Firmenlogo KKN-Umwelttechnik mit dem stilisierten Bild von Wellen und Schilf auf der rechten Seite des großen Schriftzuges als Haedline über der gesamten Seite.
Unser Kontakt in:

ClearFox® nature
Die natürliche stromlose Kleinkläranlage

Die natürliche stromlose Kleinkläranlage
Die natürliche stromlose Kleinkläranlage

Stromloses ClearFox "Nature" Modul
biologischer Teil als Nachrüstung hinter Klärgrube

Artikel

Personen
EW

Beschreibung

Preis

ClearFox M

1-8

Nachrüstbausatz mit vorhandener Vorgeschalteter Mehrkammergrube

3.199,00€

Stromlose ClaerFox "Nature" Komplettanlage mit KunststoffTank
Ablaufklasse C

Artikel

Personen
EW

Beschreibung

Preis

C F 1-4

1-4

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
ClearFox Natur mit Kunststofftank

4.197,00 €

C F 8

5-8

Stromlose Kompakt-Kleinkläranlage
ClearFox Natur mit Kunststofftank

5.197,00 €

Die biologische Reinigung wird von Bakterien erledigt, die sich natürlicherweise im Abwasser befinden. Der Reinigungsprozess ist der Gleiche wie er in Bächen und Flüssen stattfindet. Unsere ClearFox® nature vollbiologische Kleinkläranlage ist durch ihre einfache,
aber effektive Bauart und den Verzicht von energiebetriebenen Bauteilen klima- und umweltschonend. Darüberhinaus sind alle Bauteile zu 100% recyclingfähig und
können so in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Wichtig, wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht!

ClearFox® nature - Kleinkläranlage: sparsam und langlebig

Unsere ClearFox® nature vollbiologische Kleinkläranlage funktioniert ohne energiebetriebene Kompeneneten. Allein durch das Prinzip der Schwerkraft und dem sogenannten Kaminzugeffekt, entsteht auf natürliche Weise eine Luftzirkulation und
sorgt so für die richtige Belüftung der biologischen Kulturen in unserem Bioreaktor.
Eben durch den Einsatz verschleissarmer Kompenenten, den Verzicht störanfälliger Technik und den einfachen natürlichen Aufbau ist unsere vollbiologische Kleinkläranlage wartungsarm, langlebig und kostensparend: liefern, einbauen....das Ding läuft!

 

 Für aktuelle und günstige Angebote klicken Sie bitte hier

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:

SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube

SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.

SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern

SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube

SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube

Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube

Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube

Pflanzenkläranlage Klärbeet Schilfbeet Pflanzenbeet horizontal durchströmt ohne Pumpe im Selbstbau oder mit Teil- Eigenleistung

Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage

Biologische Klärschlamm-Entsorgung

Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube

Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube

Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen

Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen

Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube

Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen

Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen

Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe

Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen

Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen

Kleinkläranlagen-Wartung

Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen

Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen

 

Beseitigung von kommunalem Abwasser

im Freistaat Thüringen

Beseitigung von kommunalem Abwasser

im Freistaat Thüringen

Lagebericht 2011

nach Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Der Freistaat Thüringen und die kommunalen Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung (Zweckverbände/ Gemeinden) setzen sich deshalb für eine ordnungsgemäße Abwasserent­sorgung ein. Dazu gehört u. a. die Behandlung von Abwasser nach dem Stand der Technik.

Mit dem vorliegenden Lagebericht wird umfassend über die Entwicklung der Thüringer Abwasserentsorgung in den Jahren 2009 und 2010 informiert. Hervorheben möchte ich die Investitionen in den Neubau bzw. die Erweiterung von Kläranlagen und die Errichtung weiterer Kanäle sowie Regenüberlaufbecken und Pumpwerke durch die kommunalen Auf­gabenträger der Abwasserbeseitigung. In den Jahren 2009 und 2010 hat das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz die Investitionen im Abwasserbereich in Höhe von ca. 180 Millionen Euro mit ca. 88 Millionen Euro Fördermitteln unterstützt. Seit 1990 hat der Freistaat Thüringen den Aufgabenträgern der Abwasserbeseitigung Fördermittel in Höhe von ca. 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung ge­stellt. Insgesamt wurden von den Gemeinden und Zweckverbänden in Thüringen seit 1990 rund 4,3 Milliarden Euro in die Abwasserentsorgung investiert.

Ende 2010 wurden in Thüringen 590 kommunale Kläranlagen mit einer Gesamtkapazität von 3,25 Millionen Einwohnerwerten betrieben. Der Einwohnerwert ist ein in der Wasser­wirtschaft gebräuchlicher Wert zur Dimensionierung von Kläranlagen. Einwohnerwerte setzen sich zusammen aus der Anzahl der Einwohner, die an kommunale Kläranlagen an­geschlossenen sind sowie aus der Menge des Industrieabwassers, das in diese Anlagen ge­leitet wird. Im Freistaat Thüringen konnte der Anschlussgrad an kommunale Kläranlagen seit 1990 um 28 % gesteigert werden. Derzeit sind ca. 71 % der Thüringer Bevölkerung an kommunale Kläranlagen angeschlossen. Auch künftig sollen weitere Teile der Thüringer Bevölkerung an kommunale Kläranlagen angeschlossen werden. it dem novellierten Thüringer Wassergesetz im Jahr 2009 und dem Inkrafttreten der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung im Jahr 2010 wurden jedoch auch verbesserte Möglichkeiten für den verstärkten Einsatz von Kleinkläranlagen geschaffen. Zudem hat das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz ein Förder­programm für die Anpassung von Kleinkläranlagen an den Stand der Technik unter be­stimmten Voraussetzungen aufgelegt. Mit den neuen Regelungen kann flexibler auf die demografischen Entwicklungen reagiert werden.

Der zunehmende Einsatz von vollbiologischen Kleinkläranlagen leistet, wie auch die zentrale Abwasserbeseitigung, einen Beitrag zur Umsetzung von bundes- und europarecht­lichen Anforderungen und bildet vor allem eine wichtige Grundlage für die Gesundheit der Menschen.

Jürgen Reinholz

Thüringer Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Einleitung

Nach Artikel 16 der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21.05.1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (EG-Kommunalabwasserrichtlinie) haben alle Mitgliedstaaten dafür zu sorgen, dass die zuständigen Behörden oder Stellen alle zwei Jahre einen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalem Abwasser und Klärschlamm in ihrem Zuständigkeits­bereich veröffentlichen. Gemäß § 8 der Thüringer Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Thüringer Kommunalabwas­serverordnung - ThürkoAbwVO) vom 10.10.1997 (GVBl. Nr. 19, S. 368) ist das Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz zur Veröffentlichung des Lageberichts verpflichtet.

1            Allgemeine Informationen

Die EG-Kommunalabwasserrichtlinie hat das Ziel, die Gewässerverschmutzung infolge unzu­reichender Abwasserbehandlung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union zu reduzie­ren. Hierzu werden für sog. gemeindliche Gebiete, in welchen die Besiedlung und/oder die wirtschaftlichen Aktivitäten ausreichend konzentriert für eine Sammlung von kommunalem Abwasser und einer Weiterleitung zu einer kommunalen Abwasserbehandlungsanlage sind, Anforderungen an eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung gestellt. Unter dem Begriff „gemeindliches Gebiet“ ist daher nicht die Fläche einer politischen Gemeinde zu verstehen, sondern vielmehr ein abwassertechnisch zusammenhängender bzw. -fassbarer Siedlungsbe­reich.

Thüringen entwässert in die drei Flussgebietseinheiten Elbe, Weser und Rhein. Dabei entwäs­sern ca. 67,5 % der Landesfläche in die Elbe, ca. 27,5 % der Landesfläche in die Weser und ca. 5 % der Landesfläche in den Rhein. Alle in Thüringen vorhandenen Fließgewässersyste­me münden schlussendlich in die Nordsee, die als empfindliches Gebiet nach Artikel 5 der EG-Kommunalabwasserrichtlinie ausgewiesen wurde. Die Fläche des Freistaats Thüringen wurde daher ebenfalls vollständig als empfindliches Gebiet ausgewiesen.

Vereinfacht dargestellt gelten somit in Thüringen in Anhängigkeit der Größe des gemeindli­chen Gebietes die folgenden Anforderungen an die Abwasserbeseitigung:

• für gemeindliche Gebiete mit mehr als 10.000 Einwohnerwerten (EW):

- Errichtung einer Kanalisation*, mit der das Abwasser einer kommunalen Kläranlage zugeleitet werden kann

- Abwasserbehandlung in einer Anlage mit biologischer (Kohlenstoffabbau) und weiter­gehender Reinigung (Stickstoff- bzw. Phosphorelimination)

- Erfüllung der Anforderungen bis zum 31.12.1998

·     für gemeindliche Gebiete zwischen 2.000 und 10.000 EW:

- Errichtung einer Kanalisation*, mit der das Abwasser einer kommunalen Kläranlage zugeleitet werden kann

- Abwasserbehandlung in einer Anlage mit biologischer Reinigung

- Erfüllung der Anforderungen bis zum 31.12.2005

·     gemeindliche Gebiete mit weniger als 2.000 EW:

- Sicherstellung einer geeigneten Abwasserbehandlung, mit der gewährleistet wird, dass die aufnehmenden Gewässer den maßgeblichen Qualitätszielen sowie den Bestimmun­gen jeder einschlägigen Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft entsprechen

- Erfüllung der Anforderungen ab 01.01.2006, insbesondere unter Beachtung der Fristen der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG)

*Auf die Errichtung einer Kanalisation kann nach der EG-Kommunalabwasserrichtlinie in gemeindlichen Gebie­ten > 2.000 EW nur verzichtet werden, wenn sie entweder keinen Nutzen für die Umwelt mit sich bringen wür­de oder mit übermäßigen Kosten verbunden wäre und mit individuellen Systemen (z. B. vollbiologischen Kleinkläranlagen) oder anderen geeigneten Maßnahmen das gleiche Umweltschutzniveau gewährleistet werden kann. 2      Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Thüringen

In dem hier vorliegenden Lagebericht werden sowohl die im Rahmen der gesetzlichen Eigen­kontrolle von den Aufgabenträgern der Abwasserbeseitigung gemeldeten Daten als auch die Ergebnisse der behördlichen Überwachung für den Zeitraum 01.01.2009 bis 31.12.2010 zu­sammenfassend dargestellt.

Die Größe eines gemeindlichen Gebietes wird durch die anfallende Abwasserlast (Einwohner und Gewerbe) bestimmt.

Im Freistaat Thüringen werden die Abwässer aller gemeindlichen Gebiete ab 2.000 EW in insgesamt 117 Kläranlagen gereinigt. Bisher einzeln gezählte gemeindliche Gebiete wurden in diesem Bericht zu einem Gebiet zusammengefasst, sofern eine Behandlung in einer gemein­samen Kläranlage erfolgt. Hieraus ergibt sich, dass die Anzahl der gemeindlichen Gebiete ab 2.000 EW der vorgenannten Kläranlagenanzahl entspricht.

Gemeindliche Gebiete

Größenklasse

2.000

10.001

größer 100.000

gesamt

nach Richtlinie

bis 10.000

bis 100.000

(EW)

Anzahl

74

40

3

117

Tabelle 1: Gemeindliche Gebiete ab 2.000 EW in Thüringen

Eine Übersichtskarte der gemeindlichen Gebiete mit mehr als 2.000 EW in Thüringen ist in der Anlage zu diesem Bericht enthalten.

Im Rahmen der Umsetzung der EG-Kommunalabwasserrichtlinie in gemeindlichen Gebieten ab 2.000 EW und insbesondere durch die Errichtung aller kommunalen Kläranlagen in diesen gemeindlichen Gebieten hat sich auch im Berichtszeitraum 2009 bis 2010 der Anschlussgrad der Bevölkerung des Freistaates Thüringen an öffentliche Kanalisationen und Kläranlagen weiter erhöht.

Ebenso wurden auch in den gemeindlichen Gebieten mit weniger als 2.000 EW neue Kläran­lagen errichtet und Kanäle saniert. Gemäß der Thüringer Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser können in gemeindlichen Gebieten mit weniger als 2.000 EW Erlaubnisse für die Abwassereinleitungen nur erteilt werden, wenn durch ein Verfahren und/oder Entsorgungssystem sichergestellt wur­de, dass die aufnehmenden Gewässer den maßgeblichen Qualitätszielen sowie den Bestim­mungen jeder einschlägigen Richtlinie der Gemeinschaft entsprechen.   Kanalisation und Regenwasserbehandlung

Das öffentliche Kanalnetz in Thüringen hatte entsprechend der Auswertung der Eigenkont­rollberichte zum Stand Ende 2009 eine Gesamtlänge von ca. 14.400 Kilometern. Der An­schlussgrad der Thüringer Bevölkerung an eine öffentliche Kanalisation beträgt ca. 92 %. Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass ein Teil der vorhandenen Kanäle nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht und noch zu sanieren ist. Außerdem sind nicht alle Kanäle an eine kommunale Kläranlage angeschlossen, sondern fungieren als sog. Teilortskanalisationen, aus denen das in Kleinkläranlagen i. d. R. unzureichend behandel­te Abwasser direkt und ohne weitere Behandlung in ein Gewässer eingeleitet wird.

Im Berichtszeitraum wurde der Ausbau der Ortsnetze vorangetrieben, Verbindungssammler zum Anschluss von Ortschaften an Kläranlagen errichtet und damit der Anschlussgrad an die vorhandenen bzw. neu errichteten Kläranlagen verbessert. Die Anzahl der Teilortskanalisatio­nen hat sich demzufolge verringert.

Der Anteil der Thüringer Bevölkerung, der über Mischwasserkanalisation entwässert, beträgt derzeit ca. 75 %.

Im Zuge der Neuerrichtung und Sanierung der öffentlichen Kanalisation wurde auch die Re­genwasserbehandlung in Thüringen durch den Bau weiterer Regenüberlaufbecken, Regen­rückhaltebecken und Regenklärbecken an die rechtlichen und technischen Anforderungen angepasst.

Regenüberlauf-
becken

(einschließlich
Stauraumkanäle)

Regenrückhalte-
becken

(einschließlich
Rückhaltekanäle)

Regenklär-
becken

Versickerungs‑
becken

Anzahl

624

569 *

46*

21

Speichervolumen [m3 ]

243.000

651.700

20.200

20.900

* einschließlich Regenbecken an Autobahnen

Tabelle 2: Regenentlastungsanlagen in Thüringen Stand 2009 (Quelle TLUG 2010)

Kommunale Kläranlagen

4.1 Anschlussgrad und Art der Abwasserbehandlung

Die Errichtung bzw. Sanierung richtlinienkonformer Kläranlagen wurde weiter umgesetzt. Mit nunmehr 590 Kläranlagen, die größtenteils neu errichtet bzw. rekonstruiert wurden, ver­fügt der Freistaat Thüringen derzeit über eine Ausbaukapazität kommunaler Kläranlagen von ca. 3,2 Mio. EW. In Abbildung 1 sind die vorhandenen Kläranlagen ≥ 2.000 EW dargestellt.

In der folgenden Abbildung sind die kommunalen Kläranlagen in Thüringen ab einer Größe von 50 EW dargestellt.

Abb. 2:                                             Übersicht über die in den gemeindlichen Gebieten vorhandenen Kläranlagen ≥ 50 EW


Abb. 3: Im Berichtszeitraum neu errichtete oder rekonstruierte Kläranlagen


Blick in die neue nachgeschaltete Filteranlage der Kläranlage Suhl während der Bauphase

Filteranlage der Kläranlage Suhl (80.000 EW)

(Betreiber: Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl „Mittlerer Rennsteig“)


Aus der nachfolgenden Abbildung 4 wird deutlich, dass die meisten Kläranlagen in Thüringen kleine Anlagen mit Ausbaugrößen unter 2.000 EW sind. Trotz der hohen Anzahl von 446 kommunalen Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von weniger als 2.000 EW werden in diesen nur 5 % der Abwässer in Thüringen behandelt. Dagegen wird der Großteil der Abwässer (95 %) in den 144 kommunalen Kläranlagen mit Behandlungskapazitäten 2.000 EW gerei­

Insbesondere mit den zur Umsetzung der EG-Kommunalabwasserrichtlinie in den gemeindli­chen Gebieten festgelegten Abwassermaßnahmen konnte der Anschlussgrad an kommunale Kläranlagen kontinuierlich auf ca. 71 % erhöht werden. Datengrundlage hierfür ist die Aus­wertung der Eigenkontrollberichte aus dem Jahr 2009. Die vollständige Auswertung der Ei­genkontrollberichte aus dem Jahr 2010 liegt ab dem dritten Quartal 2011 vor.

Auch künftig soll der Anschlussgrad an kommunale Kläranlagen in Umsetzung der rechtli­chen Anforderungen, insbesondere die der EG-Kommunalabwasserrichtlinie und der EG­

Abb. 5: Anschlussgrad der Bevölkerung an kommunale Kläranlagen

Der erreichte Anschlussgrad ist in den einzelnen Regionen Thüringens sehr verschieden. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen bzgl. der vorhandenen Abwasseranlagen im Jahr 1990 und die Besiedlungsstrukturen innerhalb der Landkreise.

In Abbildung 6 ist der erreichte Anschlussgrad an kommunale Kläranlagen in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten dargestellt.


Abb. 6: Anschlussgrad der Bevölkerung an kommunale Kläranlagen

Kläranlage Friedatal-Großtöpfer mit einer Ausbaugröße von 4.200 EW

(Betreiber: Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld)


4.2 Reinigungsleistung der kommunalen Kläranlagen in gemeindlichen Gebieten ab 2.000 EW  SBR Kleinkläranlage Klärtechnik Abwasseranlagen SBR Hauskläranlage Klärteich Wartungsvertrag Pflanzenkläranlage Selbstbau selber bauen Eigenbau Wartung SBR Kläranlage Festbett-Kläranlage Wirbel-Schwebebett-Anlage Klärgrube Betonklärgrube Kunststoff  Die Abwässer aller gemeindlichen Gebiete ab 2.000 Einwohnerwerten werden im Freistaat Thüringen in insgesamt 117 Kläranlagen gereinigt. Pflanzenkläranlage Klärschlamm Kompostierung SBR Klärtechnik Klärteich Wartung Wartungsvertrag Klärbeet Wartung Kunststoff Beton-Klärgrube Abwasser abflusslose Sammelgrube SBR Kleinkläranlage SBR-Anlage SBR Hauskläranlage SBR Kläranlagen Abwasseranlage 

Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt, dass alle 43 Kläranlagen für gemeindliche Gebiete mit mehr als 10.000 EW über eine weitergehende Behandlung verfügen. Darüber hinaus wird das Ab­wasser aufgrund der wasserwirtschaftlichen, wasserrechtlichen und ökonomischen Randbe­dingungen in 65 Abwasserbehandlungsanlagen für gemeindliche Gebiete mit 2.000 bis 10.000 EW mit einer Stickstoff- bzw. Phosphorelimination (weitergehende Reinigung) behandelt. Bezogen auf die gesamte Behandlungskapazität in allen gemeindlichen Gebieten ≥ 2.000 EW wird das Abwasser in 98,5 % der Fälle einer weitergehenden Reinigung unterzogen.  Wirbel-Schwebebett-Kleinkläranlage Festbett Kleinkläranlage SBR Hauskläranlage SBR Klärtechnik vollbiologische kleinkläranlage Wartung Kläranlage Abwasser Sammelgrube Kunststoff Beton-Klärgrube Klärschlamm Kompostierung SBR-Anlage SBR Kläranlage SBR   In 9 Ab­wasserbehandlungsanlagen wird das Abwasser biologisch gereinigt (Zweitbehandlung).

Reinigungsverfahren der Abwasserbehandlungsanlagen

Größe des gemeindlichen Gebietes

2.000
– 10.000 EW

> 10.000
– 100.000 EW

> 100.000 EW

Gesamt

mit Zweitbehandlung

Anzahl

9

-

-

9

Kapazität in EW

42.200

42.200

mit weitergehender Be- handlung (N- bzw.

Anzahl

65

40

3

108

Kapazität in EW

420.500

1.750.500

785.000

2.956.000

P-Eliminierung)

Gesamt

Anzahl

74

40

3

117

Kapazität in EW

462.700

1.750.500

785.000

2.998.200

Tabelle 3:                                    Art der Abwasserbehandlung in gemeindlichen Gebieten ab 2.000 EW

Von den 65 Kläranlagen mit weitergehender Reinigung sind bei 25 Anlagen die weitergehen‑
den Anforderungen für Stickstoff bzw. Phosphor in der wasserrechtlichen Erlaubnis aBWASSERTECHNIK SBR KLÄRTECHNIK VOLLBIOLOGISCHE KLÄRANLAGE SBR KLEINKLÄRANLAGE KLÄRSCHLAMM KOMPOSTIERUNG VERRRIESELUNG ABWASSER SAMMELGRUBE KUNSTSTOFF KLÄRGRUBE SBR ABWASSERTECHNIK SBR ABWASSERANLAGE KLÄRTEICH WARTUNG PFLANZENKLÄRANLAGE WARTUNG KLÄRBEET   enthalten.

Nachfolgend ist der Frachtabbau der 117 vorhandenen Kläranlagen in gemeindlichen Gebie­ten ab 2.000 EW dargestellt. Hierfür wurden die von den Anlagenbetreibern gemäß Thüringer Abwassereigenkontrollverordnung den Behörden vorzulegenden Eigenkontrollberichte für das Berichtsjahr 2010 ausgewertet und die erhaltenen Daten mit den Ergebnissen der staatlichen Überwachung abgeglichen. Die Jahreszulauf- und Jahresablauffrachten wurden anhand der Messergebnisse und der ermittelten Jahresabwassermengen errechnet.

KKN-Umwelttechnik liefert in die folgenden Staädte, Kreise und Gemeinden Thüringens kostenfrei

Thüringen

Eisenach Thüringen, Erfurt Thüringen, Gera Thüringen, Jena Thüringen, Suhl Thüringen, Weimar  Thüringen, Kreis Wartburg Thüringen, Ilm-Kreis Thüringen, Kreis Altenburger Land Thüringen, Kreis Eichsfeld Thüringen, Kreis Gotha Thüringen, Kreis Greiz Thüringen, Kreis Hildburghausen Thüringen, Kreis Nordhausen Thüringen, Kreis Saalfeld-rudolfstadt Thüringen, Kreis Schmalkalden Thüringen, Kreis Sömmera Thüringen, Kreis Sonneberg Thüringen, Kreis Weimarer Land Thüringen, Kyffhäuserkreis Thüringen, Kiffhäuser Thüringen, Kreis Saale-Holzland Thüringen, Kreis Saale-Orla Thüringen, Kreis Unstrut-Hainich Thüringen, Andenhausen Thüringen, Bad Liebenstein Thüringen, Bad Salzungen Thüringen, Barchfeld Thüringen, Bischofroda Thüringen, Brunnhartshausen Thüringen, Buttlar Thüringen, Creuzburg Thüringen, Dankmarshausen Thüringen, Dermbach Thüringen, Diedorf/rhön Thüringen, Dippach Thüringen, Dorndorf Thüringen, Ebenshausen Thüringen, Empfertshausen Thüringen, Altenburger Land Thüringen, Eichsfeld Thüringen, Ilm-Kreis Thüringen, Kyffhäuser Kreis Thüringen, Landkreis Gotha Thüringen, Landkreis Greiz Thüringen, Landkreis Hildburghausen Thüringen, Landkreis Nordhausen Thüringen, Landkreis Sonneberg Thüringen, Sömmerda Thüringen, Saale-Holzlandd Thüringen, Saale-Orla Thüringen, Saalfeld-Rudolfstadt Thüringen, Schmalkalden-Meiningen Thüringen, Eisenach Thüringen, Erfurt Thüringen, Gera Thüringen, Jena Thüringen, Suhl Thüringen, Weimar Thüringen, Unstrut-Hainich Thüringen, Wartburg Thüringen, Weimar Thüringen

Auch in Ihre Gemeinde des gesamten Bundeslandes Thüringen Liefert KKN-Umwelttechnik seine ausgezeichneten Waren fast immer frei Haus.

Abtsbessingen; Adelhausen; Ahlstädt; Alach
Alkersleben; Allersdorf; Allmenhausen; Alperstedt
Altenberga; Altenbeuthen; Altenburg; Altendambach
Altenfeld; Altengottern; Altersbach; Altkirchen
Andenhausen; Andisleben; Angelroda; Anrode
Apfelstädt; Apolda; Arenshausen; Arnsgereuth
Arnstadt; Artern; Asbach-Sickenberg; Aschara
Aschenhausen; Aspach; Auengrund; Auerstedt
Auleben; Azmannsdorf; Bachfeld; Bad Berka
Bad Blankenburg; Bad Colberg-Heldburg; Bad Frankenhausen; Bad Klosterlausnitz
Bad Köstritz; Bad Langensalza; Bad Liebenstein; Bad Salzungen
Bad Sulza; Bad Tennstedt SBR; Badra; Ballhausen
Ballstädt; Ballstedt Klärteich; Barchfeld; Battgendorf
Beberstedt; Behringen; Behrungen; Beichlingen
Beinerstadt; Bellstedt SBR Anlage; Belrieth Abwasser; Bendeleben
Benshausen; Berka; Berka v d Hainich; Berkach Klärbeet
Berlingerode; Berlstedt; Bermbach; Bernterode,Untereichsfeld
Bethenhausen; Beuernfeld; Bibra; Bienstädt Kläranlage
Billeben; Bilzingsleben; Birkenfelde; Birkenhügel SBR
Birkigt; Birx; Bischofferode; Bischofrod Klärgrube
Bischofroda; Blankenberg; Blankenburg; Blankenhain Abwasser
Blankenstein; Bleckenrode; Bleicherode; Bobeck
Bocka; Bockelnhagen; Bockstadt; Bodelwitz
Bodenrode-Westhausen; Böhlen; Bösleben-Wüllersleben; Bollberg
Bolleroda; Bornhagen; Bothenheilingen; Brahmenau
Brattendorf; Brehme; Breitenbach; Breitenbach
Breitenworbis; Breitungen; Bremsnitz; Bretleben
Brotterode; Bruchstedt; Brüheim; Brünn
Brunnhartshausen; Buchfart; Buchholz; Büchel
Bücheloh; Bürgel; Büßleben; Büttstedt
Bufleben; Buhla; Burgwalde; Buttelstedt
Buttlar; Buttstädt; Caaschwitz; Christes
Clingen; Crawinkel; Creuzburg; Crimla
Crispendorf; Crock; Crossen an der Elster; Cursdorf
Daasdorf am Berge; Daasdorf b Buttelstedt; Dachwig; Dankmarshausen
Deesbach; Dermbach; Deuna; Diedorf
Diedorf; Dieterode; Dietlas; Dietzenrode-Vatterode
Dietzhausen; Dillstädt; Dingelstädt; Dingsleben
Dippach; Dittersdorf; Dobitschen; Döbritschen
Döllstädt; Dönges; Döringsdorf; Döschnitz
Donndorf; Dornburg; Dorndorf; Dorndorf-Steudnitz
Dornheim; Dragensdorf; Dröbischau; Drogen
Drognitz; Dünwald; Ebeleben; Ebenheim
Ebenshausen; Eberstedt; Eckardtshausen; Eckardtsleben
Ecklingerode; Eckolstädt; Eckstedt; Effelder
Effelder-Rauenstein; Ehrenberg; Eichelborn; Eichenberg
Eichstruth; Eigenrode; Einhausen; Eisenach
Eisenberg; Eisfeld; Eishausen; Elgersburg
Elleben; Ellingshausen; Ellrich; Elxleben
Elxleben; Emleben; Empfertshausen; Emsetal
Endschütz; Erbenhausen; Erfurt; Erlau
Ermstedt; Ernstroda; Eschenbergen; Esperstedt
Eßbach; Eßleben-Teutleben; Ettenhausen an der Suhl; Ettersburg
Etzelsrode; Etzleben; Exdorf; Fambach
Faulungen; Feldengel; Ferna; Finsterbergen
Fischbach; Fischbach/Rhön; Flarchheim; Floh-Seligenthal
Flurstedt; Fockendorf; Föritz; Förtha
Frankendorf; Frankenhain; Frankenheim; Frankenroda
Frauenprießnitz; Frauensee; Frauenwald; Freienbessingen
Freienhagen; Freienorla; Fretterode; Friedelshausen
Friedersdorf; Friedrichroda; Friedrichshöhe; Friedrichsrode
Friedrichsthal; Friedrichswerth; Friemar; Frienstedt
Frömmstedt; Fröttstädt; Frohndorf; Frohnsdorf
Gaberndorf; Gamstädt; Gangloffsömmern; Gauern
Gebesee; Gebstedt; Gefell; Gehaus
Gehlberg; Gehofen; Gehren; Geisa
Geisenhain; Geisleden; Geismar; Gelmeroda
Georgenthal; Gera; Geraberg; Gerbershausen
Gernrode; Geroda; Gerstenberg; Gerstengrund
Gerstungen; Gerterode; Gertewitz; Geschwenda
Gierstädt/Kleinfahner; Gillersdorf; Glasehausen; Gleichamberg
Gneus; Göhren; Göhren-Döhlen; Göllingen
Göllnitz; Göpfersdorf; Görkwitz; Görsbach
Göschitz; Gösen; Gössitz; Gößnitz
Goldbach; Goldisthal; Golmsdorf; Gompertshausen
Gorsleben; Gossel; Goßwitz; Gotha
Gottstedt; Grabsleben; Gräfenhain; Gräfenroda
Gräfenthal; Graitschen bei Bürgel; Greiz; Greußen
Griefstedt; Grimmelshausen; Grobengereuth; Großbartloff
Großberndten; Großbockedra; Großbodungen; Großbreitenbach
Großbrembach; Großbrüchter; Großenehrich; Großengottern
Großenlupnitz; Großensee; Großenstein; Großeutersdorf
Großfahner; Großheringen; Großkochberg; Großlöbichau
Großlohra; Großmehlra; Großmölsen; Großmonra
Großneuhausen; Großobringen; Großpürschütz; Großröda
Großromstedt; Großrudestedt; Großschwabhausen; Großvargula
Großwechsungen; Großwelsbach; Grub; Grümpen
Günserode; Günstedt; Günthersleben; Günzerode
Gumperda; Gundersleben; Gutendorf; Guthmannshausen
Hachelbich; Hain; Haina; Haina
Hainichen; Hainrode; Hainspitz; Hallungen
Hamma; Hammerstedt; Hardisleben; Harra
Harth-Pöllnitz; Hartmannsdorf; Hartmannsdorf; Harzungen
Haselbach; Haßleben; Hausen; Haussömmern
Hauteroda; Haynrode; Heichelheim; Heideland
Heilbad Heiligenstadt; Helbedündorf; Heldrungen; Hellingen
Helmsdorf; Hemleben; Henfstädt; Henneberg
Henschleben; Herbsleben; Heringen/Helme; Hermstedt
Heroldishausen; Herpf; Herrenhof; Herrmannsacker
Herrnschwende; Herschdorf; Heßles; Hetschburg
Heuthen; Heyda; Heyerode; Heygendorf
Hilbersdorf; Hildburghausen; Hildebrandshausen; Himmelsberg
Hinternah; Hirschbach; Hirschberg; Hirschfeld
Hochheim; Hochstedt; Hörselberg; Hörselgau
Hohenebra; Hohenfelden; Hohengandern; Hohenkirchen
Hohenleuben; Hohenölsen; Hohenstein; Hohenwarte
Hohes Kreuz; Hohlstedt; Holungen; Holzengel
Holzsußra; Hopfgarten; Hornsömmern; Horsmar
Hottelstedt; Hümpfershausen; Hüpstedt; Hüttengrund
Hummelshain; Hundeshagen; Ichtershausen; Ifta
Ilfeld; Illeben; Ilmenau; Ilmtal
Immelborn; Immenrode; Ingersleben; Isseroda
Issersheilingen; Jena; Jonaswalde; Judenbach
Jüchsen; Jückelberg; Jützenbach; Kälberfeld
Kahla; Kalbsrieth; Kallmerode; Kaltenlengsfeld
Kaltennordheim; Kaltensundheim; Kaltenwestheim; Kaltohmfeld
Kammerforst; Kamsdorf; Kannawurf; Kapellendorf
Karlsdorf; Katharinenberg; Katzhütte; Kefferhausen
Kehmstedt; Keila; Kella; Kerspleben
Keula; Kieselbach; Kiliansroda; Kindelbrück
Kirchengel; Kirchgandern; Kirchheilingen; Kirchheim
Kirchworbis; Kirschkau; Kleinbartloff; Kleinberndten
Kleinbockedra; Kleinbodungen; Kleinbrembach; Kleinebersdorf
Kleineutersdorf; Kleinfurra; Kleinmölsen; Kleinneuhausen
Kleinobringen; Kleinrettbach; Kleinromstedt; Kleinrudestedt
Kleinschmalkalden; Kleinschwabhausen; Kleinwelsbach; Klettbach
Klettstedt; Klings; Kloster Veßra; Knau
Kölleda; Königsee; Könitz; Körner
Kösnitz; Kötschau; Korbußen; Kraftsdorf
Kraja; Kranichborn; Kranichfeld; Krauthausen
Krautheim; Kreuzebra; Kriebitzsch; Krombach
Kromsdorf; Kühdorf; Kühndorf; Kühnhausen
Küllstedt; Kutzleben; Laasdorf; Langenhain
Langenleuba-Niederhain; Langenorla; Langewiesen; Langula
Laucha; Lauscha; Lausnitz / Neustadt a. d. O.; Lausnitz bei Pößneck
Lauterbach; Legefeld; Lehesten; Lehnstedt
Leimbach; Leinatal; Leinatal; Leinefelde
Lemnitz; Lengenfeld unterm Stein; Lengfeld; Leubingen
Leutenberg; Leutenthal; Leutersdorf; Lichte
Lichtenhain/Bergbahn; Liebenstein; Liebstedt; Linda bei Neustadt an der Orla
Linda bei Weida; Linden; Lindenkreuz; Linderbach
Lindewerra; Lindig; Lippersdorf-Erdmannsdorf; Lipprechterode
Lobenstein; Löberschütz; Löbichau; Lödla
Lucka; Luisenthal; Lumpzig; Lunzig
Lutter; Mackenrode; Magdala; Manebach
Mannstedt; Marisfeld; Marksuhl; Marktgölitz
Markvippach; Marolterode; Marth; Martinroda
Martinroda; Masserberg; Mattstedt; Mechelroda
Mechterstädt; Mehmels; Mehna; Meiningen
Mellenbach-Glasbach; Mellingen; Melpers; Mengelrode
Mengersgereuth-Hämmern; Menteroda; Merbelsrod; Merkers-Kieselbach
Merxleben; Metebach; Metzels; Meura
Meuselbach-Schwarzmühle; Meuselwitz; Mihla; Milda
Milz; Mittelhausen; Mittelpöllnitz; Mittelschmalkalden
Mittelsömmern; Möckern; Möckers; Möhrenbach
Mönchenholzhausen; Mönchpfiffel-Nikolausrieth; Mörbach; Mörsdorf
Mohlsdorf; Molschleben; Molsdorf; Monstab
Moorgrund; Moxa; Mühlberg; Mühlhausen
Mülverstedt; Münchenbernsdorf; Münchengosserstädt; Münchenlohra
Nägelstedt; Nahetal-Waldau; Nauendorf; Naundorf
Nausitz; Nausnitz; Nazza; Neidhartshausen
Neubrunn; Neudietendorf; Neuendorf; Neuengönna
Neugernsdorf; Neuhaus am Rennweg; Neuhaus-Schierschnitz; Neumark
Neundorf (bei Lobenstein); Neunheilingen; Neusiß; Neustadt
Neustadt am Rennsteig; Neustadt/Harz; Neustadt; Niederbösa
Niederdorla; Niedergebra; Niederorschel; Niederreißen
Niederroßla; Niedersachswerfen; Niederspier; Niedertrebra
Niederzimmern; Nirmsdorf; Nöda; Nohra
Nohra; Nordhausen; Nordheim; Nottleben
Oberbösa; Oberdorla; Oberellen; Obergebra
Oberheldrungen; Oberhof; Oberkatz; Oberland am Rennsteig
Obermaßfeld-Grimmenthal; Obermehler; Obernissa; Oberpörlitz
Oberreißen; Oberschönau; Oberstadt; Obertrebra
Oberweid; Oberweißbach; Oechsen; Oepfershausen
Oettern; Oettersdorf; Ohrdruf; Olbersleben
Oldisleben; Ollendorf; Oppershausen; Oppurg
Orlamünde; Orlishausen; Oßmannstedt; Osthausen-Wülfershausen
Ostramondra; Otterstedt; Ottmannshausen; Ottstedt am Berge
Pennewitz; Petersdorf; Petriroda; Pfaffschwende
Pferdingsleben; Pfiffelbach; Pfuhlsborn; Piesau
Pillingsdorf; Plaue; Pölzig; Pößneck
Possendorf; Posterstein; Pottiga; Probstzella
Pützlingen; Queienfeld; Rabenäußig; Ramsla
Rannstedt; Rastenberg; Rattelsdorf; Rauenstein
Rehungen; Reichenbach; Reichmannsdorf; Reinholterode
Reisdorf; Remda-Teichel; Remptendorf; Remstädt
Renthendorf; Rentwertshausen; Reurieth; Rhönblick
Rieth; Riethgen; Riethnordhausen; Ringleben
Ringleben; Rippershausen; Ritschenhausen; Rittersdorf
Rockenstuhl; Rockhausen; Rockstedt; Roda
Rodeberg; Rodishain; Römhild; Rohr
Rohrbach; Rohrbach; Rohrberg; Ronneburg
Rosa; Rosendorf; Rositz; Roßdorf
Roßleben; Rottenbach; Rotterode; Rudersdorf
Rudolstadt; Rückersdorf; Rückerswind; Ruhla
Rustenfelde; Saalburg-Ebersdorf; Saaleplatte; Saalfeld/Saale
Saara; Saara; Sachsenbrunn; Sachsenhausen
Sättelstädt; Salomonsborn; Sankt Bernhard; Sankt Kilian
Schalkau; Schallenburg; Scheibe-Alsbach; Scheiditz
Schernberg; Schierschwende; Schillingstedt; Schimberg
Schlechtsart; Schlegel; Schleid; Schleifreisen
Schleiz; Schleusegrund; Schleusingen; Schlöben
Schloßvippach; Schlotheim; Schmalkalden; Schmeheim
Schmerbach; Schmiedefeld; Schmiedefeld am Rennsteig; Schmiedehausen
Schmölln; Schömberg; Schöndorf; Schöngleina
Schönhagen; Schönstedt; Schwabhausen; Schwallungen
Schwarza; Schwarzbach; Schwarzbach; Schwarzburg
Schwarzhausen; Schweickershausen; Schweina; Schwerborn
Schwerstedt; Schwerstedt; Schwickershausen; Schwobfeld
Seebach; Seebergen; Seega; Seidingstadt
Seltendorf; Serba; Sickerode; Siegmundsburg
Siegritz; Siemerode; Silberhausen; Silbitz
Silkerode; Sömmerda; Sohnstedt; Sollstedt
Sondershausen; Sonneberg; Sonneborn; Springstille
Sprötau; St. Kilian; Stadtilm; Stadtlengsfeld
Stadtroda; Staitz; Starkenberg; Stedten
Steinach; Steinbach; Steinbach; Steinbach-Hallenberg
Steinfeld; Steinheid; Steinheuterode; Steinrode
Steinsdorf; Steinthaleben; Stempeda; Stepfershausen
Stobra; Stöckey; Stotternheim; Straufhain
Straußberg; Straußfurt; Stressenhausen; Streufdorf
Stützerbach; Sülzfeld; Sünna; Süßenborn
Suhl; Sundhausen; Tabarz; Tambach-Dietharz
Tastungen; Tautenburg; Tautendorf; Tautenhain
Tegau; Tegkwitz; Teichwitz; Teichwolframsdorf
Teistungen; Teutleben; Teutleben; Thalebra
Thalwenden; Thamsbrück; Themar; Thierschneck
Thonhausen; Thüringenhausen; Tiefenort; Tiefthal
Tissa; Toba; Töttelstädt; Töttleben
Tonna; Tonndorf; Topfstedt; Tottleben
Treben; Trebra; Triptis; Tröbsdorf
Tröchtelborn; Troistedt; Trostadt; Trügleben
Trusetal; Tüttleben; Tunzenhausen; Uder
Udestedt; Uhlstädt-Kirchhasel; Ummerstadt; Umpferstedt
Unstruttal; Unterbodnitz; Unterbreizbach; Unterellen
Unterkatz; Untermaßfeld; Unterpörlitz; Unterschönau
Unterweid; Unterweißbach; Unterwellenborn; Urbach
Urbach; Urbich; Urleben; Urnshausen
Utendorf; Uthleben; Utzberg; Vacha
Vachdorf; Veilsdorf; Vesser (Suhl); Viernau
Vieselbach; Vippachedelhausen; Völkershausen; Vogelsberg
Vogtländisches Oberland; Volkerode; Vollenborn; Vollersroda
Wachsenburg-Gemeinde; Wachstedt; Wahlhausen; Wahns
Waldeck; Wallbach; Walldorf; Wallichen
Walpernhain; Walschleben; Waltersdorf; Waltershausen
Wandersleben; Wangenheim; Warza; Wasserthaleben
Wasungen; Weberstedt; Wechmar; Wehnde
Weida; Weilar; Weimar; Weinbergen
Weingarten; Weira; Weißbach; Weißenborn-Lüderode
Weißenborn; Weißendorf; Weißensee; Wendehausen
Wenigenehrich; Wenigenlupnitz; Wenigensömmern; Wernburg
Werningshausen; Wernrode; Wernshausen; Werther
Westenfeld; Westgreußen; Westhausen; Westhausen
Westhausen; Wichmar; Wichtshausen; Wickerstedt
Wiebelsdorf; Wiegendorf; Wiehe; Wiesenfeld
Wiesenthal; Wildenbörten; Wildenspring; Wildetaube
Wilhelmsdorf; Willerstedt; Willmersdorf; Windehausen
Windischleuba; Wingerode; Wingerode; Wintersdorf
Winterstein; Wintzingerode; Wipfratal; Wipperdorf
Witterda; Wittgendorf; Witzleben; Wölferbütt
Wölfershausen; Wölfis; Wohlsborn; Wolferschwenda
Wolfmannshausen; Wolfsberg; Wolfsburg-Unkeroda; Wolkramshausen
Worbis Kleinkläranlage; Wormstedt SBR anlage; Wünschendorf; Wüstheuterode
Wundersleben SBR; Wurzbach Klärgrube; Wutha-Farnroda; Zadelsdorf
Zedlitz Abwasseranlage; Zella SBR kläranlage; Zella-Mehlis; Zeulenroda
Ziegelheim SBR; Ziegenrück; Zimmern; Zimmern
Zimmernsupra; Zöllnitz; Zwinge;