vollbiologische

Wirbel-Schwebebett

Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 200 pixel mal 150 pixel Art, Typ: ESC Wasserfloh Wirbelbett Kleinkläranlage als Nachrüftung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines weißen Kompressors mit der Aufschrift LP-80HN und einem dunklen Deckel auf blauem Hintergrund.
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh

1-4EW  2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554

Vollbiologische

Festbett

Kleinkläranlagen

Position: Zweites Bild rechts in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 84 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Aquato Festbett Kleinkläranlage als Nachrüstung  für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild einer Aufsicht in eine Grube während der Belüftung im Demonstrationsbehälter mit weiß/grauen Hintergrund.
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop

1-4 EW  2.850€
Ablaufklasse C DIBt  : Z: 55.31-556

Komplett - Kleinkläranlage
steckerfertig werkseitig vorinstalliert

Abwasser-Sammelgruben
Aus PE-Kunststoff

Ein-, Zwei- und Mehrkammer
BETONKLÄRGRUBEN 3 bis 40m³

Sammelgrube
 

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Abwasser-Betonsammelgrube als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

1 Kammer Beton Sammelgrube 4,6m³

1865,00 €

3 Kammergrube
Klärgrube

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Dreikammer Betonklärgrube mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Dreikammer Beton-Klärgrube 6,1m³

2.380,00 €

Regenwasser Beton Zisternen
Regenwassergruben aus Beton 1 bis 40m³

Als Monolith

oder

in Ring-Bauweise

Regenwasserzisterne
Monolith

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Regenwasserzisterne als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

Regenwasserzisterne 5,3m³

1.975,00 €
inkl. MWSt

Regenwassersammelgrube
Ringbauweise

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Regenwassersammelgrune in Ringbauwweise mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Regenwassergrube  6,1m³

1.625,00 €
inkl. MWSt

PE Kunststoff Abwassergruben

Sammelgrube
Monolith S3

Position: Erstes Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunsstoff 1 Kammer Abwasser-Sammelgrube Monolith Beschreibung, Farben:

3.000 l, 1.299 €

3-Kammergrube
Diamant K3-6,7

Position: Zweites Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunststoff 3 Kammer Ausfaulgrube Monolith Beschreibung, Farben:

6.700 l, 2.675 €

Pflanzenkläranlage nach DWA (ATV)

Position: Erstes Bild links in der elften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 227 pixel mal 83 pixel Art, Typ: Pflanzenkläranlage nach DWA Beschreibung, Farben: Ein Bodenfilter mit Drainage und Schächten in einer Folie. Darauf wächst Schilf.
Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)

Abwasser Versickerungssystem

Verrieselung-Boxen-Strang

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

476 € inkl. MWSt.

Sickerschacht

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

399 € inkl. MWSt.

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

H-700, b-400/320 - 75 € inkl. MwSt - nur mit Sickerschacht

Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420

DICHTHEITSPRÜFUNG KLÄRANLAGENSANIERUNG

Einsatz der Rohrkamera über die Klärgrube in die Abwasserleitung

Rohrkamera

Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.

Sanierung  von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.

Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,

SBR-SKS-Kläranlage plus
Klärschlamm Kompostierung für
SBR-Druckluft und Pumpen-Kleinkläranlagen

SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido plus Kompostierung
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung

SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

KKN-Umwelttechnik informiert: Die in den nachfolgenden Bestimmungen als ausführlich ausgearbeiteten Text über die Wartung und den alltäglichen Betrieb von Kleinkläranlagen und den zitierten Merk- bzw. Arbeitsblättern des Kieler Umweltminsteriums. Somit gelten die Arbeitsblätter nur für S-H, Schleswig-Holstein! Selbstverständlich können sie aber auch für andere Bundes-Länder, Städte, Kreise und Gemeinden wichtige und hilfreiche Hinweise sein.

Hier nun die Schlüsse der Arbeitsgruppe des Kieler Umweltministeriums :

Technisch belüftete Kleinkläranlagen (Vor- und Nach­klärung) sind entsprechend der Zulassung zu warten.

Kiel im Juni 2009. Nachdem bei wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt worden ist, dass schlecht gewartet und betriebene Kleinkläranlagen einen wesentlichen Anteil an den Gewässerbelastungen aus Haus- und Kleinkläranlagen ausmachen, wurden technisch unbelüftete Behandlungsanlagen als dezentrale Abwasserreinigung bundesweit nicht mehr zugelassen und festgelegt, diese durch technisch belüftete Systeme auszutauschen. .

Dieser Vorgehensweise wollte und konnte sich das schleswig­holsteinische Umweltministerium leider nicht auf Dauer und in Gänze anschließen. Die guten Ergebnisse der behördlichen Überwachungen bei fachlich einwandfrei betriebenen und sorgfältig gewarteten Grundstücks- Kleinkläranlagen rechtfertigten diesen kostenintensiven Schritt natürlich in keiner Weise.

Die mehrheitlich in Schleswig-Holstein vorhandenen technisch unbelüfteten Kläranlagen/-Verfahren.

(ca. 80 % der Anlagen) zeichnen sich durch Robustheit, einfachen Betrieb, äußerst geringen Energieverbrauch und somit als absolut klimafreundlich aus.

Das Kieler Umweltministerium hatte aus gutem Grunde eine Expertenarbeitsgruppe aus Vertretern des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, des Städtetages, des Landkreistages, der Abwasserverbände, des Landesamtes für Natur und Umwelt und des Ministeriums einberufen. Diese Gremien haben Regeln für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung für Grundstücks-Kleinkläranlagen erarbeitet, die die Besonderheiten in Schleswig-Holstein unbedingt berücksichtigen. Diese Regeln sind in die neue DIN 4261 Teil 1 S-H eingeflossen. Sie ergänzen die bundesweit gültigen Regeln um die technisch unbelüfteten Nachbehandlungsanlagen. Da diese Regelungen derzeit nur in Schleswig-Holstein angewandt werden, war es der Arbeitsgruppe wichtig, diese kompakt und hoffentlich leicht verständlich in einem Merkblatt für Behörden und Betreiber zusammenzufassen. Dieses erarbeitete Merkblatt liegt nun vor und soll Betreibern, Planern, Entsorgungs- und Überwachungspflichtigen von Kleinkläranlagen helfen, die meisten Fragen rund um die Kleinkläranlagen zu beantworten.

Auf welche Weise darf das gereinigte Abwasser eingeleitet werden?

.2 Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser

Das Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser über die Untergrundverrieselung bzw. – versickerung setzt voraus, dass eine schädliche Verun­reinigung des Grundwassers und des Bodens oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften und schädliche Auswirkungen auf Dritte nicht zu besorgen ist.

Die flächenhafte Versickerung durch Sickermulden oder Verrieselungen hat grundsätzlich Vor­rang. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in das Grundwasser ist nicht zulässig. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in den Untergrund ist dann nicht gegeben, wenn die tiefste Stelle der Untergrund­versickerungsanlage mindestens 1 m über den höchs­ten Grundwasserstand liegt.

Der Nachweis der Wasserdichtheit nach DIN EN 1610 ist nach dem Einbau einer neuen Vorklärung durch die Einbaufirma oder den Fachkundigen und danach bei Erfordernis durch den Fachkundigen zu erbringen.

Technisch belüftete Nachreinigungseinrichtungen

Technisch belüftete Kleinkläranlagen (Vor- und Nach­klärung) sind entsprechend der DIBt Zulassung zu warten.

KKN-Umwelttechnik informiert: Die in den nachfolgenden Bestimmungen als ausführlich ausgearbeiteten Text über die Wartung und den alltäglichen Betrieb von Kleinkläranlagen und den zitierten Merk- bzw. Arbeitsblättern des Kieler Umweltminsteriums. Somit gelten die Arbeitsblätter nur für S-H, Schleswig-Holstein! Selbstverständlich können sie aber auch für andere Bundes-Länder, Städte, Kreise und Gemeinden wichtige und hilfreiche Hinweise sein.

Hier nun die Schlüsse der Arbeitsgruppe des Kieler Umweltministeriums :

Technisch belüftete Kleinkläranlagen (Vor- und Nach­klärung) sind entsprechend der Zulassung zu warten.

Kiel im Juni 2009. Nachdem bei wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt worden ist, dass schlecht gewartet und betriebene Kleinkläranlagen einen wesentlichen Anteil an den Gewässerbelastungen aus Haus- und Kleinkläranlagen ausmachen, wurden technisch unbelüftete Behandlungsanlagen als dezentrale Abwasserreinigung bundesweit nicht mehr zugelassen und festgelegt, diese durch technisch belüftete Systeme auszutauschen. .

Dieser Vorgehensweise wollte und konnte sich das schleswig­holsteinische Umweltministerium leider nicht auf Dauer und in Gänze anschließen. Die guten Ergebnisse der behördlichen Überwachungen bei fachlich einwandfrei betriebenen und sorgfältig gewarteten Grundstücks- Kleinkläranlagen rechtfertigten diesen kostenintensiven Schritt natürlich in keiner Weise.

Die mehrheitlich in Schleswig-Holstein vorhandenen technisch unbelüfteten Kläranlagen/-Verfahren.

(ca. 80 % der Anlagen) zeichnen sich durch Robustheit, einfachen Betrieb, äußerst geringen Energieverbrauch und somit als absolut klimafreundlich aus.

Das Kieler Umweltministerium hatte aus gutem Grunde eine Expertenarbeitsgruppe aus Vertretern des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, des Städtetages, des Landkreistages, der Abwasserverbände, des Landesamtes für Natur und Umwelt und des Ministeriums einberufen. Diese Gremien haben Regeln für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung für Grundstücks-Kleinkläranlagen erarbeitet, die die Besonderheiten in Schleswig-Holstein unbedingt berücksichtigen. Diese Regeln sind in die neue DIN 4261 Teil 1 S-H eingeflossen. Sie ergänzen die bundesweit gültigen Regeln um die technisch unbelüfteten Nachbehandlungsanlagen. Da diese Regelungen derzeit nur in Schleswig-Holstein angewandt werden, war es der Arbeitsgruppe wichtig, diese kompakt und hoffentlich leicht verständlich in einem Merkblatt für Behörden und Betreiber zusammenzufassen. Dieses erarbeitete Merkblatt liegt nun vor und soll Betreibern, Planern, Entsorgungs- und Überwachungspflichtigen von Kleinkläranlagen helfen, die meisten Fragen rund um die Kleinkläranlagen zu beantworten.

Auf welche Weise darf das gereinigte Abwasser eingeleitet werden?

.2 Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser

Das Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser über die Untergrundverrieselung bzw. – versickerung setzt voraus, dass eine schädliche Verun­reinigung des Grundwassers und des Bodens oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften und schädliche Auswirkungen auf Dritte nicht zu besorgen ist.

Die flächenhafte Versickerung durch Sickermulden oder Verrieselungen hat grundsätzlich Vor­rang. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in das Grundwasser ist nicht zulässig. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in den Untergrund ist dann nicht gegeben, wenn die tiefste Stelle der Untergrund­versickerungsanlage mindestens 1 m über den höchs­ten Grundwasserstand liegt.

Der Nachweis der Wasserdichtheit nach DIN EN 1610 ist nach dem Einbau einer neuen Vorklärung durch die Einbaufirma oder den Fachkundigen und danach bei Erfordernis durch den Fachkundigen zu erbringen.

Technisch belüftete Nachreinigungseinrichtungen

Technisch belüftete Kleinkläranlagen (Vor- und Nach­klärung) sind entsprechend der Zulassung zu warten.

Funktion von Pflanzenkläranlagen im ländlichen Raum:

Bei den Pflanzenkläranlagen wird das in Mehrkammerausfaulgruben, mindestens 1.500l pro EW, vorbehandelte Abwasser einem mit ausgewählten Schilf-/Sumpfpflanzen bestehenden Bodenkörper zugeführt. Dieser Bodenkörper wird zum Zwecke der Behandlung des vorgeklärten Abwassers vertikal, horizontal oder in einer Verbindung von beiden durchströmt, überwiegend mit Hilfe der Ryzome (Wurzelwerk, aerob biologisch behandelt, dann gesammelt, zusammengefasst und in ein ausreichendes Gewässer eingeleitet.

Bemessungsgrundlagen von Pflanzenkläranlagen als dezentrale Abwasser-Lösung.

Grundstücks- Kleinkläranlagen für Wohngebäude sind nach der Anzahl der darin wohnenden Einwohner (EW) zu bemessen. Je Wohneinheit mit einer Wohnfläche über 60 m2 ist jedoch mit mindestens 4 Einwohnern und bei einer Wohnfläche unter 60 m2 mit mindestens 2 Einwohnern zu rechnen. Übersteigt die tatsächliche Einwohnerzahl die jeweilige Mindestgröße pro Wohneinheit, ist diese zugrunde zu legen. Bei allen anderen Nutzungen (Büros, Werkstätten, Gaststätten öffentlichen Räumen, usw.) sind die entsprechenden Einwohnergleichwerte nach DIN 4261-1, Ziffer 4.3 zu berücksichtigen.

Vorklärung in einer Ausfaulgrube oder Absetzgrube:

Für die Bemessung und Ausführung der Pflanzenkläranlage vorgeschalteten Mehrkammergruben ist das DWA Arbeitsblatt 262 „Grundsätze für Bemessungen, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“,unbedingt heranzuziehen.

Nachweis der Dichtheit der Vorklärung/Klärgrube , Dichtheitsprüfung:

· Die Zustandserfassung der Dichtheit von in Betrieb befindlichen Kleinkläranlagen hat nach DIN 1986-30 zu erfolgen.

· Der Nachweis der Wasserdichtheit nach DIN EN 1610 ist nach dem Einbau einer neuen Vorklärung durch die Einbaufirma oder den Fachkundigen und danach bei Erfordernis durch den Fachkundigen immer zu erbringen.

KKN macht zertifizierte Dichtheitsprüfung nach DWA, DIN 1986 sowie den Landeswassergesetzen

Wir Prüfen mit Kamera, Druckluft oder Wassereinstau:

» HAUSANSCHLÜSSE

» ABFLUSSLEITUNGEN

» KLÄRGRUBEN

» SAMMELGRUBEN

PREISE:

Dichtheitsprüfung von Abflussleitungen 42,00€/Std. + MwSt.

Dichtheitsprüfung von Klärgrube 80.00€ + MwSt.

Pflanzenkläranlage:

Für die Bemessung und Ausführung der Pflanzenkläranlage ist das DWA Arbeitsblatt 262 „Grundsätze für Bemessungen, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“ vom März 2006 zwingend heranzuziehen.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht regelmäßig eine kindersichere und Tiersichere Einfriedung des Pflanzenbeetes vorzusehen ist.

Hinweis Dichtheitsprüfung für Pflanzenkläranlagen:

Bei den Pflanzenkläranlage ist eine Dichtheitsprüfung gemäß DWA Arbeitsblatt A 262 in Anlehnung an das DVGW-Arbeitsblatt W 300 durchzuführen. Das entsprechende Protokoll der Dichtigkeitsprüfung ist der unteren Wasserbehörde vor der Abnahme vorzulegen.

Die Pflanzenkläranlage ist wenn erforderlich gegen Rückstau vom Gewässer zu sichern.

Betrieb und Wartung einer Pflanzenkläranlage – Grundregeln:

Die Pflanzenkläranlage ist zur Abwasserbehandlung sind sachgemäß zu betreiben und regelmäßig zu warten.

Die ordnungsgemäße Behandlung häuslichen Schmutzwassers ist im Interesse des vorbeugenden Gewässerschutzes erforderlich. Hierfür müssen die Pflanzenkläranlagen stets betriebsbereit sein. Betrieb von Pflanzenkläranlagen und Wartung sind so einzurichten, dass

· alle Anlagenteile, die der regelmäßigen Wartung bedürfen, jederzeit sicher zugänglich sind;

· mit Belästigungen und Gefährdungen der Umwelt nicht zu rechnen ist, besonders bei der Einleitung des gereinigten Abwassers in das Gewässer und bei der Entnahme, dem Abtransport und der Unterbringung von Schlamm;

· die Pflanzenkläranlagen zur Abwasserbehandlung in ihrem Bestand und in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion nicht beeinträchtigt oder gefährdet werden;

· es sollen bei Pflanzenkläranlagen keine Gesundheitsrisiken und nachhaltig belästigenden Gerüche auftreten.

Betriebs- und Wartungsanleitung für Pflanzenkläranlagen:

Der PIanverfasser oder der Hersteller der Pflanzenkläranlage hat eine Anleitung für den Betrieb und die Wartung einschließlich der Schlammentnahme aufzustellen und dem Eigentümer auszuhändigen.


(Auszug aus dem Einführungserlaß des Landes Schleswig-Holstein zur Einführung der DIN 4261 als allgemein anerkannte Regel der Technik mit den ergänzenden landesrechtlichen Regelungen – Bekanntmachung vom 18. März 2008 und DWA Arbeitsblatt 262)

Betrieb von Pflanzenkläranlagen:

Der Betrieb von Pflanzenkläranlagen ist von einem Sachkundigen durchzuführen (Betreiber) . Der Betreiber ist nach vorheriger Einweisung durch den Anlagenhersteller in die Pflanzenkläranlage Sachkundiger. Er hat alle erforderlichen Aufgaben entsprechend der Einweisung und den Vorgaben des Herstellers zu erfüllen.

Wartung von Pflanzenkläranlagen:

Die Wartung und die Untersuchung der Kleinkläranlage auf Funktionstüchtigkeit, Betriebsfähigkeit und Betriebssicherheit haben mindestens im Abstand von etwa 24 Monaten durch einen Fachkundigen zu erfolge


Fachkundige sind Personen, die an einschlägigen Qualifizierungsmaßnahmen einer anerkannten Fortbildungseinrichtung (z.B. DWA Fortbildungslehrgänge im Bereich Kleinkläranlagen) über die notwendige Qualifikation für die Untersuchung, den Betrieb und die Wartung verfügen und dieses anhand einer Prüfbescheinigung nachweisen können.

Wartung Filtergraben / Filterbeete

2. Vorklärung

Der Wartungsumfang der Vorklärung der technisch unbelü fteten Kleinkläranlagen ist im Anhang 4 be­schrieben.

Bei der Wartung ist auch die Fäkalschlammhöhe in allen Kammern zu bestimmen. Sollte hierbei festgestellt werden, dass eine Schlammmenge von 50 % der ers­ten Kammer erreicht ist, ist die abwasserbeseitigungs­pflichtige Körperschaft unverzüglich zu informieren. Die abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft veranlasst in diesem Fall eine Sonderabfuhr / Bedarfsabfuhr

Wartung Pflanzenkläranlagen

IV Wartung

1. Allgemeines

Anlagen zur Abwasserbehandlung sind sachgemäß zu betreiben und regelmäßig zu warten. Die Anlagen müs­sen stets betriebsbereit sein.

Betrieb und Wartung sind so einzurichten, dass

· alle Anlagenteile, die der regelmäßigen Wartung
bedürfen, jederzeit sicher zugänglich sind;

· mit Belästigungen und Gefährdungen der Umwelt nicht zu rechnen ist, besonders bei der Einleitung des gereinigten Abwassers in das Gewässer und bei der Entnahme, dem Abtransport und der Un­terbringung von Schlamm;

· die Anlagen zur Abwasserbehandlung in ihrem Bestand und in ihrer bestimmungsgemäßen Funk­tion nicht beeinträchtigt oder gefährdet werden;

· keine Gesundheitsrisiken und nachhaltig belästi­gende Gerüche auftreten.

Der Betrieb der Kleinkläranlage ist von einem Sach­kundigen durchzuführen. Der Betreiber ist nach vorhe­riger Einweisung durch den Anlagenhersteller in die Anlage Sachkundiger. Er hat alle erforderlichen Aufga­ben entsprechend der Einweisung und den Vorgaben des Herstellers zu erfüllen.

Kieler Umweltminsterium vom 2009

Zugang zur Kläranlage

Die Reinigungsöffnungen der Vorklärung müssen je­derzeit zugänglich sein und dürfen nicht mit Erde, Ra­sen oder Ziergegenständen usw. bedeckt werden.

Bei der Wahl der Einbaustelle ist darauf zu achten, dass die Anlage jederzeit zugänglich und die Schlammentnahme mit herkömmlichen Fahrzeugen möglich ist.

Wartung der Verrieselung nach DWA, DIN 4261 und Landeswassergesetz des Kieler Umweltminsteriums

Arbeitshinweise für die Wartung der Untergrundverrieselung

Einleitung des gereinigten Abwassers in das Grundeasser

Sammelgruben Kunststoff Einkammergruben, Abwasser Klärgruben, Abwasser Feststoffgruben, Kleinkläranlagen Klärschlamm Abwasser-Sammelgrube, Abwasser Kläranlage, Abwasser-Kunststoff-Einkammergrube, Kunststoff Kläranlage, abflusslose Sammelgrube, Einleiten in das Grundwasser

Das Einleiten des gereinigten Abwassers in das Grundwasser über die Untergrundverrieselung bzw. — versickerung setzt voraus, dass eine schädliche Verun­reinigung des Grundwassers und des Bodens oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigen­schaften und schädliche Auswirkungen auf Dritte durch die Kleinkläranlage nicht zu besorgen ist.

Die flächenhafte Versickerung hat grundsätzlich Vor­rang. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in das Grundwasser ist nicht zulässig. Ein unmittelbares Versenken des Abwassers in den Untergrund ist dann nicht gegeben, wenn die tiefste Stelle der Untergrund­versickerungsanlage mindestens 1 m über den höchs­ten Grundwasserstand liegt.


Kleinkläranlagen, dezentrale Abwasserentsorgung ) pflanzenklaeranlage_selbstbau_klaerbeet_eigenbau_kosten Schilfbeet Eigenleistung Klärbeet Selbstbau Pflanzenkläranlage selber bauen, Klärteich Klärbeet selbst gebaut, Pflanzbeet Eigenbau, Klärtechnik Abwasseranlagen Pflanzenkläranlage Selbstbau, Klärbeet Eine Kleinkläranlage ist eine Kläranlage zur Abwasserreinigung in aufgeteilten Komponenten oder in kompakter Form sowie Bauweise für geringe

Man versteht darunter technische Kleinkläranlagen, wie SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen, usw.

Anfallende Abwassermengen pro EW .

für SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen

Grundstücksbesitzer die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden können, müssen eine Kleinkläranlage (Grundstückskläranlagen oder Hauskläranlagen) errichten, falls die Abwasserbeseitigungspflicht auf sie übertragen wird. Dabei handelt es sich um Abwasserreinigungsanlagen mit einer Ausbaugröße von bis zu 50 Einwohnergleichwerte. Zu einer Kleinkläranlage gehören eine Einrichtung zur mechanischen Entschlammung des Abwassers (Mehrkammergrube) und eine biologische Reinigungsstufe die sehr unterschiedlich gestaltet sein kann (Belebungsverfahren, Tropfkörper, Tauchkörper, Festbett-reaktor, SBR, Pflanzenkläranlage, oder ähnliche). Kleinkläranlagen sind in der DIN 4261 beschrieben.

Kleinkläranlagen dienen im allgemeinen der Behandlung eines häuslichen Schmutzwassers aus einzelnen oder mehreren Gebäuden und sind innerhalb des zu entwässernden Grundstücks eingebaut. Das Abwasser wird nach Durchfließen einer solchen Grundstückskläranlage entweder versickern, soweit der Untergrund hierzu aufnahmefähig ist, oder in einem kurzen, in der Regel dem Grundstückseigentümer gehörenden Kanal dem nächsten offenen Gewässer zugeleitet.

Die nach Einbaustelle und Ausbaugröße definierten Kleinkläranlagen können einen Abwasserzufluss bis zu 8 m3/d aufnehmen. Das entspricht bei einem spezifischen Heute ist ein Schmutzwasseranfall von 100-120l täglich realistisch. Andererseits geht man rein Rechnerisch von 150 Litern pro Einwohner und Tag einem allgemeinen Anschlusswert bei Kleinkläranlagen von maximal also bis zu rund 50 Einwohnern.

Der Einsatz von technisch unbelüfteten oder belüfteten Kleinkläranlagen wird von den allen Länderbehörden in der gesamten Bundesrepublik bestimmt und in den einen Bundesländer so und in anderen einzelnen Bundesländern oft sehr unterschiedlich gehändelt, gehandhabt. Nach der Ansicht vieler oder sogar der meisten Behörden sind SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, VerrieselungenKleinkläranlagen in der allgemeinen Regel und dem Selbsttverständnis, eine immer wieder zu beobachtende provisorische Allerweltslösung Lösung und nur in Ausnahmefällen eine notwendige und vertretbare Maßnahme zu einer dezentralen aber nicht zu einer zentralen Abwasserentsorgung. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Kleinkläranlagen kommen daher als etwaige aber doch bei den Bürgern beliebte Dauerlösung i.. nur dort oder hier in Frage, wo die Grundstücke oder ausgeweiteten Anwesen so ungeheuer weit von den übrigen Bebauungen weit entfernt sind, dass mit den ewig gleich Fragen übe die wirtschaftlichen Mittel in wirklich absehbarer Zeit ein öffentlicher Anschluss an eine Zentrale Entwässerung oder Sammelentwässerung nicht bearbeitet oder hergestellt werden kann. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen

Bei Kleinkläranlagen wie SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen wird i.d.R. grundsätzlich und immer wieder zwischen den zwei Arten von Kläranlagen unterschieden, den Kläranlagen mit und die ögelogischeren oder auch einfacheren Kleinkläranlagen ohne technische Belüftung, des Abwassers. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen

In den vier interessanten Abwasser Normblättern sind wirklich detaillierte und unumstgößliche Festlegungen für Kleinkläranlagen SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen getroffen:

DIN 4261, Teil 1 (Oktober 1983) über SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen, Versickerungen, Sickermulden, Kleinkläranlagen, Kläranlagen ohne eine technische Abwasserbelüftung alte Anwendungen, wirkliche Bemessung und eine fachliche Ausführung, DIN 4261, Teil 2 Kleinkläranlagen, SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Kläranlagen mit technischer Abwasserbelüftung, Anwendung, alte Bemessung, sofortige Ausführung und immer währende Prüfung, DIN 4261, Teil 3 Kleinkläranlagen, SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen sind KlärAnlagen ohne technische Abwasserbelüftung, aber auch im Betrieb und Wartung, nach DIN 4261, Teil ) SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, VerrieselungenKleinkläranlagen, KlärAnlagen mit technischer Abwasserbelüftung, Betrieb und Wartung.

Das DWA/ATV-Arbeitsblatt A 123 "Behandlung und Beseitigung SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungenvon Schlamm aus Kleinkläranlagen" stellt immer wieder eine unendlich wichtige Kläranlagen Ergänzung zu den wie man lesen konnte vorgenannten DWA Normen dar. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen

Die Abwasser Zulässigkeit des Kläranlagen Einbaus und des Abwasser Betriebs von SBR Kleinkläranlagen sowie die Abwasser Wahl der Kläranlagen Einbaustelle unterliegen in allem und überall und auch in Deutschland den gesetzlich bestimmten baurechtlichen (Länderbauordnungen) und wasserrechtlichen SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, VerrieselungenVorschriften. Die zuständige untere Wasserbehörde der kreise entscheidet über das immer wieder Abwasser erforderliche Kläranlagen Ausmaß der Abwasserbehandlung und die Art SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen der Abwassereinleitung entsprechend SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen den Kleinkläranlagen örtlichen Abwasser Gegebenheiten. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Dabei wird Kleinkläranlagen immer besonders darauf geachtet, dass eine Abwasser SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen Verunreinigung von Abwasser zum Grundwasser oder oberirdischen Fäkal Gewässern Abflussleitungen vermieden Abwasser wird, und die Abwasser hygienisch einwandfreie Kläranlagen Beseitigung des anfallenden Klärschlamms gewährleistet ist. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Rendsburg eckernförde SBR Kleinkläranlagen, Kläranlagenwartung technische Kläranlage, Dichtheitsprüfung Neumünster, Kleinkläranlagen Wartung Filtergraben, Dichtigkeitsprüfung Klärgrube Sanierung, Abwasserleitung rohrkamera, Tropfkörper Wartung, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen

Kläranlagen und aufgrund der besonderen Kläranlagen Nähe zu bewohntem Abwasser Gebiet müssen u.U. auch Abwasser Maßnahmen zur Geruchsbeseitigung berücksichtigt werden. SBR-Anlagen, Festbett-Anlagen, Wirbel-Schwebebett-Anlagen, Tropfkörper-Anlagen, Druckluft-Kläranlagen, Pumpen-Kläranlagen, uws., andererseits unbelüftete Kleinkläranlagen wie Klärteiche, Pflanzenkläranlagen, Filtergräben, Filterschächte, Verrieselungen

Klär-Kontor-Nord liefert in die nachfolgenden Städte, Kreise und Gemeinden von Rendsburg-Eckernförde ohne aufpreis. Außerdem führen wir hier auch Kläranlagenwartung und Einbauten von Abwassertechnik durch.