Druckluft Kleinkläranlagen sind schnell und problemlos in die vorhandene Klärgrube eingebaut!!
SBR Abwassertechnik verschiedener Hersteller
ATB |
Klaro |
Klärmax |
Ammermann
|
BlueVita |
Rewatec |
Artikel |
Beschreibung |
Preis inkl. MwSt. |
Vorhandene Klärgrube |
So-Ki-6 |
2-6Ew SBR Druckluft-Anlage luftdicht verschlossener Kapsel auf Klärgrubenwand montiert mit Linearverdichter auf offener Wankonsohle.Inkl. 15m Steurungskabel. |
1.850,00€ |
4-5m3 |
So-Ki-10 |
6-10Ew SBR Druckluft-Anlage luftdicht verschlossener Kapsel auf Klärgrubenwand montiert mit Linearverdichter auf offener Wankonsohle. Inkl. 15m Steuerungskabel. |
2.049,00€ |
5-8m³ |
So-Ki-14 |
10-14Ew SBR Druckluft-Anlage luftdicht verschlossener Kapsel auf Klärgrubenwand montiert mit Linearverdichter auf offener Wankonsohle. Inkl. 15m Steuerungskabel. |
2.249,00€ |
8-10m3 |
So-Ki-18 |
14-18Ew SBR Druckluft-Anlage luftdicht verschlossener Kapsel auf Klärgrubenwand montiert mit Linearverdichter auf offener Wankonsohle. Inkl. 15m Steuerungskabel. |
2.549,,00€ |
10-14,5-³ |
So-Ki-26 |
18-26Ew SBR Druckluft-Anlage luftdicht verschlossener Kapsel auf Klärgrubenwand montiert mit Linearverdichter auf offener Wankonsohle. Inkl. 15m Steuerungskabel. |
2.749,00€ |
14,5-18,5m³ |
So-Ki-36 |
26-36Ew SBR Druckluft-Anlage luftdicht verschlossener Kapsel auf Klärgrubenwand montiert mit Linearverdichter auf offener Wankonsohle. Inkl. 15m Steuerungskabel. |
3.949,00€ |
18,5-25m³ |
So-Ki-50 |
36-50Ew SBR Druckluft-Anlage luftdicht verschlossener Kapsel auf Klärgrubenwand montiert mit Linearverdichter auf offener Wankonsohle. Inkl. 15m Steuerungskabel. |
4.149,00€ |
25-35m³ |
1. Kurzbeschreibung
Allgemeines
Der SBR-Nachrüstsatz SOLIDO arbeitet nach dem Belebtschlammverfahren im Aufstaubetrieb (engl.: SBR „Sequenzing Batch Reactor"). Er wird in mehreren Varianten für
2 50 Einwohner angeboten.
Zulassungen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen Z-55.3-365, -364 und -363 vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) für die Ablaufklassen C, N und D
Reinigungsklasse
SOLIDO erfüllt die Reinigungsklassen C, N und D (Kohlen- und Stickstoffabbau sowie zusätzlich Denitrifikation) und ist maximal in der Lage folgende Anforderungen an die Qualität des ablaufenden gereinigten Abwassers einzuhalten:
BSB5: 5 20 mg/I aus einer Stichprobe, homogenisiert CSB: s 90 mg/I aus einer Stichprobe, homogenisiert NH4-N: 5 10 mg/I aus einer 24 h-Mischprobe, filtriert Nanorg: 5 25 mg/I aus einer 24 h-Mischprobe, filtriert
Fertigung
SOLIDO wird hergestellt durch die ROTA GmbH, Am Gammgraben 2, 19258 Boizenburg.
Garantie
3 Jahre Werksgarantie für die elektrischen Teile wie Belüfter, Pumpen und Steuerung, bei Inbetriebnahme und Wartung durch einen von REWATEC autorisierten Fachbetrieb.
Funktionsweise
SOLIDO hat immer zwei getrennte Kammern. Die erste dient als Schlammspeicher und Puffer, in der zweiten findet der Reinigungsprozess statt. Das SBR-Klärsystem SOLIDO sorgt dort mittels eines Rohrbelüfters für die Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen. Diese verwandeln die Inhaltsstoffe im Abwasser in absetzbaren Belebtschlamm. Der entstehende Überschussschlamm wird während der Behandlung in die erste Kammer zurückgepumpt. Die Reinigung erfolgt chargenweise in Zyklen von jeweils 6 Std. und wird von einer speicherprogrammierbaren Steuerung geregelt. Die patentierte Bauweise der Druckluftheber ermöglicht es, Rückspülungen vor jeder Betätigung durchzuführen. Der Abtrieb von Belebtschlamm aus dem SBR-Reaktor wird dadurch erheblich reduziert bzw. ein Verstopfen des Beschickungs-Hebers wirksam vermieden.
Energieverbrauch
Das SBR-Klärsystem SOLIDO besitzt einen Verdichter mit einer elektrischen Leistung zwischen 39 und 210 Watt (ja nach Anlagengröße), zwei Magnetventile, eine Steuerung sowie optional einen Schwimmerschalter (SOLIDO Sensor). Aufgrund der effizienten Ausnutzung der Druckluft liegt der Energieverbrauch je nach gewünschter Abbauleistung und tatsächlicher Auslastung bei nur ca. 50 kWh pro Einwohner und Jahr für die Ablaufklasse C. Das entspricht einem Kostenaufwand von 13,50 € pro EW und Jahr (bei einem Strompreis von 0,27 €/kWh).
Sparbetrieb (bei Version SOLIDO Sensor mit Schwimmerschalter)
Wenn über einen gewissen Zeitraum kein Abwasserzufluss stattfindet, wird automatisch die Belüftungszeit reduziert. Durch diesen Sparbetrieb werden die Mikroorganismen auch während Urlaubszeiten am Leben erhalten. Gleichzeitig wird Energie gespart.
Wartung und Probenahme
Gemäß DIBt-Zulassung muss die Kleinkläranlage SOLIDO 2-mal pro Jahr gewartet werden. Im Rahmen der Wartung wird der Zeitpunkt der Schlammabfuhr aus der ersten Kammer festgelegt. Diese erfolgt je nach Auslastung und Baureihe alle 6 24 Monate. Die Probenahme erfolgt durch die Entnahme des Inhalts aus dem integrierten Probenahme-Behälter. Dieser wird jeweils bei Klarwasserabzug alle 6 Std. ausgetauscht, so dass jederzeit eine aktuelle Probe vorliegt.
Montagehinweise
Das SBR-Klärsystem SOLIDO wird mit Hilfe eines steckerfertigen Kabels (15 m oder 30 m Länge) mit der Anlagensteuerung verbunden. Dafür sollte ein Kabelschutzrohr (DN50 DN100) vorgesehen werden.
Das Steuergerät wird netzseitig in eine mit einem separaten FI-Schutzschalter (30mA) abgesicherte Steckdose eingesteckt, die über einen funktionierenden PE-Leiter verfügen muss. Weitergehende Informationen zum Einbau entnehmen Sie bitte Kapitel 8 und der Technischen Dokumentation SOLIDO.
Betreiberpflichten
Neben allgemeinen Sorgfaltspflichten wie der Vermeidung der Einleitung unsachgemäßer Stoffe wie z.B. Chemikalien und sonstiger Störstoffe, hat der Betreiber sicherzustellen, dass sich die Anlage in Betrieb befindet. Monatlich sind Sichtkontrollen durchzuführen und im Betriebstagebuch zu vermerken. Die Laufzeiten der Anlage werden automatisch in das Betriebstagebuch der Steuerung gespeichert. Zusätzlich ist aber das Führen eines schriftlichen Betriebstagebuches durch die Wasserbehörden vorgeschrieben!
Genehmigung
Voraussetzung für den Betrieb einer Kleinkläranlage ist die Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis durch die untere Wasserbehörde sowie die Abnahme / Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb.
2. Produkteigenschaften SOLIDO
leise - keine Geräusche im Haus durch integrierte Technik-Kapsel
montagefreundlich - nur ein steckerfertiges Kabel zwischen Tank und Steuerung zu verlegen, keine umständliche Verlegung von Schlauchpaketen notwendig
betriebssicher - patentierte Druckluft-Heber mit Rückspülfunktion vermeiden Belebtschlammabtrieb; dadurch deutlich optimierte Ablaufwerte
zuverlässiges, vielfach bewährtes Steuergerät mit integriertem Betriebstagebuch + Urlaubsfunktion
einfach - integrierte Probenahme-Behälter, kein separater Probenahmeschacht nötig
sparsam - geringer Energieverbrauch von nur ca. 50 kWh/EW*a durch effiziente Druckluftausnutzung und angepasste Belüftung
3. Prinzip-Darstellungen / Schnittzeichnungen
HINWEIS: nur "Prinzip-Darstellungen"
(gezeichnete Heber entsprechen nicht exakt der aktuellen Ausführung!)
Einbehälter-Anlage mit 1/2 -Kammer für SBR
Einbehälter-Anlage als Rechteckgrube
Zweibehälter-Anlage
4. Produktübersicht SOLIDO Nachrüstsätze
Abhängig von Behältergrösse, Trennwandhöhe, EW-Zahl und Ablaufklasse werden folgende Typen eingesetzt:
Anlagen-Typ |
Verdichter/ Watt |
max. EW bei KI. C |
max. EW bei KI. N/D |
mind. erforderl. Trenn-wand- höhe |
max. Wassertiefe |
Bestell-Nr. |
SOLIDO Kit 6-S |
XP-60, 39W |
6 |
5 |
100 cm |
140 cm |
KSNB1560 |
SOLIDO Kit 6-M |
XP-60, 39W |
6 |
5 |
130 cm |
160 cm |
KSNB1561 |
SOLIDO Kit 6-L |
XP-60, 39W |
6 |
5 |
138 cm |
160 cm |
KSNB1562 |
SOLIDO Kit 10-M |
XP-80, 58W |
10 |
7 |
130 cm |
170 cm |
KSNB1580 |
SOLIDO Kit 10-L |
XP-80, 58W |
10 |
7 |
138 cm |
170 cm |
KSNB1581 |
SOLIDO Kit 10-XL |
XP-80, 58W |
10 |
7 |
167 cm |
170 cm |
KSNB1582 |
SOLIDO Kit 14-L |
HP-120, 115W |
14 |
10 |
138 cm |
220 cm |
KSNB1591 |
SOLIDO Kit 14-XL |
HP-120, 115W |
14 |
10 |
167 cm |
220 cm |
KSNB1592 |
SOLIDO Kit 18-L |
HP-150, 125W |
18 |
12 |
138 cm |
240 cm |
KSNB1594 |
SOLIDO Kit 18-XL |
HP-150, 125W |
18 |
12 |
167 cm |
240 cm |
KSNB1595 |
SOLIDO Kit 26-L |
HP-200, 210W |
26 |
20 |
138 cm |
270 cm |
KSNB1597 |
SOLIDO Kit 26-XL |
HP-200, 210W |
26 |
20 |
167 cm |
270 cm |
KSNB1598 |
SOLIDO Kit 36-L |
2x HP-150, 125W |
36 |
24 |
138 cm |
240 cm |
KSNB1631 |
SOLIDO Kit 36-XL |
2x HP-150, 125W |
36 |
24 |
167 cm |
240 cm |
KSNB1632 |
SOLIDO Kit 50-L |
2x HP-200, 210W |
50 |
40 |
138 cm |
270 cm |
KSNB1641 |
SOLIDO Kit 50-XL |
2x HP-200, 210W |
50 |
40 |
167 cm |
270 cm |
KSNB1642 |
5. SOLIDO-Heber
Abmessungen:
Hebersatz r |
Heber |
Li |
L2 |
, Ll + L2 (1-leberlänge ab , |
135H |
620 |
385 |
1005 |
|
5 |
KWH |
650 |
350 |
1000 |
USEI |
280 |
700 |
980 |
|
BSH |
770 |
535 |
1305 |
|
M |
KWH |
800 |
500 |
1300 |
Osn |
280 |
1000 |
1280 |
|
55H |
800 |
585 |
1355 |
|
L |
KWH |
S30 |
550 |
1380 |
iisn |
280 |
1000 |
12B0 |
|
BSH |
970 |
705 |
1675 |
|
XL |
KWH |
1000 |
670 |
1670 |
LISH |
320 |
1260 |
15S0 |
Aufbau:
SOLIDO-Heber werden aus gekammerten Rohren gefertigt, ohne Verwendung von verstopfungsgefährdeten Rohrbögen. Die Dreiteilung von Beschickungs- und Klarwasser-Heber ermöglicht die Anwendung des patentierten Verfahrens der Rückspülautomatik zur Verringerung des Schlammabtriebs und Erhöhung der Betriebssicherheit.
Dreigekammertes Rohr DN 75 für |
Zweigekammertes Rohr DN 40 |
6. Einsatzbereiche der Rohrbelüfter
Das SOLIDO Kit beeinhaltet standardmässig pro Verdichter einen Rohrbelüfter.
Rohrbelüfter gibt es in zwei Längen, die abhängig von der Grösse des Verdichters eingesetzt werden.
Je nach Oberfläche des SBR-Reaktors muss ein (ggf. mehrere) zusätzlicher Rohrbelüfter eingesetzt werden (Schlauchdurchmesser beachten):
Bezeichnung / Schlauch |
max. |
für Verdichter |
Lges mit |
Bestell-Nr. |
Rohrbelüfter 500, DN13 (3,50m) |
1,25 m2 |
XP-60 |
ca. 70-75cm |
BEL5013 |
Rohrbelüfter 750, DN13 (3,50m) |
1,70 m2 |
XP-80 |
ca. 95-100cm |
BEL7513 |
Rohrbelüfter 750, DN16 (3,50m) |
1,70 m2 |
HP-120 |
ca. 95-100cm |
BEL7516 |
zusätzl. Rohrbelüfter 500, DN13 (3,50m), T-Stück, 2 Absperrhähne |
1,25 m2 |
XP-60 |
ca. 70-75cm |
BEL5013Z |
zusätzl. Rohrbelüfter 750, DN13 (3,50m), T-Stück, 2 Absperrhähne |
1,70 m2 |
XP-80 |
ca. 95-100cm |
BEL7513Z |
zusätzl. Rohrbelüfter 750, DN16 (3,50m), T-Stück, 2 Absperrhähne |
1,70 m2 |
HP-120 |
ca. 95-100cm |
BEL7516Z |
Rohrbelüfter 500 Rohrbelüfter 750
7. Technische Daten SOLIDO Technik-Kapseln
8. Hinweise zur Montage im Betonbehälter
Vorbereitung des Einbaus
Eine Altanlage ist zu entleeren und zu säubern. Eventuell müssen vorhandene Durchtrittsöffnungen verschlossen und auf anderer Höhe neue hergestellt werden. Die Dichtigkeit des kompletten Betonbehälters nach einem evtl. Umbau inklusive der Trennwände ist nach einschlägigen Normen zu prüfen und zu dokumentieren.
Bei Nachrüstung von neuen Betonbehältern sind die Richtlinien des Behälterherstellers zu beachten.
Detaillierte Hinweise zur Montage des SOLIDO Kit finden Sie in der Technischen Dokumentation SOLIDO, die im Lieferumfang enthalten ist.
Abb.: Nachrüstung SOLIDO Kit Hebersätze mit Belüfter
Datum der Kontrollen:
Unterschrift Sachkundiger
Ort, Datum
Diese Übereinstimmungserklärung samt den zugehörigen Dokumenten ist mindestens 5 Jahre beim Betreiber der Anlage aufzubewahren!
10. DIBt-Zulassung
(Deckblatt für Ablaufklasse C; N und D auf Anfrage)
11. Herstellerbescheinigung
VORAUSSETZUNGEN zur Nachrüstung:
0 die Außenwände der Grube und die einzelnen Kammern untereinander sind wasserdicht O die lichte Weite der Zugangsöffnungen beträgt mindestens 60 cm
Gewünschtes Klärsystem: o FLUIDO o SOLIDO o egal
Prinzipdarstellunq: Nachrüstung Mehrkammer-Gruben (rund)
Draufsicht BV:
tatsächlich vorhandene EW-Zahl:___________
max. benötigte E\N-Zahl:____________
geforderte Ablaufklasse: C / N / D
D D
H1 =______________ cm Htw =___________ cm (Trennwand) Hwt =_________ cm (Wassertiefe)
Hzu =______________ cm Dinners=___________________________________ cm Einstieg 0 =_________ cm (lichte Weite)
Prinzipdarstellunq: Nachrüstung Rechteck-Behälter
L1 L2 L3
H1 =___________ cm Htw =___________ cm (Trennwand) Ll =______________ cm
Hzu =______________ cm Hwt =___________ cm (Wassertiefe) L2, L3 =______________ cm
B =_____________ cm Einstieg 0 =___________ cm (lichte Weite)
Klärtechnische Bemessung erwünscht von Firma: (Firmenstempel)
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
![]() |
Biologische Klärschlammentsorgung |
Klärschlammentsorgung der Klärgruben und kein Ende?
KLÄR-KONTOR-NORD hat Erfolge auf dem Weg zu einer natürlichen Klärschlammtilgung in Klärgruben.
Zum leidwesen der Hausbesitzer im ländlichen raum, werden bei der Regelabfuhr alle 2 Jahre und bei der Bedarfsabfuhr, nach einer Kontrolle der Klärschlammhöhe, die Klärgruben zu allem Überfluss undfür nicht gerade wenig Geld, entschlammt. Warum dringenGemeinden, Städte, Kreise und Zweckverbände darauf so intensiev und kostenträchtig zu entschlammen. Es begann schon in den sechziger Jahren und endete in den Neunzigern. Die Komunalen Kläranlagen wurden viel zu groß geplant und gebaut. Das liegt an den ausgezeichneten Verdienstmöglichkeiten von Planern, Baufirmen und komunalen Vertretern (Zweckverbänden) Die komunalen Kläranlagen waren nicht selten zehnmal größer gebaut wie der tatsächliche Bedarf. Zu Hohe Kapazitäten, was machen? Und da kam der Klärschlamm aus Kleinkläranlagen gerade recht. Die komunalen Kläranlagen begannen, jedenfalls teilweise, und das nur auf Grund des Klärschlammes aus den Kleinkläranlagen, wieder rentabler zu arbeiten.
Diese ständige Entschlammung dient selbstverständlich nicht dazu, die natürliche Ausfaulung des Klärschlammes in den Klärgruben zu unterstützen. Die "Biologie" in der Klärgrube bricht nach jeder Entschlammung zusammen. Bevor sich das natürliche Gleichgewicht in der Klärgrube wieder hergestellt hat, vergeht meist ein viertel Jahr. Zu merken ist das an dem langsam zurückgehenden Gestank. Auch mit dem direkten Auffüllen der Klärgrube nach der Entschlammung mit klarem Wasser, wird die Situation der "Biologie" in der Klärgrube kaum besser.
Aus gutem Grund hat KLÄR-KONTOR-NORD seit 2010 Versuche gestartet, die Klärgrubenentschlammung sinnvoller und Kostengünstiger zu lösen. Für die Zukunft plant KKN, dass es keine Entschlammung von Klärgruben mehr geben soll. Nur, wie ist es im Moment noch?
Alle Jahre wieder steht der Klärschlammentsorger mit seinem Fahrzeug an der Klärgrube und saugt den Klärschlamm aus den Kammern in seinen unersättlichen Leib. So eine Absaugung kostet für ein Einfamilienhaus im Mittel 150€, können aber auch mal 250€ werden. Dies sind Kosten, die sich vor allem bei technischen Kleinkläranlagen (SBR, Festbett, Wirbel-Schwebebett Tropfkörperanlagen) alle 2 - 4 oder im günstigsten Fall alle 6 Jahre wiederholen. Die Ausfaulgruben , die den Klärteichen, Filtergräben oder Pflanzenkläranlagen vorgeschaltet sind, benötigen im Regelfall weniger Schlammentsorgung. Trotzdem empfindet jeder Hausbesitzer die Ausgaben dafür als unerquicklich und überflüssig.
Das soll sich, wenn es nach KLÄR-KONTOR-NORD geht, in Zukunft ändern. Denn seit 2010, wie schon oben erwähnt, wird von KKN, im Rahmen der turnusmäßigen Kläranlagenwartung, in einige ausgesuchte Klärgruben ein Klärschlamm Ausfaulbeschleuniger zugesetzt. Vergleichbar ist, wie die Gartenbesitzer wissen, eine seit Jahrzehnten praktizierte Kompostbehandlung durch eine handelsübliche "Anschubkompostierung".
Ähnlich, im Ergebnis nur umgekehrt, wirkt der Klärschlamm-Ausfaulbeschleuniger von KLÄR-KONTOR-NORD, als natürlicher Schlammentsorger.