SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube
SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen)
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
6EW Klärtex Kunststoff Kleinkläranlage
3.900 € inkl. MwSt.
Ablaufklassen C, D Z: -55.31-419
Airstar
Komplett Vollbiologische Betonkläranlage Duo-Smart
1 - 4 Einwohner 4.850 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Für den Selbsteinbau geeignet
In Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage
5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
EES-Wasserfloh
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
2-8EW 4.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Aquatop
Vollbiologische Festbett Betonkläranlage Aquatop
1-4 EW 5.750 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar
1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
Vollbiologische
Kleinkläranlage
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh
1-4EW 2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554
Vollbiologische
Kleinkläranlagen
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop
1-4 EW 2.850€
Ablaufklasse C DIBt : Z: 55.31-556
Betonklärgrube als Monolith
mit SBR Kleinkläranlage
Vollbiologische Monolithische SBR Betonkläranlage Duo-Smart
Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)
Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420
Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.
Sanierung von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.
Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,
SBR-Klein-Kläranlage Solido 35I 2 - 5 EW 3.950,- €
Video zum Einbau einer SBR-Kleinkläranlage
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.3-364
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung
SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.
4EW Airstar
Kunststoff Kläranlage
3.995 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-341
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: Z 55.3-261/262
Nachrüstsatz für Klärgrube (Trennwandmontage) Innensteuerung
Lieferumfang:
· Separator
· Anlagensteuerung
· Membrankompressor
· Überschussschlammheber
· Rohrbelüfter
· 1 Rolle Druckluftschlauch
Geeignet für den Einbau in neue oder vorhandene
Mehrkammergruben.
Garantie
36 Monate Garantie auf den APURIS-Techniksatz
(ausgenommen Verschleißteile, z. B. die Membraneinheit
im Gebläse oder der Rohrbelüfter).
10 Jahre Garantie auf den Separator und die Rohrleitungen.
Zuzüglich Einbau- und Einrichtungskosten.
Sämtliche Lüftungs-, Zu und Abwasserablaufleitungen, sowie Steuerungs- und Stromkabel müssen in den Boden eingebracht und installiert werden. Daraus ergeben sich natürlich weitere Kosten, die von uns nur vor Ort kalkuliert werden können. Selbsteinbau ist auch kein Problem! Die Anlagen sind Steckerfertig und haben Beschreibungen dabei.
Eine technische Kleinkläranlage sorgt gemäß der Europäischen Norm 12566-3 für die Erhaltung unserer Umwelt: Sie reinigt Abwasser so weit, dass es der Umwelt ohne belastende Schadstoffe zugeführt werden kann. Die derzeit verbreiteten Kläranlagen benötigen dafür allerdings so viel Energie, dass der Umweltschutzeffekt aufgrund der durch die Energiegewinnung entstehenden CO2-Emission relativiert werden muss. Das innovative CBR-Verfahren (Continuous Batch Reactor) macht mit diesem Widerspruch Schluss: Es eliminiert die charakteristischen Nachteile derzeit gebräuchlicher Verfahren, vereint jedoch all’ ihre Vorteile.
Einfache Technologie (wie Belebungsverfahren) | |
+ | Pufferung von Belastungsschwankungen (wie SBR-Verfahren) |
+ | Geringer Energieverbrauch |
= | CBR-Verfahren also Kontinuität, Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und Klimaschutz |
Gerade in Zeiten des Klimawandels ist die CO2-Emission ein wichtiger Indikator. Würden insofern alle Kleinkläranlagen Europas mit einer energiesparenden Technologie wie APURIS betrieben, wäre die jährlich eingesparte CO2-Belastung, die unseren Planeten heute sukzessive zerstört, enorm: 60.000 40-Tonner mit jeweils 26 Tonnen Ladung eine über 1.000 Kilometer lange Lkw-Kolonne mit über 1,5 Millionen Tonnen gefährlicher CO2-Belastung. Jahr für Jahr!
Nur die einzigartige APURIS-Technologie macht dies zurzeit im Bereich der technischen Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 möglich.
So funktioniert die APURIS Kleinkläranlage:
Das Abwasser gelangt aus der Vorklärung mit freiem Gefälle also ohne technische und energieintensive Hilfsmittel! in den Bioreaktor. Der Ablauf aus dem Biobecken erfolgt über einen speziellen Separator mit Ablaufdrossel, die auf den erforderlichen Wasserdurchsatz eingestellt ist. Fließt mehr Wasser zu, als durch die Ablaufdrossel abfließen kann, steigt der Wasserspiegel im Bioreaktor sowie in der Vorklärung entsprechend an und wird gepuffert.
Belastungsschwankungen sowie Über- und Unterlast
Durch den gedrosselten Ablauf können hydraulische Belastungsspitzen z. B. Badewannen- und Waschmaschinenstöße oder viele Gäste im Haus die Ablaufmenge nicht mehr beeinflussen. Und auch im umgekehrten Fall, also bei sehr schwacher Belastung z. B. während der Ferienzeit oder wenn nur wenige Bewohner an die Anlage angeschlossen sind spielt APURIS ihre Stärken voll aus. Die Ablaufdrosselung und die nicht notwendige Schlammrückführung aus der Nachklärung bewirken ein vollkommen ungestörtes Absetzverhalten in der Nachklärung, da die Fließ- bzw. Steiggeschwindigkeit des Wassers in dem Separator langsamer ist als die Sinkgeschwindigkeit des Schlamms.
Intelligent und einfach: Das Belebtschlamm-Management
Da der Separator unten offen ist, kann auf eine wiederum energieintensive Rücklaufschlammförderung verzichtet werden. Der untere Bereich ist so ausgebildet, dass weder Luft aus der Belüftungseinrichtung noch Turbulenzen aus dem Bioreaktor das Absetzverhalten des Belebtschlamms in dem Separator/der Nachklärung beeinträchtigen können. Der anfallende Überschussschlamm wird erst ab einer bestimmten Schlammspiegelhöhe in der Belebung automatisch in die Vorklärung gefördert.
Technische Kläranlagen sorgen gemäß der Europäischen Norm 12566-3 für die Erhaltung unserer Umwelt: Sie reinigen Abwasser so weit, dass es der Umwelt ohne belastende Schadstoffe zugeführt werden kann. Die derzeit verbreiteten Verfahren benötigen dafür allerdings so viel Energie, dass der Umweltschutzeffekt aufgrund der durch die Energiegewinnung entstehenden CO2-Emission relativiert werden muss. Hersteller ATB hat nun eine Kleinkläranlage vorgestellt, die mit diesem Widerspruch Schluss macht und auch dem Schutz des Klimas höchste Priorität einräumt.
Porta Westfalica. Der ostwestfälische Hersteller ATB Umwelttechnologien GmbH, der Branche bekannt als Erfinder des Kläranlagensystems AQUAmax, hat nun als erstes Unternehmen auf die sich verändernden Umweltbedingungen sowie die rapide steigenden Energiekosten reagiert und eine energieoptimierte und somit klimafreundliche Technische Kleinkläranlage nach DIN EN 12566-3 vorgestellt: APURIS. Laut Herstellerangabe arbeitet APURIS mit dem von ATB erdachten CBR-Verfahren (Continuous Batch Reactor), das einfache Technologie, optimale Pufferung von Belastungsschwankungen und geringen Energieverbrauch in sich vereint. ATB-Geschäftsführer Markus Baumann: „APURIS benötigt rund 75% weniger Energie, als durchschnittliche Kleinkläranlagen, und ist diesbezüglich somit nicht nur wesentlich günstiger, sondern auch ein wichtiger Schritt zum Schutz unseres Klimas. Aus wirtschaftlicher Sicht bietet APURIS aber noch einige weitere entscheidende Argumente: Durch die sehr übersichtliche Ein-Aggregat-Technologie ohne zusätzliche Pumpen oder Magnetventile fallen Instandhaltungs-, Ersatzteil- und Wartungskosten vergleichsweise gering aus und die Anlage hat eine wesentlich längere Lebensdauer.
Kleinkläranlagen
Bau und Betrieb von technisch belüfteten und unbelüfteten Kläranlagen I. Rechtliche Grundlagen
Erlaubnisantrag
II. Planungsgrundlagen / Bemessungsgrundlagen
1. Einleitung des Abwassers in die Kläranlage
2. Bemessungsgrundlagen
III. Baugrundsätze
1. Vorklärung (Anlage 1)
2. Die biologische Nachreinigung
2.1 Allgemeine Bemerkungen
Mehrkammerausfaulgrube mit biologischer
Nachreinigung
2.1.2 Vorreinigung mit vollbiologischer Reinigungsstufe
2.2 Bautechnische Grundsätze
a) Filtergraben (Anlage 2)
b) Tropfkörper (Anlage 3)
c) belüftetes Festbett (Anlage 4)
d) Belebtschlammanlage (Anlage 5)
e) Nachklärteich (Anlage 6 + 7)
f) Pflanzenbeet (Anlage 8)
Besonderheiten bei landwirtschaftlichen Betrieben
Reinigung des Oberflächenwassers in Klärteichen
Milchkammerabwasser
Überwachungswerte
Wartung
Rechtliche Grundlagen zur Einrichtung einer Kleinkläranlage
Abwasseranlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die Anforderungen an das Einleiten von Abwasser insbesondere nach § 7 a Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung AbwV) eingehalten werden. Im übrigen gelten für die Errichtung und den Betrieb von Kleinkläranlagen die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Allgemein anerkannte Regel der Technik für Kleinkläranlagen ist die DIN 4261. Diese wurde mit Erlassen der Umweltministerien nach § 34 Abs. 1 Landeswassergesetz (LWG) verbindlich eingeführt.
Sind die Kleinkläranlagen nicht entsprechen der vorhandenenen Abwasseranlagen nicht diesen Anforderungen, sind sie nachzurüsten (§ 18b WHG und § 34 LWG). Die Einleitung von Abwasser in das Grundwasser oder in ein Oberflächengewässer bedarf der wasserbehördlichen Erlaubnis (§§ 2 und 3 WHG)..
Die Erlaubnis kann nur erteilt werden, wenn die Schadstofffracht des Abwassers so gering gehalten wird, wie dies bei Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist (§ 7a WHG).
Die DIN 4261 gliedert sich wie folgt:
Teil 1 Kleinkläranlagen, Anlagen ohne Abwasserbelüftung, Anwendung,
Bemessung und Ausführung, Ausgabe Februar 1991
Teil 2 Kleinkläranlagen, Anlagen mit Abwasserbelüftung, Anwendung, Bemessung, Ausführung und Prüfung, Ausgabe Juni 1984
Teil 3 Kleinkläranlagen, Anlagen ohne Abwasserbelüftung, Betrieb und Wartung, Ausgabe September 1990
Teil 4 Kleinkläranlagen, Anlagen mit Abwasserbelüftung
Betrieb und Wartung, Ausgabe Juni 1984
Diese Norm ist somit maßgebend für die Bemessung, den Bau und den Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen auf allen Grundstücken, die nicht an eine Kanalisation angeschlossen sind. Sie gilt nicht nur für den Neubau von Kleinkläranlagen, sondern auch für bereits vorhandene Abwasser-Anlagen.
Die Gemeinden sind zur Abwasserbeseitigung im Rahmen der Selbstverwaltung verpflichtet (§ 31 LWG). In diesem Zusammenhang erstellen die Gemeinden ein Konzept (Abwasserbeseitigungskonzept), in dem sie die Zielvorstellungen zur Abwasserbeseitigung auf dem gesamten Gemeindegebiet, die Maßnahmen zu ihrer Verwirklichung und die dafür vorgesehenen Zeiträume festlegen.
Erkundigen Sie sich daher bei der Gemeinde,
- ob ein Abwasserkonzept vorliegt,
- in welcher Form die Abwasserbeseitigung auf Ihrem Grundstück auf Dauer geregelt werden soll und
- welche Fristen für die Anpassungsmaßnahmen festgelegt sind.
Das zum Schutz der Gewässer im Wasserhaushaltsgesetz verankerte Minimierungsgebot wird nur erfüllt, wenn eine vorschriftsmäßige Kleinkläranlage Hauskläranlage vorgehalten und betrieben wird.
Zu einer ordnungsgemäßen Abwasserreinigungsanlage für häusliches Abwasser gehören daher grundsätzlich eine Vorklärung als Klärgrube und eine biologische Nachreinigung (Filtergraben, Tropfkörper, Belebtschlammanlage, belüftetes Festbett, Nachklärteich oder Pflanzenbeet).
Diese gesetzlichen Regelungen gelten für jedes nicht an die gemeindliche Kanalisation angeschlossene Grundstück, ohne dass es einer besonderen Aufforderung durch die Wasserbehörde bedarf.
Die Betreiberin/Der Betreiber der Anlage ist für eine ausreichende Reinigung des Abwassers verantwortlich.
Die höchste Reinigungsleistung zu günstigen Investitions- und Betriebskosten und auch der Streit der Nachbarn untereinander lässt sich in der Regel immer dann erzielen, wenn mehrere benachbarte Haushalte an eine gemeinsame Kleinkläranlage angeschlossen werden.
II. Planungsgrundlagen/Bemessungsgrundlagen von Kleinkläranlagen
1. Einleitung des Abwassers in die Kleinkläranlage
Sämtliches im Haushalt anfallende Abwasser muss in die 1. Kammer der Vorklärung eingeleitet werden, auch das Abwasser aus der Küche, der Waschküche der Heizung und des Bades.
Ausgeschlossen ist das Regenwasser. und die Fäkalpumpe
In die vollbiologische Kläranlage soll nur das durch häuslichen Gebrauch verunreinigte Abwasser eingeleitet werden. Nicht eingeleitet werden dürfen Stoffe, die den Klärprozess beeinträchtigen können, wie zum Beispiel der Ölwechsel, feste Stoffe, chemische Stoffe, Fette, Öle, Säuren, Arzneimittelreste, das vollgeschissene Katzenklo scharfe Reinigungsmittel usw.
2. Bemessungsgrundlagen für die vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Anlage
Kleinkläranlagen für Wohngebäude sind nach der Anzahl der darin wohnenden Einwohner zu bemessen. Je Wohneinheit mit einer Wohnfläche über 50 m2 ist mit mindestens 4 Einwohnern und je Wohneinheit mit einer Wohnfläche bis zu 50 m2 mit mindestens 2 Einwohnern zu rechnen (DIN 4261 Teil 1, Ziffer 4.2, und DIN 4261 Teil 2, Ziffer 3.3).
Bei allen anderen Häusern (Büros, Werkstätten, Gaststätten usw.) sind die entsprechenden Einwohnergleichwerte nach DIN 4261 Teil 1, Ziffer 4.3, zu ermitteln.
Vorklärungen müssen folgenden nutzbaren Inhalt aufweisen:
a) Absetzgruben für vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Anlage
Geeignet für die vollbiologische Nachreinigung in Form von: - Belebtschlammanlagen
- belüftete Festbetten
- Tropfkörpern
Bemessungsgröße 0,3 m3 pro Einwohner, jedoch mindestens 3 m3
- Nachklärteichen
Bemessungsgröße 1 m3 pro Einwohner, jedoch mindestens 4 m3
Absetzgruben dienen der ausschließlichen Entschlammung von Abwasser und dem Rückhalt von Schwimmstoffen. Sie eignen sich daher nicht als mechanische Vorstufe für empfindliche biologische Reinigungsstufen wie die unter Punkt b) aufgeführten.
b) Ausfaulgruben
Geeignet für die biologische Nachreinigung in Form von:
- Filtergräben
- Pflanzenbeeten
Bemessungsgröße 1,5 m3 pro Einwohner, jedoch mindestens 6 m3
III. Baugrundsätze
Alle Kläranlagen, die nicht den baulichen Erfordernissen entsprechen, müssen entsprechend angepasst werden. Die baulichen Voraussetzungen sind in der schon erwähnten DIN 4261 festgelegt. Die Normen sind jedoch so umfangreich, dass sie hier nicht vollständig wiedergegeben werden können. Die DIN 4261, Teil 1 - 4, kann im Fachbuchhandel oder durch den Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, bezogen werden.
Außerdem gibt die untere Wasserbehörde des Kreises gern Auskünfte.
Nachfolgend werden nur einige der wichtigsten Vorschriften aufgeführt:
1. Vorklärung (s. Anlage 1)
a) Der Zulauf der Vorklärung muß rückwärtig über das Dach des Gebäudes (Kaminwirkung) entlüftet werden. vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Anlage
b) Die Reinigungsöffnungen der Vorklärung müssen jederzeit zugänglich, und dürfen nicht mit Erde, Rasen oder Ziergegenständen usw. bedeckt sein. Liegt die Vorklärung im Bereich einer Auffahrt, sind die Decke und die Abdeckung der Reinigungsöffnung entsprechend der größeren Belastung auszubilden. Die Abdeckung der Reinigungsöffnung darf nicht schwerer sein, als dass sie von einer Person ausgehoben werden kann.
c) Der Abfluss aus Kammer 3 ist gegen das Abfließen von Schwimmstoffen (Schlamm) durch den Einbau einer Tauchwand oder eines Tauchrohres zu schützen.
d) Als Übergang von Kammer zu Kammer ist das in Anlage Nr. 1 abgebildete einseitige Tauchrohr am besten geeignet.
2. Die biologische Nachreinigung 2.1 Allgemeine Bemerkungen
2.1.1 Mehrkammerausfaulgrube mit biologischer Nachreinigung
In der Mehrkammerausfaulgrube werden absetzbare Stoffe und Schwimmstoffe zurückgehalten. Es erfolgt zusätzlich ein teilweiser anaerober1 Abbau der im Abwasser enthaltenen organischen Schmutzstoffe.
Erst in der biologischen Nachreinigung wird das vorgeklärte Abwasser teils durch aerobe2 teils durch anaerobe1 biologische Vorgänge nachbehandelt.
Diese biologische Nachbehandlung kann erfolgen:
a) durch Nachschaltung eines Filtergrabens, g) durch Nachschaltung eines Pflanzenbeetes.
2.1.2 Vorreinigung mit vollbiologischer Reinigungsstufe
In der Absetz-/Ausfaulgrube (Vorklärung) werden nur die absetzbaren Stoffe (z. B. Schlamm) abgesetzt.
Die vollbiologische Reinigung erfolgt aerob3 im Kernstück der Anlage unter Zufuhr von Luftsauerstoff. vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Anlage
Diese vollbiologische Nachbehandlung kann erfolgen:
b) durch einen Tropf- bzw. Tauchkörper,
c) durch ein belüftetes Festbett
d) durch eine Belebtschlammanlage oder
e) durch einen Nachklärteich.
2.2 Bautechnische Grundsätze
Werksmäßig hergestellte Vorklärungen sind prüfzeichenpflichtig. Vor dem Kauf lassen Sie sich bitte das Prüfzeichen nachweisen. Die bautechnischen Grundsätze für Kleinkläranlagen entnehmen Sie bitte den Anlagen 1-8 mit folgenden zusätzlichen Hinweisen:
a) Filtergraben (s. Anlage 2)
Beim Zusammenrücken der Rohrstränge auf den Mindestabstand von 1m ergibt sich ein Filterbeet. Als Filtermaterial ist gewaschener Kies 2-8 mm zu verwenden. Um ein Versickern des zu behandelnden Abwassers in den Untergrund zu verhindern, ist der Filtergraben in eine
bindige Bodenschicht (Bodengutachten ist vorzulegen) oder eine Folie einzubauen. Stoßweise Beschickung
Bei der Neuanlage oder Erweiterung ist ferner die stoßweise Beschickung zwingend vorgeschrieben, um eine optimale Auslastung der Filterschicht zu erzielen. Hierzu eignen sich Hebesysteme (Kippheber, Pumpen). Bei den Kipphebern ist ein Höhenverlust von ca. 35 cm zu berücksichtigen. Die stoßweise Beschickung mittels einer Pumpe arbeitet höhenunabhängig. Bei jedem Beschickungsvorgang muß der Rohrquerschnitt zu 25 % gefüllt werden. Daraus ergeben sich bei Filtergräben je Wohneinheit (4 EW) ca.
50 l je Beschickung.
b) Tropfkörper (s. Anlage 3)
Die Tropfkörper werden von den Fachfirmen in Fertigbauweise (meist rund) angeboten. Die Planunterlagen und Auskünfte über technische Details erhalten Sie bei den Anbietern.
c) belüftete Festbetten (s. Anlage 4)
Die biologische Abwasserreinigung erfolgt beim Festbettverfahren durch Mikroorganismen, die auf dem Festbett siedeln. Zur Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen wird das Festbett feinblasig mit Sauerstoff belüftet.
Belüftete Festbetten können sowohl in Neuanlagen, als auch als Nachrüstsatz in vorhandene Anlagen installiert werden.
Planungsunterlagen und Auskünfte über technische Details erhalten Sie bei den Anbietern.
d) Belebtschlammanlage vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Anlage
Die Belebtschlammanlagen werden von Fachfirmen in Fertigbauweise angeboten. Hierzu gehören auch die SBR-Anlagen. Das SBR-Verfahren ist eine einfache Variante des Belebtschlamm-Verfahrens. Ein wirtschaftlicher Einsatz von Belebtschlammanlagen dürfte jedoch erst bei Zusammenlegung mehrerer Wohneinheiten gegeben sein. SBR-Anlagen werden auch für kleine Anschlussgrößen angeboten. Planunterlagen und Auskünfte über technische Details erhalten Sie bei den Anbietern.
e) Nachklärteich (s. Anlagen 6 und 7)
Im Außenbereich stellen solche Nachklärteiche eine sinnvolle, günstige Alternative zu den in der DIN 4261 angegebenen Möglichkeiten dar. Dabei wird auf die DIN 4261 Teil 1 Abs. 3.1.4 "Sonstige Nachbehandlungen" Bezug genommen.
Der Nachklärteich bringt eine hohe Reinigungsleistung bei niedrigen Betriebskosten.
Die Mindestgröße des Nachklärteiches muß 100 m2 Wasserfläche bei einer Wassertiefe von 1,20 m betragen. Die weitere Bemessung hat nach den Tabellen 1 und 2 (Anlage 7) zu erfolgen. Es werden je Einwohner 15-20 m2 Wasserfläche benötigt. Diese Werte liegen auf der sicheren Seite, so dass kurzfristige Änderungen der Belastung ohne Auswirkungen auf die Qualität des ablaufenden Abwassers bleiben.
Der Wasserspiegel des Nachklärteiches darf nicht tiefer liegen als der Grundwasserspiegel.
Hinweis:
Es empfiehlt sich ein Abstand von 25m zum bewohnten Gebäude. Der Abstand zu einem bewohnten Gebäude eines Nachbargrundstückes sollte nicht geringer sein als zum Abwasserproduzenten selber. Der Abstand sollte zu Knicks und Gehölzgruppen 5m und zu Gewässern 10m betragen. Bei Anlagen an klassifizierten Straßen ist das Straßen- und Wegegesetz Schleswig-Holstein zu berücksichtigen.
Abdichtung von Nachklärteichen
Nachklärteiche müssen nach unten und an den Seiten abgedichtet sein. Als hinreichend dicht kann in der Regel eine etwa 60cm mächtige anstehende Bodenschicht mit einem Durchlässigkeitsbeiwert kf <= 10-8 m/s (Ton) gelten.( Nachweis durch Bodengutachten )
Bei Durchlässigkeitsbeiwerten des anstehenden Bodens kf > 10-8 m/s (Schluff, Feinsand) ist grundsätzlich eine künstliche Dichtung erforderlich. Dieses sind:
1) Foliendichtung mit seitlich hochgezogener Einbindung, Foliendicke mindestens 0,5mm, wurzelfest, UV-beständig, Folienmaterial vorzugsweise auf PE-Basis
2) Dichtung durch künstlich eingebrachte Deckschichten aus bindigen Böden erfordert ein Material mit einem Durchlässigkeitsbeiwert kf < 10-8 m/s. Das Material ist mit mindestens 30cm nachgewiesener Dicke und seitlich hochgezogener Einbindung einzubauen und auf mindestens 95 % Proctordichte zu verdichten.
( Nachweis durch Bodengutachten )
Wegen des fäkalen Ursprungs ist das Abwasser im Nachklärteich grundsätzlich hygienisch bedenklich. Aus diesem Grund ist ein direkter Kontakt von Personen mit dem Abwasser möglichst zu vermeiden. Eine wirksame Einzäunung wird dringend empfohlen.
vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Anlage
f) Pflanzenbeete vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Kleinkläranlage
Eine Sonderstellung nehmen die Pflanzenkläranlagen ein. Sie wurden in Schleswig-Holstein erst 1990 zugelassen. Der Flächenbedarf ist geringer als bei Nachklärteichen; dafür sind die Anforderungen an Planung, Bau und Wartung wesentlich höher.
Als Nettomindestfläche der Pflanzenkläranlagenn sind 5 m2 pro Einwohner bzw. mindestens 25 m2 Gesamtgröße anzusetzen. Die Abwasserbeschickung ist stoßweise im Unterflursystem vorzusehen, so dass ein entsprechender Stauraum einzuplanen ist, damit kein Abwasser über die Oberfläche der Pflanzenkläranlagen abfließt. Die Pflanzenkläranlagen können aus sandig-kiesigem Boden bestehen. Die Pflanzenkläranlagen sind zum Schutz des Untergrundes durch Folie abzudichten. Regenwasser darf nicht eingeleitet werden.
Für die Planung und Bauüberwachung kommen nur versierte Fachleute in Betracht. Der/Die Anlagenplaner/in oder -anbieter/in muss eine Gewährleistung für die Funktion der Pflanzenkläraanlage nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch - BGB - (5 Jahre) übernehmen. Die erforderliche Reinigungsleistung ist spätestens nach kurzer Einarbeitungszeit zu erreichen. Die Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen ergeben sich aus dem ATVArbeitsblatt A 262. Es kann bei der Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e. V. (GFA), Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, bezogen werden.
IV. Besonderheiten landwirtschaftlicher Betriebe
1. Reinigung des Oberflächenwassers in Klärteichen
Bei landwirtschaftlichen Betrieben, deren Hof- und/oder Dachflächenwässer den Klärteichen zugeführt werden, sind gemäß Tabelle 2 (Anlage 7) Zuschläge zu machen. Daraus ist die erforderliche Wasserfläche des Nachklärteiches zu ermitteln. Jauche, Gülle, Silagesäfte und Sickerjauche von Dungflächen dürfen nicht in die Vorklärung oder den Nachklärteich Pflanzenkläranlage Selbstbau Kosten Festbett Kleinkläranlage Klärschlamm-Kompostierung Kompost Kleinkläranlagen-Nachrüstung Abwasser Sammelgrube Wirbel-Schwebebett-Anlage SBR Kleinkläranlage Tropfkörper Klärbeet Abwasserteich Klärteich SBR Klärtechnik SBR eingeleitet werden.
2. Milchkammerabwasser vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Anlage
Bei landwirtschaftlichen Betrieben ergibt sich oftmals die Frage nach dem Verbleib des Abwassers aus der Milchkammer (Spülwasser). Dieses ist den Jauche- bzw. Güllebehältern zuzuleiten. Allerdings ist hierbei der erhöhte Bedarf hinsichtlich der Größe des Jauche- bzw. Güllebehälters zu berücksichtigen.
Eine Ableitung des Abwassers aus der Milchkammer in die Kleinkläranlage ist nicht zulässig.
V. Überwachungswerte vollbiologische Kleinkläranlage Pfllanzenkläranlage Klärteich Filtergraben Verrieselung SBR Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage Tropfkörper Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Sammelgrube SBR-Druckluft-Anlage
Gemäß Anhang 1 der Abwasserverordnung (AbwV) sind in einer am Ablauf gezogenen qualifizierten Stichprobe - mindestens 5 Stichproben, die in einem Zeitraum von höchstens 2 Stunden im Abstand von nicht weniger als 2 Minuten entnommen und gemischt werden - folgende Überwachungswerte einzuhalten:
Parameter Überwachungswert
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB): 150,00 mg/l
Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5): 40,00 mg/l
VI. Wartung
Die Auflagen im Erlaubnisbescheid bezüglich der Wartung sind zu beachten. SBR Klärtechnik Kleinkläranlagen-Nachrüstung SBR Abwassertechnik vollbiologische Kleinkläranlage Pflanzenkläranlage Kosten Selbstbau Klärbeet Eigenleistung SBR Kleinkläranlage selber einbauen, Festbett Kläranlage Filtergraben Verrieselung Rohr-Kamera SBR
Der Abschluss eines Wartungsvertrages ist bei allen Anlagen nach III. Punkt 2.1.2 (außer dem Nachklärteich) zur vollbiologischen Nachbehandlung erforderlich!
Grundsätzlich bestehen für den Betreiber/die Betreiberin folgende Verpflichtungen:
- Verstopfungen und bauliche Schäden sind unverzüglich zu beseitigen.
- In Kleinkläranlagen ist mit der Bildung schädlicher Gase zu rechnen, darauf ist bei der Reparatur zu achten (Unfallverhütungsvorschriften).
- Der Filtergraben ist mindestens zweimal jährlich auf einwandfreie Funktion der Lüftungsleitungen und der Ablaufleitungen (kein Aufstau in den Sickersträngen) zu prüfen.
- Pflanzenbeete sind mindestens zweimal jährlich auf ausreichende Versickerung im Bereich der Einlaufkulisse zu überprüfen. Es darf kein Aufstau in der vorgeschalteten Mehrkammerausfaulgrube und kein Abfluß über die Beetoberfläche erfolgen (Arbeitsblatt ATV A 262).
- Die Störungsleuchte für die Abwasserhebepumpen in der technischen Anlage ist wöchentlich auf ihre Funktion zu prüfen. vollbiologische Kleinkläranlage Abwasserplanung Kläranlagen-Nachrüstung SBR Kleinkläranlage Klärgrube Abwassergrube Kunststoff Sammelgrube SBR Abwassertechnik Festbett Kleinkläranlage Abwasserschacht Abwasserpumpe Abwasser-Pumpenschacht Abwasser SBR
- Störungen bei den Abwassertauchpumpen sind sofort zu beseitigen. Wenn die Abwassertauchpumpen bei Tropfkörperanlagen nicht in Betrieb sind, ist der Tropfkörper außer Funktion und verschlammt sehr schnell.
Biologische Nachreinigung : Nachklärteich Mindestgröße 100m2
je Einwohner 15-20m2 gem. Bemessungstabelle (Anlage 8)
Regenwasser der Dachflächen sollten dem Nachklärteich zugeführt werden
Dränagewasser darf nicht in den Nachklärteich eingeleitet werden
Abdichtung von Nachklärteichen
Nachklärteiche müssen nach unten und an den Seiten abgedichtet sein.
Als hinreichend dicht kann in der Regel eine etwa 60cm mächtige anstehende Bodenschicht mit einem Durchlässigkeitsbeiwert kf <= 10-8 m/s (Ton) gelten. Kläranlagen-Nachrüstung vollbiologische Kleinkläranlage Festbett Kläranlage Abwasser Sammelgrube SBR Klärtechnik Kunststoff Klärgrube Abwasserteich Pflanzenkläranlage Kosten Filtergraben Festbett Kleinkläranlage Dichtheitsprüfung Klärteich SBR Abwasser Nachweis durch Bodengutachten )
Bei Durchlässigkeitsbeiwerten des anstehenden Bodens kf > 10-8 m/s (Schluff, Feinsand) ist grundsätzlich eine künstliche Dichtung erforderlich, z. B. Foliendichtung mit seitlich hochgezogener Einbindung, Foliendicke >= 0,5mm, wurzelfest, UV-beständig, Folienmaterial vorzugsweise auf PE-Basis, oder g :::1 « , : , 1• 51:2 ...c.*-50._ .
Dichtung durch künstlich eingebrachte Deckschichten aus bindigem Boden erfordert ein Material mit einem Durchlässigkeitsbeiwert kf < 10-8 m/s.
Das Material ist mit >= 30cm nachgewiesener Dicke und seitlich hochgezogener Einbindung einzubauen und auf mindestens 95 % Proctordichte zu verdichten. ( Nachweis durch Bodengutachten )
KKN-Umwelttechnik liefert die als frachtfrei ausgewiesenen Waren in die nachfolgenden Kreise der Bundesrepublik Deutschland ohne Aufpreis. Nur Festland. Speziell in Schleswig-Holstein übernehmen wir die Einbau-Arbeiten und die Kläranlagen-Wartung.
BundeslandBaden-WürttembergAalen; Baden-Baden; Balingen; Biberach an der Riß
Büsingen am Hochrhein; Böblingen; Calw; Emmendingen
Esslingen; Freiburg/Breisgau; Freudenstadt; Friedrichshafen
Göppingen; Heidelberg; Heidenheim; Heilbronn
Karlsruhe; Konstanz; Künzelsau; Ludwigsburg
Lörrach; Mannheim; Mosbach; Offenburg
Pforzheim; Rastatt; Ravensburg; Reutlingen
Rottweil; Schwäbisch Hall; Sigmaringen; Stuttgart
Tauberbischofsheim; Tuttlingen; Tübingen; Ulm (UL)
Villingen-Schwenningen ; Waiblingen; Waldshut-Tiengen;
Bayern, Kreis Altusried, Kreis Balderschwang, Betzigau, Blaichach, Bolsterlang, Buchenberg, Ofterschwang, Nürnberg, Kreis Rettenberg, Sonthofen, Sulzberg, Waltenhofen, Weitnau, Wertach, Fürth, Wiggensbach, Wildpoldsried,
Aichach-Friedberg, Amberg-Sulzbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Dingolfing-Landau, Donau-Ries, Erlangen-Höchstadt, Freyung-Grafenau, Hassberge, Altötting, Ansbach in Bayern, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Kissingen, Bamberg, Bayreuth, Cham, Coburg, Dachau, Deggendorf, Dillingen an der Donau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Forchheim, Freising, Fürstenfeldbruck, Fürth, Garmisch-Partenkirchen, Günzburg, Hof in Bayern, Kelheim, Kitzingen, Kronach, Kulmbach, Landsberg am Lech, Landshut, Lichtenfels, Lindau, Miesbach, Miltenberg, Mühldorf am Inn, München, Neu-Ulm, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Waldnaab, Passau, Pfaffenhofen an der Ilm, Regen, Regensburg, Regensburg, Rosenheim, Roth, Schwandorf, Schweinfurt, Starnberg, Tirschenreuth, Traunstein, Würzburg, Main-Spessart, Neuburg-Schrobenhausen, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Nürnberger Land, Oberallgäu, Ostallgäu, Rhön-Grabfeld, Rottal-Inn,
Amberg in Bayern, Ansbach in Bayern, Aschaffenburg in Bayern, Augsburg in Bayern, Bamberg in Bayern, Bayreuth in Bayern, Coburg in Bayern, Erlangen in Bayern, Fürth, Hof in Bayern, Ingolstadt in Bayern, Kaufbeuren in Bayern, Kempten in Bayern, Landshut in Bayern, Memmingen in Bayern, München in Bayern, Nürnberg in Bayern, Passau in Bayern, Regensburg in Bayern, Rosenheim in Bayern, Schwabach in Bayern, Schweinfurt in Bayern, Straubing in Bayern, Weiden in der Oberpfalz, Würzburg in Bayern, Straubing-Bogen in Bayern, Unterallgäu in Bayern, Bayrischer-Wald, Weilheim-Schongau in Bayern, Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern, Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern, Bayrischerwald in Bayern,
Bundesland Brandenburg, Besandten, Boberow, Eldenburg, Freyenstein in Brandenburg, Gadow, Garz, Goldbeck in Brandenburg, Grabow bei Blumenthal, Groß Breese, Groß Haßlow, Großzerlang, Hakenberg, Mellen, Nebelin, Wootz, Brandenburg an der Havel, Cottbus , Frankfurt (Oder), Potsdam , Eberswalde , Eisenhüttenstadt , Forst (Lausitz), Fürstenwalde/Spree , Guben , Luckenwalde , Neuruppin , Oranienburg , Rathenow , Schwedt , Senftenberg , Spremberg , Strausberg, Wittenberge, Barnim, Havelland, Havelländisches Luch, Fläming, Kyritz-Ruppiner Heide, Märkische Schweiz, Niederlausitz, Oderbruch, Prignitz, Uckermark, Rhinluch, Ruppiner Land, Schorfheide, Spreewald, Teltow, Zauche, Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Frankfurt/Oder, Havelland, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Spree-Neiße,
Brandenburg an der Havel, Cottbus, Potsdam, Teltow-Fläming, Uckermark,
Bundesland Hessen Gemeinde Bad Sooden-Allendorf in Hessen, Gemeinde Berkatal, Eschwege, Großalmerode, Herleshausen, Hessisch Lichtenau, Meinhard, Meißner, Neu-Eichenberg, Ringgau, Sontra, Waldkappel, Wanfried, Wehretal, Weißenborn,
Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Hersfeld-Rotenburg, Hochtaunuskreis, Hochtaunus, Taunus, Lahn-Dill-Kreis, Fulda, Gießen, Groß-Gerau, Kassel in Hessen, Limburg-Weilburg in Hessen, Main-Kinzig-Kreis in Hessen, Main-Taunus-Kreis in Hessen, Marburg-Biedenkopf in Hessen, Odenwaldkreis in Hessen, Odenwald in Hessen, Offenbach in Hessen, Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, Schwalm-Eder-Kreis in Hessen,
Darmstadt in Hessen, Frankfurt am Main in Hessen, Kassel in Hessen, Offenbach am Main in Hessen, Wiesbaden, Vogelbergkreis, Vogelberg, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner-Kreis, Wetteraukreis, Wetterau, Darmstadt, Darmstadt, Bergstraße, Frankfurt am Main, Kreis Darmstadt-Dieburg, Kassel, Kreis Groß-Gerau Offenbach am Main, Hochtaunuskreis Wiesbaden Main-Kinzig-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Odenwaldkreis, Odenwald, Kreis Offenbach Rheingau-Taunus-Kreis, Wetteraukreis, Wetterau, Gießen Kreis Gießen, Lahn-Dill-Kreis Kreis Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf, Vogelsbergkreis, Vogelsberg, Kassel Kreis Fulda, Kreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen, Kreis Kassel, Schwalm-Eder-Kreis, Werra-Meißner-Kreis, Waldeck-Frankenb,
Bundesland Mecklenburg, Vorpommern, Müritz in M-V, Waren-Müritz in M-V, Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern, Parchim M-V, Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Usedom M-V, Hiddensee in Mecklenburg-Vorpommern, Dückerrandow in M-V, Bad-Doberan in Mecklenburg-Vorpommern, Demmin M-V, Güstrow Mecklenburg-Vorpommern, Strahlsund M-V, Wismar Mecklenburg-Vorpommern, Ludwigslust M-V, Strehlitz in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock in M-V, Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, Anklamm in M-V, Binz in Mecklenburg-Vorpommern, Boizenburg M-V, Dargum Mecklenburg-Vorpommern, Dummersdorf M-V, Grevesmühlen Mecklenburg-Vorpommern, Graal-Müritz M-V, Feldberger-Seeenlandschaft Mecklenburg-Vorpommern, Grimmen M-V, Wittenbergen Mecklenburg-Vorpommern,
M-V Bad Sülze, M-V Behnkendorf, Deyelsdorf in M-V, Drechow in M-V, Elmenhorst in M-V, Franzburg in M-V, Glewitz, Grammendorf, Gransebieth, Grimmen, Horst in M-V, Hugoldsdorf, Jakobsdorf,
Bad Doberan, Demmin, Güstrow, Ludwigslust, Parchim, Mecklenburg-Strelitz, Müritz, Nordvorpommern, Nordwestmecklenburg, Ostvorpommern, Rügen, Hiddensee, Usedom,
Greifswald, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund, Wismar, Karni, Kramerhof,
Niedersachsen Bad Bentheim, Emlichheim in Niedersachsen, Engden in Niedersachsen, Esche in Niedersachsen, Georgsdorf in Niedersachsen, Getelo Niedersachsen, Gölenkamp Niedersachsen , Halle in Niedersachsen, Hoogstede Niedersachsen, Isterberg Niedersachsen, Itterbeck Niedersachsen, Emden, Laar, Lage, Neuenhaus, Nordhorn,
Ammerland Niedersachsen, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Hameln-Pyrmont, Harburg, Aurich, Celle, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Gifhorn, Goslar, Göttingen, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Leer, Lüneburg, Northeim, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Osterode am Harz, Ostfriesland, Peine, Schaumburg, Stade, Uelzen, Vechta, Verden, Wittmund, Wolfenbüttel, Lüchow-Dannenberg, Nienburg-Weser, Hannover, Rotenburg an der Wümme, Soltau-Fallingbostel,
Braunschweig, Delmenhorst, Emden, Oldenburg, Osnabrück, Salzgitter, Wilhelmshaven, Wolfsburg, Wesermarsch, Hannover, Hannoverschmünden, Bremen, Quakenbrück,
NRW Nordrhein-Westfahlen Altenberge, Emsdetten NRW, Greven NRW, Hopsten Nordrhein-Westfahlen, Horstmar Nordrhein-Westfahlen, Hörstel Nordrhein-Westfahlen, Ibbenbüren Nordrhein-Westfahlen, Ladbergen Nordrhein-Westfahlen, Laer Nordrhein-Westfahlen, Lengerich Nordrhein-Westfahlen, Lienen Nordrhein-Westfahlen, Lotte Nordrhein-Westfahlen, Metelen Nordrhein-Westfahlen, Mettingen Nordrhein-Westfahlen, Neuenkirchen in NRW,
Ennepe-Ruhr Nordrhein-Westfahlen, Erftkreis Nordrhein-Westfahlen, Erft Nordrhein-Westfahlen, Sauerland Nordrhein-Westfahlen, Aachen Nordrhein-Westfahlen, Borken Nordrhein-Westfahlen, Coesfeld Nordrhein-Westfahlen, Düren Nordrhein-Westfahlen, Euskirchen Nordrhein-Westfahlen, Gütersloh Nordrhein-Westfahlen, Heinsberg Nordrhein-Westfahlen, Herford Nordrhein-Westfahlen, Höxter Nordrhein-Westfahlen, Kleve in NRW, Mettmann Nordrhein-Westfahlen, Neuss Nordrhein-Westfahlen, Olpe Nordrhein-Westfahlen, Paderborn Nordrhein-Westfahlen, Recklinghausen Nordrhein-Westfahlen, Soest Nordrhein-Westfahlen, Steinfurt Nordrhein-Westfahlen, Unna Nordrhein-Westfahlen, Viersen Nordrhein-Westfahlen, Warendorf Nordrhein-Westfahlen, Wesel Nordrhein-Westfahlen, Lippe Nordrhein-Westfahlen, Minden-Lübbecke Nordrhein-Westfahlen, Märkischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Rhein-Sieg, Rheinisch-Bergischer Kreis, Siegen-Wittgenstein,
Aachen, Bielefeld,
Stadtkreis Bochum, Bonn, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Krefeld, Köln, Leverkusen, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Münster, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Wuppertal,
Auch in Ihre Gemeinde liefert KKE Klärtechnik frei Haus.
Bundesland Rheinland-Palz Abentheur Rheinland-Palz, Achtelsbach Rheinland-Palz, Allenbach Rheinland-Palz, Asbach Rheinland-Palz, Baumholder Rheinland-Palz, Bergen in Rheinland-Pfalz, Berglangenbach Rheinland-Palz, Berschweiler bei Baumholder, Berschweiler bei Kirn, Birkenfeld, Bollenbach, Breitenthal, Börfink, Trier, Worms,
Alzey-Worms, Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Donnersbergkreis, Donnersberg, Landau in der Pfalz, Ahrweiler, Altenkirchen, Bad Dürkheim, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Daun, Germersheim, Kaiserslautern, Kusel, Neuwied, Ludwigshafen, Mainz, Bingen, Mayen, Koblenz, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhein-Lahn,
Frankenthal, Kaiserslautern, Koblenz,
Ludwigshafen am Rhein, Mainz, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens, Speyer, Trier, Worms, Zweibrücken, Südliche Weinstraße, Südwestpfalz, Trier-Saarburg, Westerwaldkreis, Westerwald,
Bundesland Saarland Bexbach Saarland, Blieskastel Saarrland, Freisen Saarland, Gersheim Saarland, Homburg Saarland, Kirkel Saarland, Mandelbachtal Saarland, Marpingen Saarland, Namborn Saarland, Nohfelden Saarland, Nonnweilr Saarland, Oberthal Saarland, St. Ingbert Saarland, St. Wendel Saarland, Tholey Saarland,
Neunkirchen im Saarland, Saarbrücken, Saarlouis, Skt Wendel, Merzig-Wadern, Saarpfalz-Kreis,
Homburg (HOM); Merzig-Wadern (MZG); Neunkirchen (NK); Saarbrücken (SB)
Saarlouis (SLS); St. Ingbert (IGB); St. Wendel (WND); Völklingen (VK)
Sachsen Diera-zehren, Coswig, Ketzerbachtal, Klipphausen, Käbschütztal, Lommatzsch, Meißen, Moritzburg, Niederau, Nossen, Radebeul, Radeburg, Triebischtal, Weinböhla, Leuben-schleinitz,
Aue Schwarzenberg, Chemnitz, Annaberg, Bautzen, Delitzsch, Döbeln, Freiberg in Sachsen, Kamenz, Meißen, Mittweida, Stollberg, Leipzig, Löbau-Zittau, Erzgebirgskreis, Erzgebirge, Muldental, Niederschlesische Oberlausitz, Riesa-Großenhain, Chemnitz, Dresden, Görlitz, Hoyerswerda, Leipzig, Plauen, Zwickau, Sächsische Schweiz, Torgau-Oschatz, Vogtland in Sachsen, Weißeritz, Zwickauer Land,
Sachsen Diera-zehren, Coswig, Ketzerbachtal, Klipphausen, Käbschütztal, Lommatzsch, Meißen, Moritzburg, Niederau, Nossen, Radebeul, Radeburg, Triebischtal, Weinböhla, Leuben-schleinitz,
Aue Schwarzenberg, Chemnitz, Annaberg, Bautzen, Delitzsch, Döbeln, Freiberg in Sachsen, Kamenz, Meißen, Mittweida, Stollberg, Leipzig, Löbau-Zittau, Erzgebirgskreis, Erzgebirge, Muldental, Niederschlesische Oberlausitz, Riesa-Großenhain, Chemnitz, Dresden, Görlitz, Hoyerswerda, Leipzig, Plauen, Zwickau, Sächsische Schweiz, Torgau-Oschatz, Vogtland in Sachsen, Weißeritz, Zwickauer Land,
Auch in Ihre Gemeinde liefert KKE Klärtechnik frei Haus.
Sachsen-Anhalt Ahlum, Algenstedt in Sachsen-Anhalt, Altensalzwedel, Altmersleben, Apenburg, Badel, Bandau, Beetzendorf, Benkendorf, Wiepke, Winkelstedt, Winterfeld, Zethlingen, Zichtau, Ziemendorf,
Altmarkkreis Salzwedel, Altmark, Anhalt-Zerbst, Aschersleben-Staßfurt, Aschersleben, Staßfurt, Anhalt, Zerbst, Burgenlandkreis, Burgen, Bördekreis, Börde, Jerichower Land, Jerichow, Bernburg, Bitterfeld, Halberstadt, Köthen, Quedlinburg in Sachsen-Anhalt, Sangerhausen, Schönebeck, Stendal, Weißenfels, Wernigerode, Wittenberg, Mansfelder Land, Mansfeld, Merseburg-Querfurt, Merseburg, Querfurt, Ohrekreis, Ohre, Saalkreis, Saal in Sachsen-Anhalt,
Dessau, Halle, Magdeburg,
Auch in Ihre Gemeinde liefert KKE Klärtechnik frei Haus.
Thüringen Eisenach, Erfurt, Gera, Jena, Suhl, Weimar, Kreis Wartburg, Ilm-Kreis, Kreis Altenburger Land, Kreis Eichsfeld, Kreis Gotha, Kreis Greiz, Kreis Hildburghausen, Kreis Nordhausen, Kreis Saalfeld-rudolfstadt, Kreis Schmalkalden, Kreis Sömmera, Kreis Sonneberg, Kreis Weimarer Land, Kyffhäuserkreis, Kreis Saale-Holzland, Kreis Saale-Orla, Kreis Unstrut-Hainich, Andenhausen, Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Barchfeld, Bischofroda, Brunnhartshausen, Buttlar, Creuzburg, Dankmarshausen, Dermbach, Diedorf/rhön, Dippach, Dorndorf, Ebenshausen, Empfertshausen, Altenburger Land, Eichsfeld, Ilm-Kreis, Kyffhäuser Kreis, Landkreis Gotha, Landkreis Greiz, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Nordhausen, Landkreis Sonneberg, Sömmerda, Saale-Holzlandd, Saale-Orla, Saalfeld-Rudolstadt, Schmalkalden-Meiningen, Eisenach, Erfurt, Gera, Jena, Suhl, Weimar, Unstrut-Hainich, Wartburg, Weimar, Thüringen Eisenach, Erfurt, Gera, Jena, Suhl, Weimar, Kreis Wartburg, Ilm-Kreis, Kreis Altenburger Land, Kreis Eichsfeld, Kreis Gotha, Kreis Greiz, Kreis Hildburghausen, Kreis Nordhausen, Kreis Saalfeld-rudolfstadt, Kreis Schmalkalden, Kreis Sömmera, Kreis Sonneberg, Kreis Weimarer Land, Kyffhäuserkreis, Kreis Saale-Holzland, Kreis Saale-Orla, Kreis Unstrut-Hainich, Andenhausen, Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Barchfeld, Bischofroda, Brunnhartshausen, Buttlar, Creuzburg, Dankmarshausen, Dermbach, Diedorf/rhön, Dippach, Dorndorf, Ebenshausen, Empfertshausen, Altenburger Land, Eichsfeld, Ilm-Kreis, Kyffhäuser Kreis, Landkreis Gotha, Landkreis Greiz, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Nordhausen, Landkreis Sonneberg, Sömmerda, Saale-Holzlandd, Saale-Orla, Saalfeld-Rudolstadt, Schmalkalden-Meiningen, Eisenach, Erfurt, Gera, Jena, Suhl, Weimar, Unstrut-Hainich, Wartburg, Weimar
Auch in Ihr Bundesland, Ihren Kreis oder Ihre Gemeinde Liefert KKE Klärtechnik seine ausgezeichneten Waren frei Haus. Gemeinde Bahrenfleth Bundesland Schleswig-Holstein, S-H, Herzogtum Lauenburg Landkreis Pinneberg Landkreis Plön Landkreis Steinburg Nordfriesland Ostholstein Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg Segeberg Stadtkreis Flensburg Stadtkreis Kiel Stadtkreis Lübeck Stadtkreis Neumünster Stormarn, Amrum, S-H, Sylt, Fehmarn, S-H, Föhr, Helgoland, Gemeinde Beidenfleth Gemeinde Bekdorf Gemeinde Bekmünde Gemeinde Besdorf Gemeinde Blomesche Wildnis Gemeinde Bokelrehm Gemeinde Bokhorst Gemeinde Breitenberg Gemeinde Breitenburg Dithmarschen Herzogtum Lauenburg Landkreis Pinneberg Landkreis Plön Landkreis Steinburg Nordfriesland Ostholstein Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg Segeberg Stadtkreis Flensburg Stadtkreis Kiel Stadtkreis Lübeck Stadtkreis Neumünster Stormarn, Amrum, S-H, Sylt, Fehmarn, S-H, Föhr, Helgoland,
KKE Klärtechnik führt in ganz Schleswig-Holstein Dichtheitsprüfungen durch: Stormarn, Plön, Lauenburg, Kiel, Lübeck, Norderstedt, Pinneberg, Ostholstein, Segeberg, Steinburg, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen, Nordfriesland,
Auch in Ihre Gemeinde Schleswig-Holsteins liefern wir frei Haus.
Herzogtum Lauenburg Landkreis Pinneberg Landkreis Plön Landkreis Steinburg Nordfriesland Ostholstein Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg Segeberg Stadtkreis Flensburg Stadtkreis Kiel Stadtkreis Lübeck Stadtkreis Neumünster Stormarn, Amrum, S-H, Sylt, Fehmarn, S-H, Föhr, Helgoland,Aasbüttel; Achterwehr; Achtrup; Agethorst
Ahlefeld; Ahneby; Ahrensbök; Ahrensburg
Ahrenshöft; Ahrenviöl; Ahrenviölfeld; Albersdorf
Albsfelde; Alkersum; Almdorf; Alt Bennebek
Alt Duvenstedt; Alt Mölln; Altenhof; Altenholz
Altenkrempe; Altenmoor; Altwittenbek; Alveslohe
Ammersbek; Appen; Arkebek; Arlewatt
Armstedt; Arpsdorf; Ascheberg; Ascheffel
Augustenkoog; Aukrug; Aumühle; Ausacker
Auufer; Aventoft; Averlak; Bad Bramstedt
Bad Oldesloe; Bad Schwartau; Bad Segeberg; Badendorf
Bäk; Bälau; Bahrenfleth; Bahrenhof
Bargenstedt; Bargfeld-Stegen; Bargstall; Bargstedt
Bargteheide; Bargum; Bark; Barkelsby
Barkenholm; Barlt; Barmissen; Barmstedt
Barnitz; Barsbek; Barsbüttel; Basthorst
Bebensee; Behlendorf; Behrendorf; Behrensdorf
Beidenfleth; Bekdorf; Bekmünde; Belau
Beldorf; Bendfeld; Bendorf; Bergenhusen
Bergewöhrden; Beringstedt; Berkenthin; Beschendorf
Besdorf; Besenthal; Bevern; Bilsen
Bimöhlen; Bissee; Bistensee; Blekendorf
Bliestorf; Blomesche Wildnis; Blumenthal; Blunk
Böel; Böhnhusen; Böklund; Bönebüttel
Bönningstedt; Börm; Bösdorf; Böxlund
Bohmstedt; Bokel; Bokel; Bokelrehm
Bokholt-Hanredder; Bokhorst; Boksee; Bollingstedt
Bondelum; Boostedt; Bordelum; Bordesholm
Boren; Borgdorf-Seedorf; Borgstedt; Borgsum
Borgwedel; Bornhöved; Bornholt; Bornholt
Borsfleth; Borstel-Hohenraden; Borstel; Borstel
Borstorf; Bosau; Bosbüll; Bothkamp
Bovenau; Braderup; Brammer; Bramstedtlund
Brande-Hörnerkirchen; Brebel; Bredenbek; Bredstedt
Breiholz; Breitenberg; Breitenburg; Breitenfelde
Brekendorf; Breklum; Brickeln; Brodersby
Brodersby; Brodersdorf; Bröthen; Brokdorf
Brokstedt; Brügge; Brunsbek; Brunsbüttel
Brunsmark; Buchholz; Buchholz; Büdelsdorf
Bühnsdorf; Bünsdorf; Büsum; Büsumer Deichhausen
Büttel; Bullenkuhlen; Bunsoh; Burg (Dithmarschen)
Busdorf; Busenwurth; Christiansholm; Christinenthal
Dägeling; Dänischenhagen; Dätgen; Dagebüll
Dahme; Dahmker; Daldorf; Damendorf
Damlos; Dammfleth; Damp; Damsdorf
Dannau; Dannewerk; Dargow; Delingsdorf
Dellstedt; Delve; Dersau; Diekhusen-Fahrstedt
Dingen; Dobersdorf; Dörnick; Dörphof
Dörpstedt; Dollerup; Dollrottfeld; Drage
Drage; Dreggers; Drelsdorf; Düchelsdorf
Dunsum; Duvensee; Eckernförde; Eddelak
Eggebek; Eggstedt; Ehndorf; Einhaus
Eisendorf; Ekenis; Elisabeth-Sophien-Koog; Ellerau
Ellerbek; Ellerdorf; Ellerhoop; Ellhöft
Ellingstedt; Elmenhorst; Elmenhorst; Elmshorn
Elpersbüttel; Elsdorf-Westermühlen; Elskop; Embühren
Emkendorf; Emmelsbüll-Horsbüll; Enge-Sande; Engelbrechtsche Wildnis
Epenwöhrden; Erfde; Esgrus; Eutin
Fahrdorf; Fahren; Fahrenkrug; Farchau
Farchauermühle; Fargau-Pratjau; Fedderingen; Fehmarn
Felde; Feldhorst; Felm; Fiefbergen
Fitzbek; Fitzen; Fleckeby; Flensburg
Flintbek; Fockbek; Föhrden-Barl; Fredeburg
Fredesdorf; Freienwill; Fresendelf; Frestedt
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog; Friedrichsgabekoog; Friedrichsgraben; Friedrichsholm
Friedrichskoog; Friedrichstadt; Fuhlendorf; Fuhlenhagen
Galmsbüll; Gammelby; Garding; Gaushorn
Geesthacht; Gelting; Geltorf; Geschendorf
Gettorf; Giekau; Giesensdorf; Glasau
Glinde; Glücksburg; Glückstadt; Glüsing
Gnutz; Göhl; Göldenitz; Gönnebek
Gokels; Goldebek; Goldelund; Goltoft
Goosefeld; Grabau; Grambek; Grande
Grauel; Grebin; Gremersdorf; Grevenkop
Grevenkrug; Gribbohm; Grinau; Gröde
Grödersby; Grömitz; Grönwohld; Groß Boden
Groß Buchwald; Groß Disnack; Groß Grönau; Groß Kummerfeld
Groß Niendorf; Groß Nordende; Groß Offenseth-Aspern; Groß Rheide
Groß Rönnau; Groß Sarau; Groß Schenkenberg; Groß Vollstedt
Groß Wittensee; Großbarkau; Großenaspe; Großenbrode
Großenrade; Großensee; Großenwiehe; Großhansdorf
Großharrie; Großkönigsförde; Großsolt; Grothusenkoog
Grove; Groven; Grube; Grundhof
Gudendorf; Gudow; Güby; Güster
Haale; Haby; Hadenfeld; Hägen
Hagen; Halstenbek; Hamberge; Hamdorf
Hamfelde in Holstein; Hamfelde in Lauenburg; Hammoor; Hammoor
Hamweddel; Handewitt; Hanerau-Hademarschen; Hardebek
Harmsdorf; Harmsdorf; Harrislee; Hartenholm
Haselau; Haseldorf; Haselund; Hasenkrug
Hasenmoor; Hasloh; Hasselberg; Haßmoor
Hattstedt; Hattstedtermarsch; Havetoft; Havetoftloit
Hedwigenkoog; Heede; Heide; Heidekamp
Heidgraben; Heidmoor; Heidmühlen; Heikendorf
Heiligenhafen; Heiligenstedten; Heiligenstedtenerk.; Heilshoop
Heinkenborstel; Heist; Helgoland; Hellschen-Heringsand-Unterschaar
Helmstorf; Helse; Hemdingen; Hemme
Hemmingstedt; Hennstedt; Hennstedt; Henstedt-Ulzburg
Heringsdorf; Herzhorn; Hetlingen; Hillgroven
Hingstheide; Hitzhusen; Hochdonn; Hodorf
Högel; Högersdorf; Högsdorf; Höhndorf
Hörnum; Hörsten; Hörup; Hoffeld
Hohenaspe; Hohenfelde; Hohenfelde; Hohenfelde
Hohenlockstedt; Hohenwestedt; Hohn; Hohwacht
Hoisdorf; Hollenbek; Hollingstedt; Hollingstedt
Holm; Holm; Holt; Holtsee
Holzbunge; Holzdorf; Honigsee; Hooge
Horst (Holstein); Horst; Horstedt; Hude
Hürup; Hüsby; Hüttblek; Hütten
Huje; Hummelfeld; Humptrup; Husby
Husum; Idstedt; Immenstedt; Immenstedt
Itzehoe; Itzstedt; Jagel; Jahrsdorf
Janneby; Jardelund; Jerrishoe; Jersbek
Jevenstedt; Jörl; Joldelund; Jübek
Kaaks; Kabelhorst; Kaisborstel; Kaiser-Wilhelm-Koog
Kaltenkirchen; Kalübbe; Kampen; Kappeln
Karby; Karlum; Karolinenkoog; Kasseburg
Kasseedorf; Kastorf; Katharinenheerd; Kattendorf
Kayhude; Kellenhusen; Kellinghusen; Kiebitzreihe
Kiel; Kiesby; Kirchbarkau; Kirchnüchel
Kirchspiel Garding; Kisdorf; Kittlitz; Klamp
Klanxbüll; Klappholz; Klein Barkau; Klein Bennebek
Klein Gladebrügge; Klein Nordende; Klein Offenseth-Sparrieshoop; Klein Rheide
Klein Rönnau; Klein Wesenberg; Klein Wittensee; Klein Zecher
Klempau; Kletkamp; Kleve; Kleve
Klinkrade; Klixbüll; Koberg; Köhn
Königshügel; Köthel; Köthel; Koldenbüttel
Kolkerheide; Kollmar; Kollmoor; Kosel
Kotzenbüll; Krempdorf; Krempe; Krempel
Kremperheide; Krempermoor; Krems II; Krogaspe
Krokau; Kronprinzenkoog; Kronsgaard; Kronshagen
Kronsmoor; Kropp; Krukow; Krummbek
Krummendiek; Krummesse; Krummwisch; Krumstedt
Kuddewörde; Kuden; Kühren; Kühsen
Kükels; Kulpin; Kummerfeld; Labenz
Laboe; Ladelund; Lägerdorf; Lammershagen
Landrecht; Langballig; Langeln; Langeneß
Langenhorn; Langstedt; Langwedel; Lankau
Lasbek; Latendorf; Lauenburg; Lebrade
Leck; Leezen; Lehe; Lehmkuhlen
Lehmrade; Lensahn; Lexgaard; Lieth
Linau; Lindau; Linden; Lindewitt
List; Lockstedt; Löptin; Löwenstedt
Lohbarbek; Lohe-Föhrden; Lohe-Rickelshof; Loit
Looft; Loop; Loose; Lottorf
Lübeck; Lüchow; Lürschau; Lütjenburg
Lütjenholm; Lütjensee; Lütjenwestedt; Luhnstedt
Lunden; Lutterbek; Lutzhorn; Maasbüll
Maasholm; Malente; Manhagen; Marne
Marnerdeich; Martensrade; Meddewade; Medelby
Meezen; Meggerdorf; Mehlbek; Meldorf
Meyn; Midlum; Mielkendorf; Mildstedt
Möhnsen; Mölln; Mönkeberg; Mönkhagen
Mönkloh; Mörel; Mözen; Mohrkirch
Moordiek; Moordorf; Moorhusen; Moorrege
Mucheln; Mühbrook; Mühlenbarbek; Mühlenrade
Münsterdorf; Müssen; Munkbrarup; Mustin
Nahe; Nebel; Negenharrie; Negernbötel
Nehms; Nehmten; Neritz; Nettelsee
Neu Duvenstedt; Neuberend; Neudorf-Bornstein; Neuenbrook
Neuendeich; Neuendorf bei Elmshorn; Neuendorf bei Wilster; Neuengörs
Neuenkirchen; Neufeld; Neufelderkoog; Neukirchen
Neukirchen; Neumünster; Neustadt in Holstein; Neuwittenbek
Neversdorf; Nieblum; Niebüll; Nieby
Nienborstel; Nienbüttel; Niendorf an der Stecknitz; Niendorf
Nienwohld; Niesgrau; Nindorf; Nindorf
Noer; Norddeich; Norddorf; Norderbrarup
Norder-Friedrichs-Koog; Norderheistedt; Nordermeldorf; Norderstapel
Norderstedt; Norderwöhrden; Nordhackstedt; Nordhastedt
Nordstrand; Norstedt; Nortorf; Nortorf
Nottfeld; Nübbel; Nübel; Nützen
Nusse; Nutteln; Ockholm; Odderade
Oelixdorf; Oering; Oersberg; Oersdorf
Oeschebüttel; Oesterdeichstrich; Oesterwurth; Oevenum
Oeversee; Offenbüttel; Oldenborstel; Oldenbüttel
Oldenburg in Holstein; Oldendorf; Oldenhütten; Oldenswort
Oldersbek; Olderup; Oldsum; Osdorf
Ostenfeld; Ostenfeld; Oster-Ohrstedt; Osterby
Osterby; Osterhever; Osterhorn; Osterrade
Osterrönfeld; Osterstedt; Ostrohe; Oststeinbek
Ottenbüttel; Owschlag; Padenstedt; Pahlen
Panker; Panten; Passade; Peissen
Pellworm; Pinneberg; Plön; Pölitz
Pöschendorf; Pogeez; Pohnsdorf; Pommerby
Poppenbüll; Postfeld; Poyenberg; Prasdorf
Preetz; Prinzenmoor; Prisdorf; Probsteierhagen
Pronstorf; Puls; Quarnstedt; Quern
Quickborn; Quickborn; Raa-Besenbek; Rabel
Rabenholz; Rabenkirchen-Faulück; Rade bei Hohenwestedt; Rade bei Rendsburg
Rade; Raisdorf; Ramhusen; Ramstedt
Rantrum; Rantum; Rantzau; Rastorf
Ratekau; Rathjensdorf; Ratzeburg; Rausdorf
Reesdorf; Reher; Rehhorst; Rehm-Flehde-Bargen
Reinbek; Reinfeld (Holstein); Reinsbüttel; Rellingen
Remmels; Rendsburg; Rendswühren; Rethwisch
Rethwisch; Reußenköge; Rickert; Rickling
Riepsdorf; Rieseby; Ringsberg; Risum-Lindholm
Ritzerau; Rodenäs; Rodenbek; Römnitz
Rohlstorf; Rondeshagen; Rosdorf; Rüde
Rügge; Rümpel; Ruhwinkel; Rumohr
Sachsenbande; Sahms; Salem; Sandesneben
Sankelmark; Sankt Annen; Sankt Margarethen; Sankt Michaelisdonn
Sankt Peter-Ording; Sarlhusen; Sarzbüttel; Satrup
Saustrup; Schaalby; Schacht-Audorf; Schackendorf
Schafflund; Schafstedt; Schalkholz; Scharbeutz
Schashagen; Scheggerott; Schellhorn; Schenefeld
Schenefeld; Schieren; Schierensee; Schillsdorf
Schinkel; Schiphorst; Schlesen; Schleswig
Schlichting; Schlichting; Schlotfeld; Schmalensee
Schmalfeld; Schmalstede; Schmedeswurth; Schmilau
Schnarup-Thumby; Schobüll; Schönbek; Schönberg (Holstein)
Schönberg; Schönhorst; Schönkirchen; Schönwalde am Bungsberg
Schretstaken; Schrum; Schuby; Schülldorf
Schülp; Schülp bei Nortorf; Schülp bei Rendsburg; Schürensöhlen
Schwabstedt; Schwartbuck; Schwarzenbek; Schwedeneck
Schwentinental; Schwentinental; Schwesing; Schwissel
Seedorf; Seedorf; Seefeld; Seester
Seestermühe; Seeth; Sehestedt; Selent
Selk; Seth; Siebenbäumen; Siek
Sierksdorf; Sierksrade; Sievershütten; Sieverstedt
Siezbüttel; Silberstedt; Silzen; Simonsberg
Sirksfelde; Sönnebüll; Sören; Sörup
Sollerup; Sollwitt; Sommerland; Sophienhamm
Sorgbrück; Sprakebüll; St. Annen; St. Michaelisdonn
Stadum; Stakendorf; Stangheck; Stedesand
Steenfeld; Stein; Steinberg; Steinbergkirche
Steinburg; Steinfeld; Steinhorst; Stelle-Wittenwurth
Sterley; Sterup; Stipsdorf; Stockelsdorf
Stocksee; Stördorf; Störkathen; Stolk
Stolpe; Stoltebüll; Stoltenberg; Strande
Struckum; Strübbel; Strukdorf; Struvenhütten
Struxdorf; Stubben; Stuvenborn; Süderau
Süderbrarup; Süderdeich; Süderende; Süderfahrenstedt
Süderhackstedt; Süderhastedt; Süderheistedt; Süderhöft
Süderlügum; Südermarsch; Süderstapel; Sülfeld
Süsel; Sylt-Ost; Taarstedt; Tackesdorf
Talkau; Tangstedt; Tangstedt; Tappendorf
Tarbek; Tarp; Tasdorf; Tastrup
Tating; Techelsdorf; Tellingstedt; Tensbüttel-Röst
Tensfeld; Tetenbüll; Tetenhusen; Thaden
Thumby; Tielen; Tielenhemme; Timmaspe
Timmendorfer Strand; Tinningstedt; Todenbüttel; Todendorf
Todesfelde; Tönning; Tolk; Tornesch
Trappenkamp; Travenbrück; Travenhorst; Traventhal
Treia; Tremsbüttel; Trennewurth; Trittau
Tröndel; Tümlauer Koog; Tüttendorf; Twedt
Ülsby; Uelsby; Uelvesbüll; Uetersen
Ulsnis; Uphusum; Utersum; Vaale
Vaalermoor; Viöl; Vollerwiek; Vollstedt
Volsemenhusen; Waabs; Wacken; Wagersrott
Wahlstedt; Wahlstorf; Wakendorf I; Wakendorf II
Walksfelde; Wallen; Wallsbüll; Wanderup
Wangels; Wankendorf; Wapelfeld; Warder
Warnau; Warringholz; Warwerort; Wasbek
Wattenbek; Weddelbrook; Weddingstedt; Wedel
Weede; Wees; Weesby; Wellspang
Welmbüttel; Welt; Wendtorf; Wennbüttel
Wenningstedt; Wensin; Wentorf; Wentorf
Wesenberg; Wesselburen; Wesselburen.-Deichhausen; Wesselburenerkoog
Wesseln; Westensee; Wester-Ohrstedt; Westerau
Westerborstel; Westerdeichstrich; Westerhever; Westerholz
Westerhorn; Westerland; Westermoor; Westerrade
Westerrönfeld; Westre; Wewelsfleth; Wiedenborstel
Wiemersdorf; Wiemerstedt; Willenscharen; Wilster
Windbergen; Windeby; Winnemark; Winnert
Winseldorf; Winsen; Wisch; Wisch
Witsum; Wittbek; Wittdün; Wittenbergen
Wittenborn; Wittmoldt; Witzhave; Witzwort
Wobbenbüll; Wöhrden; Wohlde; Wolmersdorf
Wrist; Wrixum; Wrohm; Wulfsmoor
Wyk auf Föhr; Zarpen; Ziethen;
Herzogtum Lauenburg Landkreis Pinneberg Landkreis Plön Landkreis Steinburg Nordfriesland Ostholstein Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg Segeberg Stadtkreis Flensburg Stadtkreis Kiel Stadtkreis Lübeck Stadtkreis Neumünster Stormarn, Amrum, S-H, Sylt, Fehmarn, S-H, Föhr, Helgoland,Bad Segeberg; Flensburg; Heide; Itzehoe
Kiel; Lübeck; Neumünster; Nordfriesland
Ostholstein; Pinneberg; Plön; Ratzeburg
Rendsburg; Schleswig-Flensburg; Stormarn in Bad Oldesloe ;
Bad Bentheim, Emlichheim, Engden, Esche, Georgsdorf, Getelo, Gölenkamp, Halle in Niedersachsen, Hoogstede, Isterberg, Itterbeck, Emden, Laar, Lage, Neuenhaus, Nordhorn,
Ammerland, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Hameln-Pyrmont, Harburg, Aurich, Celle, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Gifhorn, Goslar, Göttingen, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Leer, Lüneburg, Northeim, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Osterode am Harz, Ostfriesland, Peine, Schaumburg, Stade, Uelzen, Vechta, Verden, Wittmund, Wolfenbüttel, Lüchow-Dannenberg, Nienburg-Weser, Hannover, Rotenburg an der Wümme, Soltau-Fallingbostel,
Braunschweig, Delmenhorst, Emden, Oldenburg, Osnabrück, Salzgitter, Wilhelmshaven, Wolfsburg, Wesermarsch, Hannover, Hannoverschmünden, Bremen, Quakenbrück,Abickhafe,; Accum; Achim; Achum
Addernhausen,; Adelebsen; Adelheidsdorf; Adelheidsgroden
Adenbüttel; Adendorf; Adenstedt; Aerzen
Affinghausen; Ahausen; Ahlden (Aller); Ahnsbeck
Ahnsen; Akelsbarg; Alfeld (Leine); Alfhausen
Alfstedt Kleinkläranalge; Algermissen; Algesdorf; Almstedt
Altenau Klärteich; Altenhagen II; Altenhagen; Altenmedingen
Altjührden Klärbeet; Amelinghausen; Amt Neuhaus; An der Rhumequelle
Anderlingen Selbstbau; Anderten; Andervenne; Anemolter
Anemolter-Schinna Abwasser; Ankum; Antendorf; Apelern
Apen Kleinkläranlage; Apensen; Appeln; Ardorf
Arholzen SBR Kläranlage; Arle; Asel; Asendorf
Auetal Abwasserteich; Auhagen; Aurich; Aurich-Oldendorf
Axstedt Schilfbeet; Bad Bederkesa; Bad Bentheim; Bad Bevensen
Bad Bodenteich SBR; Bad Eilsen; Bad Essen; Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim; Bad Grund (Harz); Bad Harzburg; Bad Iburg
Bad Laer Abwasserteich; Bad Lauterberg im Harz; Bad Münder am Deister; Bad Nenndorf
Bad Pyrmont Bremen; Bad Rothenfelde; Bad Sachsa; Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn Klärschlamm; Badbergen; Baddeckenstedt; Badenhausen
Bagband; Bahnhof Varbitz; Bahrdorf; Bahrenborstel
Bahrendorf Komposteriung; Bakum; Balge; Baltrum
Bangstede; Banteln; Banzau; Bardowick
Barenburg; Bargebur; Bargstedt-Ohrensen; Barnitz
Barnstorf; Barsinghausen; Barßel; Barstede
Barum; Barum; Barver; Barwedel
Basdahl; Bassum; Bausen; Bawinkel
Beckdorf; Beckedorf; Beckeln; Bedekaspel
Beedenbostel; Beesten; Beierstedt; Belau
Belm; Bendestorf; Bentstreek; Bergdorf
Berge; Bergen; Bergen; Bergen (Dumme)
Bergfeld; Bergkirchen; Berne; Bernsen
Bersenbrück; Berumbur; Berumerfehn; Beseland
Betheln; Bettingerode; Bevern; Beverstedt
Bienenbüttel; Billerbeck; Bilshausen; Binnen
Bippen; Bischof; Bispingen; Bissendorf
Blauhand; Bleckede; Blender; Blersum
Blomberg; Blyinghausen; Bockenem; Bockhorn
Bockhornerfeld; Bockhorst; Bodenfelde; Bodensee
Bodensee; Bodenwerder; Böhme; Boen
Börger; Börßum; Bösel; Bösen
Bötersen; Boffzen; Bohmte; Bokel
Bokensdorf; Bomlitz; Borgstede; Borkum
Borstel; Borstel; Bothel; Bovenden
Brackel; Brake; Bramsche; Bramstedt
Braudel; Braunlage; Braunschweig; Breddenberg
Breddorf; Bredehorn; Bredenbock; Breese im Bruche
Breese in der Marsch; Bremervörde; Breselenz; Breustian
Brevörde; Brinkum; Brockel; Brockum
Bröckel; Brokeloh; Brome; Bruchhausen-Vilsen
Brüchauer Mühle; Brüggen; Brünkendorf; Buchholz
Buchholz (Aller); Buchholz in der Nordheide; Bückau; Bückeburg
Bücken; Büddenstedt; Bühren; Bülstedt
Bündheim; Bündheim/Schlewecke; Bunde; Bunderhee
Burgdorf; Burgdorf; Burgwedel; Burhafe
Bussau; Butjadingen; Buxtehude; Cäciliengroden
Calberlah; Cammer; Canhusen; Cappel
Cappeln (Oldenburg); Carolinensiel; Celle; Cirkwehrum
Clausthal-Zellerfeld; Clenze; Cloppenburg; Coldinne
Colnrade; Coppenbrügge; Coppengrave; Cramme
Cremlingen; Cuxhaven; Dahlum; Dalitz
Dambeck; Damme; Damnatz; Danndorf
Dannenberg; Dannenberg (Elbe); Darchau; Dassel
Deckbergen; Dedelstorf; Deensen; Deinstedt
Delligsen; Delmenhorst; Denkte; Derental
Dersum; Despetal; Detern; Dettum
Deutsch Evern; Diahren; Dickel; Dickfeitzen
Didderse; Diekholzen; Dielmissen; Diepenau
Diepholz; Diethe; Dinklage; Dissen am Teutoburger Wald
Dörpen; Dörverden; Dötlingen; Dohren
Dohren; Dollart; Dornum; Dornumergrode
Dornumersiel; Dorstadt; Dorum; Dose
Dragahn; Drakenburg; Drangstedt; Dransfeld
Drebber; Drentwede; Driftsethe; Duderstadt
Dübbekold; Düdinghausen; Dünsen; Duingen
Dunum; Dykhausen; Ebergötzen; Eberholzen
Ebersdorf; Ebstorf; Eckertal; Edemissen
Edewecht; Eggermühlen; Ehra-Lessien; Ehrenburg
Eichengrund; Eickeloh; Eicklingen; Eime
Eimen; Eimke; Einbeck; Eisdorf
Elbe; Elbingerode; Eldingen; Ellenserdammersiel
Elmlohe; Elsdorf; Elsfleth; Elze
Emden; Emlichheim; Emmendorf; Emmerthal
Emsbüren; Emstek; Emtinghausen; Engden
Engeln; Engern; Enzen; Erichshagen
Erkerode; Esche; Eschede; Escher
Eschershausen; Esens; Essel; Essen (Oldenburg)
Esterwegen; Estorf; Etzel; Everode
Eversmeer; Evesen; Evessen; Exten
Eydelstedt; Eystrup; Falkenmoor; Fallingbostel
Farven; Faßberg; Feggendorf; Felde
Fiebing; Filsum; Fintel; Firrel
Flögeln; Flöthe; Forlitz-Blaukirchen; Frankenfeld
Freden (Leine); Freepsum; Freistatt; Frellstedt
Frelsdorf; Freren; Fresenburg; Frestorf
Friedeburg; Friedland; Friedrichswald; Friesoythe
Fürstenau; Fürstenberg; Funnix; Gadesbünden
Gamehlen; Ganderkesee; Gandesbergen; Garbsen
Garlstorf; Garrel; Gartow; Geeste
Gehrde; Gehrden; Gelldorf; Georgsdorf
Georgsmarienhütte; Gerdau; Gersten; Getelo
Gevensleben; Gieboldehausen; Gielau; Gielauer Mühle
Gielde; Giesen; Gifhorn; Gilten
Gistenbeck; Gittelde; Glandorf; Gledeberg
Gleichen; Gnarrenburg; Göhr; Göhrde
Gölenkamp; Goelriehenfeld; Göttingen; Göttingerode
Gohlau; Gohlefanz; Goldbeck; Goldenstedt
Golmbach; Gorleben; Goslar; Govelin
Grabau; Grabstede; Grafhorst; Grafschaft
Granstedt; Grasberg; Grasleben; Greetsiel
Grethem; Grimersum; Gronau (Leine); Groothusen
Groß Berßen; Groß Gaddau; Groß Gusborn; Groß Hegesdorf
Groß Heide; Groß Ippener; Groß Meckelsen; Groß Midlum
Groß Oesingen; Groß Sachau; Groß Twülpstedt; Groß Wittfeitzen
Großefehn; Großenkneten; Großheide; Grotenhof
Grünenkamp; Gülze; Gümse; Guhreitzen
Gusborn; Gut Hagen; Gut Meudelfitz; Gyhum
Habichhorst; Habichhorst-Blyinghausen; Habighorst; Hademstorf
Hämelhausen; Häuslingen; Hage; Hagen am Teutoburger Wald
Hagen im Bremischen; Hagenburg; Hagermarsch; Hahausen
Hahndorf; Hahnenberg; Hahnenklee-Bockswiese; Halbemond
Halle; Halle; Hambergen; Hambühren
Hameln; Hamersen; Hamswehrum; Handeloh
Handrup; Hankensbüttel; Hannover; Hannoversch Münden
Hanstedt; Hanstedt I; Harbarnsen; Hardegsen
Haren; Harlingen; Harlingerode; Harpe
Harper Mühle; Harpstedt; Harsefeld; Harsum
Hasbergen; Haselünne; Haßbergen; Hassel (Weser)
Hassendorf; Haste; Hatten; Hattendorf
Hattorf am Harz; Haverlah; Hedeper; Heede
Heemsen; Heere; Heerstedt; Heeslingen
Heeßen; Hehlen; Heidhausen; Heidmühle
Heinade; Heiningen; Heinsen; Hellwege
Helmstedt; Helpsen; Helsinghausen; Helvesiek
Hemmingen; Hemmoor; Hemsbünde; Hemslingen
Hemsloh; Hepstedt; Hermannsburg; Herzberg
Herzlake; Hesel; Hesel; Hespe
Hespe-Hiddensen; Hessisch Oldendorf; Heuerßen; Heyen
Hibben; Hildesheim; Hilgermissen; Hilkenbrook
Hillerse; Hilter am Teutoburger Wald; Himbergen; Hinte
Hinterhagen; Hipstedt; Hitzacker; Hobbensen
Hodenhagen; Höfer; Höhbeck; Hörden
Hoheesche; Hohelucht; Hoheluft; Hohenberge
Hohenhameln; Hohenkirchen; Hohenrode; Hohne
Hohnhorst; Holdorf; Holenberg; Holle
Hollen; Hollenstedt; Holste; Holtgast
Holtland; Holtorf; Holtrop; Holzen
Holzhausen; Holzminden; Hoogstede; Hooksiel
Hornburg; Horstedt; Horsten; Horsten
Hoya; Hoyershausen; Hude (Oldenburg); Hüde
Hülsede; Hülshagen; Hüven; Husum
Ihlow; Ihlowerfehn; Ilsede; Ingeleben
Isenbüttel; Isernhagen; Isterberg; Itterbeck
Jade; Jameln; Jamelner Mühle; Jasebeck
Jelmstorf; Jembke; Jemgum; Jerxheim
Jesteburg; Jever; Jiggel; Jork
Jühnde; Jührdenerfeld; Juist; Kaarßen
Kähmen; Kakenstorf; Kalbe; Kalefeld
Kamerun; Karmitz; Karwitz; Kassau
Kathrinhagen; Katlenburg-Lindau; Kettenkamp; Kirchbrak
Kirchdorf; Kirchhorsten; Kirchlinteln; Kirchseelte
Kirchtimke; Kirchwalsede; Kirchwistedt; Kissenbrück
Klein Berßen; Klein Gaddau; Klein Gusborn; Klein Heide
Klein Holtensen; Klein Meckelsen; Klein Wittfeitzen; Klein Witzeetze
Kleinhegesdorf; Kloster; Kluse; Kneitlingen
Kobbensen; Köhlen; Königslutter am Elm; Kollase
Konau; Korvin; Krainhagen; Kranenkamp
Krebeck; Kreiensen; Kreuzriehe; Kreyenhagen
Krummasel; Krummhörn; Kuckshagen; Kührstedt
Külitz; Küsten; Kussebode; Kutenholz
Laake; Laar; Laasche; Laatzen
Laave; Lachendorf; Lähden; Lage
Lahn; Lahstedt; Lamspringe; Landesbergen
Landolfshausen; Landsatz; Landwehr; Langelsheim
Langen; Langen; Langendamm; Langendorf
Langenhagen; Langenhorst; Langeoog; Langlingen
Langwedel; Lastrup; Lathen; Lauenau
Lauenbrück; Lauenförde; Lauenhagen; Lebbien
Leer (Ostfriesland); Leese; Leeseringen; Leezdorf
Lefitz; Lehe; Lehre; Lehrte
Leiferde; Leisten; Leitstade; Lembruch
Lemförde; Lemgow; Lemwerder; Lengede
Lengenbostel; Lengerich; Lenne; Lenzen
Levesen; Leybuchtpolder; Lichtenhorst; Lichtenmoor
Liebenau; Liebenburg; Liekwegen; Liepehöfen
Lilienthal; Lindern (Oldenburg); Lindhorst; Lindwedel
Lingen; Linsburg; Lintig; Loccum
Löningen; Lohne (Oldenburg); Loitze; Loppersum
Loquard; Lorup; Loxstedt; Luckau
Ludwigsdorf; Lübberstedt; Lübbow; Lüchow
Lüder; Lüdersfeld; Lüerdissen; Lüggau
Lüneburg; Lünne; Lütenthien; Lütetsburg
Luhden; Lunestedt; Lutter am Barenberge; Lyhren
Maasen; Maddau; Mailage; Malsleben
Marcardsmoor; Marienhafe; Marienhagen; Mariensiel
Marklohe; Marl; Marlin; Martfeld
Marx; Meerbeck; Meetschow; Mehlfien
Meine; Meinersen; Meinsen; Melle
Mellinghausen; Menslage; Menstede; Menstede-Coldinne
Meppen; Merzen; Messenkamp; Messingen
Metzingen; Meudelfitz; Meußließen; Middelsfähr
Midlum; Minsen; Misselwarden; Mittegroßefehn
Möllenbeck; Molbergen; Molden; Moordorf
Moorhusen; Moormerland; Moorweg; Moorwinkelsdamm
Moringen; Morsum; Müden (Aller); Münchehagen
Münkeboe; Müsingen; Müsleringen; Mützen
Mulsum; Munster; Nadlitz; Nahrendorf
Natendorf; Nausen; Nebenstedt; Neetze
Negenborn; Nendorf; Nenndorf; Nesse
Neßmersiel; Neu Darchau; Neu Garge; Neu Tramm
Neu Wendischthun; Neu Wulmstorf; Neubörger; Neuenburg
Neuenhaus; Neuenkirchen; Neuenkirchen; Neuenkirchen
Neuenkirchen-Vörden; Neuharlingersiel; Neuhaus; Neuhof
Neukamperfehn; Neulehe; Neuschoo; Neustadt am Rübenberge
Neustadtgödens; Niederlangen; Niedernwöhren; Niemetal
Nienbergen; Nienbrügge; Nienburg (Weser); Nienhagen
Nienstädt; Nienwalde; Nienwedel; Niestedt
Nörten-Hardenberg; Norden; Nordenham; Norderney
Nordholz; Nordhorn; Nordsehl; Nordstemmen
Northeim; Nortmoor; Nortrup; Oberlangen
Obernfeld; Obernholz; Obernkirchen; Ochtelbur
Ochtersum; Oerel; Oestringfelde; Oetzen
Ohndorf; Ohne; Ohrum; Oker
Oldeborg; Oldemühle; Oldenburg (Oldb); Oldendorf
Oldendorf (Luhe); Oldendorfer Mühle; Osloß; Osnabrück
Osteel; Ostercappeln; Ostereistedt; Osterforde
Osterholz-Scharmbeck; Osterhusen; Ostermarsch; Osterode am Harz
Ostersander; Osterwald; Ostgroßefehn; Ostiem
Ostochtersum; Ostrhauderfehn; Ottensen; Ottenstein
Otterndorf; Ottersberg; Ovelgönne; Oyten
Padingbüttel; Papenburg; Parsau; Pattensen
Pegestorf; Peine; Penkefitz; Pennigsehl
Petersgroden; Pevestorf; Pewsum; Pilsum
Pisselberg; Platenlaase; Plumbohm; Poggenhagen
Pohle; Polle; Pollhagen; Posade
Prabstorf; Predöhlsau; Preten; Prezelle
Prießeck; Prinzhöfte; Prisser; Privelack
Probsthagen; Proitze; Proitzer Mühle; Pudripp
Pudripp/Bahnhof; Pussade; Quakenbrück; Quarnstedt
Quartzau; Quendorf; Quernheim; Quickborn
Raddestorf; Raden; Räbke; Rätzlingen
Rannenberg; Rastdorf; Rastede; Rechtsupweg
Reddereitz; Reepsholt; Reeßum; Rehburg
Rehburg-Loccum; Rehden; Rehlingen; Rehren A.O.
Rehren A.R.; Reinsdorf; Reinsen-Remeringhausen; Reinstorf
Remlingen; Renkenberge; Rennau; Reppenstedt
Restorf; Rethem (Aller); Rhade; Rhauderfehn
Rhede; Rheden; Rhumspringe; Ribbesbüttel
Riede; Riehe; Riekau; Riepe
Riepen; Riepsterhammrich; Rieste; Ringe
Ringstedt; Rinteln; Riskau; Ritterhude
Rodenberg; Rodewald; Röhrkasten; Römstedt
Rötgesbüttel; Roffhausen; Roggenstede; Rohrsen
Roklum; Rolfshagen; Rollshausen; Rondel
Ronnenberg; Rosche; Rosdorf; Rosengarten
Rotenburg (Wümme); Rucksmoor; Rüdershausen; Rühen
Rusbend; Sachsenhagen; Saggrian; Salderatzen
Sallahn; Salzbergen; Salzgitter; Salzhausen
Salzhemmendorf; Samern; Sandbostel; Sande
Sanderbusch; Sandstedt; Sankt Andreasberg; Sarchem
Sareitz; Sarenseck; Sarstedt; Sassenburg
Saterland; Satkau; Sauensiek; Schaafhausen
Schäpingen; Schapen; Scharnhorst; Scheden
Scheeßel; Scheie; Schellerten; Schermbeck
Schierneichen-Deinsen; Schiffdorf; Schinna; Schladen
Schlannau; Schlewecke; Schmalenbruch-Windhorn; Schmardau
Schmarrie; Schmarsau; Schmessau; Schnackenburg
Schnadlitz; Schnega; Schnega/Bahnhof; Schneverdingen
Schönewörde; Schöningen; Schöppenstedt; Schöttlingen
Schoholtensen; Scholen; Schoost; Schortens
Schüttorf; Schulenberg im Oberharz; Schwaförden; Schwanewede
Schwarme; Schwarmstedt; Schwedenschanze; Schweindorf
Schweringen; Schwerinsdorf; Schwienau; Schwittersum
Schwülper; Seeburg; Seedorf; Seedorf
Seelwig; Seelze; Seerau; Seesen
Seevetal; Seggebruch; Sehlde; Sehlem
Sehnde; Selsingen; Semmenstedt; Seulingen
Seybruch; Sibbesse; Sickte; Siedenburg
Siemen; Sillenstede; Simonswolde; Sipnitz
Sittensen; Sögel; Söhlde; Söllingen
Soldorf; Solkau; Soltau; Soltendieck
Sottrum; Soven; Spahnharrenstätte; Spelle
Spetzerfehn; Spiekeroog; Spithal; Splietau
Sprakensehl; Springe; Stade; Stadensen
Stadland; Stadthagen; Stadtoldendorf; Staffhorst
Stapel; Starrel; Staufenberg; Stavern
Stedesdorf; Steimbke; Steinbergen; Steinfeld (Oldenburg)
Steinhausen; Steinhorst; Steinkirchen; Stelle
Stemmen; Stemmen; Stemshorn; Steyerberg
Stiepelse; Stöckse; Stoetze; Stolzenau
Strackholt; Streetz; Strücken; Stubben
Stuhr; Suddendorf; Suderburg; Sudwalde
Sückau; Südbrookmerland; Süderneuland I; Süderneuland II
Südhorsten; Süpplingen; Süpplingenburg; Süstedt
Suhlendorf; Sulingen; Surwold; Sustrum
Suthfeld; Suurhusen; Syke; Tallensen-Echtorf
Tappenbeck; Tarmstedt; Teichlosen; Tettens
Thedinghausen; Theene; Thuine; Thune
Thunpadel; Tiddische; Tidofeld; Tiesmesland
Tießau; Timmel; Tiste; Tollendorf
Tolstefanz; Toppenstedt; Torfhaus; Tostedt
Tramm; Trebel; Tripkau; Tripkau
Tülau; Tüschau; Twieflingen; Twist
Twistringen; Uchte; Uehrde; Uelsen
Uelzen; Uetze; Ulbargen; Ummern
Undeloh; Unterlüß; Upgant-Schott; Upjever
Uplengen; Upleward; Uslar; Utarp
Uthlede; Uthwerdum; Uttum; Vaddensen
Vahlberg; Vahlbruch; Vahlde; Varel
Varrel; Vechelde; Vechta; Vehlen
Velpke; Veltheim; Verden (Aller); Victorbur
Vienenburg; Vierden; Vietze; Visbek
Visquard; Visselhövede; Volkfien; Volksdorf
Volksen; Vollersode; Voltlage; Vorderhagen
Vordorf; Vornhagen; Vorwerk; Voßbarg
Vrees; Waake; Waddewarden; Waddeweitz
Wagenfeld; Wagenhoff; Wahrenholz; Walchum
Walkenried; Wallenhorst; Wallmoden; Walsrode
Waltringhausen; Wangelnstedt; Wangerland; Wangerooge
Warber; Warberg; Wardenburg; Warmsen
Warpe; Warpke; Wasbüttel; Wathlingen
Wedderin; Wedemark; Weener; Weenzen
Wehningen; Wehrbleck; Wellie; Wendeburg
Wenden; Wendenborstel; Wendthagen-Ehlen; Wennenkamp
Wennigsen; Werdum; Werlaburgdorf; Werlte
Werpeloh; Wesendorf; Westdorf; Weste
Westendorf; Westeraccum; Westeraccumersiel; Westerbur
Westerende; Westerende-Holzloog; Westerende-Kirchloog; Westerholt
Westerhusen; Westermarsch I; Westermarsch II; Westerode
Westerstede; Westertimke; Westerwald; Westerwalsede
Westfeld; Westgroßefehn; Westochtersum; Westoverledingen
Wetschen; Wettrup; Weyhausen; Weyhe
Wibbese; Wieda; Wiedenbrügge; Wiedensahl
Wiefelstede; Wiegboldsbur; Wielen; Wienhausen
Wieren; Wiersen; Wiesede; Wiesederfehn
Wiesedermeer; Wiesmoor; Wietmarschen; Wietze
Wietzen; Wietzendorf; Wietzetze bei Hitzacker; Wildemann
Wildeshausen; Wilhelmshaven; Willen; Wilstedt
Wilsum; Windhausen; Wingst; Winkelsett
Winkelsheide; Winnigstedt; Winsen (Aller); Winsen (Luhe)
Winterweyhe; Winzenburg; Winzlar; Wippingen
Wirdum; Wistedt; Wittfeitzen; Wittingen
Wittmar; Wittmund; Wittorf; Wöhningen
Wölpinghausen; Wohnste; Wolfenbüttel; Wolfsburg
Wollbrandshausen; Wollershausen; Wolsdorf; Woltersdorf
Woltershausen; Woltzeten; Woquard; Worpswede
Wremen; Wrestedt; Wriedel; Wrisse
Wulfsen; Wulften; Wulsbüttel; Wunstorf
Wussegel; Wustrow; Wymeer; Zadrau
Zebelin; Zeetze; Zernien; Zetel
Zeven; Zienitz; Zorge; Zwischenbergen