Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:
Im ersten Drittel der Seite unterhalb der Links auf die wichtigsten Produkte, ein gelb unterlegter, dreizeiliger Text. Die ersten beiden Zeilen in größerer Schrift mit dem Text: Wir planen, bauen und liefern auch in Ihre Gemeinde. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. In der dritten Zeile in etwas kleinerer Schrift erscheinen die Bürozeiten, Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr

Die neue Generation der Kunststoff Kleinkläranlage

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

SBR Pro-Schlamm-Ex
90% weniger Klärschlamm

Steckerfertige vollbiologische SBR Kunststoff Kleinkläranlage für den Selbsteinbau geeignet

Position: Bild links in der ersten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 138 pixel mal 150 pixel Art Typ: Airstart SBR Kläranlage in Kunststoffgrube Beschreibung und Farben: Bild eines grauen PE-Klärgrubenschnittes mit SBR-Anlage und grauem Dom plus grünem Deckel. Farbige Druckluftschläuche gehen zum grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
SBR Schlamm-Pro-Ex mit PE-Grube

SBR Schlamm-Pro-Ex mit Kunststoffgrube
für 4EW (Personen) 
4.795 € inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt Z55.31-567
 

3 Steckerfertige Druckluft-Komplett -Beton-
SBR- Wirbelbett- Festbett Membran-Kläranlage

werkseitig Vorinstalliert

Einbaufertige Wirbelbett Kleinkläranlagen

Für den Selbsteinbau geeignet

WS-A Wirbelbett Kläranlage

In PE-Kunststoff Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlage In PE-Kunststoff Klärgrube.
Wirbelbett FSB Klärfix PE

4.790 € inkl. MwSt.
DIBt: 55.61-670
 

WS-A-Wirbelbett Klärfix Kläranlage

In Beton Klärgrube

Wirbelschwebebett Wirbelbett Kläranlagen in Beton Klärgrube
Klärtex FSB Beton Kleinkläranlage

5.890 € inkl. MwSt. nach Tabelle
DIBt:Z. 55.62-672
 

Stromlose vollbiologische Kläranlagen
Kläranlage werkseitig vorinstalliert, anschlussfertig ideal zum Selbsteinbau

Stromloses vollbiologisches Filtermodul inkl. seperater  Vorklärung
 

Position: Zweites Bild links in der vierten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 231 pixel mal 120 pixel Art, Typ: ECOFLO stromlose Kleinkläranlage im PE Kunststoff-Behälter Beschreibung, Farben: Bild zeigt einen runden blauen Kunststoffbehälter für das erste Abwasser verbunden mit dem braunem Kokos-Filtermodul, als Hintergrund die Anlage unter brauner Erde mit darüber blauem Himmel.
Stromlose vollbiologische
Kläranlage

Stromlose vollbiologische
Kläranlage
für 4EW 5.499 €
Ablaufklassse C : Z-55.41-646 ECOFLO DIBt Klasse C

SBR/CBR-Druckluft-Kläranlage
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube 1-16 EW

Airstar
SBR-Vollbiologische-Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 149 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Airstart SBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Beton-Klärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines grauen Beton-Klärgrubenschnittes mit Konus und SBR-Anlage,  sowie ein grauer gewellter Kunststoffbehälter mit 2 orangenen Domen und grauen Deckeln. Bei beiden Klärgrubenvarianten gehen farbige Druckluftschläuche zum jeweiligen grauen Aussenschrank auf weißen Hintergrund.
Vollbiologische Kleinkläranlage Airstar

1 - 4 Einwohner 2.245 €*
Ablaufklasse C,DIBt: Z-55.32-439
 

SBR-Klärtechnik Energiesparend

Position: Zweites Bild rechts in der fünften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 193 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Puroo CBR Kleinkläranlage als Nachrüstung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild zeigt eine Systemzeichnung einer Zweikammergrube. Eine Kammer mit braunem Inhalt, die zweite hellblaue Kammer, unten mit braunen und weißen stilisierten Blasen, mit Rohr und Schlauch. Über dem Konus der Grube ist die stilisierte Steuerung zu sehen. Alles auf weißem Hintergrund
Kleinkläranlage SBR Kläranlage Puroo

1 - 6 2.895 €* inkl MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.31-457
 

Wirbelbett-, Festbett-, Scheiben-Kläranlagen
als Bausatz für Kunststoff oder Betonklärgrube

Vollbiologische

Wirbel-Schwebebett

Kleinkläranlage

Position: Erstes Bild links in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 200 pixel mal 150 pixel Art, Typ: ESC Wasserfloh Wirbelbett Kleinkläranlage als Nachrüftung für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild eines weißen Kompressors mit der Aufschrift LP-80HN und einem dunklen Deckel auf blauem Hintergrund.
Vollbiologische Wirbelbett Kleinkläranlage Wasserfloh

1-4EW  2.695€1.695€ inkl. MwSt.
Ablaufklasse C, DIBt: Z-55.61-554

Vollbiologische

Festbett

Kleinkläranlagen

Position: Zweites Bild rechts in der sechsten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 84 pixel mal 80 pixel Art, Typ: Aquato Festbett Kleinkläranlage als Nachrüstung  für Betonklärgruben Beschreibung, Farben: Bild einer Aufsicht in eine Grube während der Belüftung im Demonstrationsbehälter mit weiß/grauen Hintergrund.
Vollbiologische Festbett Kleinkläranlage Aquatop

1-4 EW  2.850€
Ablaufklasse C DIBt  : Z: 55.31-556

Komplett - Kleinkläranlage
steckerfertig werkseitig vorinstalliert

Abwasser-Sammelgruben
Aus PE-Kunststoff

Ein-, Zwei- und Mehrkammer
BETONKLÄRGRUBEN 3 bis 40m³

Sammelgrube
 

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Abwasser-Betonsammelgrube als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

1 Kammer Beton Sammelgrube 4,6m³

1865,00 €

3 Kammergrube
Klärgrube

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Dreikammer Betonklärgrube mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Dreikammer Beton-Klärgrube 6,1m³

2.380,00 €

Regenwasser Beton Zisternen
Regenwassergruben aus Beton 1 bis 40m³

Als Monolith

oder

in Ring-Bauweise

Regenwasserzisterne
Monolith

Position: Erstes Bild links in der neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 270 pixel mal 279 pixel Art, Typ: Regenwasserzisterne als Monolith mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel,  Grube in betongrau und weißem Hintergrund

Regenwasserzisterne 5,3m³

1.975,00 €
inkl. MWSt

Regenwassersammelgrube
Ringbauweise

Position: Zweites Bild rechts in der  neunten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 107 pixel mal 160 pixel Art, Typ: Regenwassersammelgrune in Ringbauwweise mit Konus Beschreibung, Farben: Runde Betonklärgrube mit Konus und Deckel in betongrau auf weißem Hintergrund

Regenwassergrube  6,1m³

1.625,00 €
inkl. MWSt

PE Kunststoff Abwassergruben

Sammelgrube
Monolith S3

Position: Erstes Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunsstoff 1 Kammer Abwasser-Sammelgrube Monolith Beschreibung, Farben:

3.000 l, 1.299 €

3-Kammergrube
Diamant K3-6,7

Position: Zweites Bild in der zehnten Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 80 pixel mal 80 pixel Art, Typ: PE Kunststoff 3 Kammer Ausfaulgrube Monolith Beschreibung, Farben:

6.700 l, 2.675 €

Pflanzenkläranlage nach DWA (ATV)

Position: Erstes Bild links in der elften Zeile der Tabelle Größe des Bildes: 227 pixel mal 83 pixel Art, Typ: Pflanzenkläranlage nach DWA Beschreibung, Farben: Ein Bodenfilter mit Drainage und Schächten in einer Folie. Darauf wächst Schilf.
Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlage 4 Personen Ein-(Selbst-)bauset 1.350 €
inkl. 19% MwSt., Planung,
Einleitungsantrag, Selbstbaupläne, Material (ohne Kies)

Abwasser Versickerungssystem

Verrieselung-Boxen-Strang

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

476 € inkl. MWSt.

Sickerschacht

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

399 € inkl. MWSt.

Unterirdische Verrieselungsanlage / Versickerungsanlage

H-700, b-400/320 - 75 € inkl. MwSt - nur mit Sickerschacht

Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
Stromlose Kleinkläranlage

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage für 4 Personen 4.199 €
inkl. 19% MwSt.
Kleinkläranlage DIBt: Z-55.41-420

DICHTHEITSPRÜFUNG KLÄRANLAGENSANIERUNG

Einsatz der Rohrkamera über die Klärgrube in die Abwasserleitung

Rohrkamera

Dichtheitsprüfung für Kläranlage, Klärgruben, Abflussleitungen, Abwasserschächte, Regenwasserrohre.

Sanierung  von Kläranlagen, Klärgruben, Abwasser-leitungen Hausanschlüsse Abwasser Übergabeschächte.

Rohrkamera, Kanal-TV für Abflussleitungen, Abwasseranlagen, Regenwasserleitungen, usw.,

SBR-SKS-Kläranlage plus
Klärschlamm Kompostierung für
SBR-Druckluft und Pumpen-Kleinkläranlagen

SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido plus Kompostierung
SBR-Kompakt-Kläranlage Monofluido, Schlammkompostierung

SBR-SKS-Kläranlage Monofluido Kompostierung hier 5 Einwohner 5.195 €
inkl. 19% MwSt.

Steckerfertige SBR Komplett Kläranlage
mit Kunststoff PE Klärgrube

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

Allgemeine Grundsätze für Kleinkläranlagen, Kläranlagenwartung und Dichtheitsprüfungen in Schleswig-Holstein

Allgemeines über Kleinkläranlagen

Wenn ein Anschluss an die gemeindliche Schmutzwasserkanalisation nicht vorhanden ist, muss das anfallende häusliche Abwasser in einer Kleinkläranlage gereinigt werden. Die Technischen Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen hat das Ministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen erlassen (TRKleinkläranlagen. Eine rein mechanische Abwasserbehandlung in einer Mehrkammerausfaulgrube kommt lediglich als Übergangslösung dann in Betracht, wenn der Anschluss an die gemeindliche Abwasseranlage kurzfristig, d.h. binnen eines Zeitraumes von max. 5 Jahren, möglich ist. Ist ein kurzfristiger Anschluss an das öffentliche Abwasser-Netz nicht möglich und muss die Kleinkläranlage daher längerfristig betrieben werden, soll sie mit einer unbelüfteten oder belüfteten Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung ausgerüstet werden. Das Einleiten des behandelten Abwassers in ein oberirdisches Gewässer oder das Grundwasser bedarf der wasserrechtlichen Erlaubnis.

Länder  fördern Kleinkläranlagen
Die neue Richtlinie für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen  liegt vor. Die Länder fördern die Nachrüstung bestehender Kleinkläranlagen mit biologischen Reinigungsstufen.

Anwesen, die ihr Abwasser nicht über eine öffentliche Abwasseranlage entsorgen können, müssen das Abwasser in einer mechanisch-vollbiologischen Kleinkläranlage reinigen, bevor es in das Grundwasser oder in ein Gewässer eingeleitet werden kann.
Beschreibung

Kleinkläranlagen nach dem Stand der Technik bestehen meist aus einer mechanischen Reinigungsstufe und einer dieser nachgeschalteten biologischen Abwasserbehandlungsstufen (Nachrüstungen) . Das Abwasser wird zunächst in eine Grube geleitet, in der sich die festen Inhaltsstoffe absetzen; die gelösten organischen Inhaltsstoffe werden in einer nachgeschalteten biologischen Reinigungsstufe durch Mikroorganismen abgebaut. Müssen im Einzelfall weitergehende Reinigungsanforderungen erfüllt werden (z. B. Stickstoffelimination, Phosphorelimination, Abwasserhygienisierung), so sind aufwändigere Kleinkläranlagen zu errichten und zu betreiben.

Kleinkläranlagen auf dem eigenen Grundstück werden in aller Regel vom Haus- bzw. Grundstückseigentümer gebaut und betrieben. Um auf Dauer eine gute Reinigungsleistung zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Kleinkläranlagen regelmäßig zu warten und zu überwachen. Häufig wird vor allem bei technisch aufwändigeren Anlagen diese Aufgabe im Rahmen eines Wartungsvertrages Fachbetrieben übertragen. Der Fäkalschlamm aus der mechanischen Reinigungsstufe ist regelmäßig ordnungsgemäß zu entsorgen. Alle 2 Jahre bei Anlagen ohne Mänge, bei der letzten Überwachung) müssen Kleinkläranlagen von einem DWA zertifizierten Fachkundigen geprüft werden; das Prüfergebnis ist gegenüber der unteren Wasserrechtsbehörde (Kreisverwaltungsbehörde) zu bescheinigen. Die Nachrüstung bestehender herkömmlicher (d. h. nicht dem Stand der Technik entsprechender) Kleinkläranlagen ("Mehrkammerausfaulgruben") mit einer vollbiologischen Reinigungsstufe wird staatlich gefördert.


Erforderliche Unterlagen
Online Verfahren

Förderung von Kleinkläranlagen
Rechtsgrundlagen

Abfuhr des Abwassers abflussloser Sammelgruben und des Klärschlamms

aus Kleinkläranlagen

Begriffe und Definitionen

In abflusslosen Sammelgruben wird das Abwasser gesammelt; sie sind keine

Abwasserbehandlungsanlagen.

Errichtung und Betrieb abflussloser Sammelgruben müssen gemäß Wassergesetz den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.

Hiernach haben abflusslose Sammelgruben – wie im Übrigen auch

Kleinkläranlagen - wasserdicht, standsicher, dauerhaft und korrosionsbeständig zu

sein, so dass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige

nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist. Nach der Bauordnung müssen abflusslose

Sammelgruben und Kleinkläranlagen darüber hinaus u.a. ausreichend

groß sein und über eine dichte und sichere Abdeckung sowie über Reinigungsund

Entleerungsöffnungen verfügen.

Kleinkläranlagen sind Abwasserbehandlungsanlagen mit einem Abwasserzufluss

von bis zu 8 m3 Abwasser pro Tag (dies entspricht in etwa einer Anschlusskapazität

von bis zu 50 EW). Kleinkläranlagen haben den in der Richtlinie des Ministeriums

für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung über den Einsatz von

Kleinkläranlagen im Folgenden: „Kleinkläranlagenrichtlinie“,

vorgegebenen Anforderungen zu entsprechen.

Zur Umsetzung des Gewässerschutzes ist es u.a. erforderlich, eine regelmäßige

bzw. bedarfsgerechte Entschlammung der Kleinkläranlage vorzunehmen und so

deren Funktion und somit deren Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen (Ziffer

10 der Kleinkläranlagenrichtlinie). Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der

jeweils eingesetzten Kleinkläranlage sind die in den allgemeinen bauaufsichtlichen

Zulassungen und den Betriebsanweisungen der Kleinkläranlagenhersteller getroffenen

- verfahrenstechnisch bedingt unterschiedlichen - Festlegungen hinsichtlich

des Schlammräumungsintervalls und -umfangs zu beachten. Liegen keine derartigen

Angaben vor, sind die im wasserrechtlichen Erlaubnisbescheid der unteren

Wasserbehörde enthaltenen diesbezüglichen Vorgaben maßgebend.

Abwasserentsorgung im ländlichen Raum

Ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation ist in städ­tischen Gebieten inzwischen selbstverständlich. Im ländlichen Raum ist dies aufgrund der weiträumigen Bebauung trotz Einsatz moderner Verfahren nicht immer möglich. In diesen Fällen können dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen zu Kosteneinsparungen führen. Weil in diesen Gebieten oft nur kleine Bäche vorhanden sind bzw. Fließgewässer fehlen, ist eine hohe Reinigungsleistung und Betriebsstabilität der Anlagen unverzichtbar. Dies ist ein Grund, warum die Auswahl des richtigen Abwasserbehandlungsverfah­rens nicht immer einfach ist. Bereits im Vorfeld der Pla­nung muss unter den verschiedenen Möglichkeiten der Abwasserbeseitigung die für den Einzelfall optimale Anlage ausgewählt werden.

Dieses Faltblatt soll Kommunen, Bürgerinnen und Bür­gern bei der Wahl von Abwasserbehandlungsanlagen im ländlichen Raum helfen.


Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Bäche und insbesondere das Grundwasser müssen deshalb be­sonders vor Verunreinigungen geschützt werden.

In allen Teilen des Landes werden vor allem von den Ge­meinden und Städten große Anstrengungen unternom­men, das anfallende Abwasser weitgehend zu reinigen und so für die Gewässer verträglich einzu leiten.

In ländlichen Gebieten aber auch nahe an Städten und Gemeinden wird das Abwasser oft noch dezentral und teilweise mit veralteten Verfahren entsorgt. In vielen Fällen könnte das Verfahren durch weiterentwickelte, zeitgemäße Techniken verbessert werden.

Der ländliche Raum ist durch eine geringe Bevölke­rungsdichte und eine weiträumige Bebauung geprägt. Die für verdichtete städtische Gebiete entwickelten und bewährten Reinigungsmethoden können dort nicht ein­fach übernommen werden, da sie in der Regel zu hohe Kosten verursachen würden. Angepasst an die Beson­derheiten des ländlichen Raumes müssen daher Lösungen gefunden werden, die einerseits die Erfor­dernisse des Gewässerschutzes erfüllen und anderer­seits dem einzelnen Bürger keine zu hohen finanziellen Lasten aufbürden.

VERANTWORTLICHKEITEN
IN den Ländern der Bundesrepublik

Grundsätzlich liegt die Abwasserbeseitigungspflicht bei den Gemeinden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Ziel einer geordneten Abwasserbeseitigung sicher erfüllt wird. Viele Gewässer entspringen im ländlichen Raum, d. h. es sind nur kleine oder zeitweise trocken fallende Bäche vorhanden. Diese können durch die Ab­wassereinleitung stark belastet werden. Deshalb ist es für einen effektiven Gewässerschutz gerade hier not­wendig, geordnete Verhältnisse bei der Abwasserbe­seitigung zu schaffen.

In den Abwasserbeseitigungskonzeptionen der Ge­meinden sind die dezentral zu entsorgenden Anwesen und die Art ihrer Abwasserbeseitigung aufgeführt. Be­troffen sind in aller Regel Einzelanwesen. Die Grund­stückseigentümer sind für den Bau und Betrieb der Kleinkläranlage verantwortlich. Die Verantwortung für eine geordnete Schlammbeseitigung bleibt bei den Gemeinden und ist von diesen durch entsprechende Regelungen, meistens in der örtlichen Abwassersat­zung, sicherzustellen.

Für die Einleitung des gereinigten Abwassers muss vom Betreiber einer Kleinkläranlage eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der zuständigen unteren Baurechts - behörde beantragt werden.

WELCHE MÖGLICHKEITEN ZUR ABWASSERBESEITIGUNG GIBT ES?

Die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum be­schränkt sich auf das Schmutzwasser.

Das anfallende Niederschlagswasser sollte flächenhaft über den bewachsenen Oberboden versickert oder über offene Mulden- und Grabensystems einem Fließge­wässer zugeleitet werden.


Zentrale Abwasserbeseitigung

Hierunter wird die gemeinsame Ableitung des häus - lichen Abwassers von Einzelanwesen zu einer kommu­nalen Kläranlage verstanden.

Bei großer Entfernung zwischen Anwesen und Kläran­lage führt der in der Vergangenheit regelmäßig prakti­zierte Transport des Abwassers imfreien Gefälle mit den üblichen Rohrleitungen (Freispiegelentwässe­rung) zu unverhältnismäßig hohen Kosten. Diese können durch alternative Verfahren wie Druck- oder Vakuumentwässerung deutlich reduziert werden.

Die Druckentwässerung (Stichwort Pumpe-Schlauch) ist das am häufigsten verwendete Verfahren, da es relativ preiswert und technisch wenig aufwändig ist. Das Abwasser wird mit Druck durch die Rohrleitung zu einer Kläranlage bzw. einem Übergabeschacht gepumpt. Die Rohrleitung selbst kann meistens ohne die teure Lösung eines offenen Grabens durch Einpflügen oder Einfräsen preiswert und umweltverträglich verlegt werden.

Die Vakuumentwässerung wird meist in wasserwirt­schaftlich sensiblen Gebieten wie beispielsweise in Wasserschutzgebieten angewendet. Das Abwasser wird durch die Leitung gesaugt. Deshalb kann bei Un­dichtigkeiten der Rohrleitung kein verschmutztes Was­ser aus der Leitung in das Grundwasser gelangen.


Dezentrale Abwasserbeseitigung von Kleinkläranlagen

Hier wird das Abwasser von Einzelanwesen in Klein­kläranlagen behandelt oder in Ausnahmefällen in ge­schlossenen Gruben gesammelt und zur kommunalen Kläranlage abgefahren.

Bei Kleinkläranlagen liegt das Mindestreinigungsziel im Abbau der organischen Verschmutzung. Um dies zu erreichen, wird bei einer Kleinkläranlage neben einer Absetzstufe mindestens auch eine biologische Be­handlungsstufe benötigt. Die darin vorhandenen Mikroorganismen bauen die im Abwasser enthaltenen organischen Schmutzstoffe ab. Dithmarschen SBR Kleinkläranlagen Schafstedt Kläranlagen-Wartung, Burg SBR Kleinkläranlage, Brunsbüttel Dichtheitsprüfung Dichtigkeitsprüfung, Friedrichskoog Abwasseranlagen, Klärgrube Sanierung, Kläranlagen Sanierung, Kläranlagenwartung, Klärbeet Für die biologische Be­handlung können sowohl naturnahe als auch techni­sche Verfahren eingesetzt werden. Die Größe der Absetzstufe ist vom gewählten biologischen Behand­lungsverfahren abhängig.

Bei naturnahen Verfahren wird eine Mehrkammer-Aus­faulgrube als Absetzstufe empfohlen.

Naturnahe Verfahren

·    Pflanzenkläranlage (mit bepflanztem Bodenfilter)

·              Mehrschichtiger Sandfiltergraben

·         Abwasserteich


Technische Verfahren

(Verfahren mit Abwasserbelüftung)

·    Belebungsanlage auch in SBR-Betrieb (SBR = sequencing batch reactor) oder in Kombination mit Membranverfahren

·    Belüftetes Festbett /Wirbelschwebebett

·    Scheibentauchkörperanlage

·    Tropfkörperanlage

·              Sandfilterschacht, Bodenkörperfilteranlagen

WELCHE KLEINKLÄRANLAGE IST DIE RICHTIGE?

Eine „Patentlösung“ auf diese Frage gibt es nicht. Im Einzelfall müssen die örtlichen Gegebenheiten, die was­serwirtschaftlichen Verhältnisse, die Eigenschaften des anfallenden Abwassers und eventuell bereits vorhan­dene Anlagen berücksichtigt werden. Dabei sind auch die künftigen Siedlungs- und Entwicklungsziele der Gemeinden mit einzubeziehen.

Die zentrale Abwasserentsorgung hat in der Regel den Vorteil, dass der Verbraucher mit relativ geringen Betriebskosten belastet wird und sich nicht selbst um den Betrieb einer Kleinkläranlage kümmern muss. Die kommunalen Kläranlagen gewährleisten bei einer zen­tralen Abwasserentsorgung eine gute Reinigungs - leistung und hohe Betriebsstabilität. Außerdem stellt die zentrale Abwasserentsorgung für den Schutz der Ge­wässer meist die wasserwirtschaftlich beste Lösung dar, ist aber aufgrund der hohen Investitionskosten nicht immer realisierbar.

In einer Kleinkläranlage wird meistens nur das Abwas­ser eines einzelnen Anwesens gereinigt. Bei der Aus­wahl eines geeigneten Reinigungsverfahrens ist des­halb mitentscheidend, welcher von Fall zu Fall stark schwankende Abwasseranfall vorliegt, mit dem die Anlage fertig werden muss.

Kleinkläranlagen mit (technischer) Abwasserbelüftung werden in der Regel serienmäßig mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Instituts für Bautech­nik in Berlin zugelassen. Das bedeutet, dass die Klein­kläranlagen bei einem ordnungsgemäßen Betrieb und Wartung die gesetzlichen Mindestanforderungen ein­halten und je nach Zulassung weitergehende Reini­gungsziele erreichen können.

Dithmarschen Wartungsvertrag Dichtheitsprüfung Abwasser Kläranlage, Burg Kleinkläranlagen-Wartung Brunsbüttel SBR Kleinkläranlage Albersdorf Wartung Filtergraben Wartung Verrieselung Klärgruben Sanierung Rohrkamera Abflussleitungen Kamera Abwassser


Die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Verfahren lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Naturnahe Verfahren

·    Einfach im Betrieb

·    Unempfindlich gegenüber unterschiedlichen und schwankenden Belastungen (gutes Puffer -

vermögen)

·    Hoher Platzbedarf

Technische Verfahren

(Verfahren mit Abwasserbelüftung)

·    Anlagentechnik kann inzwischen auf bestimmte Anforderungen (z. B. Stickstoffelimination, Hygiene) zugeschnitten werden.

·    Höhere Ansprüche an Betrieb und Wartung auf Grund der Möglichkeiten, steuerungs- und regelungstechnisch einzugreifen

·    Empfindlicher gegenüber unterschiedlichen und schwankenden Belastungen

·    Geringer Platzbedarf


AUSNAHMEN FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE

Bei landwirtschaftlichen Einzelgehöften im Außenbe­reich kann das anfallende Abwasser unter bestimmten Voraussetzungen auf selbstbewirtschafteten Flächen aufgebracht werden. Dabei sind gewisse Regeln zu beachten:

·    Schmutzwasser kann vor Aufbringung auf Ackerland in einer Jauche- oder Güllegrube gesammelt werden, wenn es mindestens in einer Mehrkammerausfaul­grube vorbehandelt wurde. Eine Aufbringung auf Grünland ist grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme hiervon ist möglich, wenn das Grünland als nach­wachsender Rohstoff energetisch verwertet wird.

·    Ungereinigtes Schmutzwasser und der Inhalt von ge­schlossenen Gruben darf aus seuchenhygienischen Gründen nicht auf landwirtschaftliche Flächen aufge­bracht werden. Es gilt jedoch eine Übergangsfrist.

KOSTEN DER ABWASSER­BESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Die Kosten für die Abwasseranlagen setzen sich aus Bau- und Betriebskosten zusammen.

Die Baukosten umfassen im Wesentlichen den Einbau der Kleinkläranlagen bzw. das Verlegen der Rohrleitun­gen. Sie unterliegen star­ken regionalen Schwan­kungen und sind zudem von den örtlichen Ver­hältnissen abhängig. Schafstedt Dichtheitsprüfung Dithmarschen SBR Kleinkläranlagen Brunsbüttel Wartungsvertrag, Kleinkläranlagenwartung Burg, Hauskläranlagenwartung, Klärgruben Sanierung, Abflussleitungen Abwasser Verstopfung Friedrichstadt, Abwasserleitung Linden in  Bei den Kosten für die Kleinkläranlagen gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Systeme. Bei vorhandenen Mehrkammergruben können Nachrüst­sätze (z. B. SBR oder Fest-/Schwebebett) zu wirt‑


schaftlichen Lösungen führen. Zuvor muss allerdings die Bausubstanz der bestehenden Mehrkammergrube überprüft werden. Auch in günstigen Fällen liegen die Investi tionskosten selten unter 3.000 Euro.

Bei den Betriebskosten von Kleinkläranlagen sind neben den Energiekosten die Kosten der Wartung durch eine Fachfirma und die Aufwendungen für die Eigenkontrollmessungen sowie die Schlammentsor­gung zu berücksichtigen.

WAS IST BEI PLANUNG UND BAU ZU BEACHTEN?

Planung

·    Abwasserbeseitigungskonzeption der Gemeinde

·              Einleitungsbedingungen für das gereinigte

Abwasser durch die untere Baurechtsbehörde

·    Know-how eines ausgewiesenen Fachbetriebes. Dithmarschen Kleinkläranlage Schafstedt SBR Kläranlage Burg Klärgrube Brunsbüttel Kläranlagenwartung Albersdorf Dichtheitsprüfung Heide Wartungsvertrag Kleinkläranlage Friedrichskoog SBR Anlage, Schafstedt Kläranlagen Wartung, Dichtigkeitsprüfung Abwasser

·    Kostenvergleich zentrale oder dezentrale Abwasser­beseitigung (Investitions- und Betriebskosten)

·    Örtliche Gegebenheiten (Gewässer, Wasserschutz­gebiete, Überschwemmungsgebiete, Topographie, Baugrund, Naturschutz u. a.)

·    Art und Menge des Abwasseranfalls (kontinuierlich oder stark schwankend)

·    Dimensionierung der Anlage unter Einbeziehung neuer Technologien, Berücksichtigung bestehender Anlagenteile, ggf. Erweiterungsmöglichkeiten

·    Geordnete Klärschlammentsorgung

Bau und Betrieb

·    Fachgerechte Ausführung

·              Zugänglichkeit zu wesentlichen Anlageteilen

·    Betrieb und Überprüfung (sogenannte Eigen­kontrolle) durch den Betreiber oder eine Fachkraft, u. a. Führung einer Betriebsdokumentation

·    Wartung durch externen Fachbetrieb bzw. Fachkraft

·    Überwachung der Reinigungsleistung (veranlasst durch die zuständige Behörde)


WEITERES INFORMATIONSMATERIAL Leitfaden zur Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum; herausgegeben von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz– im Internet abrufbar unter: Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums über die Abwasserbeseitigung im Ländlichen Raum vom. ANSPRECHPARTNER FÜR WEITERE FRAGEN?

Dithmarschen:

In die folgenden Städte, Kreise und Gemeinden liefert Klär-Kontor-Nord jede Art von Abwasseranlagen. Wir bauen hier auch Abwassertechnik ein und Warten Ihre Kläranlagen.

Büsum-Wesselburen  Büsum
Büsumer Deichhausen
Friedrichsgabekoog
Hedwigenkoog
Hellschen-Heringsand-Unterschaar
Hillgroven
Norddeich
Oesterdeichstrich
Oesterwurth
Reinsbüttel
Schülp
Strübbel
Süderdeich
Warwerort
Wesselburen
Wesselburener Deichhausen
Wesselburenerkoog
Westerdeichstrich

Burg-St. Michaelisdonn
Averlak
Brickeln
Buchholz
Burg
Dingen
Eddelak
Eggstedt
Frestedt
Großenrade
Hochdonn
Kuden
Quickborn
St. Michaelisdonn
Süderhastedt

Dithmarschen Eider
Barkenholm
Bergewöhrden
Dellstedt
Delve
Dörpling
Fedderingen
Gaushorn
Glüsing
Groven
Hemme
Hennstedt
Hövede
Hollingstedt
Karolinenkoog
Kleve
Krempel
Lehe
Linden
Lunden
Norderheistedt
Pahlen
Rehm-Flehde-Bargen
St. Annen
Schalkholz
Schlichting
Süderdorf
Süderheistedt
Tellingstedt
Tielenhemme
Wallen
Welmbüttel
Westerborstel
Wiemerstedt
Wrohm

Amt Kirchspielslandgemeinde
Heide 
Hemmingstedt
Lieth
Lohe-Rickelshof
Neuenkirchen
Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe
Stelle-Wittenwurth Wöhrden
Weddingstedt Wesseln

Amt Marne-Nordsee
Diekhusen-Fahrstedt
Friedrichskoog
Helse
Kaiser-Wilhelm-Koog
Kronprinzenkoog
Marne
Marnerdeich
Neufeld
Neufelderkoog
Ramhusen
Schmedeswurth
Trennewurth
Volsemenhusen

Amt Mitteldithmarschen
Albersdorf
Arkebek
Bargenstedt
Barlt
Bunsoh
Busenwurth
Elpersbüttel
Epenwöhrden
Gudendorf
Immenstedt
Krumstedt
Meldorf
Nindorf
Nordermeldorf
Odderade
Offenbüttel
Osterrade
Sarzbüttel
Schafstedt
Schrum
Tensbüttel-Röst
Wennbüttel
Windbergen
Wolmersdorf

Büsum-Wesselburen  Büsum Büsumer Deichhausen Friedrichsgabekoog Hedwigenkoog
Hellschen-Heringsand Unterschaar  Hillgroven Norddeich Oesterdeichstrich Oesterwurth
 Reinsbüttel Schülp Strübbel Süderdeich Warwerort Wesselburen Wesselburener Deichhausen Wesselburenerkoog Westerdeichstrich

Burg-St. Michaelisdonn
Averlak
Brickeln
Buchholz
Burg
Dingen
Eddelak
Eggstedt
Frestedt
Großenrade
Hochdonn
Kuden
Quickborn
St. Michaelisdonn
Süderhastedt

Dithmarschen Eider
Barkenholm
Bergewöhrden
Dellstedt
Delve
Dörpling
Fedderingen
Gaushorn
Glüsing
Groven
Hemme
Hennstedt
Hövede
Hollingstedt
Karolinenkoog
Kleve
Krempel
Lehe
Linden
Lunden
Norderheistedt
Pahlen
Rehm-Flehde-Bargen
St. Annen
Schalkholz
Schlichting
Süderdorf
Süderheistedt
Tellingstedt
Tielenhemme
Wallen
Welmbüttel
Westerborstel
Wiemerstedt
Wrohm

Heider Umland Hemmingstedt Lieth Lohe-Rickelshof Neuenkirchen Norderwöhrden Nordhastedt Ostrohe Stelle-Wittenwurth Wöhrden Weddingstedt Wesseln

Amt Marne-Nordsee
Diekhusen-Fahrstedt
Friedrichskoog
Helse
Kaiser-Wilhelm-Koog
Kronprinzenkoog
Marne
Marnerdeich
Neufeld
Neufelderkoog
Ramhusen
Schmedeswurth
Trennewurth
Volsemenhusen

Mitteldithmarschen Albersdorf  Arkebek Bargenstedt Barlt Bunsoh Busenwurth Elpersbüttel Epenwöhrden GudendorF Immenstedt Krumstedt Meldorf Nindorf Nordermeldorf Odderade Offenbüttel OsterradeSarzbüttel Schafstedt  Schrum
Tensbüttel-Röst Wennbüttel Windbergen Wolmersdorf