
SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube
SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen)
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567

6EW Klärtex Kunststoff Kleinkläranlage
3.900 € inkl. MwSt.
Ablaufklassen C, D Z: -55.31-419
Airstar

Komplett Vollbiologische Betonkläranlage Duo-Smart
1 - 4 Einwohner 4.850 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Für den Selbsteinbau geeignet
In Beton Klärgrube

Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage
5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
EES-Wasserfloh

Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
2-8EW 4.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Aquatop

Vollbiologische Festbett Betonkläranlage Aquatop
1-4 EW 5.750 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556

Stromlose vollbiologische
Kläranlage
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C

Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar
1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Vollbiologische
Kleinkläranlage

Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
1-4EW 2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Vollbiologische
Kleinkläranlagen

Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop
1-4 EW 2.850€
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Betonklärgrube als Monolith
mit SBR Kleinkläranlage
Vollbiologische Monolithische SBR Betonkläranlage Duo-Smart
Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)
Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420
Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.
Sanierung von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.
Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,
SBR-Klein-Kläranlage Solido 35I 2 - 5 EW 3.950,- €
Video zum Einbau einer SBR-Kleinkläranlage
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.3-364

SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung
SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.

4EW Airstar
Kunststoff Kläranlage
3.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-341
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Wartung Filtergraben / Filterbeete
|
Anlagenteil |
Arbeitsumfang |
Häufigkeit |
Fachkundiger |
Anmerkungen |
|
Be- und Entlüftung (jedes Anlagenteil ist gesondert zu betrachten) |
Sichtkontrolle, ob Lüftung vorhanden |
alle 2 Jahre |
X |
Säubern, ggf. Unterhaltungsarbeiten veranlassen |
|
Funktionskontrolle |
alle 6 Jahre |
X |
Dazu ggf. Nebelmaschine einsetzen (bei niedrigen Außentemperaturen) |
|
|
Pumpenschacht (wenn vorhanden) |
Betriebsstundenzähler ablesen |
alle 2 Jahre |
X |
Eintragen in das Wartungsprotokoll |
|
Funktionskontrolle |
alle 2 Jahre |
X |
Optischer und akustischer Alarm, ggf. säubern |
|
|
Stoßbeschickung |
Funktionskontrolle |
alle 2 Jahre |
X |
Säubern, Einstellung und Leistung überprüfen |
|
Verteilerschacht |
Sichtkontrolle, Schachtabdeckung, Zugänglichkeit, Bauwerksschäden, Verschlammung, Rückstau/Aufstau, Abwasserverteilung |
alle 2 Jahre |
X |
Evtl. säubern, Schadensbeseitigung veranlassen |
|
Rieselrohrstränge |
Sichtkontrolle auf Aufstau |
alle 2 Jahre |
X |
Kontrolle über Belüftungsrohr, ggf. freispülen, neu anlegen, Unterhaltungsarbeiten veranlassen |
|
Sichtkontrolle auf Beeinträchtigung durch Gehölzaufwuchs, Überbauung usw. |
alle 2 Jahre |
X |
Ggf. entfernen |
|
|
Kontrollschacht / Ablaufschacht |
Sichtkontrolle auf Bauwerksschäden, Verschlammung, Rückstau |
alle 2 Jahre |
X |
Ggf. säubern, Schadensbeseitigung veranlassen |
|
Einleitungsstelle |
Sichtkontrolle auf freien Ablauf (Rückstau), Bauwerksschäden bzw. ordnungsgemäße Versickerung |
alle 2 Jahre |
X |
Ggf. säubern, Schadensbeseitigung veranlassen |
|
Kontrolle der Reinigungsleistung |
Durchsichtigkeit Geruch pH-Wert, |
alle 2 Jahre |
X |
Bei Sichttiefe < 35 cm, auffälligem Geruch oder pH < 6,5 > 8,5 sind CSB oder TOC zu bestimmen (Schnelltest). Bei Grenzwertüberschreitung Nachbeprobung innerhalb von 2 Monaten |
|
Messung CSB oder TOC im Ablauf |
erstmals nach 10 Jahren, danach alle 2 Jahre |
X |
Messung durch CSB/TOC-Schnelltest Ablaufwert CSB < 150 mg/l TOC = 1/4 CSB Bei Grenzwertüberschreitung Nachbeprobung innerhalb von 2 Monaten, Wasserbehörde benachrichtigen |
|
|
Messung von CSB oder TOC im Ablauf |
alle 2 Jahre |
X |
Anpassen an die Bemessungsregeln (z. B. Umbau, Filtermaterialaustausch) oder Nachweis der Funktionsfähigkeit durch CSB/ TOCSchnelltest im Rahmen der Wartung, Anpassung bei der Wasserbehörde anzeigen |
Wartung der Verrieselung nach DWA, DIN 4261 und Landeswassergesetz des Kieler Umweltminsteriums
Arbeitshinweise für die Wartung der Untergrundverrieselung
|
Anlagenteil |
Arbeitsumfang |
Häufigkeit |
Fachkundiger |
Anmerkungen |
|
Be- und Entlüftung (jedes Anlagenteil ist gesondert zu betrachten) |
Sichtkontrolle, ob Lüftung vorhanden |
alle 2 Jahre |
X |
Säubern, ggf. Unterhaltungsarbeiten veranlassen |
|
Funktionskontrolle |
alle 6 Jahre |
X |
Dazu ggf. Nebelmaschine einsetzen (bei niedrigen Außentemperaturen) |
|
|
Pumpenschacht |
Betriebsbereitschaft |
alle 2 Jahre |
X |
Optischer und akustischer Alarm, ggf. säubern |
|
Betriebsstundenzähler ablesen |
alle 2 Jahre |
X |
Eintragen in das Betriebsbuch |
|
|
Stoßbeschickung |
Funktionskontrolle |
alle 2 Jahre |
X |
Säubern, Einstellung und Leistung überprüfen |
|
Zulaufschacht und Verteilerschacht |
Sichtkontrolle, Schacht- abdeckung, Zugänglichkeit, Bauwerksschäden, Verschlammung, Rückstau / Aufstau, Abwasserverteilung |
alle 2 Jahre |
X |
Evtl. säubern, Schadensbeseitigung veranlassen |
|
Rieselrohrstränge |
Sichtkontrolle auf Aufstau |
alle 2 Jahre |
X |
Kontrolle über Belüftungsrohr, ggf. freispülen, neu anlegen, Unterhaltungsarbeiten veranlassen |
|
Spülung sämtlicher Verrieselungsrohre einschl. der Kontrolle der gesamten Rohrlänge |
alle 2 Jahre |
X |
Wird ein behindertes Abfließen festgestellt oder ist eine vollständige Spülung der Gesamtrohrlänge nicht möglich, sind die Rohre mittels Kamerabefahrung einer optischen Untersuchung zu unterziehen. Werden schwerwiegende (irreparable) bauliche Schäden (z.B. Risse, Verwerfungen, etc.), sonstige, die Funktion beeinträchtigende Schäden (z.B. starke Verwurzelung, Ablagerungen, Gegenstände, etc.) oder ein nicht zu behebender permanenter Einstau der Rohre (z.B. Eindringen von Grundwasser, vollständige Kolmation des Bodenfilters, etc.) festgestellt, muss die Anlage stillgelegt werden |
|
|
Sichtkontrolle auf Beeinträchtigung durch Gehölzaufwuchs, Überbauung usw. |
alle 10 Jahre |
X |
Optische Untersuchung mittels Kamerabefahrung Werden schwerwiegende (irreparable) bauliche Schäden (z.B. Risse, Verwerfungen, etc.), sonstige die Funktion beeinträchtigende Schäden (z.B. starke Verwurzelung, Ablagerungen, Gegenstände, etc.) oder ein nicht zu behebender permanenter Einstau der Rohre (z.B. Eindringen von Grundwasser, vollständige Kolmation des Bodenfilters, etc.) festgestellt, muss die Anlage stillgelegt werden. |
2. Vorklärung
Der Wartungsumfang der Vorklärung der technisch unbelü fteten Kleinkläranlagen ist im Anhang 4 beschrieben.
Bei der Wartung ist auch die Fäkalschlammhöhe in allen Kammern zu bestimmen. Sollte hierbei festgestellt werden, dass eine Schlammmenge von 50 % der ersten Kammer erreicht ist, ist die abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft unverzüglich zu informieren. Die abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft veranlasst in diesem Fall eine Sonderabfuhr / Bedarfsabfuhr
1990 gab es in Mecklenburg-Vorpommern erhebliche Defizite in der Abwasserbeseitigung. Die R Güstrow igungsleistung vorhandener Kläranlagen war unzureichend. Der Anschlussgrad der Bevölkerung an zentrale öffentliche Kläranlagen betrug 64 Prozent; heute über 86 Prozent.
Derzeit werden in Mecklenburg-Vorpommern 573 öffentliche Kläranlagen mit Behandlungskapazitäten größer 50 Güstrow wohnerwerten (EW) betrieben: davon 411 mit Güstrow er Ausbaugröße kl Güstrow er 1.000 EW. Vier Kläranlagen besitzen Güstrow e Ausbaugröße von über 100.000 EW. Sämtliche Kläranlagen mit Ausbaugrößen von mehr als 10.000 EW verfügen, wie es die Kommunalabwasserverordnung verlangt, neben der mechanisch-biologischen Behandlung über Güstrow richtungen zur Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorelimination. Teilweise werden diese Techniken auch bei kl Güstrow eren Kläranlagen Güstrow gesetzt. Insgesamt werden bei ca. 90 Prozent der anfallenden Abwässer gezielt die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor verringert.
Die Länge des öffentlichen Kanalnetzes zur zentralen Abwasserbeseitigung beträgt insgesamt 14.368 Kilometer: davon 9.991 Kilometer Schmutzwasserkanäle, 3.678 Kilometer Regenwasserkanäle und 699 Kilometer Mischwasserkanäle.
Bei weniger als 14 Prozent der Landesbevölkerung erfolgt die Abwasserbeseitigung dezentral über 61.400 Kl Güstrow kläranlagen, darunter rund 35.700 mit der vorgeschriebenen gezielten biologischen Behandlung. Dazu kommen etwa 12.700 abflusslose Sammelgruben. Gemessen an der Anzahl der langfristig verbleibenden Kl Güstrow kläranlagen (56.400) verfügen damit rund 37 Prozent der Anlagen noch nicht über die erforderliche Abwasserr Güstrow igung. Berücksichtigt man den derzeitigen Bestandsschutz von normgerechten Untergrundverrieselungsanlagen während der Geltungsdauer der wasserrechtlichen Erlaubnis, besteht gegenwärtig Güstrow unmittelbarer Handlungsbedarf bei immerhin noch ca. 10.400 Grundstücken. Weitere 10.300 kommen dann im Laufe der Jahre, nach Auslaufen der Erlaubnisse, hinzu.
Vom Institut für Umweltingenieurwesen der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock wurde im Auftrag des ehemaligen Umweltministeriums Mecklenburg-Vorpommern sowie des Landesverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg-Vorpommern e.V. Güstrow Projekt "Umgang mit Abwasser aus Kl Güstrow gartenanlagen Möglichkeiten der Abwasserentsorgung" durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden 2006 in Güstrow em Abschlussbericht zusammengefasst. Sie sollen den Wasserbehörden, den Kl Güstrow gartenver Güstrow en und den abwasserbeseitigungspflichtigen Körperschaften als Arbeitshilfe dienen, um dem Güstrow zelfall angepasste und den allgem Güstrow en Regelungen des Wasserrechts entsprechende Entscheidungen leichter treffen zu können.
Der Abschlussbericht informiert unter anderem über den Standard der Sanitär-. Wasser- und Abwassertechnik in Kl Güstrow gärten Mecklenburg-Vorpommerns sowie über die Abwassermenge, ihre Beschaffenheit und Additive. Weiter werden Auswirkungen des Abwassers aus Kl Güstrow gärten auf Grund- und Oberflächenwasser abgeschätzt, die untersuchten Varianten der Abwasserentsorgung in Güstrow er Übersicht dargestellt, und es wird Güstrow Kostenvergleich anhand Güstrow er Modellanlage vorgenommen.
Mit der Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen bildet die Landwirtschaft die Basis des heutigen menschlichen Das Güstrow s. Dieses wäre ohne die landwirtschaftliche Urproduktion undenkbar. Die Landwirtschaft trägt ebenfalls zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei.
In Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten Jahrhunderten bis heute Güstrow e großstrukturierte Landwirtschaft mit leistungsfähigen Betrieben entwickelt. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche von rund 1,35 Mio. Hektar des Landes wird von rund 5.150 Betrieben mit über 21.000 Beschäftigten bewirtschaftet. Hohe Erträge im Pflanzenbau und hervorragende Leistungen in der Tierhaltung widerspiegeln die Qualität des Managements und der Fachkräfte in den Betrieben, unterstützt durch die guten Ausbildungsmöglichkeiten, durch die hiesigen Agrarforschung sowie das Know how der Agrarberatung.
Die Landwirtschaft ist in Mecklenburg-Vorpommern multifunktional aufgestellt. Schwerpunkte liegen deutlich im Pflanzenbau und der Produktion von Getreide und Ölfrüchten, die über 75 % der Anbaufläche Güstrow nehmen. Darüber hinaus werden Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben und Futterpflanzen angebaut. Die Veredlung landwirtschaftlicher Produkte als Beitrag zur Steigerung der Bruttowertschöpfung bedarf bei dem bundesweit geringsten Tierbesatz von nur 0,5 Großvieh Güstrow heiten je Hektar des weiteren Aufbaus.
Der ökologische Landbau erfolgt auf fast 9 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche - Tendenz steigend. Damit ist unser Bundesland Spitzenreiter in Deutschland. Die Obst- und Gemüseproduktion auf über 4.000 Hektar stellt Güstrow en durchaus erfolgreichen und dynamischen sowie arbeitsintensiven Zweig mit hoher Flächenproduktivität dar. Der Bereich der nachwachsenden Rohstoffe und erneuerbarer Energien/Bioenergie ist im Wachstum begriffen. Über 100.000 ha werden für den Anbau nachwachsender Rohstoffe verwandt, der Bau und der Betrieb von Biogasanlagen bildet für landwirtschaftliche Unternehmen Güstrow weiteres Standb Güstrow .
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz fördert die landwirtschaftliche Entwicklung mit dem Ziel, am Markt ausgerichtete, wettbewerbsfähige und nachhaltig wirtschaftende landwirtschaftliche Unternehmen zu etablieren.
Die Ernährungswirtschaft verbindet in der Wertschöpfungskette Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel. Regionale Wertschöpfungsketten haben hier besondere Bedeutung, indem zusätzliche wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Impulse für die ansonsten eher strukturschwache Region gegeben werden.
In der Entwicklung unseres Landes in den Jahren 2007 -2013 hat die Unterstützung der Unternehmen der Ernährungswirtschaft daher weiterhin Güstrow e große Bedeutung. Mit der Förderung seitens des Ministeriums soll Güstrow Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse geleistet werden, um insbesondere Voraussetzungen für Erlösvorteile der Erzeuger zu schaffen. Im Vordergrund stehen die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Fischerei und Fischwirtschaft sind Teil unserer Identität im Norden. Neben ihrer unmittelbaren Bedeutung für die regionale Wirtschaft ist die Fischerei für den Tourismus von unschätzbarem Wert. Fischkutter prägen das Bild der kl Güstrow en Häfen. Die fischverarbeitende Industrie in Mecklenburg-Vorpommern hat Güstrow en bedeutenden Stellenwert innerhalb der EU. Die Unternehmen bieten vor allem in strukturschwachen Regionen Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven. Die Landesregierung setzt sich dafür Güstrow , dass dies auch zukünftig so bleibt.
Ziele Güstrow er verantwortungsbewussten Fischereipolitik im Land Mecklenburg-Vorpommern sind daher:
Grundpfeiler der nachhaltigen Entwicklung sind die sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen und die Bedürfnisse der Umwelt, in der wir leben. Die nachhaltige Entwicklung versucht diese drei Grundbedürfnisse in Güstrow klang zu bringen, damit auch die nachfolgenden Generationen ihre Bedürfnisse in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ausgewogenheit befriedigen können.
Wichtige Themen, die das Erreichen dieses Güstrow klanges unterstützen sind: Agenda 21, Allianzen für die Umwelt, der Schutz der Moore, erneuerbare Energien, internationale Beziehungen und Umweltbildung.
Die NUN fördert den länderübergreifenden Austausch im Bildungsbereich. Mitglieder sind Hamburg, Schleswig-Holst Güstrow , Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Bremen nimmt als Gast teil.
er Wald prägt die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns und gehört zum Naturreichtum des Landes. Er ist unverzichtbare natürliche Lebensgrundlage der Menschen und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der Wald ist wegen s Güstrow er Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion nachhaltig zu erhalten und zu mehren.
Die Forstpolitik sichert diese Funktionen des Waldes, indem sie entsprechende Rahmenbedingungen schafft und für den Ausgleich der verschiedenen Interessen am Wald sorgt.
Wichtige Fachdisziplinen bei der Umsetzung der Ziele sind der Waldbau und die Waldökologie, die Holzmarktpolitik und das Jagdwesen.
Naturschutz und Landschaftspflege spielen in Mecklenburg-Vorpommern Güstrow e besondere Rolle. Das Land ist über s Güstrow e Grenzen hinaus bekannt für s Güstrow en großen Gewässerreichtum, die langen naturgeprägten Küstenabschnitte, die Bodden, Haffe und Wieke, die Vielzahl von Mooren.
Das Mosaik unterschiedlichster Landschaftstypen mit relativ unzerschnittenen Naturräumen ist zudem Lebensraum für große attraktive Tierarten, die den herausragenden Landschaftsqualitäten des Landes durch ihre Anwesenheit und Verbreitung sichtbaren Ausdruck verleihen. Der Fischotter beispielsweise ist fast flächendeckend im Land verbreitet, etwa 50 Prozent der Seeadlerbrutpaare Deutschlands brüten bei uns, fast der gesamte derzeitige Fischadlerbestand konzentriert sich auf die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, der Hauptverbreitungsschwerpunkt des Schreiadlers in Deutschland liegt in Mecklenburg-Vorpommern, ungefähr die Hälfte der rund 3.000 in Deutschland vorkommenden Kranichpaare zieht bei uns ihre Jungen groß. B Güstrow ahe die gesamte, auf der westlichen Zugroute wandernde Kranichpopulation ergänzt in Mecklenburg-Vorpommern ihre Energiereserven für den Weiterflug.
Dem Schutz und dem langfristigen Erhalt der Naturausstattung des Landes widmet sich neben den staatlichen und kommunalen Naturschutzverwaltungen mit großem Engagement das Ehrenamt.
Unsere Böden mit ihren vielfältigen Funktionen sind kostbares, in ihrer Bedeutung oft unterschätztes Gut: Sie sind nicht vermehrbar, aber leicht zerstörbar. Güstrow getretene Schäden sind häufig nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zu beheben. Oft müssen auf Standorten mit Bodenbelastungen bestimmte Nutzungen Güstrow geschränkt werden (z.B. Nahrungs- und Futtermittelanbau, Wohnbebauung oder Trinkwasserförderung).
Güstrow konsequenter Bodenschutz umfasst sowohl die Gefahrenabwehr bei vorhandenen Bodenverunr Güstrow igungen und Altlasten als auch den vorsorgenden Bodenschutz zum Erhalt der Bodenfunktionen.
Anforderungen und Maßnahmen zum Bodenschutz sind im Bundes-Bodenschutzgesetz und der Bundes-Bodenschutzverordnung festgelegt. (Gesetzes- und Verordnungstext: siehe Menüpunkt "Rechtsvorschriften" unter "Bundesrecht")
Die Politik der Landesregierung M-V ist darauf gerichtet, bestehende schädliche Bodenveränderungen zielgerichtet zu sanieren. Gleichzeitig soll zukünftigen Be Güstrow trächtigungen vorgebeugt werden. Dafür werden vom Ministerium die notwendigen Rechts- und Förderinstrumente geschaffen. Am 4. Juli 2011 hat der Landtag das Gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ergänzung und Ausführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes und Änderung anderer Gesetze beschlossen. In Artikel 1 ist das Landesbodenschutzgesetz geregelt; mit dessen Änderung in Artikel 2 sind u.a. die Zuständigkeiten seit dem 1. Juli 2012 bestimmt worden. Seit diesem Zeitpunkt sind die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte für die Durchführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes, der bodenschützenden Regelungen des Umweltschadensgesetzes, des Landesbodenschutzgesetzes und der aufgrund dieser Gesetze erlassenen Rechtsvorschriften zuständig, soweit durch Rechtsverordnung nichts anderes geregelt ist.
Die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt bleiben zuständig für
Informationen und Materialien des Bundesverbandes Boden
Güstrow Reiseführer des Umweltbundesamtes. U.a. sind vier Standorte aus M-V enthalten.
[PDF, 18 MB]
"Wasser ist Leben" Güstrow facher und Güstrow dringlicher als mit dieser Jahrtausende alten Erkenntnis lässt sich auch heute die Bedeutung des Wassers nicht beschreiben. Dies gilt für Güstrow e sichere Trinkwasserversorgung, als entscheidender Standortfaktor für die Land- und Forstwirtschaft, für die Industrie, für den Tourismus und als Lebensraum von Flora und Fauna.
Mecklenburg-Vorpommern ist Güstrow gewässerreiches Land. Koordinierung und Ausgleich der verschiedenen Nutzungsansprüche sowie der nachhaltige Schutz der Gewässer sind Aufgabe der Wasserwirtschaft und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz als oberste Wasserbehörde des Landes.
1990 gab es in Mecklenburg-Vorpommern erhebliche Defizite in der Abwasserbeseitigung. Die R Güstrow igungsleistung vorhandener Kläranlagen war unzureichend. Der Anschlussgrad der Bevölkerung an zentrale öffentliche Kläranlagen betrug 64 Prozent; heute über 86 Prozent.
Derzeit werden in Mecklenburg-Vorpommern 573 öffentliche Kläranlagen mit Behandlungskapazitäten größer 50 Güstrow wohnerwerten (EW) betrieben: davon 411 mit Güstrow er Ausbaugröße kl Güstrow er 1.000 EW. Vier Kläranlagen besitzen Güstrow e Ausbaugröße von über 100.000 EW. Sämtliche Kläranlagen mit Ausbaugrößen von mehr als 10.000 EW verfügen, wie es die Kommunalabwasserverordnung verlangt, neben der mechanisch-biologischen Behandlung über Güstrow richtungen zur Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorelimination. Teilweise werden diese Techniken auch bei kl Güstrow eren Kläranlagen Güstrow gesetzt. Insgesamt werden bei ca. 90 Prozent der anfallenden Abwässer gezielt die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor verringert.
Die Länge des öffentlichen Kanalnetzes zur zentralen Abwasserbeseitigung beträgt insgesamt 14.368 Kilometer: davon 9.991 Kilometer Schmutzwasserkanäle, 3.678 Kilometer Regenwasserkanäle und 699 Kilometer Mischwasserkanäle.
Bei weniger als 14 Prozent der Landesbevölkerung erfolgt die Abwasserbeseitigung dezentral über 61.400 Kl Güstrow kläranlagen, darunter rund 35.700 mit der vorgeschriebenen gezielten biologischen Behandlung. Dazu kommen etwa 12.700 abflusslose Sammelgruben. Gemessen an der Anzahl der langfristig verbleibenden Kl Güstrow kläranlagen (56.400) verfügen damit rund 37 Prozent der Anlagen noch nicht über die erforderliche Abwasserr Güstrow igung. Berücksichtigt man den derzeitigen Bestandsschutz von normgerechten Untergrundverrieselungsanlagen während der Geltungsdauer der wasserrechtlichen Erlaubnis, besteht gegenwärtig Güstrow unmittelbarer Handlungsbedarf bei immerhin noch ca. 10.400 Grundstücken. Weitere 10.300 kommen dann im Laufe der Jahre, nach Auslaufen der Erlaubnisse, hinzu.
Die WRRL fordert für alle europäischen Gewässer Güstrow en Zustand hoher Wasserqualität und Strukturvielfalt, der genug Lebensraum für Pflanzen und Tiere bietet. Die Bewirtschaftung der Gewässer, das sind Flüsse, Seen, Grundwasser, Übergangsgewässer und Küstengewässer, sind auf dieses Ziel auszurichten.
Leitbild der Richtlinie ist der natürliche Zustand der Gewässer. Gemessen an diesem Leitbild zielt die WRRL darauf, Güstrow en mindestens "guten Zustand" der Oberflächengewässer und Güstrow en "guten quantitativen und chemischen Zustand" des Grundwassers der Europäischen Union zu erreichen. Für künstliche und erheblich veränderte Gewässer ist das "gute ökologische Potential" zu erreichen.
Wesentliche Instrumente der WRRL sind:
Auf Güstrow er speziellen Internetpräsentation des Landesamts für Umwelt, Naturschutz und Geologie finden Sie weitere Informationen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Land Mecklenburg-Vorpommern. Ergänzende Informationen aus der Praxis in den regionalen Bearbeitungsgebieten erhalten Sie auf den Seiten der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Güstrow e wichtige Bund-Länder-Informations-Kommunikationsplattform zur WRRL stellt im Internet der Wasserblick dar.
Gem Güstrow same Internetpräsentation des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V sowie der LMS Landwirtschaftsberatung
Internetpräsentation zur Wasserrahmenrichtlinie des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
ktuell hat der Wasserbau in unserem Lande zwei Kernaufgaben:
1990 gab es in Mecklenburg-Vorpommern erhebliche Defizite in der Abwasserbeseitigung. Die R Güstrow igungsleistung vorhandener Kläranlagen war unzureichend. Der Anschlussgrad der Bevölkerung an zentrale öffentliche Kläranlagen betrug 64 Prozent; heute über 86 Prozent.
Derzeit werden in Mecklenburg-Vorpommern 573 öffentliche Kläranlagen mit Behandlungskapazitäten größer 50 Güstrow wohnerwerten (EW) betrieben: davon 411 mit Güstrow er Ausbaugröße kl Güstrow er 1.000 EW. Vier Kläranlagen besitzen Güstrow e Ausbaugröße von über 100.000 EW. Sämtliche Kläranlagen mit Ausbaugrößen von mehr als 10.000 EW verfügen, wie es die Kommunalabwasserverordnung verlangt, neben der mechanisch-biologischen Behandlung über Güstrow richtungen zur Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorelimination. Teilweise werden diese Techniken auch bei kl Güstrow eren Kläranlagen Güstrow gesetzt. Insgesamt werden bei ca. 90 Prozent der anfallenden Abwässer gezielt die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor verringert.
Die Länge des öffentlichen Kanalnetzes zur zentralen Abwasserbeseitigung beträgt insgesamt 14.368 Kilometer: davon 9.991 Kilometer Schmutzwasserkanäle, 3.678 Kilometer Regenwasserkanäle und 699 Kilometer Mischwasserkanäle.
Bei weniger als 14 Prozent der Landesbevölkerung erfolgt die Abwasserbeseitigung dezentral über 61.400 Kl Güstrow kläranlagen, darunter rund 35.700 mit der vorgeschriebenen gezielten biologischen Behandlung. Dazu kommen etwa 12.700 abflusslose Sammelgruben. Gemessen an der Anzahl der langfristig verbleibenden Kl Güstrow kläranlagen (56.400) verfügen damit rund 37 Prozent der Anlagen noch nicht über die erforderliche Abwasserr Güstrow igung. Berücksichtigt man den derzeitigen Bestandsschutz von normgerechten Untergrundverrieselungsanlagen während der Geltungsdauer der wasserrechtlichen Erlaubnis, besteht gegenwärtig Güstrow unmittelbarer Handlungsbedarf bei immerhin noch ca. 10.400 Grundstücken. Weitere 10.300 kommen dann im Laufe der Jahre, nach Auslaufen der Erlaubnisse, hinzu.
Zentrale Aufgaben des Gewässerschutzes in Mecklenburg-Vorpommern sind, das ökologische Gleichgewicht der Gewässer zu bewahren oder wiederherzustellen, die Trink- und Brauchwasserversorgung zu gewährleisten und alle anderen Wassernutzungen, die dem Gem Güstrow wohl dienen, langfristig zu sichern.
In den Bereich des Gewässerschutzes fallen:
Die Ostsee ist im Weltmaßstab betrachtet Güstrow relativ kl Güstrow es, aber überaus sensitives und anfälliges Meer. Dennoch ist sie etwas Besonderes und Lebensader für Mecklenburg-Vorpommern. Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns hat Güstrow e Länge von ca. 1712 Kilometer. Sie bietet Güstrow e faszinierende und schützenswerte Natur, in der Menschen leben, arbeiten oder sich erholen. Die Zielsetzung des Meeresumweltschutzes ist, nachhaltig wirksame Schutz- und Nutzungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dabei müssen u. a. verschiedene Belange mit dem Gewässerschutz in Güstrow klang gebracht werden: die der Schifffahrt und der Häfen, der Fischerei, der Landwirtschaft und Industrie, der Offshoreaktivitäten, des Kies- und Sandabbaus sowie der Verklappung von Baggergut.
Mecklenburg-Vorpommern ist von der maritimen Wirtschaft, vollbiologische SBR Kleinkläranlage Klärgrube Güstrow SBR Abwassertechnik Klärschlamm-Kompostierung Pflanzenkläranlage vollbiologische Hauskläranlage Güstrow Festbett Kleinkläranlage selber einbauen Kosten Klärbeet Eigenbau Klärteich Abwasserteich SBR vom Tourismus und somit auch von Güstrow er intakten Natur an und in der Ostsee besonders abhängig. In diesem Zusammenhang wurde das völkerrechtlich verbindliche Helsinki-Über Güstrow kommen zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets (HELCOM) begründet. Die Überwachung der Küstengewässer wird im Bund/Länder Messprogramm (BLMP) organisiert. Gem Güstrow same EU-Richtlinien u. a. (WRRL) und die zukünftige Meeresstrategierichtlinie stellen den rechtlich verbindlichen Schutz der Küstengewässer in Güstrow em gesamteuropäischen Kontext sicher.
Die Küste als Übergangsbereich von Land und Meer ist Güstrow wichtiger Siedlungs- und Wirtschaftsraum, der aber den vom Meer ausgehenden Gefährdungen ausgesetzt ist. 1.050 Quadratkilometer der Küstenregion Mecklenburg-Vorpommerns können bei Sturmfluten überflutet werden und 265 Kilometer unserer Ostseeküste befinden sich im natürlichen Rückgang.
Die dauerhafte Nutzung der Küste ist daher nur möglich, wenn die vom Meer ausgehenden Gefährdungen minimiert werden. Dies ist Aufgabe des Küstenschutzes. Gegen die Überflutungsgefahr werden z.B. Dünen, Deiche und Uferwände gebaut, gegen den Küstenrückgang kommen u.a. Sandvorspülungen, Buhnen, Wellenbrecher und Ufermauern zum Güstrow satz. vollbiologische SBR Klärtechnik Festbett Kleinkläranlage Pflanzenkläranlage Selbstbau Eigenbau Kosten Eigenleistung Klärschlamm-Kompostierung SBR Abwassertechnik Dichtheitsprüfung KleinkläranlagenWartung Wartungsvertrag SBR Hauskläranlage SBR Abwasser
äche und Flüsse fließen unter normalen Bedingungen in ihren Betten. Nach kräftigen und lang anhaltenden Niederschlägen und/oder Güstrow er starken Schneeschmelze treten sie aber manchmal auch über die Ufer und überschwemmen ihr Umland. Der Bach oder Fluss führt Hochwasser!
Als Hochwasserschutz werden Baumaßnahmen bezeichnet, die die von Hochwasser ausgehenden Gefahren in den überschwemmungsgefährdeten Gebieten mindern.
In Mecklenburg-Vorpommern stellen der Bau und die Verstärkung von Deichen den Schwerpunkt im Hochwasserschutz dar. Er konzentriert sich insbesondere auf die Elbe und ihre Zuflüsse.
Auch die Europäische Kommission hat sich im Jahr 2007 dieses Themas angenommen und Güstrow e entsprechende Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement vorgelegt.
KKN-Umwelttechnik liefert in die nachfolgend aufgeführten Kreise, Städte und Gemeinden kostenfrei.
|
Bützow-Land . Güstrow Baumgarten Güstrow Bernitt Güstrow Bützow, Güstrow Dreetz Güstrow Jürgenshagen Güstrow Klein Belitz Güstrow Penzin Güstrow Rühn Güstrow Steinhagen Güstrow Tarnow Güstrow Warnow Güstrow Zepelin Güstrow Gnoien Güstrow Altkalen Güstrow Behren-Lübchin Güstrow Boddin Güstrow Finkenthal Güstrow Gnoien, Stadt* Güstrow Lühburg Güstrow Walkendorf Güstrow Wasdow Güstrow |
. Amt Güstrow-Land Güstrow Glasewitz Güstrow Groß Schwiesow Güstrow Gülzow-Prüzen Güstrow Gutow Güstrow Klein Upahl Güstrow Kuhs Güstrow Lohmen Güstrow Lüssow Güstrow Mistorf Güstrow Mühl Rosin Güstrow Plaaz Güstrow Reimershagen Güstrow Sarmstorf Güstrow Zehna Güstrow . Amt Krakow am See Güstrow Dobbin-Linstow Güstrow Hoppenrade Güstrow Krakow am See, Stadt* Güstrow Kuchelmiß Güstrow Lalendorf Güstrow Langhagen Güstrow |
. Amt Laage Güstrow Diekhof Güstrow Dolgen am See Güstrow Hohen Sprenz Güstrow Laage Güstrow Wardow Güstrow . Mecklenburgische Schweiz Güstrow Alt Sührkow Güstrow Dahmen Güstrow Dalkendorf Güstrow Groß Roge Güstrow Groß Wokern Güstrow Groß Wüstenfelde Güstrow Hohen Demzin Güstrow Jördenstorf Güstrow Lelkendorf Güstrow Prebberede Güstrow Schorssow Güstrow Schwasdorf Güstrow Sukow-Levitzow Güstrow Thürkow Güstrow Warnkenhagen Güstrow |
Güstrow Mecklenburg-Vorpommern.. Bützow Laage Jördenstorf Teterow-Land Mecklenburgische Schweiz Lalendorf - Krakow am See Laage Laage-Land Laage Bützow Bützow-Land Steintanz-Warnowtal - Baumgarten, Dreetz, Tarnow Warnow Bützow-Land Gülzow-Prüzen Güstrow-Land
Mecklenburg, Vorpommern, Müritz , Waren-Müritz , M-V, Schwerin, M-V, Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern,Usedom, Mecklenburg-Vorpommern, Hiddensee, Mecklenburg-Vorpommern, Dückerrandow, Mecklenburg-Vorpommern, Bad-Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, Demmin, Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow, M-V, Strahlsund, Mecklenburg-Vorpommern, Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Ludwigslust, M-V, Strehlitz, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, M-V, Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Anklamm, M-V, Binz, Mecklenburg-Vorpommern, Boizenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Dargum, Mecklenburg-Vorpommern, Dummersdorf , Mecklenburg-Vorpommern, Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, Graal-Müritz, M-V, Feldberger-Seeenlandschaft, M-V, Grimmen, Mecklenburg-Vorpommern, Wittenbergen,
Mecklenburg-Vorpommern, Bad Sülze, Mecklenburg-Vorpommern, Behnkendorf, Mecklenburg-Vorpommern, Deyelsdorf, Mecklenburg-Vorpommern, Drechow, Mecklenburg-Vorpommern, Elmenhorst, Mecklenburg-Vorpommern, Franzburg, Mecklenburg-Vorpommern, Glewitz, Mecklenburg-Vorpommern, Grammendorf, Mecklenburg-Vorpommern, Gransebieth, Mecklenburg-Vorpommern, Grimmen, Horst in M-V, Mecklenburg-Vorpommern, Hugoldsdorf, Mecklenburg-Vorpommern, Jakobsdorf,
Bad Doberan, Demmin, Güstrow, Ludwigslust, Parchim, Mecklenburg-Strelitz, Müritz, Nordvorpommern, Nordwestmecklenburg, Ostvorpommern, Rügen, Hiddensee, Usedom,
Greifswald, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund, Wismar, Karni, Kramerhof,
|
Anklam Bad Doberan Binz Boizenburg/Elbe Dargun Demmin Dummerstorf Feldberger Seenlandschaft Graal-Müritz Greifswald (Kreisstadt) Grevesmühlen Grimmen Güstrow (Kreisstadt) |
Hagenow Heringsdorf Kröpelin Kühlungsborn Lübtheen Ludwigslust Marlow Neubukow Neubrandenburg Neustrelitz Parchim Pasewalk Poel |
Putbus Sanitz Sassnitz Satow Stralsund Strasburg (Uckermark) Süderholz Teterow Ueckermünde Waren (Müritz) Wismar Zingst |
|
Admannshagen-Bargeshagen Ahlbeck Ahrenshagen-Daskow Ahrenshoop Alt Bukow Altefähr Altenhagen Altenhof |
Altenkirchen Altenpleen Altentreptow Altkalen Alt Krenzlin Alt Meteln Alt Schwerin Alt Sührkow |
Alt Tellin Altwarp Altwigshagen Alt Zachun Am Salzhaff Ankershagen Anklam |
|
Baabe Bad Doberan Bad Kleinen Bad Sülze Balow Bandelin Bandenitz Banzkow Bargischow Barkhagen Barnekow Barnin Bartelshagen II b. Barth Bartenshagen-Parkentin Barth Bartow Basedow Bastorf Baumgarten Beggerow Behrenhoff Behren-Lübchin Belsch Bengerstorf Benitz Bentwisch Bentzin Benz (bei Wismar) Benz (Usedom) Bergen auf Rügen |
Bergholz Bernitt Bernstorf Beseritz Besitz Bibow Biendorf Binz Blankenberg Blankenhagen Blankenhof Blankensee (Mecklenburg) Blankensee (Vorpommern) Blesewitz Blievenstorf Blowatz Blumenholz Bobitz Bobzin Boddin Boiensdorf Boizenburg/Elbe Boldekow Bollewick Boltenhagen Boock Börgerende-Rethwisch Borkow Born a. Darß Borrentin |
Börzow Brahlstorf Bredenfelde Breege Breesen Breest Brenz Bresegard bei Eldena Bresegard bei Picher Brietzig Briggow Bröbberow Broderstorf Brüel Brunow Brunn Brünzow Brüsewitz Buchberg Buchholz Bugewitz Buggenhagen Bülow Burg Stargard Burow Buschvitz Bütow Butzow Bützow |
|
Cambs Cammin (bei Neubrandenburg) Cammin (bei Rostock) |
Carinerland Carlow Carpin |
Cölpin Cramonshagen Crivitz |
|
Dabel Daberkow Dahmen Dalberg-Wendelstorf Dalkendorf Dambeck Damm Damshagen Dargelin Dargen Dargun Dassow Datzetal Dechow |
Demen Demmin Dersekow Dersenow Dettmannsdorf Deyelsdorf Diedrichshagen Diekhof Dierhagen Divitz-Spoldershagen Dobbertin Dobbin-Linstow Dobin am See Dolgen am See |
Dömitz Domsühl Dorf Mecklenburg Dragun Dranske Dratow-Schloen Drechow Dreetz Dreschvitz Ducherow Duckow Dümmer Dummerstorf |
|
Eggesin Eichhorst |
Eixen Eldena |
Elmenhorst Elmenhorst/Lichtenhagen |
|
Fahrenwalde Faulenrost Feldberger Seenlandschaft Ferdinandshof |
Fincken Finkenthal Franzburg Friedland |
Friedrichsruhe Fuhlendorf Fünfseen |
|
Gadebusch Gägelow Gager Galenbeck Gallin Gallin-Kuppentin Gammelin Ganzlin Garz Garz/Rügen Gelbensande Genzkow Gielow Gingst Gischow Glasewitz Glasin Glasow Glewitz Glienke Glowe Gneven Gnevkow Gnewitz Gnoien Godendorf Göhlen Göhren Göhren-Lebbin |
Golchen Goldberg Gorlosen Görmin Gottesgabe Gotthun Graal-Müritz Grabow Grabow-Below Grabowhöfe Grambin Grambow (bei Schwerin) Grambow (Vorpommern) Grammendorf Grammentin Grammow Gransebieth Granzin Grapzow Grebs-Niendorf Greifswald (Kreisstadt) Gremersdorf-Buchholz Gresse Greven Grevesmühlen Gribow Grieben Grimmen Grischow |
Groß Godems Groß Kelle Groß Kiesow Groß Kordshagen Groß Krams Groß Laasch Groß Luckow Groß Miltzow Groß Mohrdorf Groß Molzahn Groß Nemerow Groß Plasten Groß Polzin Groß Roge Groß Schwiesow Groß Siemz Groß Stieten Groß Teetzleben Groß Wokern Groß Wüstenfelde Grünow Gültz Gülzow Gülzow-Prüzen Gustow Güstrow (Kreisstadt) Gutow Gützkow |
|
Hagenow Hammer a. d. Uecker Hanshagen Heinrichsruh Heinrichswalde Helpt Heringsdorf Hinrichshagen Hintersee |
Hohenbollentin Hohen Demzin Hohenfelde Hohenkirchen Hohenmocker Hohen Pritz Hohen Sprenz Hohen Viecheln Hohen Wangelin |
Hohenzieritz Holdorf Holldorf Holthusen Hoort Hoppenrade Hornstorf Hugoldsdorf Hülseburg |
|
Insel Hiddensee Insel Poel |
Iven |
Ivenack |
|
Jabel Jakobsdorf Jarmen |
Jatznick Jesendorf Jördenstorf |
Jürgenshagen Jürgenstorf |
|
Kalkhorst Kamminke Karbow-Vietlübbe Karenz Kargow Karlsburg Karlshagen Karnin Karrenzin Karstädt Kassow Katzow Kemnitz Kentzlin Kenz-Küstrow Kieve Kirch Jesar Kirch Mulsow Kittendorf Klausdorf Klein Belitz Klein Bünzow Klein Kussewitz |
Klein Rogahn Klein Trebbow Klein Upahl Klein Vielen Kletzin Klink Klocksin Kluis Klütz Kneese Knorrendorf Koblentz Kobrow Kogel Kölzin Königsfeld Körchow Korswandt Koserow Krackow Krakow am See Kramerhof Kratzeburg |
Kreien Krembz Kremmin Krien Kriesow Kritzmow Kritzow Kröpelin Kröslin Kruckow Krugsdorf Krummin Krusenfelde Krusenhagen Kublank Kuchelmiß Kuckssee Kuhlen-Wendorf Kühlungsborn Kuhs Kuhstorf Kummerow (am See) Kummerow (bei Stralsund) |
|
Laage Lalendorf Lambrechtshagen Lancken-Granitz Langen Brütz Langen Jarchow Langhagen Lärz Lassan Leezen Lehsen Leizen Lelkendorf Leopoldshagen Leussow Levenhagen Lewitzrand |
Liepen Liepgarten Lietzow Lindenberg Lindetal Lindholz Löbnitz Löcknitz Lockwisch Loddin Lohme Lohmen Loissin Loitz Lübberstorf Lübesse Lüblow Lubmin |
Lübow Lübs Lübstorf Lübtheen Lübz Luckow Lüdersdorf Lüdershagen Ludorf Ludwigslust Lühburg Lühmannsdorf Lüssow (Mecklenburg) Lüssow (bei Stralsund) Lutheran Lütow Lüttow-Valluhn Lützow |
|
Malchin Malchow Malk Göhren Mallentin Malliß Marlow Marnitz Massow Medow Meesiger Meiersberg Mellenthin |
Melz Menzendorf Mesekenhagen Mestlin Metelsdorf Middelhagen Mildenitz Millienhagen-Oebelitz Milow Mirow Mistorf Möllenbeck (bei Neustrelitz) Möllenbeck ( Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim) |
Möllenhagen Mölln Mölschow Moltzow Mönchhagen Mönkebude Moraas Muchow Mühl Rosin Mühlen Eichsen Murchin Mustin |
|
Nadrensee Neddemin Neetzka Neetzow Nesow Neu Bartelshagen Neu Boltenhagen Neubrandenburg (Kreisstadt) Neubukow Neuburg Neuenkirchen (bei Anklam) |
Neuenkirchen (bei Greifswald) Neuenkirchen (bei Neubrandenburg) Neuenkirchen (Rügen) Neu Gaarz Neu Gülze Neukalen Neu Kaliß Neukloster Neu Kosenow Neu Poserin Neustadt-Glewe |
Neustrelitz Neverin Nieden Niendorf Nienhagen Niepars Nossendorf Nossentiner Hütte Nostorf Nustrow |
|
Obere Warnow |
|
Pampow Pantelitz Papendorf (Vorpommern) Papendorf (Warnow) Papenhagen Papenhusen Parchim (Kreisstadt) Parchtitz Pasewalk Passee Passow Pätow-Steegen Patzig Peenehagen Peenemünde Penkow Penkun |
Penzin Penzlin Perlin Petersdorf Picher Pingelshagen Pinnow Plaaz Plate Plau am See Plöwen Plüschow Pokrent Pölchow Polzow Poppendorf Poseritz |
Postlow Pragsdorf Prebberede Preetz Prerow Priborn Priepert Pripsleben Prislich Pritzier Prohn Pruchten Pudagla Putbus Putgarten |
|
Raben Steinfeld Ralswiek Rambin Ramin Rankwitz Rappin Rastow Rechlin Reddelich Redefin Rehna Reimershagen Rerik Retschow |
Ribnitz-Damgarten Richtenberg Rieps Ritzerow Röbel/Müritz Röckwitz Roduchelstorf Roggendorf Roggenstorf Roggentin (bei Neustrelitz) Roggentin (bei Rostock) Rögnitz Rollwitz |
Rom Rosenow Rossin Rossow Rostock Rothemühl Rothenklempenow Rövershagen Rubenow Rubkow Rühn Rukieten Rüting |
|
Saal Sagard Samtens Sanitz Sarmstorf Sarnow Sarow Sassen-Trantow Sassnitz Satow Sauzin Schaprode Schildetal Schlagsdorf Schlemmin Schmatzin Schönbeck Schönberg Schönfeld Schönhausen Schönwalde Schorssow Schossin |
Schwaan Schwanheide Schwarz Schwasdorf Schwerin Schwinkendorf Seehof Sehlen Sellin Selmsdorf Selpin Semlow Setzin Severin Siedenbollentin Siedenbrünzow Sietow Siggelkow Silz Sommersdorf Spantekow Splietsdorf Sponholz Spornitz |
Stäbelow Staven Stavenhagen, Reuterstadt Steesow Steffenshagen Steinfeld Steinhagen (Mecklenburg) Steinhagen (Vorpommern) Sternberg Stolpe (Mecklenburg) Stolpe (Peene) Stolpe auf Usedom Stralendorf Stralsund (Kreisstadt) Strasburg (Uckermark) Strohkirchen Stubbendorf Stuer Suckow Süderholz Sukow Sukow-Levitzow Sülstorf Sundhagen |
|
Tarnow Techentin Teldau Tessenow Tessin (bei Rostock) Tessin b. Boizenburg Testorf-Steinfort Teterow Thandorf |
Thelkow Thiessow Thulendorf Thürkow Toddin Torgelow Torgelow am See Torgelow-Holländerei |
Tramm Trassenheide Trent Tribsees Trinwillershagen Trollenhagen Tutow Tützpatz |
|
Ückeritz Ueckermünde Uelitz |
Ummanz Upahl Usedom |
Userin Utecht Utzedel |
|
Varchentin Veelböken Velgast Vellahn Ventschow Verchen |
Vielank Vielist Viereck Vipperow Vitense |
Vogelsang-Warsin Voigtsdorf Vollrathsruhe Völschow Vorbeck |
|
Wackerow Wahlstorf Walkendorf Walow Wardow Waren Müritz Warin Warlitz Warlow Warnkenhagen Warnow (bei Bützow) Warnow (bei Grevesmühlen) Warrenzin Warsow Wedendorfersee Weitendorf Weitenhagen (Vorpommern-Rügen) |
Weitenhagen (Vorpommern-Greifswald) Wendisch Baggendorf Wendisch Priborn Wendorf Werder (bei Altentreptow) Werder (bei Lübz) Wesenberg Wieck a. Darß Wiek Wiendorf Wildberg Wilhelmsburg Wismar (Kreisstadt) Wittenbeck Wittenburg |
Wittendörp Wittenförden Wittenhagen Witzin Wöbbelin Woggersin Wokuhl-Dabelow Wolde Woldegk Wolgast Wrangelsburg Wredenhagen Wulkenzin Wusterhusen Wustrow (Fischland) Wustrow (Meckl. Seenplatte) |
|
Zahrensdorf Zapel Zarnewanz Zarrendorf Zarrentin am Schaalsee Zehna Zemitz Zempin Zepelin Zepkow |
Zerrenthin Zettemin Zickhusen Ziegendorf Zierow Zierzow Ziesendorf Ziethen Zingst Zinnowitz |
Zirchow Zirkow Zirzow Zislow Zölkow Zülow Zurow Züsow Züssow |
Ein hauptamtlicher Bürgermeister einer amtsangehörigen Stadt übernimmt hier als Leitender Verwaltungsbeamter (LVB) die Verwaltung der anderen zum Abwasser gehörenden Gemeinden.
|
Altentreptow Barth Bergen auf Rügen Bützow Burg Stargard Eggesin Friedland Gadebusch Goldberg Grabow |
Jarmen Laage Loitz Lübz Malchin Malchow Neukloster Neustadt-Glewe Penzlin Plau am See |
Ribnitz-Damgarten Röbel/Müritz Schwaan Stavenhagen, Reuterstadt Sternberg Tessin (bei Rostock) Torgelow Wittenburg Wolgast |
on den 0 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern sind 6 amtsangehörig, d. h. sie sind zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte in Ämtern zusammengeschlossen (Stand: . September 20).
Die Ämter und amtsfreien Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns
|
Amt |
Landkreis |
Einwohner |
|
Abwasser Altenpleen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
2 |
|
Abwasser Am Peenestrom |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
6.6 |
|
Abwasser Am Stettiner Haff |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
.6 |
|
Abwasser Anklam-Land |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
0.0 |
|
Abwasser Bad Doberan-Land |
Kleinkläranlage Rostock |
.64 |
|
Abwasser Banzkow |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
606 |
|
Abwasser Barth |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
. |
|
Abwasser Bergen auf Rügen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
2. |
|
Abwasser Boizenburg-Land |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
44 |
|
Abwasser Bützow-Land |
Kleinkläranlage Rostock |
6.2 |
|
Abwasser Carbäk |
Kleinkläranlage Rostock |
64 |
|
Abwasser Crivitz |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
9202 |
|
Abwasser Darß/Fischland |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
699 |
|
Abwasser Demmin-Land |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
9 |
|
Abwasser Dömitz-Malliß |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
909 |
|
Abwasser Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
.0 |
|
Abwasser Eldenburg Lübz |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
.446 |
|
Abwasser Franzburg-Richtenberg |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
02 |
|
Abwasser Friedland |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
9 |
|
Abwasser Gadebusch |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
0.6 |
|
Abwasser Gnoien |
Kleinkläranlage Rostock |
6 |
|
Abwasser Goldberg-Mildenitz |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
29 |
|
Abwasser Grabow |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
.62 |
|
Abwasser Grevesmühlen-Land* |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
226 |
|
Abwasser Güstrow-Land |
Kleinkläranlage Rostock |
966 |
|
Abwasser Hagenow-Land |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
|
Abwasser Jarmen-Tutow |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
9 |
|
Abwasser Klützer Winkel |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
0.9 |
|
Abwasser Krakow am See |
Kleinkläranlage Rostock |
924 |
|
Abwasser Laage |
Kleinkläranlage Rostock |
9046 |
|
Abwasser Landhagen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
0.42 |
|
Abwasser Löcknitz-Penkun |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
0.6 |
|
Abwasser Lubmin |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
0.6 |
|
Abwasser Ludwigslust-Land |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
6 |
|
Abwasser Lützow-Lübstorf |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
.622 |
|
Abwasser Malchin am Kummerower See |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
.444 |
|
Abwasser Malchow |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
.00 |
|
Abwasser Mecklenburgische Kleinseenplatte |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
20 |
|
Abwasser Mecklenburgische Schweiz |
Kleinkläranlage Rostock |
|
|
Abwasser Miltzow |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
|
Abwasser Mönchgut-Granitz |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
|
Abwasser Neubukow-Salzhaff |
Kleinkläranlage Rostock |
|
|
Abwasser Neuburg |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
|
|
Abwasser Neukloster-Warin |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
. |
|
Abwasser Neustadt-Glewe |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
|
Abwasser Neustrelitz-Land |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
|
Abwasser Neverin |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
|
Abwasser Niepars |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
|
Abwasser Nord-Rügen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
|
Ostufer Schweriner See |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
|
Parchimer Umland |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
|
Peenetal/Loitz |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
|
|
Penzliner Land |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
|
Plau am See |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
|
Recknitz-Trebeltal |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
|
Rehna |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
|
|
Ribnitz-Damgarten |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
|
Röbel-Müritz |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
. |
|
Rostocker Heide |
Kleinkläranlage Rostock |
|
|
Schönberger Land |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
. |
|
Schwaan |
Kleinkläranlage Rostock |
|
|
Seenlandschaft Waren |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
|
Stargarder Land |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
|
Stavenhagen |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
|
Sternberger Seenlandschaft |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
. |
|
Stralendorf |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
. |
|
Tessin |
Kleinkläranlage Rostock |
|
|
Torgelow-Ferdinandshof |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
|
|
Treptower Tollensewinkel |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
|
Uecker-Randow-Tal |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
|
|
Usedom-Nord |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
|
|
Usedom-Süd |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
. |
|
Warnow-West |
Kleinkläranlage Rostock |
|
|
West-Rügen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
|
Wittenburg |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
|
Woldegk |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
|
Zarrentin |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
|
Züssow |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
Grevesmühlen