Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:

Vollbiologisch monolithische Komplett Beton-KLEINKLÄRANLAGEN  steckerfertig

werkseitig in Beton-Klärgrube installiert

Baugrube nach Plan ausheben, LKW-Kran oder Bagger setzt die installierte Beton-Klärgrube fachgerecht ein, Ein- und Auslauf anschließen, Stecker rein und Fertig

SBR-CBR
Komplett Beton
Vollbiologische Kleinkläranlage

Wirbel-Schwebebett
Komplett  Beton
Vollbiologische Kleinkläranlage
 

Festbett
Komplett Beton
Vollbiologische Kleinkläranlage

Scheiben-Tauchkörper
Komplett Beton
vollbiologische Kleinkläranlage

Steckerfertige SBR CBR vollbiologische komplett  Beton Kleinkläranlagen verschiedener Hersteller

EES

Klävertec

BlueVita

Nordbeton

PV-Sanofix

vollbiologische Wirbelbett  Kleinkläranlage Wasserfloh

Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Picobells

Vollbiologische Wirbelbett Kleinkkläranlage  Tornado Pro

Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage EMIL

Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Sanofix

 

 

Stark bei Unterlast

Wirbelschwebebett-Technik für Neubauten und Nachrüstungen von Kleinkläranlagen

In der Natur erfolgt der Sauerstoffeintrag in die Gewässer auf natürliche Art und Weise, zum Beispiel über den freien Fall des Wassers in einem Gebirgsbach oder über Wind- und Wellenbewegungen auf dem offenen Meer. Der in der Abwasserreinigung benötigte Sauerstoff wird über Luftverdichter bereit gestellt. Bei den sogenannten belüfteten Systemen werden Mikroorganismen, die sich im Abwasser befinden, durch Sauerstoffeintrag angeregt aktiv zu werden. Bei dem Wirbelschwebebettverfahren schwebt ein Trägermaterial frei im Abwasser. An ihm haften sich Mikroorganismen an, die das Abwasser reinigen. Dabei wechseln sich belüftet und unbelüftete Zeiten aus energetischen Gründen ab. Das Wirbelschwebebett Verfahren ist besonders geeignet bei starken Zulaufschwankungen und dauerhafter Unterlast.

Wir haben uns seit mehr als 50 Jahren der Umwelt verpflichtet und sind der Trendsetter in der Abwasserreinigung. Unser technologischer Vorsprung im Bereich der Kleinkläranlagen spiegelt sich in vielen Patenten und Gebrauchsmustern wieder. Wir projektieren, produzieren, installieren und warten Kleinkläranlagen für private Haushalte, Kleingewerbebetriebe und den landwirtschaftlichen Bereich.

„Luft ist Leben. So wie der Taucher im Wasser Sauerstoff zum atmen braucht, benötigen wir in der Abwasserreinigung auch Sauerstoff zum Reinigen des Abwassers.“ „Die Reinigungsstufen – für gleichbleibend gute Resultate“

Der EMIL ist eine Wirbelschwebebett-Technik, die für den Neubau und die Nachrüstung von Kleinkläranlagen in den Anschlußgrößen von 2 - 50 EW (Einwohnergleichwert) eingesetzt wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt nach folgendem Prinzip:

Funktionsweise

Vorklärung

Das häusliche Schmutzwasser wird in die Vorklärung eingeleitet. Das eingeleitete Abwasser beruhigt sich. Die miteingebrachten ungelösten Fest- und Schwimmstoffe werden zurückgehalten. Sie setzen sich als Schlamm in der Vorklärung ab. Die Vorklärung kann je nach Bauart aus einer Kammer oder mehreren Kammern bestehen. Das vorgereinigte Wasser fließt im Freigefälle der Biologie zu.

Belebung (Wirbelschwebebett)

In der Belebung, die sich in der letzten Kammer der Anlage befindet, wird ein Kunststoffträgermaterial eingebracht. Auf diesem Trägermaterial siedeln sich Mikroorganismen an, die mit Hilfe von Sauerstoff das Abwasser reinigen. Der zur Reinigung des Abwassers benötigte Sauerstoff wird durch einen Luftverdichter zur Verfügung gestellt und über Membranbelüfterkerzen feinblasig in das Abwasser eingebracht. Zusätzlich sorgt die Belüftung für eine Verwirbelung des Kunststoffträgermaterials. Die dabei auftretenden Scherkräfte verhindern ein Zuwachsen des Trägermaterials. Anfallender Überschussschlamm wird mit einer Schlammrückführung in die Vorklärung gefördert.

Nachkläreinrichtung

Die Nachkläreinrichtung besteht aus einem zylindrischen Körper der in der Wirbelschwebebettbiologie eingebaut wird und übernimmt die Funktion einer separaten Nachklärkammer. Das Wasser aus der Biologie fließt in die Nachkläreinheit. Der Zufluss in die Nachkläreinheit wird über eine Zulaufdrossel reduziert, so dass keine hydraulische Überlastung der Nachkläreinrichtung erfolgen kann. Fällt mehr Abwasser an, als durch die Zulaufdrossel in die Nachkläreinrichtung fließt, werden die Vorklärung und die Biologie aufgestaut, bis sich die Wasserstände wieder ausgeglichen haben. Dadurch wird die Nachkläreinrichtung unabhängig von hydraulischen Zulaufschwankungen. Das zugeführte Wasser beruhigt sich. Mit eingebrachter Schlamm setzt sich im Trichter ab und wird als Überschussschlamm in die Vorklärung zurückgefördert. Das gereinigte Abwasser fließt in die Vorflut ab.

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen