SBR Druckluft-Kleinkläranlage
in Betonklärgrube ringbauweise
Solido Kapsel + Beton-Klärgrube ringbauweise
Komplett SBR Druckluft Kleinkläranlage Solido Kapsel , mit Liniearverdichter luftdicht in Kapsel und Steuerung auf offener Wandkonsole, inkl. 15m Steuerungskabel Stromausfallallarm Unterlastbetrieb möglich, DIBt Zulassung ideal zum selbsteinbauen!!
in Zweikammer Betongrube, ringbauweise mit Konus und begehbarem Deckel, Ø außen 2,50m, schwerstes Teil/Bodenteil 2.0t
Artikel |
Personen EW |
Preis inkl. Mwst. |
BR4,6-SO-6 |
2 - 6 |
2.950.00 |
BR6,7-SO-8 |
2 - 8 |
3.150.00 |
BR7,4-SO-10 |
2 - 10 |
3.250,00 |
BR8.7-SO-12 |
2 - 12 |
3.450,00 |
BR11.6 -SO-16 |
>
2 - 16 |
3.950.00 |
Erhöhte Gesamthöhe und Aufpreis bei befahrbaren Abdeckungen:
Gewicht |
Höhe + |
Aufpreis inkl. MWSt. |
5t |
8cm |
95.00€ |
12,5t |
13 cm |
159.00€ |
40t |
18cm |
225.00€ |
Versetz- und Einbauhilfe durch LKW-Ladekran 30€ inkl. MWSt. je angefangene 15 Min.
Außensäule aus PE für Steuerung der Solido Kapsel 276.00€
Sonstiges Zubehör oder Sonderanfertigungen auf Nachfrage.
![]() |
Biologische Klärschlammentsorgung |
Klärschlammentsorgung der Klärgruben und kein Ende?
KLÄR-KONTOR-NORD hat Erfolge auf dem Weg zu einer natürlichen Klärschlammtilgung in Klärgruben.
Zum leidwesen der Hausbesitzer im ländlichen raum, werden bei der Regelabfuhr alle 2 Jahre und bei der Bedarfsabfuhr, nach einer Kontrolle der Klärschlammhöhe, die Klärgruben zu allem Überfluss undfür nicht gerade wenig Geld, entschlammt. Warum dringenGemeinden, Städte, Kreise und Zweckverbände darauf so intensiev und kostenträchtig zu entschlammen. Es begann schon in den sechziger Jahren und endete in den Neunzigern. Die Komunalen Kläranlagen wurden viel zu groß geplant und gebaut. Das liegt an den ausgezeichneten Verdienstmöglichkeiten von Planern, Baufirmen und komunalen Vertretern (Zweckverbänden) Die komunalen Kläranlagen waren nicht selten zehnmal größer gebaut wie der tatsächliche Bedarf. Zu Hohe Kapazitäten, was machen? Und da kam der Klärschlamm aus Kleinkläranlagen gerade recht. Die komunalen Kläranlagen begannen, jedenfalls teilweise, und das nur auf Grund des Klärschlammes aus den Kleinkläranlagen, wieder rentabler zu arbeiten.
Diese ständige Entschlammung dient selbstverständlich nicht dazu, die natürliche Ausfaulung des Klärschlammes in den Klärgruben zu unterstützen. Die "Biologie" in der Klärgrube bricht nach jeder Entschlammung zusammen. Bevor sich das natürliche Gleichgewicht in der Klärgrube wieder hergestellt hat, vergeht meist ein viertel Jahr. Zu merken ist das an dem langsam zurückgehenden Gestank. Auch mit dem direkten Auffüllen der Klärgrube nach der Entschlammung mit klarem Wasser, wird die Situation der "Biologie" in der Klärgrube kaum besser.
Aus gutem Grund hat KLÄR-KONTOR-NORD seit 2010 Versuche gestartet, die Klärgrubenentschlammung sinnvoller und Kostengünstiger zu lösen. Für die Zukunft plant KKN, dass es keine Entschlammung von Klärgruben mehr geben soll. Nur, wie ist es im Moment noch?
Alle Jahre wieder steht der Klärschlammentsorger mit seinem Fahrzeug an der Klärgrube und saugt den Klärschlamm aus den Kammern in seinen unersättlichen Leib. So eine Absaugung kostet für ein Einfamilienhaus im Mittel 150€, können aber auch mal 250€ werden. Dies sind Kosten, die sich vor allem bei technischen Kleinkläranlagen (SBR, Festbett, Wirbel-Schwebebett Tropfkörperanlagen) alle 2 - 4 oder im günstigsten Fall alle 6 Jahre wiederholen. Die Ausfaulgruben , die den Klärteichen, Filtergräben oder Pflanzenkläranlagen vorgeschaltet sind, benötigen im Regelfall weniger Schlammentsorgung. Trotzdem empfindet jeder Hausbesitzer die Ausgaben dafür als unerquicklich und überflüssig.
Das soll sich, wenn es nach KLÄR-KONTOR-NORD geht, in Zukunft ändern. Denn seit 2010, wie schon oben erwähnt, wird von KKN, im Rahmen der turnusmäßigen Kläranlagenwartung, in einige ausgesuchte Klärgruben ein Klärschlamm Ausfaulbeschleuniger zugesetzt. Vergleichbar ist, wie die Gartenbesitzer wissen, eine seit Jahrzehnten praktizierte Kompostbehandlung durch eine handelsübliche "Anschubkompostierung".
Ähnlich, nur umgekehrt, wirkt der Klärschlamm-Ausfaulbeschleuniger von KLÄR-KONTOR-NORD, als natürlicher Schlammentsorger.
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Hinweise für Betreiber von Kleinkläranlagen
Sind Sie Betreiber einer Kleinkläranlage und müssen Sie Ihre bereits bestehende Kleinkläranlage nachrüsten, da sie nicht mehr dem Stand der Technik entspricht? Oder wollen Sie eine neue Anlage bauen? Mit diesem Faltblatt möchten wir Sie zum einen über die aktuellen rechtlichen Grundlagen in Niedersachsen, insbesondere das „Anzeigeverfahren“ sowie das „Erlaubnisverfahren“ informieren, und zum anderen geben wir Ihnen Hinweise zum Bau und Betrieb einer Kleinkläranlage.
Rechtliche Grundlagen in Niedersachsen
Die Einleitung von Abwasser in ein Oberflächengewässer oder das Grundwasser bedeutet eine Belastung des Gewässers und bedarf grundsätzlich einer wasserrechtlichen Erlaubnis1. Diese Erlaubnis für das Einleiten von Abwasser darf nur erteilt werden, wenn im Ablauf der Kleinkläranlage die im Abwasser enthaltenen Schadstoffe festgesetzte Grenzwerte nicht überschreiten. In der Abwasserverordnung des Bundes (AbwV) sind im Anhang 1 diese Mindestanforderungen an eine Kleinkläranlage definiert (maximale Ablaufkonzentrationen für die Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen in ein Gewässer: CSB2 ≤ 150 mg/l; BSB53 ≤ 40 mg/l).
Ob eine Kleinkläranlage diese Anforderungen
1 Die wasserrechtliche Erlaubnis zum Einleiten in ein Gewässer wird nach § 8 und § 10 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) erteilt.
2 Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) ist eine wichtige Kenngröße für die Verschmutzung des Abwassers. Er kennzeichnet die Menge an Sauerstoff, die erforderlich ist, um alle organischen Inhaltsstoffe des Abwassers chemisch zu oxidieren.
3 Der biochemische Sauerstoffbedarf (BSB5) ist die Menge an Sauerstoff, die von Mikroorganismen in fünf Tagen verbraucht wird, um im Abwasser enthaltene organische Schmutzstoffe abzubauen.
erfüllt, wird in einem bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren überprüft. Besteht sie diese Prüfung, erhält die Kleinkläranlage eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)4, die u. a. Anforderungen an Einbau, Betrieb und Wartung festlegt. Damit ist die Eignung dieser Anlage hinsichtlich der wasserrechtlichen Anforderungen nachgewiesen.
Verfahren zur Genehmigung von Ein- leitungen in ein Gewässer
Eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Abwasser aus Kleinkläranlagen erteilt die zuständige Untere Wasserbehörde (Stadt, Landkreis). Hierzu gibt es in Niedersachsen zwei unterschiedliche Verfahren: das „Anzeige-verfahren“ und das „Erlaubnisverfahren“.
Anzeigeverfahren
Nach § 96 Abs. 6 Satz 2 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) gilt die Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser als erteilt, wenn die Errichtung (Neubau) oder wesentliche Änderung (Nachrüstung) einer Kleinkläranlage vor Beginn des Bauvorhabens der Unteren Wasserbehörde angezeigt wird. Dieses Verfahren ist jedoch nur bei Kleinkläranlagen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung5 möglich.
4 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen erfolgen nach § 25 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) und werden vom DIBt erteilt.
5 Neben allgemein bauaufsichtlich zugelassenen Kleinkläranlagen können auch Pflanzenkläranlagen ohne allgemeine bauaufsichtliche Zulassung errichtet werden, wenn sie dem DWA-Arbeitsblatt A 262 entsprechen und ordnungsgemäß betrieben werden (DWA = Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall).
Eine Sonderregel gilt nach § 96 Abs. 6 Satz 1 NWG, wenn die Gemeinde in ihrer Abwasserbeseitigungssatzung bereits bestimmte Bauarten von Kleinkläranlagen vorschreibt. In diesem Fall besprechen sie dieses bitte mit Ihrer Gemeinde.
Das für die Anzeige nötige Formular erhalten Sie bei Ihrer Unteren Wasserbehörde (Landkreis, Stadt). Um inhaltliche Unstimmigkeiten zu vermeiden, sollten Sie das Anzeigeformular nach Möglichkeit zusammen mit Ihrer Einbaufirma ausfüllen und die Anzeige über Ihre Stadt/ Samtgemeinde/Gemeinde6 einreichen. Diese leitet die Anzeigeunterlagen dann an die zuständige Untere Wasserbehörde weiter. In der Regel sechs Wochen nach Abgabe der Anzeigeunterlagen erhalten Sie ein Antwortschreiben Ihrer Unteren Wasserbehörde.
Sie sollten mit dem Bau oder der wesentlichen Änderung Ihrer Kleinkläranlage erst beginnen, wenn Ihnen von der Unteren Wasserbehörde schriftlich mitgeteilt worden ist, dass die Erlaubnis für die Einleitung als erteilt gilt. So können die Hinweise der Unteren Wasserbehörde vor dem Bau der Kleinkläranlage berücksichtigt und unnötiger Ärger sowie kostenintensive Nachbesserungsarbeiten vermieden werden.
Bitte beachten Sie, dass die Untere Wasserbehörde im Rahmen des Anzeigeverfahrens keine detaillierte Prüfung Ihres Bauvorhabens vornimmt. Sie prüft nicht, wie im Erlaubnisverfahren (s. u.), ob die entsprechenden Rechtsvorschriften tatsächlich eingehalten werden.
6 Im folgenden Text wird nur noch von der Gemeinde gesprochen, auch wenn es sich um eine Stadt oder Samtgemeinde handeln kann. Ansprechpartner für den Bürger kann auch ein Verband sein, wenn die Gemeinde ihre Aufgabe auf einen Verband übertragen hat.
Somit sind Sie als Bauherr und Betreiber der Kleinkläranlage dafür verantwortlich, dass alle Anforderungen an Bau, Betrieb, Wartung und Einleitung der Kleinkläranlage eingehalten werden. Ihre Verantwortung als Kleinkläranlagenbetreiber ist demnach höher als beim Erlaubnisverfahren.
Für die Anzeige Ihrer Kleinkläranlage werden keine Gebühren erhoben. Die Unteren Wasserbehörden sind nach § 100 WHG aber verpflichtet, die Einleitung in das Gewässer regelmäßig kostenpflichtig zu überwachen. Da beim Anzeigeverfahren keine detaillierte Prüfung erfolgt, kann die erste Überwachung Ihrer Anlage aber erheblich aufwendiger und damit auch kostenintensiver werden. Gegebenenfalls fallen zusätzliche Gebühren für die Aufhebung Ihrer alten Erlaubnis an.
Erlaubnisverfahren
Beim Erlaubnisverfahren beantragen Sie mit der Einreichung der Antragsunterlagen bei Ihrer Unteren Wasserbehörde die wasserrechtliche Erlaubnis zum Einleiten in ein Gewässer. Die Untere Wasserbehörde nimmt dabei eine Prüfung Ihrer Unterlagen vor und erteilt, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, die wasserrechtliche Erlaubnis zum Einleiten in das Gewässer. Das Erlaubnisverfahren ist sowohl bei Kleinkläranlagen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung als auch ohne allgemeine bauaufsichtliche Zulassung möglich.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Untere Wasserbehörde die von Ihnen eingereichten Unterlagen detailliert prüft und Sie damit die Sicherheit haben, dass die von Ihnen gewählte Lösung den öffentlich-rechtlichen Anforderungen
entspricht. Für diese umfangreiche Prüfung wird Ihre Untere Wasserbehörde Gebühren erheben. Die Kosten für die Erlaubnis sind in der Allgemeinen Gebührenordnung des Landes Niedersachsen festgelegt und betragen momentan in der Regel 180,- € für die Ersterrichtung der Kleinkläranlage.
Erforderliche Unterlagen
Die für das Antrags- bzw. Erlaubnisverfahren erforderlichen Unterlagen sind in der Regel den Formularen der Unteren Wasserbehörden zu entnehmen. Auf jeden Fall sollten Sie die folgenden Unterlagen über Ihre Kleinkläranlage jederzeit - spätestens bei der ersten Überwachung - vorhalten können:
· Übersichtsplan im Maßstab 1 : 25.000 · Lageplan mit maßstäblich eingezeichneter Klein‑ · allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ihrer Kleinkläranlage; bei Kleinkläranlagen ohne allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: klärtechnische Berechnung der Anlage · Ausführungszeichnungen der Kleinkläranlage, bei Nachrüstungen mit Aufmaß der vorhandenen Klärgruben · bei Einleitungen in den Untergrund: Bodenkundliches Profil mit höchstem Grundwasserstand; Angaben zur Versickerungsfähigkeit · Übereinstimmungserklärung für die eingebaute Kleinkläranlage mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung von der Einbaufirma · Nachweis oder Bestätigung über die Einweisung in die Betriebsführung der Kleinkläranlage · Betriebsbeschreibung bzw. Betriebshandbuch · Betriebstagebuch · Wartungsvertrag |
Planung und Bau / Nachrüstung einer Kleinkläranlage
Was ist vor Baubeginn zu klären?
Vor Baubeginn sollten Sie klären, wer Eigentümer des Gewässers ist, in das Sie Ihr biologisch gereinigtes Abwasser einleiten wollen. Gegebenenfalls müssen Sie vom Gewässereigentümer eine Zustimmung für die Einleitung einholen. Mit welchen Stellen Sie sich darüber hinaus abzustimmen haben, erfahren Sie von Ihrer Unteren Wasserbehörde.
Wenn Sie Ihre Kleinkläranlage in einem Wasserschutzgebiet bauen wollen, ist eine separate Antragstellung für die zu erteilende Ausnahmegenehmigung nach der geltenden örtlichen Wasserschutzgebietsverordnung erforderlich. Im Anzeigeformular sollten Sie deshalb vermerken, ob Ihre Kleinkläranlage in einem Wasserschutzgebiet liegt oder nicht. Ihre Untere Wasserbehörde wird Ihnen das entsprechende Antragsformular nach Eingang der Anzeige zuleiten.
Wenn Ihre Untere Wasserbehörde Sie aufgefordert hat, Ihre bestehende Kleinkläranlage zu sanieren, gibt es zwei Möglichkeiten dieses umzusetzen. Sofern die Bausubstanz, die Größe und der Zustand Ihrer bestehenden Grube eine Weiternutzung zulässt, können Sie in Ihre Kleinkläranlage einen Nachrüstsatz einbauen, so dass Ihre Anlage nun die geforderten Anforderungen erfüllt. Sollte sich Ihre Grube nicht mehr in einem guten Zustand befinden, muss auch diese saniert werden. Ist eine Sanierung der Mehrkammergrube nicht mehr möglich, ist der Neubau einer Kleinkläranlage erforderlich.
Was ist bei einer Versickerung in den Untergrund zu beachten?
Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihr biologisch gereinigtes Abwasser in ein Oberflächengewässer einzuleiten, müssen Sie dieses auf Ihrem Grundstück in den Untergrund versickern lassen. In diesem Fall ist es unerlässlich, vor Baubeginn der Anlage die Versickerungsfähigkeit (bodenkundliche Begutachtung) des Bodens bestimmen zu lassen. Nur so ist gewährleistet, dass Ihre Anlage langfristig funktioniert. Auch ist ein ausreichender Abstand zum Grundwasser erforderlich, in der Regel mindestens 60 cm zwischen der Sohle der Versickerungsanlage und dem höchsten Grundwasserstand.
Was ist bei Pflanzenkläranlagen zu beachten?
Pflanzenkläranlagen (Fachliteratur = bepflanzte Bodenfilter) verfügen entweder über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder werden vom Planer nach technischen Vorschriften (DWA-Arbeitsblatt A 262) geplant und gebaut. Liegt keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das ausgewählte Verfahren vor, ist nur das Erlaubnisverfahren möglich.
Hinweise zur Verfahrensauswahl
Der Schlammanfall ist bei technischen Kleinkläranlagen oft höher als bei naturnahen. Da sie in der Regel außerdem ein kleineres Vorklärvolumen haben, kann folglich eine häufigere Schlammabfuhr durch die Gemeinde notwendig sein.
Bei Vorliegen bestimmter Rahmenbedingungen
(z. B. in Wasserschutzgebieten) können in der
wasserrechtlichen Erlaubnis besondere Anfor‑
derungen an die Reinigungsleistung der Kleinkläranlage gestellt werden. Dann muss sich die Auswahl des Verfahrens an der Leistungsfähigkeit orientieren. Es gibt hierfür vom DIBt speziell geprüfte Kleinkläranlagen, die die besonderen Anforderungen einhalten.
Was ist beim Bau oder der Nachrüstung einer Kleinkläranlage zu beachten?
Beim Bau einer neuen Kleinkläranlage oder Nachrüstung einer bereits bestehenden Anlage ist die Übereinstimmung der Anlage mit den Bestimmungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durch die einbauende Firma schriftlich durch eine Übereinstimmungserklärung zu bestätigen.
Ganz wichtig: Bei Nachrüstung einer bestehenden Anlage ist auch der ordnungsgemäße Zustand der Mehrkammergrube durch die nachrüstende Firma zu bestätigen.
Nach dem Ein- bzw. Umbau Ihrer Anlage ist die Wasserdichtheit der Grube und der Rohrleitungen entsprechend den Vorschriften der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durch eine Fachfirma zu prüfen und zu bescheinigen. Den Nachweis sollten Sie jederzeit zur behördlichen Überwachung der Anlage bereithalten.
Sollten Sie den fachlichen Rat oder die Begutachtung Ihrer im Bau befindlichen Kleinkläranlage von der Unteren Wasserbehörde wünschen, sprechen Sie diese an. Oftmals ist es sehr hilfreich, wenn die Untere Wasserbehörde Bauteile wie z. B. Versickerungsrohre begutachten kann, die nach der Fertigstellung der Anlage nicht mehr einsehbar sind. So kann Ärger in der Zukunft vermieden werden.
Nach dem Abwasserabgabengesetz (§ 8 Abs. 2 AbwAG) ist die Einleitung von Abwasser nur abgabenfrei, wenn der Bau der Abwasserbehandlungsanlage mindestens den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht und die ordnungsgemäße Schlammbeseitigung sichergestellt ist. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Untere Wasserbehörde über die Fertigstellung der Anlage informieren. Denn erst wenn diese den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage bestätigen kann, entfällt für Sie die Zahlung der Abwasserabgabe.
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sowie die Betriebsanleitung der Herstellerfirma regeln den Betrieb Ihrer Kleinkläranlage. Lassen Sie sich als Betreiber der Anlage bei der Inbetriebnahme von Ihrer Einbaufirma einweisen. Die Einweisung sollten Sie sich von Ihrer Einbaufirma bescheinigen lassen.
Betrieb einer Kleinkläranlage
Ein ordnungsgemäßer Betrieb Ihrer Kleinkläranlage ist Voraussetzung für eine optimale Reinigungsleistung sowie eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage. Eine gut funktionierende Kleinkläranlage ist deshalb nicht nur für Sie als Betreiber wichtig, sondern auch für die Allgemeinheit. Mit einer guten Reinigungsleistung Ihrer Kleinkläranlage tragen Sie erheblich zum Umwelt- und Gewässerschutz bei.
Ein ordnungsgemäßer Betrieb Ihrer Kleinkläranlage beinhaltet eine regelmäßige Eigenkontrolle durch Sie als Betreiber, eine regelmäßige Wartung und ggf. erforderliche Instandsetzungen durch geschultes Fachpersonal sowie eine rechtzeitige Fäkalschlammabfuhr durch Ihre Gemeinde.
*Nutzungsberechtigter = Nutzungsberechtigter des Grundstücks
Im Rahmen der Eigenkontrolle müssen Sie als Betreiber der Kleinkläranlage regelmäßig einfache Zustands- und Funktionskontrollen (z. B. Sichtkontrollen, Kontrolle der Stromversorgung, Ablesen des Betriebsstundenzählers, Kontrolle des Abwasserabflusses) durchführen. Auskunft über die genauen Tätigkeiten der Eigenkontrolle gibt die Betriebsanleitung der Kleinkläranlage sowie die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung. Für die Durchführung der Eigenkontrollen sind kein spezielles Fachwissen und keine speziellen Gerätschaften erforderlich. Auch das Führen eines Betriebstagebuchs gehört im Rahmen der Eigenkontrolle zu Ihren Aufgaben.
Darüber hinaus muss in der Regel zwei- bis dreimal jährlich eine Wartung Ihrer Kleinkläranlage durchgeführt werden. Pflanzenkläranlagen sind in der Regel einmal jährlich zu warten. Die für Ihre Kleinkläranlage festgelegte Wartungshäufigkeit entnehmen Sie bitte der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bzw. der wasserrechtlichen Erlaubnis. Die durchzuführende Wartung darf nur von Fachkundigen unter Beachtung der Betriebsanleitung und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durchgeführt werden. Der Abschluss eines Wartungsvertrages ist erforderlich.
Bad Bentheim, Emlichheim, Engden, Esche, Georgsdorf, Getelo, Gölenkamp, Halle in Niedersachsen, Hoogstede, Isterberg, Itterbeck, Emden, Laar, Lage, Neuenhaus, Nordhorn,
Ammerland, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Hameln-Pyrmont, Harburg, Aurich, Celle, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Gifhorn, Goslar, Göttingen, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Leer, Lüneburg, Northeim, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Osterode am Harz, Ostfriesland, Peine, Schaumburg, Stade, Uelzen, Vechta, Verden, Wittmund, Wolfenbüttel, Lüchow-Dannenberg, Nienburg-Weser, Hannover, Rotenburg an der Wümme, Soltau-Fallingbostel,
Braunschweig, Delmenhorst, Emden, Oldenburg, Osnabrück, Salzgitter, Wilhelmshaven, Wolfsburg, Wesermarsch, Hannover, Hannoverschmünden, Bremen, Quakenbrück,Abickhafe,; Accum; Achim; Achum
Addernhausen,; Adelebsen; Adelheidsdorf; Adelheidsgroden
Adenbüttel; Adendorf; Adenstedt; Aerzen
Affinghausen; Ahausen; Ahlden (Aller); Ahnsbeck
Ahnsen; Akelsbarg; Alfeld (Leine); Alfhausen
Alfstedt Kleinkläranalge; Algermissen; Algesdorf; Almstedt
Altenau Klärteich; Altenhagen II; Altenhagen; Altenmedingen
Altjührden Klärbeet; Amelinghausen; Amt Neuhaus; An der Rhumequelle
Anderlingen Selbstbau; Anderten; Andervenne; Anemolter
Anemolter-Schinna Abwasser; Ankum; Antendorf; Apelern
Apen Kleinkläranlage; Apensen; Appeln; Ardorf
Arholzen SBR Kläranlage; Arle; Asel; Asendorf
Auetal Abwasserteich; Auhagen; Aurich; Aurich-Oldendorf
Axstedt Schilfbeet; Bad Bederkesa; Bad Bentheim; Bad Bevensen
Bad Bodenteich SBR; Bad Eilsen; Bad Essen; Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim; Bad Grund (Harz); Bad Harzburg; Bad Iburg
Bad Laer Abwasserteich; Bad Lauterberg im Harz; Bad Münder am Deister; Bad Nenndorf
Bad Pyrmont Bremen; Bad Rothenfelde; Bad Sachsa; Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn Klärschlamm; Badbergen; Baddeckenstedt; Badenhausen
Bagband; Bahnhof Varbitz; Bahrdorf; Bahrenborstel
Bahrendorf Komposteriung; Bakum; Balge; Baltrum
Bangstede; Banteln; Banzau; Bardowick
Barenburg; Bargebur; Bargstedt-Ohrensen; Barnitz
Barnstorf; Barsinghausen; Barßel; Barstede
Barum; Barum; Barver; Barwedel
Basdahl; Bassum; Bausen; Bawinkel
Beckdorf; Beckedorf; Beckeln; Bedekaspel
Beedenbostel; Beesten; Beierstedt; Belau
Belm; Bendestorf; Bentstreek; Bergdorf
Berge; Bergen; Bergen; Bergen (Dumme)
Bergfeld; Bergkirchen; Berne; Bernsen
Bersenbrück; Berumbur; Berumerfehn; Beseland
Betheln; Bettingerode; Bevern; Beverstedt
Bienenbüttel; Billerbeck; Bilshausen; Binnen
Bippen; Bischof; Bispingen; Bissendorf
Blauhand; Bleckede; Blender; Blersum
Blomberg; Blyinghausen; Bockenem; Bockhorn
Bockhornerfeld; Bockhorst; Bodenfelde; Bodensee
Bodensee; Bodenwerder; Böhme; Boen
Börger; Börßum; Bösel; Bösen
Bötersen; Boffzen; Bohmte; Bokel
Bokensdorf; Bomlitz; Borgstede; Borkum
Borstel; Borstel; Bothel; Bovenden
Brackel; Brake; Bramsche; Bramstedt
Braudel; Braunlage; Braunschweig; Breddenberg
Breddorf; Bredehorn; Bredenbock; Breese im Bruche
Breese in der Marsch; Bremervörde; Breselenz; Breustian
Brevörde; Brinkum; Brockel; Brockum
Bröckel; Brokeloh; Brome; Bruchhausen-Vilsen
Brüchauer Mühle; Brüggen; Brünkendorf; Buchholz
Buchholz (Aller); Buchholz in der Nordheide; Bückau; Bückeburg
Bücken; Büddenstedt; Bühren; Bülstedt
Bündheim; Bündheim/Schlewecke; Bunde; Bunderhee
Burgdorf; Burgdorf; Burgwedel; Burhafe
Bussau; Butjadingen; Buxtehude; Cäciliengroden
Calberlah; Cammer; Canhusen; Cappel
Cappeln (Oldenburg); Carolinensiel; Celle; Cirkwehrum
Clausthal-Zellerfeld; Clenze; Cloppenburg; Coldinne
Colnrade; Coppenbrügge; Coppengrave; Cramme
Cremlingen; Cuxhaven; Dahlum; Dalitz
Dambeck; Damme; Damnatz; Danndorf
Dannenberg; Dannenberg (Elbe); Darchau; Dassel
Deckbergen; Dedelstorf; Deensen; Deinstedt
Delligsen; Delmenhorst; Denkte; Derental
Dersum; Despetal; Detern; Dettum
Deutsch Evern; Diahren; Dickel; Dickfeitzen
Didderse; Diekholzen; Dielmissen; Diepenau
Diepholz; Diethe; Dinklage; Dissen am Teutoburger Wald
Dörpen; Dörverden; Dötlingen; Dohren
Dohren; Dollart; Dornum; Dornumergrode
Dornumersiel; Dorstadt; Dorum; Dose
Dragahn; Drakenburg; Drangstedt; Dransfeld
Drebber; Drentwede; Driftsethe; Duderstadt
Dübbekold; Düdinghausen; Dünsen; Duingen
Dunum; Dykhausen; Ebergötzen; Eberholzen
Ebersdorf; Ebstorf; Eckertal; Edemissen
Edewecht; Eggermühlen; Ehra-Lessien; Ehrenburg
Eichengrund; Eickeloh; Eicklingen; Eime
Eimen; Eimke; Einbeck; Eisdorf
Elbe; Elbingerode; Eldingen; Ellenserdammersiel
Elmlohe; Elsdorf; Elsfleth; Elze
Emden; Emlichheim; Emmendorf; Emmerthal
Emsbüren; Emstek; Emtinghausen; Engden
Engeln; Engern; Enzen; Erichshagen
Erkerode; Esche; Eschede; Escher
Eschershausen; Esens; Essel; Essen (Oldenburg)
Esterwegen; Estorf; Etzel; Everode
Eversmeer; Evesen; Evessen; Exten
Eydelstedt; Eystrup; Falkenmoor; Fallingbostel
Farven; Faßberg; Feggendorf; Felde
Fiebing; Filsum; Fintel; Firrel
Flögeln; Flöthe; Forlitz-Blaukirchen; Frankenfeld
Freden (Leine); Freepsum; Freistatt; Frellstedt
Frelsdorf; Freren; Fresenburg; Frestorf
Friedeburg; Friedland; Friedrichswald; Friesoythe
Fürstenau; Fürstenberg; Funnix; Gadesbünden
Gamehlen; Ganderkesee; Gandesbergen; Garbsen
Garlstorf; Garrel; Gartow; Geeste
Gehrde; Gehrden; Gelldorf; Georgsdorf
Georgsmarienhütte; Gerdau; Gersten; Getelo
Gevensleben; Gieboldehausen; Gielau; Gielauer Mühle
Gielde; Giesen; Gifhorn; Gilten
Gistenbeck; Gittelde; Glandorf; Gledeberg
Gleichen; Gnarrenburg; Göhr; Göhrde
Gölenkamp; Goelriehenfeld; Göttingen; Göttingerode
Gohlau; Gohlefanz; Goldbeck; Goldenstedt
Golmbach; Gorleben; Goslar; Govelin
Grabau; Grabstede; Grafhorst; Grafschaft
Granstedt; Grasberg; Grasleben; Greetsiel
Grethem; Grimersum; Gronau (Leine); Groothusen
Groß Berßen; Groß Gaddau; Groß Gusborn; Groß Hegesdorf
Groß Heide; Groß Ippener; Groß Meckelsen; Groß Midlum
Groß Oesingen; Groß Sachau; Groß Twülpstedt; Groß Wittfeitzen
Großefehn; Großenkneten; Großheide; Grotenhof
Grünenkamp; Gülze; Gümse; Guhreitzen
Gusborn; Gut Hagen; Gut Meudelfitz; Gyhum
Habichhorst; Habichhorst-Blyinghausen; Habighorst; Hademstorf
Hämelhausen; Häuslingen; Hage; Hagen am Teutoburger Wald
Hagen im Bremischen; Hagenburg; Hagermarsch; Hahausen
Hahndorf; Hahnenberg; Hahnenklee-Bockswiese; Halbemond
Halle; Halle; Hambergen; Hambühren
Hameln; Hamersen; Hamswehrum; Handeloh
Handrup; Hankensbüttel; Hannover; Hannoversch Münden
Hanstedt; Hanstedt I; Harbarnsen; Hardegsen
Haren; Harlingen; Harlingerode; Harpe
Harper Mühle; Harpstedt; Harsefeld; Harsum
Hasbergen; Haselünne; Haßbergen; Hassel (Weser)
Hassendorf; Haste; Hatten; Hattendorf
Hattorf am Harz; Haverlah; Hedeper; Heede
Heemsen; Heere; Heerstedt; Heeslingen
Heeßen; Hehlen; Heidhausen; Heidmühle
Heinade; Heiningen; Heinsen; Hellwege
Helmstedt; Helpsen; Helsinghausen; Helvesiek
Hemmingen; Hemmoor; Hemsbünde; Hemslingen
Hemsloh; Hepstedt; Hermannsburg; Herzberg
Herzlake; Hesel; Hesel; Hespe
Hespe-Hiddensen; Hessisch Oldendorf; Heuerßen; Heyen
Hibben; Hildesheim; Hilgermissen; Hilkenbrook
Hillerse; Hilter am Teutoburger Wald; Himbergen; Hinte
Hinterhagen; Hipstedt; Hitzacker; Hobbensen
Hodenhagen; Höfer; Höhbeck; Hörden
Hoheesche; Hohelucht; Hoheluft; Hohenberge
Hohenhameln; Hohenkirchen; Hohenrode; Hohne
Hohnhorst; Holdorf; Holenberg; Holle
Hollen; Hollenstedt; Holste; Holtgast
Holtland; Holtorf; Holtrop; Holzen
Holzhausen; Holzminden; Hoogstede; Hooksiel
Hornburg; Horstedt; Horsten; Horsten
Hoya; Hoyershausen; Hude (Oldenburg); Hüde
Hülsede; Hülshagen; Hüven; Husum
Ihlow; Ihlowerfehn; Ilsede; Ingeleben
Isenbüttel; Isernhagen; Isterberg; Itterbeck
Jade; Jameln; Jamelner Mühle; Jasebeck
Jelmstorf; Jembke; Jemgum; Jerxheim
Jesteburg; Jever; Jiggel; Jork
Jühnde; Jührdenerfeld; Juist; Kaarßen
Kähmen; Kakenstorf; Kalbe; Kalefeld
Kamerun; Karmitz; Karwitz; Kassau
Kathrinhagen; Katlenburg-Lindau; Kettenkamp; Kirchbrak
Kirchdorf; Kirchhorsten; Kirchlinteln; Kirchseelte
Kirchtimke; Kirchwalsede; Kirchwistedt; Kissenbrück
Klein Berßen; Klein Gaddau; Klein Gusborn; Klein Heide
Klein Holtensen; Klein Meckelsen; Klein Wittfeitzen; Klein Witzeetze
Kleinhegesdorf; Kloster; Kluse; Kneitlingen
Kobbensen; Köhlen; Königslutter am Elm; Kollase
Konau; Korvin; Krainhagen; Kranenkamp
Krebeck; Kreiensen; Kreuzriehe; Kreyenhagen
Krummasel; Krummhörn; Kuckshagen; Kührstedt
Külitz; Küsten; Kussebode; Kutenholz
Laake; Laar; Laasche; Laatzen
Laave; Lachendorf; Lähden; Lage
Lahn; Lahstedt; Lamspringe; Landesbergen
Landolfshausen; Landsatz; Landwehr; Langelsheim
Langen; Langen; Langendamm; Langendorf
Langenhagen; Langenhorst; Langeoog; Langlingen
Langwedel; Lastrup; Lathen; Lauenau
Lauenbrück; Lauenförde; Lauenhagen; Lebbien
Leer (Ostfriesland); Leese; Leeseringen; Leezdorf
Lefitz; Lehe; Lehre; Lehrte
Leiferde; Leisten; Leitstade; Lembruch
Lemförde; Lemgow; Lemwerder; Lengede
Lengenbostel; Lengerich; Lenne; Lenzen
Levesen; Leybuchtpolder; Lichtenhorst; Lichtenmoor
Liebenau; Liebenburg; Liekwegen; Liepehöfen
Lilienthal; Lindern (Oldenburg); Lindhorst; Lindwedel
Lingen; Linsburg; Lintig; Loccum
Löningen; Lohne (Oldenburg); Loitze; Loppersum
Loquard; Lorup; Loxstedt; Luckau
Ludwigsdorf; Lübberstedt; Lübbow; Lüchow
Lüder; Lüdersfeld; Lüerdissen; Lüggau
Lüneburg; Lünne; Lütenthien; Lütetsburg
Luhden; Lunestedt; Lutter am Barenberge; Lyhren
Maasen; Maddau; Mailage; Malsleben
Marcardsmoor; Marienhafe; Marienhagen; Mariensiel
Marklohe; Marl; Marlin; Martfeld
Marx; Meerbeck; Meetschow; Mehlfien
Meine; Meinersen; Meinsen; Melle
Mellinghausen; Menslage; Menstede; Menstede-Coldinne
Meppen; Merzen; Messenkamp; Messingen
Metzingen; Meudelfitz; Meußließen; Middelsfähr
Midlum; Minsen; Misselwarden; Mittegroßefehn
Möllenbeck; Molbergen; Molden; Moordorf
Moorhusen; Moormerland; Moorweg; Moorwinkelsdamm
Moringen; Morsum; Müden (Aller); Münchehagen
Münkeboe; Müsingen; Müsleringen; Mützen
Mulsum; Munster; Nadlitz; Nahrendorf
Natendorf; Nausen; Nebenstedt; Neetze
Negenborn; Nendorf; Nenndorf; Nesse
Neßmersiel; Neu Darchau; Neu Garge; Neu Tramm
Neu Wendischthun; Neu Wulmstorf; Neubörger; Neuenburg
Neuenhaus; Neuenkirchen; Neuenkirchen; Neuenkirchen
Neuenkirchen-Vörden; Neuharlingersiel; Neuhaus; Neuhof
Neukamperfehn; Neulehe; Neuschoo; Neustadt am Rübenberge
Neustadtgödens; Niederlangen; Niedernwöhren; Niemetal
Nienbergen; Nienbrügge; Nienburg (Weser); Nienhagen
Nienstädt; Nienwalde; Nienwedel; Niestedt
Nörten-Hardenberg; Norden; Nordenham; Norderney
Nordholz; Nordhorn; Nordsehl; Nordstemmen
Northeim; Nortmoor; Nortrup; Oberlangen
Obernfeld; Obernholz; Obernkirchen; Ochtelbur
Ochtersum; Oerel; Oestringfelde; Oetzen
Ohndorf; Ohne; Ohrum; Oker
Oldeborg; Oldemühle; Oldenburg (Oldb); Oldendorf
Oldendorf (Luhe); Oldendorfer Mühle; Osloß; Osnabrück
Osteel; Ostercappeln; Ostereistedt; Osterforde
Osterholz-Scharmbeck; Osterhusen; Ostermarsch; Osterode am Harz
Ostersander; Osterwald; Ostgroßefehn; Ostiem
Ostochtersum; Ostrhauderfehn; Ottensen; Ottenstein
Otterndorf; Ottersberg; Ovelgönne; Oyten
Padingbüttel; Papenburg; Parsau; Pattensen
Pegestorf; Peine; Penkefitz; Pennigsehl
Petersgroden; Pevestorf; Pewsum; Pilsum
Pisselberg; Platenlaase; Plumbohm; Poggenhagen
Pohle; Polle; Pollhagen; Posade
Prabstorf; Predöhlsau; Preten; Prezelle
Prießeck; Prinzhöfte; Prisser; Privelack
Probsthagen; Proitze; Proitzer Mühle; Pudripp
Pudripp/Bahnhof; Pussade; Quakenbrück; Quarnstedt
Quartzau; Quendorf; Quernheim; Quickborn
Raddestorf; Raden; Räbke; Rätzlingen
Rannenberg; Rastdorf; Rastede; Rechtsupweg
Reddereitz; Reepsholt; Reeßum; Rehburg
Rehburg-Loccum; Rehden; Rehlingen; Rehren A.O.
Rehren A.R.; Reinsdorf; Reinsen-Remeringhausen; Reinstorf
Remlingen; Renkenberge; Rennau; Reppenstedt
Restorf; Rethem (Aller); Rhade; Rhauderfehn
Rhede; Rheden; Rhumspringe; Ribbesbüttel
Riede; Riehe; Riekau; Riepe
Riepen; Riepsterhammrich; Rieste; Ringe
Ringstedt; Rinteln; Riskau; Ritterhude
Rodenberg; Rodewald; Röhrkasten; Römstedt
Rötgesbüttel; Roffhausen; Roggenstede; Rohrsen
Roklum; Rolfshagen; Rollshausen; Rondel
Ronnenberg; Rosche; Rosdorf; Rosengarten
Rotenburg (Wümme); Rucksmoor; Rüdershausen; Rühen
Rusbend; Sachsenhagen; Saggrian; Salderatzen
Sallahn; Salzbergen; Salzgitter; Salzhausen
Salzhemmendorf; Samern; Sandbostel; Sande
Sanderbusch; Sandstedt; Sankt Andreasberg; Sarchem
Sareitz; Sarenseck; Sarstedt; Sassenburg
Saterland; Satkau; Sauensiek; Schaafhausen
Schäpingen; Schapen; Scharnhorst; Scheden
Scheeßel; Scheie; Schellerten; Schermbeck
Schierneichen-Deinsen; Schiffdorf; Schinna; Schladen
Schlannau; Schlewecke; Schmalenbruch-Windhorn; Schmardau
Schmarrie; Schmarsau; Schmessau; Schnackenburg
Schnadlitz; Schnega; Schnega/Bahnhof; Schneverdingen
Schönewörde; Schöningen; Schöppenstedt; Schöttlingen
Schoholtensen; Scholen; Schoost; Schortens
Schüttorf; Schulenberg im Oberharz; Schwaförden; Schwanewede
Schwarme; Schwarmstedt; Schwedenschanze; Schweindorf
Schweringen; Schwerinsdorf; Schwienau; Schwittersum
Schwülper; Seeburg; Seedorf; Seedorf
Seelwig; Seelze; Seerau; Seesen
Seevetal; Seggebruch; Sehlde; Sehlem
Sehnde; Selsingen; Semmenstedt; Seulingen
Seybruch; Sibbesse; Sickte; Siedenburg
Siemen; Sillenstede; Simonswolde; Sipnitz
Sittensen; Sögel; Söhlde; Söllingen
Soldorf; Solkau; Soltau; Soltendieck
Sottrum; Soven; Spahnharrenstätte; Spelle
Spetzerfehn; Spiekeroog; Spithal; Splietau
Sprakensehl; Springe; Stade; Stadensen
Stadland; Stadthagen; Stadtoldendorf; Staffhorst
Stapel; Starrel; Staufenberg; Stavern
Stedesdorf; Steimbke; Steinbergen; Steinfeld (Oldenburg)
Steinhausen; Steinhorst; Steinkirchen; Stelle
Stemmen; Stemmen; Stemshorn; Steyerberg
Stiepelse; Stöckse; Stoetze; Stolzenau
Strackholt; Streetz; Strücken; Stubben
Stuhr; Suddendorf; Suderburg; Sudwalde
Sückau; Südbrookmerland; Süderneuland I; Süderneuland II
Südhorsten; Süpplingen; Süpplingenburg; Süstedt
Suhlendorf; Sulingen; Surwold; Sustrum
Suthfeld; Suurhusen; Syke; Tallensen-Echtorf
Tappenbeck; Tarmstedt; Teichlosen; Tettens
Thedinghausen; Theene; Thuine; Thune
Thunpadel; Tiddische; Tidofeld; Tiesmesland
Tießau; Timmel; Tiste; Tollendorf
Tolstefanz; Toppenstedt; Torfhaus; Tostedt
Tramm; Trebel; Tripkau; Tripkau
Tülau; Tüschau; Twieflingen; Twist
Twistringen; Uchte; Uehrde; Uelsen
Uelzen; Uetze; Ulbargen; Ummern
Undeloh; Unterlüß; Upgant-Schott; Upjever
Uplengen; Upleward; Uslar; Utarp
Uthlede; Uthwerdum; Uttum; Vaddensen
Vahlberg; Vahlbruch; Vahlde; Varel
Varrel; Vechelde; Vechta; Vehlen
Velpke; Veltheim; Verden (Aller); Victorbur
Vienenburg; Vierden; Vietze; Visbek
Visquard; Visselhövede; Volkfien; Volksdorf
Volksen; Vollersode; Voltlage; Vorderhagen
Vordorf; Vornhagen; Vorwerk; Voßbarg
Vrees; Waake; Waddewarden; Waddeweitz
Wagenfeld; Wagenhoff; Wahrenholz; Walchum
Walkenried; Wallenhorst; Wallmoden; Walsrode
Waltringhausen; Wangelnstedt; Wangerland; Wangerooge
Warber; Warberg; Wardenburg; Warmsen
Warpe; Warpke; Wasbüttel; Wathlingen
Wedderin; Wedemark; Weener; Weenzen
Wehningen; Wehrbleck; Wellie; Wendeburg
Wenden; Wendenborstel; Wendthagen-Ehlen; Wennenkamp
Wennigsen; Werdum; Werlaburgdorf; Werlte
Werpeloh; Wesendorf; Westdorf; Weste
Westendorf; Westeraccum; Westeraccumersiel; Westerbur
Westerende; Westerende-Holzloog; Westerende-Kirchloog; Westerholt
Westerhusen; Westermarsch I; Westermarsch II; Westerode
Westerstede; Westertimke; Westerwald; Westerwalsede
Westfeld; Westgroßefehn; Westochtersum; Westoverledingen
Wetschen; Wettrup; Weyhausen; Weyhe
Wibbese; Wieda; Wiedenbrügge; Wiedensahl
Wiefelstede; Wiegboldsbur; Wielen; Wienhausen
Wieren; Wiersen; Wiesede; Wiesederfehn
Wiesedermeer; Wiesmoor; Wietmarschen; Wietze
Wietzen; Wietzendorf; Wietzetze bei Hitzacker; Wildemann
Wildeshausen; Wilhelmshaven; Willen; Wilstedt
Wilsum; Windhausen; Wingst; Winkelsett
Winkelsheide; Winnigstedt; Winsen (Aller); Winsen (Luhe)
Winterweyhe; Winzenburg; Winzlar; Wippingen
Wirdum; Wistedt; Wittfeitzen; Wittingen
Wittmar; Wittmund; Wittorf; Wöhningen
Wölpinghausen; Wohnste; Wolfenbüttel; Wolfsburg
Wollbrandshausen; Wollershausen; Wolsdorf; Woltersdorf
Woltershausen; Woltzeten; Woquard; Worpswede
Wremen; Wrestedt; Wriedel; Wrisse
Wulfsen; Wulften; Wulsbüttel; Wunstorf
Wussegel; Wustrow; Wymeer; Zadrau
Zebelin; Zeetze; Zernien; Zetel
Zeven; Zienitz; Zorge; Zwischenbergen
Mecklenburg, Vorpommern, Müritz , Waren-Müritz , M-V, Schwerin, M-V, Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern,Usedom, Mecklenburg-Vorpommern, Hiddensee, Mecklenburg-Vorpommern, Dückerrandow, Mecklenburg-Vorpommern, Bad-Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, Demmin, Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow, M-V, Strahlsund, Mecklenburg-Vorpommern, Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Ludwigslust, M-V, Strehlitz, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, M-V, Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Anklamm, M-V, Binz, Mecklenburg-Vorpommern, Boizenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Dargum, Mecklenburg-Vorpommern, Dummersdorf , Mecklenburg-Vorpommern, Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, Graal-Müritz, M-V, Feldberger-Seeenlandschaft, M-V, Grimmen, Mecklenburg-Vorpommern, Wittenbergen,
Mecklenburg-Vorpommern, Bad Sülze, Mecklenburg-Vorpommern, Behnkendorf, Mecklenburg-Vorpommern, Deyelsdorf, Mecklenburg-Vorpommern, Drechow, Mecklenburg-Vorpommern, Elmenhorst, Mecklenburg-Vorpommern, Franzburg, Mecklenburg-Vorpommern, Glewitz, Mecklenburg-Vorpommern, Grammendorf, Mecklenburg-Vorpommern, Gransebieth, Mecklenburg-Vorpommern, Grimmen, Horst in M-V, Mecklenburg-Vorpommern, Hugoldsdorf, Mecklenburg-Vorpommern, Jakobsdorf,
Bad Doberan, Demmin, Güstrow, Ludwigslust, Parchim, Mecklenburg-Strelitz, Müritz, Nordvorpommern, Nordwestmecklenburg, Ostvorpommern, Rügen, Hiddensee, Usedom,
Greifswald, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund, Wismar, Karni, Kramerhof,
Anklam Bad Doberan Binz Boizenburg/Elbe Dargun Demmin Dummerstorf Feldberger Seenlandschaft Graal-Müritz Greifswald Grevesmühlen Grimmen Güstrow |
Hagenow Heringsdorf Kröpelin Kühlungsborn Lübtheen Ludwigslust Marlow Neubukow Neubrandenburg Neustrelitz Parchim Pasewalk Poel |
Putbus Sanitz Sassnitz Satow Stralsund Strasburg (Uckermark) Süderholz Teterow Ueckermünde Waren (Müritz) Wismar Zingst |
Admannshagen-Bargeshagen Ahlbeck Ahrenshagen-Daskow Ahrenshoop Alt Bukow Altefähr Altenhagen Altenhof |
Altenkirchen Altenpleen Altentreptow Altkalen Alt Krenzlin Alt Meteln Alt Schwerin Alt Sührkow |
Alt Tellin Altwarp Altwigshagen Alt Zachun Am Salzhaff Ankershagen Anklam |
Baabe Bad Doberan Bad Kleinen Bad Sülze Balow Bandelin Bandenitz Banzkow Bargischow Barkhagen Barnekow Barnin Bartelshagen II b. Barth Bartenshagen-Parkentin Barth Bartow Basedow Bastorf Baumgarten Beggerow Behrenhoff Behren-Lübchin Belsch Bengerstorf Benitz Bentwisch Bentzin Benz (bei Wismar) Benz (Usedom) Bergen auf Rügen |
Bergholz Bernitt Bernstorf Beseritz Besitz Bibow Biendorf Binz Blankenberg Blankenhagen Blankenhof Blankensee (Mecklenburg) Blankensee (Vorpommern) Blesewitz Blievenstorf Blowatz Blumenholz Bobitz Bobzin Boddin Boiensdorf Boizenburg/Elbe Boldekow Bollewick Boltenhagen Boock Börgerende-Rethwisch Borkow Born a. Darß Borrentin |
Börzow Brahlstorf Bredenfelde Breege Breesen Breest Brenz Bresegard bei Eldena Bresegard bei Picher Brietzig Briggow Bröbberow Broderstorf Brüel Brunow Brunn Brünzow Brüsewitz Buchberg Buchholz Bugewitz Buggenhagen Bülow Burg Stargard Burow Buschvitz Bütow Butzow Bützow |
Cambs Cammin (bei Neubrandenburg) Cammin (bei Rostock) |
Carinerland Carlow Carpin |
Cölpin Cramonshagen Crivitz |
Dabel Daberkow Dahmen Dalberg-Wendelstorf Dalkendorf Dambeck Damm Damshagen Dargelin Dargen Dargun Dassow Datzetal Dechow |
Demen Demmin Dersekow Dersenow Dettmannsdorf Deyelsdorf Diedrichshagen Diekhof Dierhagen Divitz-Spoldershagen Dobbertin Dobbin-Linstow Dobin am See Dolgen am See |
Dömitz Domsühl Dorf Mecklenburg Dragun Dranske Dratow-Schloen Drechow Dreetz Dreschvitz Ducherow Duckow Dümmer Dummerstorf |
Eggesin Eichhorst |
Eixen Eldena |
Elmenhorst Elmenhorst/Lichtenhagen |
Fahrenwalde Faulenrost Feldberger Seenlandschaft Ferdinandshof |
Fincken Finkenthal Franzburg Friedland |
Friedrichsruhe Fuhlendorf Fünfseen |
Gadebusch Gägelow Gager Galenbeck Gallin Gallin-Kuppentin Gammelin Ganzlin Garz Garz/Rügen Gelbensande Genzkow Gielow Gingst Gischow Glasewitz Glasin Glasow Glewitz Glienke Glowe Gneven Gnevkow Gnewitz Gnoien Godendorf Göhlen Göhren Göhren-Lebbin |
Golchen Goldberg Gorlosen Görmin Gottesgabe Gotthun Graal-Müritz Grabow Grabow-Below Grabowhöfe Grambin Grambow (bei Schwerin) Grambow (Vorpommern) Grammendorf Grammentin Grammow Gransebieth Granzin Grapzow Grebs-Niendorf Greifswald (Kreisstadt) Gremersdorf-Buchholz Gresse Greven Grevesmühlen Gribow Grieben Grimmen Grischow |
Groß Godems Groß Kelle Groß Kiesow Groß Kordshagen Groß Krams Groß Laasch Groß Luckow Groß Miltzow Groß Mohrdorf Groß Molzahn Groß Nemerow Groß Plasten Groß Polzin Groß Roge Groß Schwiesow Groß Siemz Groß Stieten Groß Teetzleben Groß Wokern Groß Wüstenfelde Grünow Gültz Gülzow Gülzow-Prüzen Gustow Güstrow (Kreisstadt) Gutow Gützkow |
Hagenow Hammer a. d. Uecker Hanshagen Heinrichsruh Heinrichswalde Helpt Heringsdorf Hinrichshagen Hintersee |
Hohenbollentin Hohen Demzin Hohenfelde Hohenkirchen Hohenmocker Hohen Pritz Hohen Sprenz Hohen Viecheln Hohen Wangelin |
Hohenzieritz Holdorf Holldorf Holthusen Hoort Hoppenrade Hornstorf Hugoldsdorf Hülseburg |
Insel Hiddensee Insel Poel |
Iven |
Ivenack |
Jabel Jakobsdorf Jarmen |
Jatznick Jesendorf Jördenstorf |
Jürgenshagen Jürgenstorf |
Kalkhorst Kamminke Karbow-Vietlübbe Karenz Kargow Karlsburg Karlshagen Karnin Karrenzin Karstädt Kassow Katzow Kemnitz Kentzlin Kenz-Küstrow Kieve Kirch Jesar Kirch Mulsow Kittendorf Klausdorf Klein Belitz Klein Bünzow Klein Kussewitz |
Klein Rogahn Klein Trebbow Klein Upahl Klein Vielen Kletzin Klink Klocksin Kluis Klütz Kneese Knorrendorf Koblentz Kobrow Kogel Kölzin Königsfeld Körchow Korswandt Koserow Krackow Krakow am See Kramerhof Kratzeburg |
Kreien Krembz Kremmin Krien Kriesow Kritzmow Kritzow Kröpelin Kröslin Kruckow Krugsdorf Krummin Krusenfelde Krusenhagen Kublank Kuchelmiß Kuckssee Kuhlen-Wendorf Kühlungsborn Kuhs Kuhstorf Kummerow (am See) Kummerow (bei Stralsund) |
Laage Lalendorf Lambrechtshagen Lancken-Granitz Langen Brütz Langen Jarchow Langhagen Lärz Lassan Leezen Lehsen Leizen Lelkendorf Leopoldshagen Leussow Levenhagen Lewitzrand |
Liepen Liepgarten Lietzow Lindenberg Lindetal Lindholz Löbnitz Löcknitz Lockwisch Loddin Lohme Lohmen Loissin Loitz Lübberstorf Lübesse Lüblow Lubmin |
Lübow Lübs Lübstorf Lübtheen Lübz Luckow Lüdersdorf Lüdershagen Ludorf Ludwigslust Lühburg Lühmannsdorf Lüssow (Mecklenburg) Lüssow (bei Stralsund) Lutheran Lütow Lüttow-Valluhn Lützow |
Malchin Malchow Malk Göhren Mallentin Malliß Marlow Marnitz Massow Medow Meesiger Meiersberg Mellenthin |
Melz Menzendorf Mesekenhagen Mestlin Metelsdorf Middelhagen Mildenitz Millienhagen-Oebelitz Milow Mirow Mistorf Möllenbeck (bei Neustrelitz) Möllenbeck ( Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim) |
Möllenhagen Mölln Mölschow Moltzow Mönchhagen Mönkebude Moraas Muchow Mühl Rosin Mühlen Eichsen Murchin Mustin |
Nadrensee Neddemin Neetzka Neetzow Nesow Neu Bartelshagen Neu Boltenhagen Neubrandenburg (Kreisstadt) Neubukow Neuburg Neuenkirchen (bei Anklam) |
Neuenkirchen (bei Greifswald) Neuenkirchen (bei Neubrandenburg) Neuenkirchen (Rügen) Neu Gaarz Neu Gülze Neukalen Neu Kaliß Neukloster Neu Kosenow Neu Poserin Neustadt-Glewe |
Neustrelitz Neverin Nieden Niendorf Nienhagen Niepars Nossendorf Nossentiner Hütte Nostorf Nustrow |
Obere Warnow |
Pampow Pantelitz Papendorf (Vorpommern) Papendorf (Warnow) Papenhagen Papenhusen Parchim (Kreisstadt) Parchtitz Pasewalk Passee Passow Pätow-Steegen Patzig Peenehagen Peenemünde Penkow Penkun |
Penzin Penzlin Perlin Petersdorf Picher Pingelshagen Pinnow Plaaz Plate Plau am See Plöwen Plüschow Pokrent Pölchow Polzow Poppendorf Poseritz |
Postlow Pragsdorf Prebberede Preetz Prerow Priborn Priepert Pripsleben Prislich Pritzier Prohn Pruchten Pudagla Putbus Putgarten |
Raben Steinfeld Ralswiek Rambin Ramin Rankwitz Rappin Rastow Rechlin Reddelich Redefin Rehna Reimershagen Rerik Retschow |
Ribnitz-Damgarten Richtenberg Rieps Ritzerow Röbel/Müritz Röckwitz Roduchelstorf Roggendorf Roggenstorf Roggentin (bei Neustrelitz) Roggentin (bei Rostock) Rögnitz Rollwitz |
Rom Rosenow Rossin Rossow Rostock Rothemühl Rothenklempenow Rövershagen Rubenow Rubkow Rühn Rukieten Rüting |
Saal Sagard Samtens Sanitz Sarmstorf Sarnow Sarow Sassen-Trantow Sassnitz Satow Sauzin Schaprode Schildetal Schlagsdorf Schlemmin Schmatzin Schönbeck Schönberg Schönfeld Schönhausen Schönwalde Schorssow Schossin |
Schwaan Schwanheide Schwarz Schwasdorf Schwerin Schwinkendorf Seehof Sehlen Sellin Selmsdorf Selpin Semlow Setzin Severin Siedenbollentin Siedenbrünzow Sietow Siggelkow Silz Sommersdorf Spantekow Splietsdorf Sponholz Spornitz |
Stäbelow Staven Stavenhagen, Reuterstadt Steesow Steffenshagen Steinfeld Steinhagen (Mecklenburg) Steinhagen (Vorpommern) Sternberg Stolpe (Mecklenburg) Stolpe (Peene) Stolpe auf Usedom Stralendorf Stralsund (Kreisstadt) Strasburg (Uckermark) Strohkirchen Stubbendorf Stuer Suckow Süderholz Sukow Sukow-Levitzow Sülstorf Sundhagen |
Tarnow Techentin Teldau Tessenow Tessin (bei Rostock) Tessin b. Boizenburg Testorf-Steinfort Teterow Thandorf |
Thelkow Thiessow Thulendorf Thürkow Toddin Torgelow Torgelow am See Torgelow-Holländerei |
Tramm Trassenheide Trent Tribsees Trinwillershagen Trollenhagen Tutow Tützpatz |
Ückeritz Ueckermünde Uelitz |
Ummanz Upahl Usedom |
Userin Utecht Utzedel |
Varchentin Veelböken Velgast Vellahn Ventschow Verchen |
Vielank Vielist Viereck Vipperow Vitense |
Vogelsang-Warsin Voigtsdorf Vollrathsruhe Völschow Vorbeck |
Wackerow Wahlstorf Walkendorf Walow Wardow Waren Müritz Warin Warlitz Warlow Warnkenhagen Warnow (bei Bützow) Warnow (bei Grevesmühlen) Warrenzin Warsow Wedendorfersee Weitendorf Weitenhagen (Vorpommern-Rügen) |
Weitenhagen (Vorpommern-Greifswald) Wendisch Baggendorf Wendisch Priborn Wendorf Werder (bei Altentreptow) Werder (bei Lübz) Wesenberg Wieck a. Darß Wiek Wiendorf Wildberg Wilhelmsburg Wismar (Kreisstadt) Wittenbeck Wittenburg |
Wittendörp Wittenförden Wittenhagen Witzin Wöbbelin Woggersin Wokuhl-Dabelow Wolde Woldegk Wolgast Wrangelsburg Wredenhagen Wulkenzin Wusterhusen Wustrow (Fischland) Wustrow (Meckl. Seenplatte) |
Zahrensdorf Zapel Zarnewanz Zarrendorf Zarrentin am Schaalsee Zehna Zemitz Zempin Zepelin Zepkow |
Zerrenthin Zettemin Zickhusen Ziegendorf Zierow Zierzow Ziesendorf Ziethen Zingst Zinnowitz |
Zirchow Zirkow Zirzow Zislow Zölkow Zülow Zurow Züsow Züssow |
Ein hauptamtlicher Bürgermeister einer amtsangehörigen Stadt übernimmt hier als Leitender Verwaltungsbeamter (LVB) die Verwaltung der anderen zum Abwasser gehörenden Gemeinden.
Altentreptow Barth Bergen auf Rügen Bützow Burg Stargard Eggesin Friedland Gadebusch Goldberg Grabow |
Jarmen Laage Loitz Lübz Malchin Malchow Neukloster Neustadt-Glewe Penzlin Plau am See |
Ribnitz-Damgarten Röbel/Müritz Schwaan Stavenhagen, Reuterstadt Sternberg Tessin (bei Rostock) Torgelow Wittenburg Wolgast |
on den 0 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern sind 6 amtsangehörig, d. h. sie sind zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte in Ämtern zusammengeschlossen (Stand: . September 20).
Die Ämter und amtsfreien Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns
Amt |
Landkreis |
Einwohner |
Abwasser Altenpleen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
2 |
Abwasser Am Peenestrom |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
6.6 |
Abwasser Am Stettiner Haff |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
.6 |
Abwasser Anklam-Land |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
0.0 |
Abwasser Bad Doberan-Land |
Kleinkläranlage Rostock |
.64 |
Abwasser Banzkow |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
606 |
Abwasser Barth |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
. |
Abwasser Bergen auf Rügen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
2. |
Abwasser Boizenburg-Land |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
44 |
Abwasser Bützow-Land |
Kleinkläranlage Rostock |
6.2 |
Abwasser Carbäk |
Kleinkläranlage Rostock |
64 |
Abwasser Crivitz |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
9202 |
Abwasser Darß/Fischland |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
699 |
Abwasser Demmin-Land |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
9 |
Abwasser Dömitz-Malliß |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
909 |
Abwasser Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
.0 |
Abwasser Eldenburg Lübz |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
.446 |
Abwasser Franzburg-Richtenberg |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
02 |
Abwasser Friedland |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
9 |
Abwasser Gadebusch |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
0.6 |
Abwasser Gnoien |
Kleinkläranlage Rostock |
6 |
Abwasser Goldberg-Mildenitz |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
29 |
Abwasser Grabow |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
.62 |
Abwasser Grevesmühlen-Land* |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
226 |
Abwasser Güstrow-Land |
Kleinkläranlage Rostock |
966 |
Abwasser Hagenow-Land |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
Abwasser Jarmen-Tutow |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
9 |
Abwasser Klützer Winkel |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
0.9 |
Abwasser Krakow am See |
Kleinkläranlage Rostock |
924 |
Abwasser Laage |
Kleinkläranlage Rostock |
9046 |
Abwasser Landhagen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
0.42 |
Abwasser Löcknitz-Penkun |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
0.6 |
Abwasser Lubmin |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
0.6 |
Abwasser Ludwigslust-Land |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
6 |
Abwasser Lützow-Lübstorf |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
.622 |
Abwasser Malchin am Kummerower See |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
.444 |
Abwasser Malchow |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
.00 |
Abwasser Mecklenburgische Kleinseenplatte |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
20 |
Abwasser Mecklenburgische Schweiz |
Kleinkläranlage Rostock |
|
Abwasser Miltzow |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
Abwasser Mönchgut-Granitz |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
Abwasser Neubukow-Salzhaff |
Kleinkläranlage Rostock |
|
Abwasser Neuburg |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
|
Abwasser Neukloster-Warin |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
. |
Abwasser Neustadt-Glewe |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
Abwasser Neustrelitz-Land |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
Abwasser Neverin |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
Abwasser Niepars |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
Abwasser Nord-Rügen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
Ostufer Schweriner See |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
Parchimer Umland |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
Peenetal/Loitz |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
|
Penzliner Land |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
Plau am See |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
Recknitz-Trebeltal |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
Rehna |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
|
Ribnitz-Damgarten |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
Röbel-Müritz |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
. |
Rostocker Heide |
Kleinkläranlage Rostock |
|
Schönberger Land |
Kleinkläranlage Nordwestmecklenburg |
. |
Schwaan |
Kleinkläranlage Rostock |
|
Seenlandschaft Waren |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
Stargarder Land |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
Stavenhagen |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
Sternberger Seenlandschaft |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
. |
Stralendorf |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
. |
Tessin |
Kleinkläranlage Rostock |
|
Torgelow-Ferdinandshof |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
|
Treptower Tollensewinkel |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
Uecker-Randow-Tal |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
|
Usedom-Nord |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
|
Usedom-Süd |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
. |
Warnow-West |
Kleinkläranlage Rostock |
|
West-Rügen |
Kleinkläranlage Vorpommern-Rügen |
|
Wittenburg |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
Woldegk |
Kleinkläranlage Mecklenburgische Seenplatte |
|
Zarrentin |
Kleinkläranlage Ludwigslust-Parchim |
|
Züssow |
Kleinkläranlage Vorpommern-Greifswald |
Grevesmühle