Vollbiologische KLEINKLÄRANLAGEN
für vorhandene oder neue
Beton- und Kunststoff-Klärgruben
Die Reinigung des Abwassers wird mittels eines kleinen Kompressors, der In regelmäßigen Intervallen Luft in die zweite Kammer (Reacktor) sowie die Scheiben Disk der Klärgrube bläst, erreicht.
|
|
Vollbiologische Biofilm Scheiben Tauchkörper Kleinkläranlagen
verschiedener Hersteller
Kingspan |
|
|
|
|
BioDisc® Kleinkläranlagen
Biologische Kompaktkläranlagen der Premiumklasse
Kosten: BioDisc Kleinkläranlagen gehören zu den günstigsten Kleinkläranlagen. Bezogen auf bei der Dauer einer durchschnittlichen, wasserrrechtlichen Erlaubnis von 15 Jahren
Heimat:
Die Grafschaft Buckinghamshire in Südengland, ist Heimat der ältesten, existierenden Manufaktur für Kleinkläranlagen. Von hier werden seit 1955 Abwassersysteme an ihre Besitzer weltweit verschickt.
Handarbeit:
Moderne Technik und handwerkliche Tradition sind harmonierende Bestandteile und machen jede Kingspan BioDisc® Kleinkläranlage zu einem Unikat. Bevor wir eine Kingspan BioDisc® Kleinkläranlage an seinen neuen Besitzer verschicken, wird jede Kingspan BioDisc® Kleinkläranlage einer Endkontrolle mit Probebetrieb unterzogen. Das gewährt einen sofortigen und störungsfreien Betrieb nach dem Einbau und der Inbetriebnahme.
Sicherheit und Schutz durch Patente
Das besondere an einer Kingspan BioDisc® Kleinkläranlage ist der Industriemotor mit nur ca. 50 Watt Stromaufnahme. TÜV-Rheinland zertifiziert und TÜV NORD, EU Konform deklariert.
Hohe Qualität und Lebensdauer
Durch die hohe Qualität und die lange Lebensdauer einer Kingspan BioDisc® Kleinkläranlage sind selbst gebrauchte Kingspan BioDisc® Kleinkläranlagen zu einem gefragten Produkt geworden. Aufbereitet* bietet sogar eine gebrauchte BioDisc® Kleinkläranlage, seinem neuen Besitzer, Sicherheit und Garantie.
*Wenige Verschleißteile werden erneuert und die BioDisc komplett geprüft.
Verfahren:
Das vollbiologisch Kingspan BioDisc® Kleinkläranlagen Verfahren basiert auf langjährige Erfahrung. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurden Kläranlagen entwickelt um zunehmend auftretenden Krankheiten und Epidemien entgegen zu wirken.
Revolutionär war das Nutzen von Bakterien zur biologischen Abwasserreinigung. Bei der Kingspan BioDisc® Kleinkläranlage siedeln sich Bakterienkulturen auf den Scheibenpaketen sicher an. Dieses Verfahren hat sich bis heute als stabilstes erwiesen und wird von der Kingspan BioDisc® Kleinkläranlage in perfekter Form umgesetzt.
Zulassungen:
Klasse "C" Z-55.51-465
Klasse "N" Z-55.5-126
Klasse "D" Z-55.5-141
BioDisc® BH-BL Hochleistungs-Kläranlagen
Hochleistungs Kompaktkläranlage für Dorflösungen, Wohn-, Geschäfts- und Sportstätten
Kostenloses Angebot
Kontaktieren Sie unseren Partner vor Ort.
Vertrauen:
Kingspan BioDisc® Kläranlagen nutzen die bewährte Biorotortechnologie (RBC), ein System, das Kingspan seit Jahrzenten erfolgreich einsetzt. Der Prozess ist selbst regulierend, sicher bei Unterlast und arbeitet ohne zusätzlichen Bakterien, Kulturen oder Chemikalien.
Einzigartig:
Als einzige Kläranlage auf dem Markt ist die Kingspan BioDisc® Kläranlage mit vier separaten und eigenständigen Klärzonen innerhalb eines einzigen Behälters ausgestattet.
Sicherheit:
Gestiegene Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsbedingungen, sowie neue europäische Richtlinien für Kläranlagen, verpflichten Kommunen, Planer und Betreiber, genau das richtige Abwassersystem für die jeweilige Anwendung auszuwählen. Kingspan BioDisc® Kläranlagen bieten eine kompakte Lösung für höchste Anforderungen.
Freundlich:
Alle Kingspan Kläranlagen werden anschlussfertig direkt zum Standort angeliefert. Dank ihrer kompakten Bauweise sind kürzeste Einbauzeite auch mit kleinen Baugeräten möglich
Energiesparend:
Dank effizientem Direktantrieb sparen Kingspan BioDisc® BH-BL Kläranlagen bis zu 3000kWh Strom pro Jahr. (Vergleich gegenüber Kläranlagen mit Verdichtertechnik bei gleicher Baugröße)
Auslegung und Planung:
Kingspan BioDisc® Kläranlagen sind konzipiert, um eine Abwasserqualität von 20 mg/l CSB und 30 mg/l CSB zu erzielen. Kingspan BioDisc® Kläranlagen sind auch so einstellbar, dass eine bessere Abwasserqualität produziert wird, wobei Ammoniakwerte geringer als 5 mg/l erzielt werden können.
Die Systeme sind mit einem großen Ausgleichsvolumen ausgestattet um Spitzenbelastungen abzufangen. In Anwendungsbereichen der Gastronomie und gewerblichen Lebensmittelversorgung fallen erhebliche Fettmengen an, die nicht die Kläranlagen gelangen dürfen. Fettfänger oder Fettabscheider von KKN-Umwelttechnik bieten hier eine abgerundete Projektierungsmöglichkeit.
Die Abwasserreinigung nicht häuslicher oder den häuslichen Abwässern nicht ähnlichen Anwendungsbereichen, erfordern häufig besondere, planerische Maßnahmen. Kontaktieren Sie bei Bedarf KKN-Umwelttechnik 04823 8284 zur Beratung.
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
![]() |
Biologische Klärschlammentsorgung |
Klärschlammentsorgung der Klärgruben und kein Ende?
KLÄR-KONTOR-NORD hat Erfolge auf dem Weg zu einer natürlichen Klärschlammtilgung in Klärgruben.
Zum leidwesen der Hausbesitzer im ländlichen raum, werden bei der Regelabfuhr alle 2 Jahre und bei der Bedarfsabfuhr, nach einer Kontrolle der Klärschlammhöhe, die Klärgruben zu allem Überfluss undfür nicht gerade wenig Geld, entschlammt. Warum dringenGemeinden, Städte, Kreise und Zweckverbände darauf so intensiev und kostenträchtig zu entschlammen. Es begann schon in den sechziger Jahren und endete in den Neunzigern. Die Komunalen Kläranlagen wurden viel zu groß geplant und gebaut. Das liegt an den ausgezeichneten Verdienstmöglichkeiten von Planern, Baufirmen und komunalen Vertretern (Zweckverbänden) Die komunalen Kläranlagen waren nicht selten zehnmal größer gebaut wie der tatsächliche Bedarf. Zu Hohe Kapazitäten, was machen? Und da kam der Klärschlamm aus Kleinkläranlagen gerade recht. Die komunalen Kläranlagen begannen, jedenfalls teilweise, und das nur auf Grund des Klärschlammes aus den Kleinkläranlagen, wieder rentabler zu arbeiten.
Diese ständige Entschlammung dient selbstverständlich nicht dazu, die natürliche Ausfaulung des Klärschlammes in den Klärgruben zu unterstützen. Die "Biologie" in der Klärgrube bricht nach jeder Entschlammung zusammen. Bevor sich das natürliche Gleichgewicht in der Klärgrube wieder hergestellt hat, vergeht meist ein viertel Jahr. Zu merken ist das an dem langsam zurückgehenden Gestank. Auch mit dem direkten Auffüllen der Klärgrube nach der Entschlammung mit klarem Wasser, wird die Situation der "Biologie" in der Klärgrube kaum besser.
Aus gutem Grund hat KLÄR-KONTOR-NORD seit 2010 Versuche gestartet, die Klärgrubenentschlammung sinnvoller und Kostengünstiger zu lösen. Für die Zukunft plant KKN, dass es keine Entschlammung von Klärgruben mehr geben soll. Nur, wie ist es im Moment noch?
Alle Jahre wieder steht der Klärschlammentsorger mit seinem Fahrzeug an der Klärgrube und saugt den Klärschlamm aus den Kammern in seinen unersättlichen Leib. So eine Absaugung kostet für ein Einfamilienhaus im Mittel 150€, können aber auch mal 250€ werden. Dies sind Kosten, die sich vor allem bei technischen Kleinkläranlagen (SBR, Festbett, Wirbel-Schwebebett Tropfkörperanlagen) alle 2 - 4 oder im günstigsten Fall alle 6 Jahre wiederholen. Die Ausfaulgruben , die den Klärteichen, Filtergräben oder Pflanzenkläranlagen vorgeschaltet sind, benötigen im Regelfall weniger Schlammentsorgung. Trotzdem empfindet jeder Hausbesitzer die Ausgaben dafür als unerquicklich und überflüssig.
Das soll sich, wenn es nach KLÄR-KONTOR-NORD geht, in Zukunft ändern. Denn seit 2010, wie schon oben erwähnt, wird von KKN, im Rahmen der turnusmäßigen Kläranlagenwartung, in einige ausgesuchte Klärgruben ein Klärschlamm Ausfaulbeschleuniger zugesetzt. Vergleichbar ist, wie die Gartenbesitzer wissen, eine seit Jahrzehnten praktizierte Kompostbehandlung durch eine handelsübliche "Anschubkompostierung".
Ähnlich, im Ergebnis nur umgekehrt, wirkt der Klärschlamm-Ausfaulbeschleuniger von KLÄR-KONTOR-NORD, als natürlicher Schlammentsorger.